ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Schiebedach Probleme Passat 3 A Variant innen naß sowie Frontscheibe

Schiebedach Probleme Passat 3 A Variant innen naß sowie Frontscheibe

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 15. Dezember 2012 um 18:52

Hey Jungs und Mädels,

folgendes Problem:

Bin heute mal wieder zu meinem großen gegangen

Und hab Ihn bissle laufen lassen...

Die letzten Nächte waren ja sehr kalt bei uns -20

Grad und Schnee lag auch ein halber Meter

drauf.

Zwei Dinge sind mir aufgefallen wenn ich

aussteige beschlagen alle Scheiben sofort

wieder... obwohl innen mollig warm...

Und das Schiebedach muß undicht sein und

zwar ist der geriffelte Glasbereich und nur

der von innen so richtig nass und es bilden

sich Tropfen die mir dann auf den Kopf

Tropfen.

Ich habe alle Abläufe mal mit einen 2,5 m

langen Kabel durchgestoßen konnte aber

nicht genau sagen, ob ich durchgekommen

bin...

Wenn ich an dem schwarzen Metallrand

Ums Schiebedach innen meinen Fingernagel

bissle reingesteckt had zwischen Metall und

Glas hatte ich einen total nassen Finger...

Ist das die Moosgummidichtung (die man

Außen ums Dach sieht) oder hat das Glas

Selber auch ne Abdichtung mit Silikon??

Bräuche ich da ein neues Glas??

Der Motor lief die ganze Zeit 90 Grad

Öl- und Wassertemperatur und Climatronic

auf volle Pulle.

Die Frontscheibe war innen auch wie wenn

ich sie mit ner Wasserflasche einsprühe...

Und die Ecke genau an der Beifahrer A-

Säule oben Dachhimmel ist auch total

naß. Eigentlich an der ganzen Frontscheibe.

Ist ein Variant...

An was kann das liegen Dachreeling??

Bitte helft mir??

Blauer Deckel drauf, WT ist dicht kein Kühlmittelver-

lust...

Glg.

Berndile

Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973

 

Mein Passi kennt Ihr ja :-). Er hat Schiebedach und

Diese Dachreeling und eine andere Scheibe (keine

Originale VW mehr vom Vörbesitzer). Will aber wieder

Ne Originale Frontscheibe.

 

Folgendes Problem:

 

Der gute nässt sich ein und zwar ist der Dachhimmel

In der rechten oberen Ecke bis zur Sonnenblende

Pitschnass.

 

An der Scheibe sind innen Wassertropfen und dem

schwarzen, gepunktetem Rand oben zu sehen denke

Kommt durchs verdunsten.

Hast Du denn die Frontscheibe mal mit Ausblaspistole und Schaumbildner getestet?

Das ist Kondenswasser aus Deinem Fußraum, das Schiebedach und die Scheiben sind die kältesten Flächen im Innenraum, und je mehr Wärme Du einbringst, um so mehr Wasser verdampft aus dem Fußraum und mittlerweile auch aus den Polstern und kondensiert genau dort.

Lokalisiere und beseitige die Undichtigkeit an der Frontscheibe und lege Deinen Innenraum trocken (Sitze und Teppiche am Besten ausbauen und im Warmen trocknen, sonst dauert's ewig), dann wird das auch aufhören mit dem Kondensat.

Hans

Themenstarteram 15. Dezember 2012 um 23:42

Hey Hans,

Du zum einen hat der Leder drin und zum anderen

ist er noch Baustelle und abgemeldet da steigt

niemand mit nassen Füßen ein. Ja heute mal.

Also das mit der Scheibe noch nicht, da es

zu kalt und zuviel Schnee hatte...

Mit dem Schiebedach ich hab es innen

mit Küchenrolle komplett getrocknet

trotzdem war es nach 2 Minuten wieder

Klitschnass.

Der Fußboden Innenraum ist komplett

trocken sonst.

Das kann also nicht sein.

Mein alter Passat gleiches Modell 3 A Variant

mit AGG Classic Line und auch Schiebedach

hat und hatte das gar nicht.

Ein beschlagenes Schiebedach O. k.

aber nach dem trocknen nach 2 Minuten

Wieder wie wenn Du es mit Wasser

einsprühst.

Sind Fußmatten drin und alles trocken!!

Glg.

Berndile

Hallo Bernd,

ich habe natürlich Dein Auto nicht vor mir und sehe den tatsächlichen Zustand nicht, aber ich habe gerade diesbezüglich meine eigenen Erfahrungen machen müssen und glaube, dass ich mit meinen Vermutungen nicht ganz falsch liege.

Deine Geschichte mit der Frontscheibe zieht sich ja nun schon seit November hin, wahrscheinlich sogar noch länger, bis Dir der Wassereinbruch zum ersten Mal aufgefallen ist. Im Wagen kann sich schon eine ganze Menge Wasser ansammeln, ohne dass einem das im Sommer / Herbst direkt auffallen muss. Wenn das Fahrzeug im Freien steht ist seit November noch etliches an Wasser eingedrungen.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973

Du zum einen hat der Leder drin

unter Deinen ledernen Sitzbezügen hast Du genau so die Polsterung wie bei einem Stoffsitz, die größere Mengen Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufnehmen und speichern kann. Beim Stoffsitz merkt man dann, dass er klamm ist, bei der Lederoberfläche nicht so, die Nässe sitzt aber trotzdem im Polster.

Zitat:

da steigt

niemand mit nassen Füßen ein. Ja heute mal.

Das Wasser im Fußraum kommt auch nicht von nassen Füßen sondern von Deiner undichten Frontscheibe. Das Wasser läuft hinter der Verkleidung der A - Säule lang und verteilt sich im Fußraum, und zwar nicht im Teppich sondern unter den darunterliegenden Dämmatten und unter den Luftführungen für die Fußraumheizung im Fond.

Wenn Dein Auto jetzt noch auf einer Schräge steht, und zwar mit der Front nach unten un dem Heck nach oben, ist das besonders ungünstig, weil Dir einerseits das Wasser vom ganzen Dach über die Frontscheibe und unter die Scheibendichtung läuft und somit mehr eindringen kann, andererseits steht das Wasser dann vorn im Fußraum unter besagten Lüftungskanälen aus Kunststoff, so dass Du im Fußraum absolut nichts merkst. Erst wenn das Auto mal andersrum steht läuft Dir plötzlich das Wasser auf der Beifahrerseite im Fußraum vor der Rücksitzbank zusammen und steht über dem Teppich. Dort habe ich dann nur mit Wischlappen 1 1/2 Wassereimer voll aufgesaugt, wie gesagt, nur Beifahrerseite hinten auf dem Teppich!

Zitat:

Also das mit der Scheibe noch nicht, da es

zu kalt und zuviel Schnee hatte...

Ist klar, das dachte ich mir ja. Dreh aber Dein Fahrzeug mal um und schau nach, ob nach einigen Stunden Wasser im hinteren Fußraum steht. Dann ist die Karre schon richtig abgesoffen.

Zitat:

Mit dem Schiebedach ich hab es innen

mit Küchenrolle komplett getrocknet

trotzdem war es nach 2 Minuten wieder

Klitschnass.

Wenn Du den Motor bei 90° hast laufen lassen hast Du den Innenraum aufgeheizt und der Wasserdampf ist kondensiert, habe ich Dir ja schon geschrieben. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kältesten Bauteilen aus.

Zitat:

Der Fußboden Innenraum ist komplett trocken sonst.

Das kann also nicht sein.

Ich denke, dass sich das nur relativ trocken anfühlt, warum- siehe oben.

Zitat:

Mein alter Passat gleiches Modell 3 A Variant

mit AGG Classic Line und auch Schiebedach

hat und hatte das gar nicht.

Ein beschlagenes Schiebedach O. k.

aber nach dem trocknen nach 2 Minuten

Wieder wie wenn Du es mit Wasser

einsprühst.

Sind Fußmatten drin und alles trocken!!

Glg.

Berndile

Wenn Du es ganz genau wissen willst, bau den Beifahrersitz aus und klipse auf der rechten Seite mal die Einstiegleiste aus (nach unten drücken und zum Innenraum hin wegziehen), dann den Teppich und die Dämmung hochnehmen und das Bodenblech abfühlen. Sollte das tatsächlich trocken sein kannst Du alles vergessen, was ich bisher geschrieben habe, und Deine Nässe muß doch andere Ursachen haben.

Falls es jedoch nass ist wäre es am sinnvollsten, Sitze, Teppiche und Dämmung komplett auszubauen, wenn der sowieso abgemeldet ist. Dann alles an einem gut belüfteten Ort (Dachboden oder Ähnliches) trocknen bevor es anfängt zu stocken.

Ich habe damals, weil ich fahren musste, zwischen Bodenblech und Dämmung und zwischen Dämmung und Teppich alles dick mit Zeitungen ausgelegt und diese täglich gewechselt. Als dann nach ca. 1 1/2 Wochen die Zeitungen nicht mehr nass waren habe ich Holzklötze als Abstandhalter dazwischen gelegt und alles noch zwei Wochen auslüften lassen.

Schau nach, Bernd, vom Warten wird es nicht besser und nur mit Motor ein Bisschen laufen lassen bringst Du den Innenraum ganz sicher nicht trocken, auch wenn Du drei Tankfüllungen verbläst.

Hans

 

PS: Ursache war bei mir, dass sich die Verklebung der Frontscheibe am Scheibenrahmen rechts auf eine ziemliche Länge gelöst hatte. Das Problem bestand sicherlich schon länger, ich hatte aber im Sommer und Herbst 2008 nichts davon gemerkt. Im Winter bei Frost machte das Auto dann im Bereich des Armaturenbretts so komische quietschend - schabende Geräusche, die nicht mehr zu hören waren, wenn die Scheibe warm wurde. Als dann Tauwetter einsetzte war wieder Ruhe, allerdings hatte ich dann, als ich mal bergauf parken musste, plötzlich einen Pool vorm Rücksitz. Bei frost hatte ich auch schon dort geparkt, da war nichts, da war wohl das ganze Wasser unter der Dämmatte am Bodenblech angefroren und zweimal 25 km täglich auf der Landstraße hatten nicht ausgereicht, das Eis aufzutauen.

Und richtig beschlagene Scheiben hatte ich nur, wenn die Heizung Richtung Fußraum gestellt war oder im Stand, wenn sich das Auto in der Sonne erwärmt hatte. Wenn es kalt war waren die scheiben trotzdem frei.

Hallo Bernd,

mein Passat Variant BJ 10/94 ist ebenfalls mit Schiebedach und (leider) undicht!

Es dauerte lange bis ich das Problem fand (jedoch konnte ich es bislang nicht wirklich lösen - ich bin nicht ungeschickt...

Zuerst (hoffte ich) es wären nur die verstopften Ablaufschläuche, bzw. einer...

So nahm ich eine Drahtseele eine Art langen Gaszug, führte diesen in die 4 Abläufe ein, stocherte bis ich diesen unten in der Karosserie hörte...

Doch leider scheint ein Ablaufschlauch (vorne rechts) abgerissen zu sein!!!

Dieser entlässt nun das Wasser jedes mal wenn es regnet und die Neigung entsprechend passt ´schön´ in den Beifahrerfußraum laufen.

Ich habe wirklich so ziemlich jeden Trick probiert um diesen scheiß Schlauch zu verfolgen, einen neuen, dünneren innerhalb des alten einzufädeln, von unten durch den aufgeschnittenen Schweller an den Schlauchverlauf zu kommen (gib es auf!! - da ist eine Blechrippe zur Türscharnierverstärkung eingebaut, dies sollte man wohl besser nicht beschädigen...), einen weiteren Schlauch parallel zu verlegen usw. - eine echte Katastrophe, man kann einfach nicht mehr aus dem A-Holm den Schlauch nach vorne raus führen in den Hhlraum hinter der Radhausabdeckung...

Auch der alternative Schlauchverlauf mit einem neuen Schlauch unten aus dem Schweller raus ging nicht (siehe Rippe...).

Stunden und Stunden vergingen, ich fluchte wie ein Rohrspatz, nun dichtete ich die Einlauföffnung mit Dichtmasse ab und parke so, dass das Wasser zur linken Seite läuft...

Vielleicht probiere ich es im Frühling ja noch einmal mit einer Endoskopkamera (habe ich mir mal eben so geleistet), doch der Passat hat nun schon 714000km drauf, noch bis zum Oktober HU, verdient hätte er es noch 2 weitere Jahre leben zu dürfen...

Viel Erfolg!

Superwetter

Zitat:

Original geschrieben von Superwetter

...von unten durch den aufgeschnittenen Schweller an den Schlauchverlauf zu kommen (gib es auf!! - da ist eine Blechrippe zur Türscharnierverstärkung eingebaut, dies sollte man wohl besser nicht beschädigen...

Was machst Denn Du für Sachen???:confused::confused::confused:

Das habe ich ja noch nie gehört....:(

Wenn es von oben keinen Weg gab den Ablaufschlauch zu verfolgen, so versuchte ich mein ´Glück´ eben von unten...

Doch da ist leider die besagte Rippe zur Verstärkung der Karosserie im Weg, da läuft dann leider nur das Wasser zwischen den Fasen runter, doch einen Schlauch kann man von oben leider nicht hindurch führen und unten am Schweller zum Austritt verhelfen.

Alles ziemlich ärgerlich, weil durch dieses Missgeschick der Beifahrerfußraum, der Schweller an der Falz im Wasseraustrittsbereich, als auch der rückwärtige Fußraum vergammelt, zeitweise muffig riecht und natürlich das Kondeswasserproblem in der kühleren Jahreszeit an den Scheiben...

So long

Themenstarteram 28. Dezember 2012 um 0:08

Hallo,

Vielen, vielen Dank für die vielen Antworten.

Also Fußraum ist bei mir trocken (ehrlich) ich habe

die alte Türverkleidung von der Fahrertür auf dem

Beifahrersitz liegen mit Werkzeug und die hab ich

so hingelegt, das das Wasser da im Bereich wo es

naß ist auf die Türverkleidung Tropfen könnte, da

sie verkehrt herum liegt aber die ist noch trocken.

Im Sommer bei nur Regen hatte ich das Problem

auch nicht, da war alles trocken erst jetzt nach

dem Schnee ging's los.

Leider. Und letztes Jahr stand er zuerst in ner

Garage... Und dann unter nem Tannenbaum

Schräg nach unten da war auch nichts.

Ich will eh mal die Frontscheibe tauschen

und dann hoffe ich, das Ruhe ist!

Meinen Schiebedachablauf werde ich

mal mit ner großen Ohrspülspritze

(vom Doktor) mit kleinem Schlauch

dran versuchen durchzuspülen!

Evtl. hole ich mir auch so eine

Kreiselpumpe für die Bohrmaschine/

Akkuschrauber und halte das eine

Ende in nem Eimer Wasser und für

die andere Seite Kauf ich mir nen

Passenden dicken Schlauch um ihn

Weit genug in die Ablauföffnung zu

schieben und dann Wasser Marsch.

Glg.

Berndile Daaaanke.

Und Bernd, schneide deine Schweller nicht auf!

Der Schlauch mündet weiter oben ins Radhaus. VR6-Matze hatte dazu mal diesen Beitrag mit Bild gepostet:

Link von VR6-Matze

@Superwetter

Den Ablaufschlauch gibt es auch einzeln und kostet um die 10€. Die Ablaufschläuche kannst du wechseln.

Dazu ist der Himmel auszubauen (halbe-dreiviertel Stunden Arbeit), die Radhausschale auf der entsprechenden Seite(5min Arbeit) und bei den hinteren Abläufen zusätzlich der Stoßfänger(15min Arbeit). Der Stoßfänger hinten ist auch zum reinigen der Ablaufventile auszubauen.

Wenn man in das Radhaus schaut, dann sieht man die Ablaufventile in denen das unterer Ende vom Ablaufschlauch steckt. Man trennt das Ventil und den Schlauch von einander und kann so den Schlauch wechseln.

Themenstarteram 28. Dezember 2012 um 9:30

Wow, ich bin begeistert. Also dann weiß ich das auch

schon mal jetzt.

Hab mir jetzt erstmal eine Gardena Schlauchpumpe

bestellt und alle Tüllen und Verbinder und werde

das ganze mal mit Wasser versuchen...

Wenn das dann nix wird werde ich mir neue

Schläuche besorgen bei VW.

Mal ne Frage kann man das Ventil vorne

auch vorsichtig putzen, wenn die

Radhausschale drin ist und das Rad

noch drauf?? Geht dazu meine Ader

vom Stromkabel??

Weil das würde ich gerne zuerst

machen und dann mit der

Schlauchpumpe und lauwarmem

Wasser zu Werke gehen.

Ihr seid hier alle so Super. Echt.

Nein, keine Angst aufschneiden nie

und nimmer dazu hab ich meinen großen zu lieb. :D;)

Glg.

Berndile

"Ventil" ist bestimmt etwas zu technisch ausgedrückt. :D:D:D

Im Prinzip ist das nur eine Gummitülle mit ner Art Gummiklappe, die das Wasser nach unten rauslässt. Dort kann sich natürlich auch Dreck sammeln. Wenn die Radhausschale raus ist, dann kannst du das "Ablaufventil" auch mit dem Finger reinigen. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Schiebedach Probleme Passat 3 A Variant innen naß sowie Frontscheibe