Facelift, Probleme mit dem Kombiinstrument
Auch Kombiinstrument - vielleicht Lösung?
Kombiinstrument beim 35I spinnt.
Jaajaa, ich weiß: das Thema wurde hier bereits mehrfach ausführlichst behandelt. Aber bitte nicht schlagen: ich habe bestimmt 15 ganze Seiten zurückgeblättert und nicht einen einzigen brauchbaren Tip (in Bezug auf MEIN Kombiinstrument) gefunden. Es gibt hier im Forum Leute, die sich mit der Beschreibung der Fehlerursache und der Behebung des Fehlers WIRKLICH große Mühe gegeben und sich viel Arbeit gemacht haben (z.B. eine Antwort von RicSneak mit Foto der Platine am 24.08.03).
Nur schade: mein Passat 35i (Ausstattung "Biker", ne wirkliche Familienkutsche) mit EZ 31.08.95 hat weder ne Tachowelle hinten dran (Geber sitzt also im Getriebe), noch hat er einen Spannungskonstanter oben in der Ecke sitzen, den man nachlöten könnte. Die vielfach beschriebenen Lötstellen des Übergabesteckers sind alle astrein und ein Nachlöten führte auch zu keiner Besserung.
Habe das Ding inzwischen ca. 10mal ein- und ausgebaut. VW will im Austausch 215 Euro sehen (ist mir zuviel...). Bisher hatte ich halt auf die Tankanzeige verzichtet (kann man ja auch schätzen wie bei meinem alten Käfer), und dass der Tacho im Stand 100km/h anzeigt konnte ich bisher auch verkraften, weil ich mir merken kann, dass der Motor bei 100km/h im 5.Gang 3000 Touren macht. Aber der Drehzahlmesser geht nun auch nicht mehr. Und über 200 Euro ausgeben um zu wissen, wie schnell ich fahre?????
Das ist ja selbst bei der Polizei billiger!
Ich stelle jetzt 2 Lösungen zur Diskussion (wobei die erste eher zum Schmunzeln gedacht ist, aber bei MacGyver ist ja immer nur das Einfache genial):
1) Habe die Plexiglasscheibe des Kombiinstruments entfernt. Sollte ein Instrument nach Ausschalten der Zündung nicht auf Null gehen, helfe ich etwas nach.
2) Was kann bei dem Ding eigentlich kaputt gehen?
2a) Zuerst einmal die Anzeigeelemente selbst: hier handelt es sich um kleine Schrittmotoren, die durch Spannungsimpulse angesteuert werden. Versucht man, einen Zeiger abzuziehen, hat man auch gleich die kompletten Innereien in der Hand (sah alles sehr gut aus, kein Karies an den Zahrrädern o.ä.). Konnte die Instrumente nach dieser unfreiwilligen Demontage zum Glück wieder montieren.
2b) Halbleiterdefekt....? Na, ich weiß nicht - das erscheint mir etwas unwahrscheinlich. Halbleiter sterben entweder den
frühen Hitzetod oder halten ewig (sog. Badewannenkurve), aber nicht so wie bei unseren Passats nach 8 Jahren.
2c) Lötstelle z.B. rekristallisiert (durch mechanische Belastung oder Temperatureinfluss): denkbar - alle anderen Kombianzeigen wiesen diesen Fehler ja auf. Aber bis auf einen einzigen Hochlastwiderstand konnte ich keine Bauteile erkennen, die für eine stärkere Belastung ausgelegt sind.
2d) jetzt aber:
mir fielen genau 4 Elektrolytkondensatoren unterschiedlicher Kapazität auf, die ich seit heute ganz stark auf dem Kieker habe. Nach dem Auslöten und Nachmessen (nur Kapazität, keine Leckage-Prüfung) wiesen sie innerhalb der normalen Toleranz durchaus ihre Werte auf, rochen aber beim Löten nach Fisch (sowas hatte ich schonmal bei einem teuren Sony-Videorecorder, der dann deswegen später auch seinen Geist aufgab). Das liegt aber sicherlich nicht mangelnder eigener Körperpflege!). EINEN der 4C's habe ich getauscht (4,7uF/35V), den hatte ich noch liegen.
Also: ich fahre jetzt erstmal so weiter. Der nächste Akt wird sein, alle 4 Elkos zu tauschen. Das sind nur Cent-Artikel. Wenn das nix nutzt, spring ich von der Brücke. Meine Karre könnt Ihr dann haben (Farbe Grün, Tacho steht im Stand immer auf 100km/h, RPM auf 1250, Tank geht nicht über 60l, das Einzige, was stimmt, ist die Kühlmitteltemperatur (90 deg C).
Solltet Ihr dasselbe Problem haben: versucht's mit den Elkos und schreibt Eure Erfahrungen hier in's Forum.
Ich melde mich mal wieder,
MG
Beste Antwort im Thema
Das passt schon. 😉
194 Antworten
Auch langfristig: Alles in Butter :-))
Wollte nur kurz der Vollständigkeit halber vermelden:
Auch auf längere Sicht hält sich der Erfolg der Aktion. Auch in ein paar kälteren Phasen, in denen es doch noch mal unter 0° ging, konnte ich nicht den Hauch der alten, ärgerlichen Symptome feststellen. Tacho und DZM bleiben absolut stabil und verlässlich ;-))
MbG
Hans-Werner
Moin moin,
ich gehöre ungewollterweise auch zu diesem KI Club und
werde den Tausch der Elkos wohl morgen durchführen.
PS: Tipp zur Demontage der Zeiger: vorsichtig die Zeiger mit einem Fön erwärmen. Dadurch kriegt man sie einfacher ab
ohne die Schrittmotoren zu zerlegen.
! ! ! V O R S I C H T !!!
N I CH T D I E Z E I G E R V E R S C H M O R E N
Motometer
Hi, @ all
gestern hat mir ein Freund auch so ein tollen elektronischen Motometer-Tacho gebracht, komplett ohne Funktion (vorher haben einige Zeit die Anzeigen gesponnen), dann tat sich gar nichts mehr.... nur noch die Blinker und Fernlicht-LED gehen.
Da ich selbst Entwickler im Automotive - Bereich bin, habe ich das Dinges mal zu Analyse mitgenommen.
Als erstes habe ich mal die ganze Platine mit einen Spezialreniger (Reinigungsbad) sauber gemacht, um Kurzschlüsse durch Verdreckungen usw. auszuschalten. Dann habe ich SÄMTLICHE (!) Lötstellen der Stecker und Bautaile (allso alles bis auf die Testpunkte) nachgelötet, denn diese Mikrorisse sind mit eine der häufigsten Ausfallquellen für Elektronik im Auto (soviel zum Thema BOSCH-Entwickler, die mussten mal ganze Serien Motorsteuerungen zurückrüfen, GENAU wegen diesen Problem :-) !).
Naja, wo das Teil schonmal offen war, habe ich mir mal die Technik angesehen. Eigentlich primitiv: Nebn den üblichen "Kleinfuuter" (Widerstände, Kondensatoren,...) gibt es nur einige wenige Bauteile auf diesen Dinges:
1. NEC V8 - Mikrocontroller. Das ist der Rechner, der rechnet aus einen getakteten Signal vom Impulsgeber für die Geschwindigkeit eine PWM (Pulsweitenmoduliertes Signal). Ebenso für Tank und Temp. Dann hat der links drunter ein kleines Serielles EEPROM, wo wahrscheinlich die Kilometerstände (Tages, Gesamt, usw) abgelegt werden, da der verbaute NEC-Typ kein Flashcontroller ist. D.h. bei fehlender Spannung wäre der Tacho auf null. Also wird der Wert in diesen EEPROM gesichert. Ist übrigens ein Standardtyp, der keinerlei Sicherheitsfeatures hat (also kann man sehr einfach mittels 5-Euro-Bastellösung seinen Tachostand ändern :-) !). Tja, und dann bleibt nur noch ein Bauteil über:
Der Käfer von ELMOS: Das ist ein ASIC (anwenderspezifischer IC). Da steht drauf: 0062 00 ELMOS 10471A.
Da werdet ihr kein Datenblatt zu finden, da das Dingen speziell für Motometer entwickelt wurde. Da wir allerdings ein SEHR guter Kunde von ELMOS sind (die sitzen eine Strasse von uns entfernt und haben mehrere große Aufträge von meiner Firma) habe ich mich direkt an die Entwicklung gewendet.
Nach dem Telfonat habe ich das komplette Erzeugnispflichtenheft von den IC in meiner Mail gehabt :-) !
SO, das ist also ein 2 - fach Spannungsregler, und 4 fach Schrittmotortreiber, wobei diese über ein serielles Interface angesprochen werden. Gesteuert wird der von uC (NEC). Das Teil steuert also die 4 Stellmotörchen im Kombi an, und bereitet alle Spannungen auf. Der IC wird seit 2000 nicht mehr gebaut, und ist auf den freien Markt nicht erhältlich.
Ich werde das Pflichtenheft hier nicht hochladen, da dort Firmengeheimnisse von ELMOS drin sind, und auch von MOTOMETER. Trotzdem will ich euch den Tipp geben, wie ihr zumindest die Spannungsregler prüfen könnt:
Also, zur Zählweise:
PIN1 des IC´s ist wenn man drauf guckt und die Schrift lesen kann, oben in der MITTE (!!!) der 11 Pins (links habt ihr dann die abgeschägte Ecke!). Also PIN 1 ist der 6 Pin im Uhrzeiger-Sinn gezählt.
So zählen die hier in der Doku die PINs (obere Reihe)
abgeschr. Ecke - 6- -5 -4- 3-2-1-44-43-42-41-40-Ecke
Die PINs sind hier in der Doku dann gegen den Uhrzeigersinn beschriftet: also rehts neben der Ecke ist folglich PIN 6 (hoffe jder kapiert das jetzt:-) !).
Die Belegung der wichtigsten PINs:
PIN 1 = 5 Volt (1. Regler)
PIN 4 = Masse
PIN 5 = Masse
PIN 20 = Masse
PIn 43 = Versorgung (Batterieplus)
PIN 44 = Stand-By-Versorgung (Dauerplus)
PIN7 = Sense zur Erkennung der Batteriespannung, liegen hier weniger als 7 Volt wird PIN 13 auf High gesetzt (PIN13 = RESET zum uC)
Das Logiksignal der Sense-Messung liegt auch nochmal auf PIN 12 (Power-Good-Signal).
PIN 23, 28, 33, 38 sind die Versorgungen der 4 Motoren (alle 5 Volt im Normalfall)(2.Regler).
Kleine Anleitung:
Messt mal, ob ihr überall die Spannungen habt (insebsondere auch die Sense...., also 5x 5 Volt, Eingang 2x 12 Volt und Masse.
Ist alles da: Super, sind dann wohl die Elko´s oder Lötstellen...
Ein Signal fehlt ? Eingang ? Checkt die Lötpunkte (bei den Tacho war z.B. eine Leiterbahn, oben mittig auf der Lötseite abgelöst und durchgerissen....).
Ausgang (5Volt) ? Shit, IC in die Wicken... Tja, bleibt Ebay oder VAG..... den IC werdet ihr definitiv NIRGENS zu kaufen bekommen (als Neuteil), da exclusiv für (ex) Motometer gefertigt wurde....
Interessant wäre es, bei nur einen fehlenden 5Volt-Signal dieses durch einen Billig-Spannungsregler auf einer kleinen Platine nachzubilden und an passender Stelle einzuspeisen( indem man z.B. das ensprechende Beinchen des ELMOS-Chips von der Leiterbahn löst und abknipst und dann an die freie Stelle direkt die 5V reinspeist :-)))) ! Was für Lötfreaks.... :-) !
Leider funktioniert der Tacho immer noch nicht, da scheinbar auch der Geber kaputt ist (zeigt mir VAG-Com als Fehler an.)
Hat jemand die Steckerbelegung des KOMBI-Steckers und kann mir diese zukommen lassen ?
tffak(at)gmx.de (ersetzt das (at) durch den Klammeraffen)
Viel Erfolg beim Basteln ......
T.F.F. (aka llookk).
hallo,
habe nun auch das Problem, zuesrt spinnte die Anzeige rum, nun ist alles außer Berieb (nur die Dioden unten gehen). Geht das mit den Elkos bei einem Totalausfall trotzdem? Wollte es gerne probieren, finde aber keine 6,3v sondern nur 63v elkos bei Reichelt. Nur ein Schreibfehler oder sind es 6,3v Elkos die ich brauche?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bulls23
hallo,
habe nun auch das Problem, zuesrt spinnte die Anzeige rum, nun ist alles außer Berieb (nur die Dioden unten gehen). Geht das mit den Elkos bei einem Totalausfall trotzdem? Wollte es gerne probieren, finde aber keine 6,3v sondern nur 63v elkos bei Reichelt. Nur ein Schreibfehler oder sind es 6,3v Elkos die ich brauche?
6.3V Elkos kenne ich auch keine, zudem wären die im Automotive Bereich selbst für einen 6V Käfer (Ladespannung ca. 7V) ziemlich unterdimensioniert ...
Also nimm die 63V Elkos!
hat sich erledigt, habe woanders 6,3v Elkos gefunden. Denke die Begründung mit der Bordnetzspannung war absolut falsch, dann würde ja keiner der Elkos Sinn machen (alles nicht 12v). Nur weil das Bordnetz auf 12v basiert laufen lange nicht alle Teile mit der Spannung...
good job, llookk,
Deine Connections hätte ich damals auch gebrauchen können. Tja, da Dein "Dingen" immer noch nicht funzt, wirst Du Dich wohl auch an die billigen und popeligen C's heranmachen müssen.
Ich sehe gerade, dass dieser Thread ja schon genau 3 Jahre alt ist (und immer noch einige interessiert). Freut mich, wenn's jemandem hilft.
Über das reanimierte KI meines 35i freut sich inzwischen sicherlich ein polnischer VW-Passat-Liebhaber...
Gruß
MG
Hi MacGyver2 !
Als ich diesen Bericht vor die Augen bekam schlug mein Herz doller. Du glaubst gar nicht was ich mit VW aus Dallgow für ein Ärger hatte. 350 Euronen wollten die für ein neues Anzeigeteil haben!!!! Alle Massepunkte haben sie kontrolliert, angeblich die Lötstellen gescheckt, was ich mir jetzt überhaupt nicht mehr vorstellen kann, die Lenkradverkleidung haben sie abgerissen (Gewinde abgerissen), für nichts. Diese Flachzangen! um die 55,- € wollen die haben. Nun habe ich das Kombiinstrument zerlegt, die Elkos gewechselt,(ca.1 Stunde, Elkos habe ich noch gehabt)!!! Und seit ca. 12 Stunden sind die Anzeigen Fehlerfrei! Bin ja auf Morgenfrüh gespannt.
Ich hätte da noch ne Macke an dem Auto, aber da werde ich ein neues Thema auf machen.
Bis hierher auf jeden Fall: Schönen Dank aus Falkensee.
Wolle
tachoflüsterer ........... ;-)
hallo mac.....
dein thread ist genial.
hab vielleicht n kleinen tip für die tachoflüsterer
versucht die wellen von den zeigern mit ner gekröpften und bearbeiteten spitzzange festzuhalten bei der demontage der zeiger.
lg.
sascha
@ madmax21273 bloß nicht mit hartem Werkzeug!! Vorsichtig und langsam mit den Fingern abziehen, Betonung lag auf laanngsaam! Dabei nicht drehen wichtig, senkrecht abziehen.
Wolle
Freut mich für Dich (Euch). Wie gesagt: nur das Einfache ist genial (Albert Einstein).
Weihnachtsgeschenke werden auch noch gern entgegen genommen (;-)).
Gruß
MG
-- der XJ900S-Driver --
Hallo MacGyver2.
Hi leute!
Auch wir (in Polen) haben gleiche probleme mit unsere KI's.
KI's von 35i sind total fake.
Frohe Weihnachten von
http://www.vw-passat.pl/
und
http://www.forum.vw-passat.pl/
Moin Jafo Polska,
erstens: ist ja klar, dass Ihr dieselben Probleme mit Euren KI's habt (denn wenn Ihr die Fahrzeuge von deutschen Händlern oder Privatleuten gekauft habt, gehören sie jetzt nunmal Euch).
zweitens: dann habe ich ja sogar eine technische Lösung für die Menschen in der ehemaligem Heimat meines Vaters und Großvaters produzieren können - das freut mich dann außerordentlich! Derjenige Landsmann von Dir, der meinen VW für wenig Geld bekommen hat, wird wenigstens mit dem KI keine Probleme mehr haben. Ich gönne ihm mein gepflegtes Auto von ganzem Herzen (ehrlich!)!
drittens: Wenn die KI's des VW 35i in Deinen Augen totaler Fake sind - gibt's eigentlich polnische Autos, die Euren Ansprüchen einigermaßen genügen? Bitte immer cool bleiben, gell?
viertens: vielen Dank für die angegebenen Links. Leider bin ich der polnischen Sprache nicht derart mächtig wie Du der Deutschen (meine Hochachtung!!).
Liebe Weihnachtsgrüße
MG
HI Leutz! Bin von einem Forenmitglied auf diesen Thread verwiesen worden..
Mein Kollege hat n 35i und da macht die Tankanzeige was sie will...
AUAUAUA! Da scheint VW ja einen riesen Haufen Sch..... eingekauft zu haben..immerhin scheints ja n Haufen Leut mit dem Problem zu geben..
Ich fahr n Polo 6N naja wir haben dafür zu 90% gerissenen Abgaskrümmer und verdreckte Drosselklappen...
Werd mich demnächst mal an die Elko´s machen..Audi KI´s hab ich ja schon zur genüge zerlegt und wieda zusammen gebaut also das nötige Feingefühl hab ich und die elektronikkentnisse auch..fehlt nur noch n bissi glück ;-)
Dankschön an den Eröffber dieser Beitragsreihe!!!