Facelift (Mopf) Themen
Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!
3304 Antworten
Ja ganz genau, anbei DBC der E-Klasse:
https://www.mercedes-benz.de/.../dynamic-body-control#
Danke für die schnellen Antworten!
Dann hoffen wir mal, dass es beim C-Coupé analog der E-Klasse ist.
Es sollte mich wundern, wenn MB das bei der C-Klasse anders machen würde, wäre ja kostenintensiv und daher nicht schwäbisch 🙂, aber im Ernst, ein geniales Fahrwerk
Genial in Bezug auf Sportlichkeit oder Komfort? Oder auf beides bezogen? 😉
Ähnliche Themen
Auf beides, fahre 20 Zoll Runflat und der Wagen kann richtig straff und ausreichend komfortabel ohne das ich Rückenschmerzen habe oder das Auto hoppelt. Ich würde es jedem Luftfahrwerk vorziehen
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. Juli 2018 um 17:14:59 Uhr:
Zitat:
@cdfcool schrieb am 25. Juli 2018 um 16:13:03 Uhr:
Ohje.... Da hätte ich dann echt schlechte Karten, weil der Wagen "mit dem Rücken" zur Wand steht und somit die Klappe in der Garage definitiv nicht zugänglich ist, ohne das Auto zu bewegen...Das bedeutet dann die rote Karte für den Wagen, zumindest bei mir.
Ein gutes Beispiel, dass eben doch auch allerkleinste Einsparungen bei Premium Produkten, eine Kaufentscheidung der Kunden, durchaus negativ beeinflussen können.
Witzig. Und weil für mich aus diversen Gründen der 204er das bessere Auto war (u.A. gerade wegen solchen Kleinigkeiten wie einem Schalter oder einer 3 Zentimeter höheren MIttelkonsole die bei bequemer Sitzposition genau mein Knie trifft), hab ich keine Ahnung und mir wird die Investitionsfähigkeit abgesprochen...
Zitat:
@STFighter schrieb am 26. Juli 2018 um 22:05:28 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. Juli 2018 um 17:14:59 Uhr:
Ein gutes Beispiel, dass eben doch auch allerkleinste Einsparungen bei Premium Produkten, eine Kaufentscheidung der Kunden, durchaus negativ beeinflussen können.
Witzig. Und weil für mich aus diversen Gründen der 204er das bessere Auto war (u.A. gerade wegen solchen Kleinigkeiten wie einem Schalter oder einer 3 Zentimeter höheren MIttelkonsole die bei bequemer Sitzposition genau mein Knie trifft), hab ich keine Ahnung und mir wird die Investitionsfähigkeit abgesprochen...
Das mag sein, dass das einige so sehen. Ich glaube, die Aussage von Protectcar hat es gut getroffen. Ein Schalter kann dazu führen, das einige ein Auto nicht mehr kaufen. In diesem Fall vielleicht sogar unnötig, diesen wegzulassen. Vielleicht war die Einsparung so hoch, dass es sich für Mercedes gerechnet hat und letztlich hat der S/W205 für eine Vielzahl an Neukunden gesorgt. Trotzdem schade.
Andere Dinge sind immer subjektiv. Ich glaube hier kann ein Autohersteller es nicht allen Recht machen. Mir z. B. hat das Design des W/S204 nie gefallen. Deswegen wäre zu dieser Zeit es wahrscheinlich nicht geschehen, dass ich überhaupt mal nach einem Angebot nachgefragt hätte. So wäre ich also nicht zu Marke gekommen. Jetzt beim MOPF haben wir wieder so einen Moment.... Viele langjährige Mercedes Fahrer werden es wahrscheinlich gar nicht gut finden, dass die Tempomat bzw. Distronic Steuerung nun im Lenkrad ist. Mich hat gerade dieser Hebel zwei Jahre lang absolut gestört. Endlich macht es Mercedes so, wie es alle anderen machen. Keine Verwechselung mit dem Blinker mehr, kein unbeabsichtigtes Blinken, wenn man in Gedanken mal wieder kurz die Einstellung verändern möchte...
Und ganz zum Schluß, dass mögen wir vielleicht nicht hören, werden andere Märkte und somit andere Geschmäcker immer wichtiger für unsere Automobilhersteller.
Zitat:
@KingMS schrieb am 21. Juli 2018 um 21:01:53 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 21. Juli 2018 um 20:25:11 Uhr:
HalloKann schon jemand was sagen ob sie nun endlich am Inneraum gearbeitet haben und knacken und knarzen abgestellt haben oder sind an den Interior Teilen keine änderungen eingeflossen ?
Gruß Sven
An den Innenraumteilen wurde nichts geändert, wieso auch?
Nur weil hier ein paar Leute solche Knackgeräusche hatten, heißt das nicht, dass dies ein riesiges Serienproblem ist, dass alle Fahrzeuge betrifft.
„...naja ein paar Leute ist schon „leicht“ untertrieben!!!
Das knacken/knistern aus dem Armaturenträger ist bei sehr vielen Fahrzeugen allgegenwärtig! Es kommt so selten vor ;-), dass mich die Werkstatt von sich aus angesprochen hat, ob mich dieses knacken und knistern stören würde beziehungsweise bei mir schon aufgetreten ist. Was ich zum MOPF sagen kann ist, dass meiner Meinung nach an der Mittelkonsole schon etwas verändert worden ist.
Die Konsole (Klavierlack) entwickelt beim Mopf bei „Finger/Daumendruck deutlich weniger „Geräusche“ als vorher. Auch fühlt es sich so an,als gäbe sie auf „Daumendruck“ deutlich weniger nach als bei meinem S205 aus 03/17...vielleicht liegt ja jetzt ein Lage Filz darunter...
Zitat:
@Jandreas schrieb am 27. Juli 2018 um 02:45:05 Uhr:
Zitat:
@KingMS schrieb am 21. Juli 2018 um 21:01:53 Uhr:
An den Innenraumteilen wurde nichts geändert, wieso auch?
Nur weil hier ein paar Leute solche Knackgeräusche hatten, heißt das nicht, dass dies ein riesiges Serienproblem ist, dass alle Fahrzeuge betrifft.„...naja ein paar Leute ist schon „leicht“ untertrieben!!!
Das knacken/knistern aus dem Armaturenträger ist bei sehr vielen Fahrzeugen allgegenwärtig! Es kommt so selten vor ;-), dass mich die Werkstatt von sich aus angesprochen hat, ob mich dieses knacken und knistern stören würde beziehungsweise bei mir schon aufgetreten ist. Was ich zum MOPF sagen kann ist, dass meiner Meinung nach an der Mittelkonsole schon etwas verändert worden ist.
Die Konsole (Klavierlack) entwickelt beim Mopf bei „Finger/Daumendruck deutlich weniger „Geräusche“ als vorher. Auch fühlt es sich so an,als gäbe sie auf „Daumendruck“ deutlich weniger nach als bei meinem S205 aus 03/17...vielleicht liegt ja jetzt ein Lage Filz darunter...
Nun, das scheint wirklich ein Thema zu sein, was die Leute bewegt. Wurde ich auch gefragt. Nicht von der Werkstatt, aber von anderen Fahrern. Kunststoffe arbeiten bei Temperaturschwankungen. Es ist unheimlich schwierig, dieses abzustellen bzw. in der Planung schon von vornherein zu verhindern. Dennoch scheint es über die Jahre, Veränderungen gegeben zu haben. Ich erinnere mich noch an die 2005er bis 2008 Golf, wo VW irgendwann lapidar seinen Kunden gesagt hat, das ist Stand der Technik. Und das war knarzen. Das in der C-Klasse habe ich z. B. als nie störend empfunden. Es gbit Leute mit sehr empfindlichen Ohren bzw. vor allem beim Thema Auto sehr empfindlich. Da bin ich als Hundehalter, schon ein dankbarer Kandidat für die Automobilhersteller. Wir würden uns darüber nicht beklagen, weil wir schon Hundegitter oder Boxen einbauen, die viel mehr knarzen. Vielleicht liegt es aber auch an Fahrzeuge mit Akkustikglas und welche ohne. Denke, dass man bei Fahrzeugen mit Akkustikglas viel mehr auf Innenraumgeräusche konzentriert ist, als bei denen ohne. Aber das sehe ich ja im MOPF. Habe nun auch mit Akkustikglas bestellt. Oder kann es auch an unterschiedlichen Designs liegen? Das vielleicht Fahrzeuge mit Klavierlackoptik mehr knarzen, als andere Designs? Kann ich nicht beurteilen. Aber wie dem auch sei, mir ist diesbezüglich nur mal bei heißem Wetter was aufgefallen und das hatte mich schlicht weg nicht gestört, zumal es sich sofort gegeben hatte, nachdem die Klimaanlage runter gekühlt hatte.
Fazit von mir: Ich kann die Diskussion nicht nachvollziehen. Qualitativ finde ich die C-Klasse nach 2 Jahren und aktuell 72.000 km auf dem Tacho immer noch topp! Knarzen ist mir eigentlich nie störend aufgefallen.
Wenn wir schon bei Kleinigkeiten sind... immerhin hat der S205 (Vormopf wie Mopf!) den wertigsten wie praktischsten Tütenhalter im Laderaum aller MB-Klassen... weil ausklappbar bei Bedarf und das Beste: er hält ALLE Taschen, was aktuell in der Form kein anderer vermag!
Zitat:
@lars73 schrieb am 27. Juli 2018 um 09:10:59 Uhr:
Ich erinnere mich noch an die 2005er bis 2008 Golf, wo VW irgendwann lapidar seinen Kunden gesagt hat, das ist Stand der Technik. Und das war knarzen. Das in der C-Klasse habe ich z. B. als nie störend empfunden. Es gbit Leute mit sehr empfindlichen Ohren bzw. vor allem beim Thema Auto sehr empfindlich.
Nimms mir nich übel, aber wir, die seit Ewigkeiten Mercedes Fahren sind nun mal was anderes gewöhnt. Mein 204er hat jetzt nach 240tkm angefangen leicht zu knistern - da weiß ich aber zum einen ziemlich genau woher es kommt und wie es behebbar ist (ist auch schon behoben). Da knistert und knarzt nur dann etwas, wenn ich mit Gewalt auf die Leiste unterm Comand drücke. Mein Problem ist, dass die Mittelkonsole bei den Vormopf 205er beim Drücken von knöpfen geknarzt hat (ich hab 4 unterschiedliche gefahren, alle haben das getan). Mag sein, dass ich vllt mit meinem 204er einen glücklichen Wurf hatte - das ändert aber nichts daran, dass der Vormopf 205er ein Rückschritt für mich wäre.
Zitat:
@lars73 schrieb am 26. Juli 2018 um 22:22:38 Uhr:
Das mag sein, dass das einige so sehen. Ich glaube, die Aussage von Protectcar hat es gut getroffen. Ein Schalter kann dazu führen, das einige ein Auto nicht mehr kaufen. In diesem Fall vielleicht sogar unnötig, diesen wegzulassen. Vielleicht war die Einsparung so hoch, dass es sich für Mercedes gerechnet hat und letztlich hat der S/W205 für eine Vielzahl an Neukunden gesorgt. Trotzdem schade.Andere Dinge sind immer subjektiv. Ich glaube hier kann ein Autohersteller es nicht allen Recht machen. Mir z. B. hat das Design des W/S204 nie gefallen. Deswegen wäre zu dieser Zeit es wahrscheinlich nicht geschehen, dass ich überhaupt mal nach einem Angebot nachgefragt hätte. So wäre ich also nicht zu Marke gekommen. Jetzt beim MOPF haben wir wieder so einen Moment.... Viele langjährige Mercedes Fahrer werden es wahrscheinlich gar nicht gut finden, dass die Tempomat bzw. Distronic Steuerung nun im Lenkrad ist. Mich hat gerade dieser Hebel zwei Jahre lang absolut gestört. Endlich macht es Mercedes so, wie es alle anderen machen. Keine Verwechselung mit dem Blinker mehr, kein unbeabsichtigtes Blinken, wenn man in Gedanken mal wieder kurz die Einstellung verändern möchte...
Und ganz zum Schluß, dass mögen wir vielleicht nicht hören, werden andere Märkte und somit andere Geschmäcker immer wichtiger für unsere Automobilhersteller.
Tja und gerade dieser Hebel ist eine der Sachen, die mich unglaublich stören und dazu führen, dass wohl auch der 205 Mopf wieder aus der Liste der Autos herausfällt, obwohl ich eig. sehr großer Markenfan bin... Ich hab die neue A-Klasse letztes Wochenende Probe gefahren und musste selbst nach 2 Tagen und ca. 250 Kilometern mir relativ viel Distronic einsatz immer noch aufs Lenkrad runter gucken - das ist ein gnadenloser Rückschritt. Und wer den Blinker mit dem Tempomathebel verwechselt, soltle sich überlegen ob er nicht vllt das Autofahren sein lassen sollte - denn "in Gedanken mal kurz die Einstellung verändern" geht auf dem Lenkrad erst recht schief. Von der aktuellen Designsprache will ich gar nich erst anfangen...
Ich bin sogar schon drauf und dran Audi zu fahren, weil die den Hebel weiterhin da unten hin bauen. Noch dazu muss ich sogar zugeben, dass mir die aktuelle Audi Designsprache - abgesehen vom Touchwahn - sehr gut gefällt.
Aber so ist das halt - Mercedes verscheucht und vergrault seine Altkunden, die langsam aber sicher sich wo anders umschauen und bekommt viele neue Kunden dazu. Da fällt das halt erstmal nicht auf, nur sind die Markenhoppser irgendwann auch wieder weg 😉
Leider gibt's für viele Dinge ja sogar objektive Gründe dagegen...
Zitat:
@Pit.. schrieb am 1. Juli 2018 um 12:25:58 Uhr:
Hätte mal zwei kurze Fragen.
- Ist schon bekannt, ob die Fernbedienung für die Standheizung beim Mopf die gleiche ist, wie beim Vor-Mopf? (A 205 820 54 00. Zumindest beim W213 soll es die gleiche geblieben sein wie bei W212.)
- Wird sich der Kofferraum des Coupes (C205) durch betätigen des Sterns manuell öffnen lassen, wie es beim E Coupe (C238) geht?
Danke schon Mal, solltet ihr hierzu Informationen haben. 🙂
So, kann nun meine Fragen mittlerweile selbst beantworten. 😉
- Wie durch @EvoChris prognostiziert, scheint es nicht möglich zu sein, eine Fernbedienung anzulernen. Habe das in einigen Posts beschriebene lange Drücken des Standheizungsknopfs versucht, leider hat die LED nicht zu blinken angefangen.
- Geht nicht, unverändert zum VorMopf.
Zitat:
@STFighter schrieb am 27. Juli 2018 um 18:48:20 Uhr:
Mein 204er hat jetzt nach 240tkm angefangen leicht zu knistern - .....
.....Aber so ist das halt - Mercedes verscheucht und vergrault seine Altkunden, die langsam aber sicher sich wo anders umschauen und bekommt viele neue Kunden dazu. Da fällt das halt erstmal nicht auf, nur sind die Markenhoppser irgendwann auch wieder weg 😉
Darf ich einmal eine kleine Zwischenfrage stellen.
Da Mercedes als Fahrzeughersteller Neufahrzeuge baut und verkaufen muss, wieviele Neufahrzeuge von Mercedes hast Du denn bereits gekauft, so dass man überhaupt über den Verlust eines Altkunden sprechen kann?
Wenn niemand mehr Gebrauchte kauft, schliesst sich der Kreis aber auch nicht....
Da gibt es keinen Kreis zu schliessen. Mercedes baut Neufahrzeuge und möchte diese verkaufen. Natürlich gibt es dabei verkaufsunterstützende Massnahmen, wie Rabatte, attraktive Finanzierungen, Leasingangebote oder Sondermodelle mit preisvorteil.
Was jedoch bei der Entwicklung von Fahrzeugen sicherlich eine untergeordnete Rolle spielt ist, "was können wir machen um keinen Zweit oder Drittkäufer zu verprellen"