Facelift (Mopf) Themen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!

3304 weitere Antworten
3304 Antworten

Zitat:

@cdfcool schrieb am 19. Juli 2018 um 23:34:16 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 19. Juli 2018 um 09:54:31 Uhr:


Die Gangster äääääh... Autohersteller finden doch immer wieder ein paar Cent Sparpotenzial, irgendwann ist dann das Lenkrad weg 😁

Sobald wir Level 5 im autonomen Auto haben ist das auch überflüssig.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 19. Juli 2018 um 23:34:16 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 19. Juli 2018 um 09:54:31 Uhr:


Kann man ohne diese Taster denn noch die Rückenlehnen von innen entriegeln oder geht das nur noch vom Laderaum aus, das wäre nämlich blöd.

Die Frage wäre jetzt halt, ob das dann wenigstens manuell geht, wenn schon nicht mehr elektrisch...

Die Gangster äääääh... Autohersteller finden doch immer wieder ein paar Cent Sparpotenzial, irgendwann ist dann das Lenkrad weg 😁

Einer der G....... Stadler hat jetzt übrigens Haftbeschwerde eingereicht.😁😁😁😁😁
Ein Novum wenn die blöd Bild das golden Lenkrad an Audi vergeben hätte.😁😁😁😁😁
Der blöd Bild Tross im Besuchsraum das golden Lenkrad übergeben hätte.😁😁😁😁😁

Zitat:

@x3black schrieb am 19. Juli 2018 um 23:58:11 Uhr:



Sobald wir Level 5 im autonomen Auto haben ist das auch überflüssig.

Ich hab schon Probleme damit, mich im Flieger wohlzufühlen, wie soll ich mich dann einem Fahrzeug ausliefern, das nicht mal mehr von Menschenhand gesteuert wird?

Da würde ich mich nur drauf einlassen, wenn die Straße die Steuerung übernimmt, also das Auto nur der Befehlsempfänger ist 🙂

Dann wäre die Bahn doch das beste.... oder nichts. 🙂😁
Ganz ehrlich, bei den ganzen Deppen und egomanen auf Deutschlands Straßen kann uns doch nichts besseres passieren.
Und wo ist der Unterschied ob ein Mensch den Wagen programmiert hat oder die Steuerung auf/an der Straße ?

Ähnliche Themen

Ich finde es geht doch eigentlich sogar noch weiter. Software ist in der Masse lernfähig. Ganz im Gegenteil zu Menschen. Wenn ein Mensch einen bestimmten Fehler macht, ist es nur mit Recht hohen Aufwand möglich andere vom gleichen Fehler zu bewahren (Nur durch aufwändige Kommunikation, Beschilderung, Änderungen von Regeln usw.).
Bei Software ist das deutlich simpler. Klar werden auf dem Weg zur Vollautomatisierung auch Menschen ihr Leben lassen (ist ja auch auch schon passiert), nur ist das im Vergleich zu den vielen individuellen menschlichen Fahrern (und Fehlern) ein geringerer Anteil mit einer klar abnehmenden Tendenz.
Ich kann zwar gut verstehen daß man autonomes Fahren ablehnt, aber aus reinen Sicherheitsbewegungen heraus gibt es da meiner Meinung nach keinen Grund für.

Für sowas bin ich vermutlich einfach zu alt 🙂

Beispiel ABS: Du kannst da drauftreten wie ein Bauer und das System bremst optimal, ich gehöre aber zur Generation "Stotterbremse", die noch gefühlvoll bremsen musste, um das Auto sicher zum Stehen zu bringen, sowas legt man nicht einfach ab, zumindest ich tu mich da immer noch schwer damit.

Sprich, bei mir sind die ganzen Assistenten im Grunde genommen zwar eine nette Sache, aber letztendlich vertraue ich lieber meinen eigenen Instinkten. Ich habe den Totwinkelassistent drin, der macht seine Sache ganz gut, aber ich würde nie ohne Schulterblick etc. irgendwo die Spur wechseln, gerade bei spontanen Wechseln ohne Blinker (dann piepst er soweit weiß nicht mal) beschränkt es sich ja auf das Warnlicht im Spiegel, das nehme ich als Schulterblicker gar nicht wahr. Vermutlich müsste ich da ein Fahrtraining machen, bei dem man solche Sachen üben könnte, ohne dabei riesige Blech- und Personenschäden zu riskieren 😉

Die Gefahr bei den ganzen Assistenten ist, dass man sich daran gewöhnt. Fährt man dann irgendwann ein Auto ohne dem ganzen Kram, dann wirds gefährlich...mein Auto hat da, wo die Schalter der Assis hingehören, einen Münzhalter. Nicht unpraktisch... 😉

Zitat:

@cdfcool schrieb am 20. Juli 2018 um 08:46:25 Uhr:


Für sowas bin ich vermutlich einfach zu alt 🙂

Beispiel ABS: Du kannst da drauftreten wie ein Bauer und das System bremst optimal, ich gehöre aber zur Generation "Stotterbremse", die noch gefühlvoll bremsen musste, um das Auto sicher zum Stehen zu bringen, sowas legt man nicht einfach ab, zumindest ich tu mich da immer noch schwer damit.

Wenn plötzlich jemand vor dir auf die Strasse geht, ist und war nie was von Stotterbremse da latscht man voll in die Eisen und da ist dann das ABS super, bei Schnee und Eis gebe ich dir recht.

Hallo

Kann schon jemand was sagen ob sie nun endlich am Inneraum gearbeitet haben und knacken und knarzen abgestellt haben oder sind an den Interior Teilen keine änderungen eingeflossen ?

Gruß Sven

Zitat:

@W140 420 schrieb am 21. Juli 2018 um 20:25:11 Uhr:


Hallo

Kann schon jemand was sagen ob sie nun endlich am Inneraum gearbeitet haben und knacken und knarzen abgestellt haben oder sind an den Interior Teilen keine änderungen eingeflossen ?

Gruß Sven

An den Innenraumteilen wurde nichts geändert, wieso auch?

Nur weil hier ein paar Leute solche Knackgeräusche hatten, heißt das nicht, dass dies ein riesiges Serienproblem ist, dass alle Fahrzeuge betrifft.

Zitat:

@KingMS schrieb am 21. Juli 2018 um 21:01:53 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 21. Juli 2018 um 20:25:11 Uhr:


Hallo

Kann schon jemand was sagen ob sie nun endlich am Inneraum gearbeitet haben und knacken und knarzen abgestellt haben oder sind an den Interior Teilen keine änderungen eingeflossen ?

Gruß Sven


An den Innenraumteilen wurde nichts geändert, wieso auch?
Nur weil hier ein paar Leute solche Knackgeräusche hatten, heißt das nicht, dass dies ein riesiges Serienproblem ist, dass alle Fahrzeuge betrifft.

Meine Meinung ist da eindeutig es haben alle

Es konnte mir bisher niemand erklären warum bei mir 3x KI,s das selbe knacken gemacht haben so wie 2x Abdeckung Esche/Braun die Lüftungsdüsen auch noch nach austausch durch neuteile

Und die selben geräusche in 5 weitern 205er zu hören waren

Komisch das bloß ich immer schlechte teile vom Werk bekommen habe oder schlechte Ersatz Wagen

Es wurde mir von zwei NDL gesagt da können wir nichts weiter machen auch wen wir das alles noch mal tauschen das ist Serien Stand

Zitat:

@W140 420 schrieb am 21. Juli 2018 um 21:04:27 Uhr:



@KingMS schrieb am 21. Juli 2018 um 21:01:53 Uhr:

Meine Meinung ist da eindeutig es haben alle

Das kann gerne deine Meinung sein, auch wenn sie falsch ist.
Meiner macht es nicht, jedenfalls nicht in der von dir derart dramatischen beschriebenen Art.
Bei Hitze von 50 grad innen und mehr kann es vorkommen das hier und da was knackt beim abkühlen. Aber..wer macht das nicht? Ich kenne da keinen Wagen.

So wie du für alle redest tu ich das auch mal. Vielleicht bist du nur zu überempfindlich?
Das ist eine Frage, keine Feststellung.

Hab auch kein, aber auch gar kein Knarzen, Knacken oder sonst was. Man kann auch alles schlecht reden und pauschalieren.
Ausdrücklich: ja, ich glaube euch, wenn eurer Auto knarzt und knackt und ihr das als sehr störend empfindet. Ist sicher Mist.
Aber glaubt doch bitte auch Hunderttausend Besitzern, die zufrieden sind ??????

Zitat:

@x3black schrieb am 21. Juli 2018 um 21:58:02 Uhr:


Das kann gerne deine Meinung sein, auch wenn sie falsch ist.
Meiner macht es nicht, jedenfalls nicht in der von dir derart dramatischen beschriebenen Art.
Bei Hitze von 50 grad innen und mehr kann es vorkommen das hier und da was knackt beim abkühlen. Aber..wer macht das nicht? Ich kenne da keinen Wagen.

So wie du für alle redest tu ich das auch mal. Vielleicht bist du nur zu überempfindlich?
Das ist eine Frage, keine Feststellung.

Ich unterschreibe die Meinung aber auch - jeder 205er den ich bis jetzt gefahren hab, hatte knarzen aus der MIttelkonsole und das sehr deutlich.

Das ist einer der Gründe, wieso ich mich schlussendlich auch dazu entschieden hab meinen 204er "fertig" zu Finanzieren, die Qualität meines Mopf 204er ist längen bessere als die jedes 205er in dem ich bis jetzt gesessen und gefahren hab. Das fing schon beim Burmester System was mich im gegensatz zum H&K sehr enttäuscht hat an und ging eben über viel Knarzen und sich sehr billig anfühlende Materialien weiter. (und ich hab inzwischen 250k km drauf...)

Letzteres hat sich im Mopf aber gewaltig geändert. Ich hab gestern die neue A-Klasse probe gefahren (bin leider immer noch sehr unschlüssig ob neue A, C oder Junger Stern W213) und da gab es dann auch den Mopf 205er zu betatschen und ich muss doch ganz klar sagen: Ein unterschied wie Tag und Nacht. In etwa auch so wie zwischen 204 Mopf und Vormopf, gefühlt jedoch noch krasser.

Der Mopf fühlt sich jetzt IMHO sogar wertiger an, als die E-Klasse, u.A. durch die endlich matten Schalter. Einziger wehrmutstropfen ist das Touchpad, was sich immer noch miserabel anfühlt und genau so mies zu bedienen ist. Kein Vergleich zur neue A-Klasse und dem MBUX - das ist so weit drüber, dass sich Mercedes schämen sollte dafür alleine 250 Euro Aufpreis zu verlangen.
Auch die Türen fallen wieder satt und voluminös ins Schloss, fühlen sich auch deutlich schwerer an als beim Vormopf.

Das war aber schon immer so - Erstserienmodelle waren bis jetzt fast immer "Mist" im Vergleich zu gemopften. Einziger Ausreißer dazu war der C218, da war der Vormopf das bessere Auto.

Aber womöglich sind das auch nur wir "alteingessenen" Mercedesfahrer, die sich die Panzer von anno dazumal zurückwünschen...😮
In einem anderen Thread durfte ich mich aufziehen lassen, wie furchtbar ich den Trend zum nicht mehr dauerhaft eingeschalteten Fernlichtassi finde, genau so wie der jetzt fehlende Tempomathebel mich wahnsinnig aufregt...🙄

Langsam werde ich nervös.... Alle guten Eigenschaften, die hier dem Mopf zugeschrieben werden, stelle ich an meinem Oldtimer aus 2017 auch fest, bis auf das vorsintflutliche Analog-KI, das ich auch beim Mopf wieder nehmen würde.... Kein Geklapper, ausreichend guter Klang, sattes Türschließgefühl... wer hier einen 204er als besser hinstellt, der hat definitiv keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen