Facelift Mängelliste nach 2,5 Wochen

Audi A3 8P

In diesem Thread sollen die Mängel an euren Neuen diskutiert werden. Meine Story ist die folgende:

Habe mein „perfektes“ Auto am 29.9. in Neckarsulm abgeholt, und dabei leider übersehen, dass die hintere linke Rückleuchte einen Sprung hat. Beim Übergang des weißen Streifens zum roten Rahmen ist ein Riss. Von außen ist alles glatt. Muss also bei der Herstellung passiert sein. Hoffe mal, das geht auf Garantie.

Der Schließ-Mechanismus beim Handschuhfach ist ja mal bescheiden. Das hätte ich von Audi nicht erwartet. Wenn ich es nicht mit Schwung zuschlage, rastet es nicht richtig ein und fällt während der Fahrt auf.

Beim Beifahrersitz ist der Teppich ganz vorne nicht richtig eingepasst. Darunter ist ein Hohlraum, so dass ganz vorne der Teppich wenige cm nachgibt. Aber das ist ja Wurst.

Die Reifen waren mit mindestens 3bar aufgepumpt bei der Abholung. Warum denn das? Ist das normal?

Nun aber zu meinem großen Leid!!!
Seit 2 Tagen, bzw. 2000km Laufleistung, fing das Panoramaschiebedach an zu knacken. Das Problem war mit sofort vom Forum bekannt. Ich kann nicht genau feststellen, warum, was und wann es knackt. Morgens ist es besonders schlimm, wenn ich losfahre knackt es einige Male im Sekundentakt. Dann ist es wieder einige km weg, und ich denke es hat sich eingesessen, und dann fängt es wieder an. Es ist deutlich wahrnehmbar, selbst wenn ich Radio höre. Dann stört es zwar nicht so, aber ca. die Hälfte meiner km möchte ich ohne Beschallung fahren.

Was kann ich tun? Was kann Audi überhaupt dagegen tun?

Bin ein Logiker, aber das Knacken kann ich mir nicht richtig erklären. Die anderen Fenster knacken ja auch nicht. Die Gummis sollten doch Spiel geben für thermische Dehnungen. Helft mir, ihr Panoramaschiebedachbesitzer…

Beste Antwort im Thema

Man beachte - dies ist mein erster Beitrag - auch wenn ich schon seit einigen Wochen Mitglied bin. Doch wenn man nix zu sagen hat, muss man diese Plattform hier auch nicht unnütz "verstopfen". Ich in meiner Funktion als Sportbackfahrer und ehemaliger Praktikant in der Targa-Dachsytem-Entwicklung eines bekannten Sportwagenbauers aus Zuffenhausen kann vielleicht etwas Licht in die dunkle Welt des Panoramadachknisterns bringen.

Der Effekt, den ihr alle als Knistern wahrnehmt, nennt sich unter Dichtungsfachleuten "stip-slick-Effekt". Wobei ich mir bei der Schreibweise nicht ganz sicher bin. Darunter versteht man das Anhaften und Lösen zwischen Dichtung und Anlageteil, bspw. Glas. Bedingt durch Feuchtigkeit, Verschmutzung, vielleicht auch Schmiermittelresten, kleben Dichtung und Scheibe lokal zusammen. Bei entsprechender Verwindung des Fahrzeugs, Anregungen des Dachsystems oder der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Dach löst sich diese Stelle. Das Geräusch, das dabei entsteht, kann man evtl. mit dem Abziehen von Tesafilm nachstellen. Nur sind die "Klebestellen" zwischen Dichtung und Glas viel kleiner (mikroskopisch) und in größerer Zahl vorhanden. Fakt ist, dass bei angetrocknetem Schmutz, immer wiederkehrender Feuchtigkeit, insbesondere und aus gegebenem Anlass natürlich auch Kälte, auch der beste Gleitlack, mit dem die Dichtungen beschichtet sind, seinen Dienst versagt.

Wie einige schon richtig empfohlen haben - regelmäßig reinigen und mit Puder (kann mir vorstellen, dass weißes Puder auf schwarzem Grund nicht so schön aussieht, habe es selbst aber noch nicht probiert) oder einem Schmiermittel einreiben.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Nach 3 Wochen und 2,500 Km bin ich mit meine A3 SB Ambition 1.8 TFSI recht entäuscht, ich schaffe einfach kein fehler an diese auto zu erkennen!
Meine Panorama Dach ist verdächtig rühig, die Scheiben wasser riecht nach Alkohol, die spiegel sind immer noch klar.
Eigentlich sind meine Frau und ich vom A3 total begeistert und selbst wenn die ein oder anderer kleine fehler auftaucht immer noch besser als die konkurrenten.

Und, wie fährt er sich so? Infos! 😁 Muss doch noch bis morgen warten 😁

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Und, wie fährt er sich so? Infos! 😁 Muss doch noch bis morgen warten 😁

GEIL, ist im vergleich zu meine 4 Jahr alte Ford C-Max 2.0 TDCI ein traum und der Ford war vom Motor und Fahrwerk auch nicht vom schlechten eltern. Meine Frau meinte am Samstag das die Ford bei gas geben nach mehr füllte, das haben wir ganz schnell geändert als ich vom ca. 40 KM/H auf 100 KM/H beschleunigt habe.

wieso hab ich den thread bisher nicht gesehen? naja...

Ich hab zwar meinen neuen A3 SB schon seit Mitte September, aber nachdem ich jetzt hier einiges gelesen habe werd ich am Wochenende nochmal genauer rundumlaufen und betrachten. Würde mich aber schwer wundern und über mich selbst ärgern, wenn ich irgendwo unpassende Spaltmaße o.ä. entdecken würde. Meine Rückleuchten werd ich auch mal unter die Lupe nehmen.
Ansonsten kann ich hier ein paar Kleinigkeiten bestätigen/erzählen:

- Das Handschuhfach geht etwas schwer zu, ist mir aber noch nie während der Fahrt aufgegangen.

- Ein Schleifen beim Starten höre ich auch, dachte aber eigentlich bisher, dass es von den Reifen/Bremsen oder so kommt, wie es oft nach dem Waschen auch ist. Dauert auch nur ca. 1km.

- Dass die Mode-Taste beim Concert keine Funktion hat, ist kein Mangel, einfach nur schade....

- schade finde ich außerdem, dass die Außenspiegel eigentlich immer beschlagen sind oder nass sind wenn man losfährt.

- was Neues: Beim Blinken hört man manchmal nach dem Einschalten des Blinkers ein einmaliges lautes Knacken... keine Ahnung was das ist. Es kommt vom Blinkerhebel denke ich...

Das sind alles Winzigkeiten. Ich bin äußerst zufrieden mit meinem Audi.

Ähnliche Themen

Das laute knacken beim Blinken kenne ich vom A6. Das klingt immer so als ob man was kaputtmacht.

Kommt das knacken beim gerade aus fahren? Ich habe das knacken ab und zu wenn ich zum Bsp. bei einer Kreuzung abbiege. Ich denke einmal das ist genau das Bauelement, was dafür sorgt das der Blinker wieder aus geht wenn man wieder gerade aus lenkt.

Im Grunde kann ich mich wirklich nicht beklagen über meinen Audi, läuft wie ein Uhrwerk.

Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Kommt das knacken beim gerade aus fahren? Ich habe das knacken ab und zu wenn ich zum Bsp. bei einer Kreuzung abbiege. Ich denke einmal das ist genau das Bauelement, was dafür sorgt das der Blinker wieder aus geht wenn man wieder gerade aus lenkt.

Das hatte ich auch schon im Sinn, dass es genau bei dem Einlenkwinkel knackt, bei dem dieses "Bauelement" "einrastet" oder so ähnlich, damit beim Geradelenken der Blinker ausgeht. Aber immer wenn ich aufpasse passierts nicht *g*

Ach ja,
was noch schade ist: Beim Scrollen mit der linken Walze des MuFu-Lenkrads im Radio-Modus wechelt er die Radiosender nicht nach der Speicherung sondern anscheinend nach dem Empfang frequenzmäßig durch.... Kann das jemand erklären oder mir sagen ob man das ändern kann?

MuFu ohne FE = mäßig nützlich. Wußte ich, weil bei VW nicht anders, also gleich drauf verzichtet.

Die Seitenscheiben werde immer schön mit eingesaut, das ist mir auch aufgefallen. Auf wundersame Weise auch die Außenspiegel, evtl. durch Verwirbelung. Bissel doof, hab die zwar beheizt, aber nicht bewässerbar 😁

Die Lösung der SRA finde ich dämlich, unter 2s reicht es nicht für die Fronstscheibe, sprich die Dinger sind jedes Mal an. Da fährt man lieber länger mit verschlierter Scheibe rum, das kann's ja an sich nicht sein.
Frage an die Profis: Kann man die Einschaltverzögerung der SRA verändern?

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Die Lösung der SRA finde ich dämlich, unter 2s reicht es nicht für die Fronstscheibe, sprich die Dinger sind jedes Mal an. Da fährt man lieber länger mit verschlierter Scheibe rum, das kann's ja an sich nicht sein.
Frage an die Profis: Kann man die Einschaltverzögerung der SRA verändern?

Auch eine gute Frage! *gespanntbin*

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Die Seitenscheiben werde immer schön mit eingesaut, das ist mir auch aufgefallen. Auf wundersame Weise auch die Außenspiegel, evtl. durch Verwirbelung. Bissel doof, hab die zwar beheizt, aber nicht bewässerbar 😁

Also bei mir bleiben die Außenspiegel sauber.

Die Lösung der SRA finde ich dämlich, unter 2s reicht es nicht für die Fronstscheibe, sprich die Dinger sind jedes Mal an. Da fährt man lieber länger mit verschlierter Scheibe rum, das kann's ja an sich nicht sein.
Frage an die Profis: Kann man die Einschaltverzögerung der SRA verändern?

Finde ich auch dumm gelöst, viel zu kurz sind die 2 sec..

Ich mache das immer so, kurz am Wischer Hebel ziehen so das der Scheibenwischer in Gang kommt und dann noch einmal ziehen zum spritzen.
---

Eigentlich müsste mal diese ganzen Beanspruchungen einmal an Audi schicken.

Gruß,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Cyberspace19


So, dann klink ich mich nun auch mal ein. 😉

Hab meinen A3 S-Line SB 2.0TDI nun seit ende September. Letztens habe ich dann auf der Fahrerseite und Beifahrerseite die Scheiben heruntergelassen. (Kurz angetippt und die scheiben liefen automatisch runter).
Als ich diese dann wieder zu machen wollte habe ich festgestellt, dass meine Beifahrerseite nicht mehr automatisch nach oben oder unten fährt. Ich muss den Knopf gedrückt halten, damit es geht. Also wie wenn ich den Knopf bei den anderen scheiben nicht ganz durchdrücke. Das komische daran ist, der Motor an sich funktioniert, sonst würde es ja gar nicht gehen und das Problem tritt sowohl beim Knopf auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite auf. Somit schließe ich jetzt auch einfach mal einen mechanischen Defekt der Knöpfe aus.
Bei allen anderen drei Scheiben funktioniert es wie es soll.

Weiß einer von euch dazu Rat?

#Greetz & Danke,
Cyberspace19

PS: Dass die Fensterheberknöpfe zwei Stufen haben weißs ich und ja ich drücke ganz durch. 😉

Das hab ich auch bzw. ähnlich - kann das Fenster der Beifahrereseite von der Fahrerseite aus runterlassen - aber muß den Knopf der Beifahrerseite nutzen, um es wieder nach oben zu bekommen. Aus meiner Sicht also ein Kontaktproblem beim Schalter (Motor und Antrieben/Gestänge geht ja). Nachdem bei der Schaltleiste an einer Ecke der schwarze Lack abgeplatzt ist, werde ich das wohl tauschen. Weiß einer, was das kostet - brauche nur das Teil - den Rest mach ich selbst...bin ja dank dem "Jetzt helf ich mir selbst" eines Users hier wohl in der Lage dazu.....:-)))

Das Ganze sehe ich nicht als schwerwiegend an - ist jetzt nach 2 Jahren passiert...ist bei allen anderen Dingen auch so....

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von _ANDI_P_



Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Die Lösung der SRA finde ich dämlich, unter 2s reicht es nicht für die Fronstscheibe, sprich die Dinger sind jedes Mal an. Da fährt man lieber länger mit verschlierter Scheibe rum, das kann's ja an sich nicht sein.
Frage an die Profis: Kann man die Einschaltverzögerung der SRA verändern?
Auch eine gute Frage! *gespanntbin*

Die Zeit der SRA kann man anpassen über VCDS.. man kann die Zeit WANN sie rauskommen und WIE lange dann ampassen!

Stg. 09 Bordnetz

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Die Zeit der SRA kann man anpassen über VCDS.. man kann die Zeit WANN sie rauskommen und WIE lange dann ampassen!
Stg. 09 Bordnetz

Exzellent 🙂 Danke dir Andy, mal wieder 😉

EDIT

Das einzige was mich bei dem Auto "stört", ist das bei Betätigung des Scheibenwischwasser das ganze Auto "besprenkelt" wird. Vermutlich nur falsch eingestellt oder generell zu stark?

Deine Antwort
Ähnliche Themen