Facelift Mängelliste nach 2,5 Wochen
In diesem Thread sollen die Mängel an euren Neuen diskutiert werden. Meine Story ist die folgende:
Habe mein „perfektes“ Auto am 29.9. in Neckarsulm abgeholt, und dabei leider übersehen, dass die hintere linke Rückleuchte einen Sprung hat. Beim Übergang des weißen Streifens zum roten Rahmen ist ein Riss. Von außen ist alles glatt. Muss also bei der Herstellung passiert sein. Hoffe mal, das geht auf Garantie.
Der Schließ-Mechanismus beim Handschuhfach ist ja mal bescheiden. Das hätte ich von Audi nicht erwartet. Wenn ich es nicht mit Schwung zuschlage, rastet es nicht richtig ein und fällt während der Fahrt auf.
Beim Beifahrersitz ist der Teppich ganz vorne nicht richtig eingepasst. Darunter ist ein Hohlraum, so dass ganz vorne der Teppich wenige cm nachgibt. Aber das ist ja Wurst.
Die Reifen waren mit mindestens 3bar aufgepumpt bei der Abholung. Warum denn das? Ist das normal?
Nun aber zu meinem großen Leid!!!
Seit 2 Tagen, bzw. 2000km Laufleistung, fing das Panoramaschiebedach an zu knacken. Das Problem war mit sofort vom Forum bekannt. Ich kann nicht genau feststellen, warum, was und wann es knackt. Morgens ist es besonders schlimm, wenn ich losfahre knackt es einige Male im Sekundentakt. Dann ist es wieder einige km weg, und ich denke es hat sich eingesessen, und dann fängt es wieder an. Es ist deutlich wahrnehmbar, selbst wenn ich Radio höre. Dann stört es zwar nicht so, aber ca. die Hälfte meiner km möchte ich ohne Beschallung fahren.
Was kann ich tun? Was kann Audi überhaupt dagegen tun?
Bin ein Logiker, aber das Knacken kann ich mir nicht richtig erklären. Die anderen Fenster knacken ja auch nicht. Die Gummis sollten doch Spiel geben für thermische Dehnungen. Helft mir, ihr Panoramaschiebedachbesitzer…
Beste Antwort im Thema
Man beachte - dies ist mein erster Beitrag - auch wenn ich schon seit einigen Wochen Mitglied bin. Doch wenn man nix zu sagen hat, muss man diese Plattform hier auch nicht unnütz "verstopfen". Ich in meiner Funktion als Sportbackfahrer und ehemaliger Praktikant in der Targa-Dachsytem-Entwicklung eines bekannten Sportwagenbauers aus Zuffenhausen kann vielleicht etwas Licht in die dunkle Welt des Panoramadachknisterns bringen.
Der Effekt, den ihr alle als Knistern wahrnehmt, nennt sich unter Dichtungsfachleuten "stip-slick-Effekt". Wobei ich mir bei der Schreibweise nicht ganz sicher bin. Darunter versteht man das Anhaften und Lösen zwischen Dichtung und Anlageteil, bspw. Glas. Bedingt durch Feuchtigkeit, Verschmutzung, vielleicht auch Schmiermittelresten, kleben Dichtung und Scheibe lokal zusammen. Bei entsprechender Verwindung des Fahrzeugs, Anregungen des Dachsystems oder der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Dach löst sich diese Stelle. Das Geräusch, das dabei entsteht, kann man evtl. mit dem Abziehen von Tesafilm nachstellen. Nur sind die "Klebestellen" zwischen Dichtung und Glas viel kleiner (mikroskopisch) und in größerer Zahl vorhanden. Fakt ist, dass bei angetrocknetem Schmutz, immer wiederkehrender Feuchtigkeit, insbesondere und aus gegebenem Anlass natürlich auch Kälte, auch der beste Gleitlack, mit dem die Dichtungen beschichtet sind, seinen Dienst versagt.
Wie einige schon richtig empfohlen haben - regelmäßig reinigen und mit Puder (kann mir vorstellen, dass weißes Puder auf schwarzem Grund nicht so schön aussieht, habe es selbst aber noch nicht probiert) oder einem Schmiermittel einreiben.
111 Antworten
Hallo zusammen,
Habe meinen Sportback Mod 09, im Sep.2008 in Ingolstadt selber abgeholt.
Auf der Rückfahrt ist mir nach einer Rast ( wieder auf das Fahrzeug zugegangen) aufgefallen,
das die hintere Türe der Fahrerseite an der oberen Kante nicht mit dem Seitenteil fluchtete.
ca. 0,5 cm Höhenversatz.
Ist mir bei der ganzen Aufregung der Werksabholung vor Ort nicht aufgefallen!
Am nächsten Tag also hin zum freundlichen, dort wurde mir jedoch gesagt das es sich um TOLERANZMAßE handelt
und man es bei Einstellversuchen nur ( Schlimmer) machen würde, da sich durch Anheben der gesamten Türe das Spaltmaß veränden würde, was zu diesem Zeitpunt Türumlaufend O.K. war.
Habe das Problem in einer Stunde Feintuning selber gelöst, in dem ich das innere Türschloß an den beiden Vielzahnschrauben neu ausgerichtet habe. Türe kann sich jetzt beim Schließen nicht mehr anheben und rastet noch Perfekt in die Schloßlasche am Einstieg ein.
So schlimm wird es schon nicht sein, sonst würden die in IN ihr Gehalt nicht bekommen *g* Ich habe z.B. garkeine Mängel am Auto, allerdings habe ich auch bewusst auf ein Panoramadach verzichtet, weil das Auto so einfach belastbarer ist. Letzte Woche habe ich ein 160 cm 90 Kilo Tresor abgeholt, da ist nichtmal der Velour in mitleidenschaft gezogen worden. Man muss nur exakte Anweisung geben, sonst versucht jeder den lackierten Stossfänger als Ablage für Lasten zu nutzen *g* Aber wie geschrieben, in schnellen Kurven rubbelt einfach nur ein bisschen das Silikongummi meiner Reifen, wenn es kalt ist. Nachdem was ich gelesen habe, verbrauchen Autos bis zu 10% weniger Sprit mit diesen Reifen. Ich werde wegen dem bisschen Schnee nichtmal die Reifen Wechseln, obwohl ich welche hätte, der fährt so einfach zu gut.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Manchmal ist selbst Handanlegen auch besser und genauer ;-)
Sehe ich genauso, aber nur bei Sachen die man selbst bewerkstelligen kann. 🙂
Grüße,
Hagen
Ähnliche Themen
So, dann klink ich mich nun auch mal ein. 😉
Hab meinen A3 S-Line SB 2.0TDI nun seit ende September. Letztens habe ich dann auf der Fahrerseite und Beifahrerseite die Scheiben heruntergelassen. (Kurz angetippt und die scheiben liefen automatisch runter).
Als ich diese dann wieder zu machen wollte habe ich festgestellt, dass meine Beifahrerseite nicht mehr automatisch nach oben oder unten fährt. Ich muss den Knopf gedrückt halten, damit es geht. Also wie wenn ich den Knopf bei den anderen scheiben nicht ganz durchdrücke. Das komische daran ist, der Motor an sich funktioniert, sonst würde es ja gar nicht gehen und das Problem tritt sowohl beim Knopf auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite auf. Somit schließe ich jetzt auch einfach mal einen mechanischen Defekt der Knöpfe aus.
Bei allen anderen drei Scheiben funktioniert es wie es soll.
Weiß einer von euch dazu Rat?
#Greetz & Danke,
Cyberspace19
PS: Dass die Fensterheberknöpfe zwei Stufen haben weißs ich und ja ich drücke ganz durch. 😉
RTFM 😉
Die Fensterheber wirst du wohl neu anlernen müssen, wie das genau funktioniert steht in der Betriebsanleitung.
Ich glaube ganz hochfahren und dann nochmal kurz nach oben antippen. Dann sollte es wieder gehen.
Habs gerade auch schon gefunden.
http://www.motor-talk.de/.../schalter-fensterheber-t1904420.html?...
Dennoch danke!
Warum er diese Einstellung verliert muss ich/man aber nicht verstehen oder? Batterie wurde noch nie abgeklemmt.
Am Freitag abgeholt in IN, nach 800km folgendes festgestellt:
-Sitzheizung zu schwach
-Schlüssel lässt sich manchmal nicht abziehen,obwohl der Wählhebel auf "P" steht. Man muss erst die Zündung wieder anschalten, dann funktioniert es.
-Lenkrad-Fernbedienung: Will man ein Lied weiter schalten muss man die Walze nach unten drehen (Dreieck nach unten). Find ich unlogisch, zumal man die Lautstärke auch mit Drehung der rechten Walze nach oben erhöht.
Gruß
Robert
Zitat:
Original geschrieben von gibschub
-Lenkrad-Fernbedienung: Will man ein Lied weiter schalten muss man die Walze nach unten drehen (Dreieck nach unten). Find ich unlogisch, zumal man die Lautstärke auch mit Drehung der rechten Walze nach oben erhöht.
Das ist aber nur dein Empfinden, andere sehen das als logisch an. (beispielsweise beim I-Pod muss man auch "nach unten" scrollen fürs nächste lied).. genauso bei winamp bzw. jeglichen mir bekannten mp3-abspielprogrammen am pc =)..
Stimmt, nimm z.B. mal nen Humax Reciever (Sat) - die sind zwar an sich super, aber da muss man einerseits nach oben drücken um den nächsthöheren Sender zu wählen, ist das OSD-Menü an muss man jedoch nach unten wählen um das selbe zu tun - das finde ich beschissen.
Da ist die Logik von Audi schon besser - immer nach unten wie er es auch anzeigt in der Titelliste (und was dann auch genauso im Hintergrund geht wenn man z.B. im Navi-Modus ist).
Greetings
Anne
Ohh da komm ich heute Abend mal wieder nicht mehr aus dem Staunen heraus.
Mein werter Herr Nachbar hat seinen A3 Sportback 1,8 TFSI vor 3 Wochen in IN
in Empfang genommen.
Letzte Woche war das Auto plötzlich weg. Abgeschleppt von Audi.
Der war auf der Autobahn mit 110 km/h unterwegs als es plötzlich
Krachte und polterte und er eine schwarze Rauchwolke hinter sich
herzog. Keiner weiß was los ist, aber wenn ich hier das so lese,
finde ich noch viele andere Gemeinsamkeiten.
Er hat auch dieses Teppichproblem Beifahrerseite festgestellt.
Ausserdem war die Naht bei den Ledersitzen schief.
Spiegelheizung geht gar nicht, und die LED Blinker leisten nur
Ihren Dienst wenn sie gerade Lust dazu haben. Wird wohl
ein fehler im Steuergerät sein... aber auf beiden Seiten?! 😰
Das beste kommt immer zum Schluss. Schlau wie Audi ist haben
sie in den Scheibenwischwassertank Wasser rein.
Das ist meinem Nachbarn wohl mal nachts gefrohren.
Als er Wasser brauchte war tote Hose, nichts kam. Warum
mischt Audi keinen Frostschutz bei?! Vorallem um die Jahreszeit.
Ich bin ein überzeugter Audifahrer, und bereue bis heute nicht aber für meinen
Teil werde ich mir stark überlegen den neuen Sportback zu kaufen,
bzw. überhaupt nochmal einen Neuwagen von Audi zu kaufen.
Ich hatte bei meinem Anfangs ja auch viel ärger.
Und wenn ich mir meinen Nachbarn so ansehe... ich will mir das glaub ich ersparen.
Zitat:
Original geschrieben von Pucki85
Ohh da komm ich heute Abend mal wieder nicht mehr aus dem Staunen heraus.
Mein werter Herr Nachbar hat seinen A3 Sportback 1,8 TFSI vor 3 Wochen in IN
in Empfang genommen.
.....
Also hier waren es auch schon Minusgrade und bei meinem (neuen) A3 ist da nix eingefroren, deshalb finde ich es nicht richtig zu sagen "Audi .......". Das dürfte wohl ein Einzelproblem sein, wenn nicht sogar schon "jemand" anders einfach Leitungswasser nachgefüllt hat.
Des weiteren hoffe ich Dein Nachbar weiss, wie die Spiegelheizung funktioniert - nämlich erst bei unter 5° und nur wenn der Verstellknopf auf der entsprechenden Position ist.
Das angebliche "Teppichproblem" kann ich zum Glück eh nicht nachvollziehen. Die Blinker sollten natürlich schon IMMER funktionieren, allerdings nur nach dem Motto: geht-geht nicht-geht-geht nicht-geht.............. 😁
Gute Fahrt allen Neuwagenfahrern !!!
Anne
Irgendwie bin ich ja froh, dass ich schon mehrere Fehlerquellen gar nicht haben KANN. Kein Lichtsensor, kein Opensky, ... 😁
Ich denke mal, Pech haben kann man immer. Solange Audi dann auch ordentlich nachbessert, würde ich mich noch nicht aufregen, so ärgerlich das sein kann. Die Fahrzeuge sind heute dermaßen komplex, dass es warscheinlich den Kaufpreis unverhältnismäßig in die Höhe schnellen lässt, wenn man die Systeme noch intensiver testet vor Auslieferung. Ist halt wie mit sovielem, tausend mal funktioniert es, beim 1001. mal tritt ein Fehler auf.
Dann lass uns hoffen, dass wir von sowas verschont bleiben.
Wie sieht dein Tag morgen in Ingoldorf aus? Oder warst du in NSU?