Facelift Astra ab 2007

Opel Astra H

Habe heute in der Auto Zeitung die ersten Bilder vom Astra Facelift gesehen.
Angeblich soll er Anfang des nächsten Jahres kommen, und wie auf den Bildern zu sehen war bekommt er eine ganz neue Schnauze.
Weis aber auch nicht ob das nur Fake sind.
Ich hoffe das Facelift fällt nicht so stark aus, wie auf den Bildern sonst wird der Wertverlust noch größer als er jetzt schon ist.

458 Antworten

Was sind Forecast-Zahlen?

forecast (engl.) = Ausblick, Prognose, Erwartung, Vorhersage

Danke! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Dass dem Turbo oberhalb von 180km/h die Luft ausgeht (Zitat IAN@BTCC) , interessiert die große Masse nicht ein bisschen, denn so schnell kann man in Zukunft auf deutschen Autobahnen sowieso nicht mehr fahren.

Hast du ne Ahnung.😉

Ich fahre jeden Tag min. 1x etwas längere Zeit oberhalb von 180km/h! (Außer Samstags und Sonntags, da hab ich frei😁)

Innovationen hat VW doch auch nur den TSI(Der Motor ist für mich "Müll"😉 und das DSG.😁 Ansonsten erzähl mir doch bitte von den innovativen Ideen.

Opel hat z.B. das adaptive Kurvenlicht(immernoch nicht beim Golf erhältlich) und IDS+ Fahrwerk.

P.S.: Der TSI leidet ganz schön am Wetter...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Ich fahre jeden Tag min. 1x etwas längere Zeit oberhalb von 180km/h!

Also nö, wirklich! Mir ging es um eine realistische Einschätzung...nichts weiter. Die Tempolimits werden kommen, ob es Dir nun passt oder nicht. Ich sage nur: Europäische Angleichung...

Zum IDS+ Fahrwerk fällt mir nur folgendes ein, und zwar nicht solche unqualifizierten Bemerkungen wie "Müll", was Du über den TSI gesagt hast:
Prima Fahrwerk, das es schafft, die Mängel in der G-Plattform, aus der der Astra-H ja hauptsächlich noch besteht, mit elektronischen Mitteln (Dämpfer) auszugleichen. Mehr nicht!
Interessant eigentlich, dass es Ford schafft extrem gute Fahrwerke auf gleichem Niveau, wenn nicht besser, zu bauen, und zwar ohne diesen elektronischen Schnickschnack......

Aber ich würde doch nun gerne "back to topic" zum Astra-Facelift zurückkommen....oder?

Gruß

Stuby

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Also nö, wirklich! Mir ging es um eine realistische Einschätzung...nichts weiter. Die Tempolimits werden kommen, ob es Dir nun passt oder nicht. Ich sage nur: Europäische Angleichung...

Ich glaube das werden die Deutschen nicht mit sich machen lassen.😉

Vorallem da hier die viele "schnelle" Automarken (Porsche, MB, BMW) und sehr große Tuner(Brabus z.B.) sitzen.😁

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Zum IDS+ Fahrwerk fällt mir nur folgendes ein, und zwar nicht solche unqualifizierten Bemerkungen wie "Müll", was Du über den TSI gesagt hast:
Prima Fahrwerk, das es schafft, die Mängel in der G-Plattform, aus der der Astra-H ja hauptsächlich noch besteht, mit elektronischen Mitteln (Dämpfer) auszugleichen. Mehr nicht!
Interessant eigentlich, dass es Ford schafft extrem gute Fahrwerke auf gleichem Niveau, wenn nicht besser, zu bauen, und zwar ohne diesen elektronischen Schnickschnack......

Aber ich würde doch nun gerne "back to topic" zum Astra-Facelift zurückkommen....oder?

Gruß

Stuby

Ford baut vielleicht ein gutes Fahrwerk(Das des Mondeos fande ich persönlich aber nicht gut!😁), dafür ist der Rest des Autos nicht nach meinem Geschmack!

Ein Motor, der je nach Wetterlage mal gut und mal gar nicht geht ist für mich Müll...

Na ja, denn.....gute Nacht! 🙂

Gruß

Stuby

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Na ja, denn.....gute Nacht! 🙂

Gruß

Stuby

Danke wünsch ich dir auch.😁

@ IAN@BTCC

Andere Meinungen als deine eigene scheinst du nicht gelten zu lassen. Mach mal ein bißchen Selbstreflexion, wie das auf andere wirkt.

"Verbrauch interessiert mich nicht, da ich ihn nicht bezahle."

Das identifiziert dich im übrigen als jemanden, dem Umweltschutz und somit Verantwortung gegenüber der nächsten Generation völlig fremd sind.

Zurück zum Thema:

Wenn jetzt auch die Koreaner mit absolut mehrheitsfähigem Design, nämlich auch im Innenraum, aufwarten können, wird die Luft für Opel sehr dünn. Entweder sie werfen sich in die Schlacht gegen diese neue Konkurrenz, dann ist das aktuelle Qualitäts- und Innovationsniveau ausreichend - aber der Preis ist zu hoch.
Wollen sie dem entkommen, und sich verstärkt Audi, Mercedes und BMW widmen, sind die Bemühungen "nach oben" unzureichend.
Dorthin wird der Weg aber führen müssen, weil GM ja selbst billigere Marken (Chevrolet) einführt. Opel muß also in höhere Kaufschichten ausweichen. Und da ist die Ausstattungspolitik, Vielfalt im Lauf des Modellzyklus noch zu reduzieren anstatt sie, wie fast jeder andere Hersteller, zu erweitern, kontraproduktiv.

Zitat:

Original geschrieben von Stippo


@ IAN@BTCC

Andere Meinungen als deine eigene scheinst du nicht gelten zu lassen. Mach mal ein bißchen Selbstreflexion, wie das auf andere wirkt.

"Verbrauch interessiert mich nicht, da ich ihn nicht bezahle."

Das identifiziert dich im übrigen als jemanden, dem Umweltschutz und somit Verantwortung gegenüber der nächsten Generation völlig fremd sind.

Zurück zum Thema:

Wenn jetzt auch die Koreaner mit absolut mehrheitsfähigem Design, nämlich auch im Innenraum, aufwarten können, wird die Luft für Opel sehr dünn. Entweder sie werfen sich in die Schlacht gegen diese neue Konkurrenz, dann ist das aktuelle Qualitäts- und Innovationsniveau ausreichend - aber der Preis ist zu hoch.
Wollen sie dem entkommen, und sich verstärkt Audi, Mercedes und BMW widmen, sind die Bemühungen "nach oben" unzureichend.
Dorthin wird der Weg aber führen müssen, weil GM ja selbst billigere Marken (Chevrolet) einführt. Opel muß also in höhere Kaufschichten ausweichen. Und da ist die Ausstattungspolitik, Vielfalt im Lauf des Modellzyklus noch zu reduzieren anstatt sie, wie fast jeder andere Hersteller, zu erweitern, kontraproduktiv.

Stimmt die Umwelt interessiert mich mittlerweile nichtmehr... Ich bin der Meinung das man das alles nicht so hochpushen sollte in Deutschland! Man muss sich mal anschauen was USA, China und Russland für "Dreck" machen...

Ich habe meine eigene Meinung und vertrete diese, genau wie ihr!
Wo ist die Ausstattungspolitik bitteschön großartig reduziert worden?
Weil ein oder zwei Farben ausgetauscht worden sind? Weil Zierleisten ausgetauscht wurden?(Beim Golf gibts da auch nicht gerade mehr Auswahlmöglichkeiten)
Im Vergleich zu den Koreanern kann man sich den Astra sehr individuell zusammenstellen!
Und wo die Koreaner in Deutschland aktuell sind siehst du an der Zulassungsstatikstik des KBA.
Ich glaube nicht, dass es den Hersteller interessiert wie viele Autos nun an Firmen oder Privatleute gehen. Den Hersteller interessiert es eher wie viele er von den Autos loswird.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Stimmt die Umwelt interessiert mich mittlerweile nichtmehr... Ich bin der Meinung das man das alles nicht so hochpushen sollte in Deutschland! Man muss sich mal anschauen was USA, China und Russland für "Dreck" machen...

Und wo die Koreaner in Deutschland aktuell sind siehst du an der Zulassungsstatikstik des KBA.

Ich glaube nicht, dass es den Hersteller interessiert wie viele Autos nun an Firmen oder Privatleute gehen. Den Hersteller interessiert es eher wie viele er von den Autos loswird.

Orientierst du dich immer an den schlechten Beispielen? Leider eine weit verbreitete Mentailität, "daß immer die anderen schuld sind und etwas tun sollen", in dem Fall angeblich Rußland, China etc.

Daß die Koreaner vor 10 Jahren auf dem mitteleurop. Verkaufsmarkt quasi noch gar nicht vorhanden waren, weißt du das auch?

Und was ist, wenn die Firmen bald auch so denken wie die Privatkäufer? Dann ist es aus mit Opel und dem Astra.

Opel hatte in letzter Zeit echt ein paar andere Probleme als doppelt aufgeladene Motoren... und über die Effizienz eines Kompressors brauchen wir jetzt nicht reden!

Opel wird dieses Jahr seit x Jahren das erste mal wieder Gewinn erwirtschaften und dann kann man wieder über imageträchtige Investitionen wie tolle Motoren und Getriebe nachdenken. VW hat an diesem Motor bis jetzt auf garkeinen Fall auch nur einen Cent verdient und das muss man sich eben leisten können.
Bei Opel hat man nach jahrelangem Glauben, die Leute würden irgendwann wieder mehr Karren kaufen, eingesehen, dass der Bedarf an Opelfahrzeugen geringer geworden ist und man insofern auch seine Kapazitäten in der Produktion anpassen muss. Das hat man jetzt getan, Werke geschlossen, Leute entlassen und so kann man auch mit geringeren Stückzahlen Gewinn erzielen. Jetzt kann man daran gehen und versuchen, die Käuferzahlen wieder zu erhöhen durch tolle Produkte, neue Antriebe. Der reine Vergleich von Zulassungszahlen zeigt zwar, dass viel mehr Leute den ach so tollen Golf und den ach so tollen Touran kaufen (jedem das seine - mehr sag ich dazu nicht). Aber es muss berücksichtigt werden, dass Opel nicht darauf angewiesen ist, die selben Stückzahlen wie VW zu verkaufen. Opel ist auch mit der Hälte noch rentabel! Opels Erfolg kann nicht mehr allein an den Tabellen in der Auto Motor und Sport gemessen werden. Aus dem einztigen Hypermassenhersteller ist mittlerweile ein Supermassenhersteller geworden. Wenn man jetzt diese Strukturprobleme gelöst hat, kann man hergehen und sagen ok, was haben wir für Möglichkeiten, was kann man verbessern, was wollen die Leute im Moment haben, wo können wir Lücken finden. Der GT war so eine Lücke. Wenn man sich nach einem Hochleistungszweisitzer zu normalen Preisen umschaut wird man an ihm nicht vorbeikommen. Das selbe mit dem Antara. Wenn man einen "deutschen" Allrader zu normalen Preisen sucht, wird man auch ihn zwangsläufig in die engere Wahl nehmen müssen. Ähnliche Lücken müssen jetzt gefunden und dann gestopft werden. Man hat das Rüsselsheimer ITEZ, das Designcenter und Powertrain in Turin. Deren Potenz und Kompetenz kann gebündelt die gleichen Resultate hervorbringen wie die Äquivalente von VAG oder Daimler-Chrysler. Wenn man sein Budget jahrelang (gezwungener Maßen) allerdings auf ein Mindestlevel kürzt und sich das obere Management eher den Kopf darüber zerbricht, wie man 100 Millionen € einsparen kann, ohne 5000 Leute zu entlassen, anstatt darüber, welches neues tolles Getriebe man als nächstes auf den Markt bringt, weil man noch so viel Geld übrig hat können die Endprodukte auch nur durchschnittlich ausfallen. Jetzt allerdings sind die Weichen in die richtige Richtung gestellt (personell & finanziell), so dass ein Umdenken stattfinden kann (langfristig) und wir noch lange Freude an unseren Opel haben können. Immerhin geht die Tendenz (eher) dahin, Opel in der Welt zu verkaufen und nicht die Welt als Opel zu verkaufen (außer GT & Antara,meinetwegen).

Zitat:

Original geschrieben von Stippo


Orientierst du dich immer an den schlechten Beispielen? Leider eine weit verbreitete Mentailität, "daß immer die anderen schuld sind und etwas tun sollen", in dem Fall angeblich Rußland, China etc.

Daß die Koreaner vor 10 Jahren auf dem mitteleurop. Verkaufsmarkt quasi noch gar nicht vorhanden waren, weißt du das auch?

Und was ist, wenn die Firmen bald auch so denken wie die Privatkäufer? Dann ist es aus mit Opel und dem Astra.

Wieso soll ich noch mehr darunter leiden? Ich bin der Meinung wir Deutschen haben langsam mal unsere Schuldigkeit(Ökosteuer) getan. Jetzt sollen die anderen endlich mal nachziehen.

Wir sind in Deutschland und mein Nachbar wird sich trotz Problemen mit seinem Golf V wieder einen VW kaufen. Kia würde ihm nie ins Haus kommen, da es nunmal ein Kia ist.😉
Image ist heute alles und der Astra genießt immernoch ein relativ gutes Image in der Kompaktklasse.
Ich glaube auch nicht das die Bahn oder die Bundeswehr mal eben auf Kia umsteigt(Die haben auch keine Kombis).

jetzt mal wieder zurück zum Thema!

konnte schon jemand was zu den OPC Paketen in Erfahrung bringen??

Ich habe schon bei Opel eine Anfrage gestartet, aber noch keine Antwort bekommen.

Mir ist auch aufgefallen, dass der GTC jetzt nicht mehr diesen komischen Chrom-Grill hat sondern er endlich lackiert ist. Das gefällt mir schonmal gut.

Allerdings werde ich den GTC nur mit dem OPC-Paket 2 bestellen.

@IAN@BTCC:

Sorry, aber du hast eine sehr verbohrte Einstellung und ich muss stuby2000 in vielen Punkten beipflichten. Vllt. hat ja unser Staat (teilweise) seine Schuldigkeit getan. Aber du persönlich hälst offenbar absolut nix davon.

Ich meine, ich fahre auch gerne mal zügiger. Aber objektiv muss man doch feststellen, dass ein generelles Tempolimit rein aus umweltpolitischer Sichtweise eine weitere Schuldigkeit wäre, die der Staat noch dazu recht einfach umsetzen könnte.

Schließlich fetten quasi alle Benziner an der Volllast an, aufgeladene Motoren sowieso. Und weißt du was das heißt? Dein Kat arbeitet nicht!!! Da hilft leider auch keine Ökosteuer...

=====

@spoce:

Wieso soll VW noch keinen Cent an dem Motor verdient haben?

=====

@all:

Na so toll finde ich die derzeite Entwicklung aber bei Opel nun auch wieder nicht. Immerhin muss der GT zum Bsp. erst noch beweisen, ob er wirklich ein Hochleistungssportler ist! Das Getriebe mit nur 5 Gängen passt bei so einem Motor schon mal nicht dazu! Und ob er sich wirklich sportlich fährt... mit dem Ami-Fahrwerk?

Der Antara ist in meinen Augen eine einzige Enttäuschung, es gibt kaum moderne Ausstattungsmöglichkeiten (AFL?? usw.), den Diesel haben sie selber schon zurückgezogen, die Ottomotoren rückständig! Sorry, aber da hätten der 2.2direct, der 2.0Turbo und der 2.8V6T reingehört... Schließlich hat der 2.4er trotz Hubraumvorteil nicht mehr Drehmoment und über den V6 brauchen wir gar nicht reden. Dazu die offenbar veraltete (in vielen Tests als langsam und träge beschriebene) Automatik.

Der Corsa ist gut, scheint aber bereits jetzt schon wieder unter mangelnder Aufmerksamkeit seitens des Managements zu leiden.... Am Getriebe wird schon nachgebessert (nach 3 Monaten!!!) und Xenonscheinwerfer sollen angeblich gar nicht kommen!

Und beim Astra... Hier habe ich den Eindruck, er soll einfach nur noch so preiswert wie möglich bis zum gänzlich neuen Modell hingehalten werden. Jedenfalls finde ich die "Produktionskostenoptimierung" offensichtlicher als das "Facelift". Es fehlt an Automatikvarianten.... uvm.

Opel bekommt jetzt allerdings die (in meinen Augen letzte) Chance den kommenden Vectra ordentlich zu gestalten. Und wenn man wirklich zu den Premiummarken aufschließen will, was man meiner Meinung auch tun sollte, um die ggü. der asiatischen Konkurrenz höheren Preise auch zu rechtfertigen, muss man sich eben an VW, Audi und Co. messen lassen. Heißt im Klartext: Die neuen Dieselmotoren gehören für den Vectra nochmals kräftig aufgepeppt, es braucht einen neuen V6-Diesel. Das Ottomotorenprogramm gehört überarbeitet (Direkteinspritzung, etc). V.a. aber braucht es Allradantrieb und mehr Automatikvarianten. Und keinstenfalls sollte es weniger techn. Spielereien geben als jetzt! Dazu sollte Opel diesmal die Gelegenheit nutzen, dass Design des D-Vectra von Anfang an ansprechend zu gestalten.

Tritt das nicht ein, sehe ich Opel langfristig nicht mehr so gut... vllt. halten sie sich dann noch als Saturn am amerikanischen Markt.... aber in D und in der EU gehen sie sonst langfristig unter! Dummerweise denken heute Manager nicht so langfristig, wie ihr das gerne hättet oder das von ihnen denkt.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen