Facelift (A3,S3,RS3)

Audi A3 8V

Weiß hier jemand , wann das nächste Facelift vom 8v rauskommt oder zumindest erfahrungsmäßig nach welcher Zeit das meistens kommt. Ich weiß ja, dass der 8v gerade erst neu ist, aber überlege mit meinem 8p noch zuwarten bis der nächste Facelift raus ist. Vielleicht gibt es ja schon Infos. Da wäre ich Euch dankbar!
LG

Beste Antwort im Thema

Ich hab mein Baby!! 🙂
Wie versprochen hier ein paar Bilder. Wurden ein wenig mehr als die geforderten 20. 😛

Jetzt gehts erstmal ab in den Taunus und ausgiebig probefahren...

Img-5007
Img-5008
Img-5009
+12
7358 weitere Antworten
7358 Antworten

70 Dezibel bei 50 km/h muss man wohl als schlecht bezeichnen, Sportauto hin oder her. Das erstaunt mich dann doch.

S3 Limousine im Daytonagrau ist echt der Hammer 😉 ... Muss man schon sagen!

Dem Affen sollte man mal mit "Guido Westerwelle"
*18.3.2016, bestellen, deutsches Auto,
deutsches Kennzeichen, deutsche Strassen ....also auch deutsche Sprache ..... Sprich Deutsch hier oder schleich Di!

46 Minuten dat Spargelquerfresser Kauderwelsch.
Und ein 8. Weltwunder ist Daytona Metallic nun nicht
wirklich, sitz ich tgl. drinnen.

Duck und weg

Nabend

Hab ich schon paarmal gefragt aber bisher nie ne Antwort bekommen - was soll eigentlich beim S3 dieses hell graue rings ums Kennzeichen vorne ? Sieht doch nicht aus + hat der normale A3 doch auch nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Turbosaugerhai schrieb am 27. Mai 2016 um 23:03:44 Uhr:


Dem Affen sollte man mal mit "Guido Westerwelle"
*18.3.2016, bestellen, deutsches Auto,
deutsches Kennzeichen, deutsche Strassen ....also auch deutsche Sprache ..... Sprich Deutsch hier oder schleich Di!

46 Minuten dat Spargelquerfresser Kauderwelsch.
Und ein 8. Weltwunder ist Daytona Metallic nun nicht
wirklich, sitz ich tgl. drinnen.

Duck und weg

Nabend

Gebe dir vollkommen recht.

Zitat:

@Shyguy82 schrieb am 28. Mai 2016 um 00:52:47 Uhr:


Hab ich schon paarmal gefragt aber bisher nie ne Antwort bekommen - was soll eigentlich beim S3 dieses hell graue rings ums Kennzeichen vorne ? Sieht doch nicht aus + hat der normale A3 doch auch nicht...

Ist halt Mode, siehe parallel dazu den A4. In real sieht es bei Daytonagrau gar nicht mal so übel aus, hat was. Bei den anderen Farben ist es etwas störender, da würde ein schwarzer Grill eher passen. Alsdann Fazit, wen jemand kein Daytonagrau nimmt, ist er fast schon gezwungen das Optikpaket schwarz zu nehmen 😉

Zitat:

@Bekko391 schrieb am 26. Mai 2016 um 16:29:04 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 26. Mai 2016 um 15:45:24 Uhr:


Würdet ihr einen A3 Sportback Sport mit 2,0 TSI 190 PS Handschalter (vorausgesetzt er kommt) einem Golf GTI vorziehen? Bei grob vergleichbarer Ausstattung liegen die ja ziemlich gleichauf.

Wenn dann den Clubsport, jennss 😉

Der ist aber eine ganze Nummer teurer. Falls der A3 mit Handschalter kommt und auch ohne Sport-Ausstattung zu bekommen sein sollte, dürfte er bei unter 28000 € anfangen, was ich ziemlich interessant fände. Ich brauche nicht so viel Ausstattung. MMI und Xenon hat ja nun schon jeder A3. Und mit vegasgelb gibt es nun eine tolle, günstige Farbe. Fehlt eigentlich nur der Parkpilot. Überlegen würde ich dann noch über Schiebedach, Alufelgen, evtl. Alcantara und ein paar Kleinigkeiten.
Ist der Unterschied von Xenon zu LED eigentlich noch groß?
j.

Hier ein kurzer Test vom 2.0 TFSI 190 PS S-tronic und Frontantrieb:
https://youtu.be/zoBsUjyaU-g

Der Motor ist jetzt keine sportliche Offenbarung 😉 eher auf Effizienz getrimmt. Hab dem im A4 schon gefahren und dachte im A3 kommt er doch etwas sportlicher rüber 🙂 ... naja. Verbrauch wird wohl in der Stadt bei 8 Litern liegen. Autobahn Tempomat 130 werden 6,5 bis 7 drin sein.

Wundert mich nur, dass der Quattro angekündigt worden ist aber überall die Leute den Fronttriebler testen 😉

Soundtechnisch ist der 1.8er dem 2.0er deutlich überlegen. Im A4 konnte man von Motorsound gar nicht sprechen. Ohne am ESD was zu ändern, wird man da keinen großen Spaß mit haben.

Zitat:

Wundert mich nur, dass der Quattro angekündigt worden ist aber überall die Leute den Fronttriebler testen 😉

ich will auch keinen Quattro , für das gesparte Geld gibt es eine Sportauspufanlage 😉oder was anderes...
bin gespannt was es geben wird , ich habe ja noch ein paar Jahre Zeit ...

Solange man nie Quattro gefahren ist, passt es 😉 ... Vor meinem A5 bin ich auch immer glücklich gewesen mit Front. Dann Quattro geschnuppert und ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen, bei Leistung über 150 PS 😉 ... Wie heißt es so schön: "Einmal Quattro, immer Quattro!" ... Wer es nicht kennt, wird es aber nicht vermissen 😉

Eine Sport AGA ist bei dem Miller Motor eigentlich Pflicht, wenn man etwas Sound genießen möchte. Da hat mein Probefahrt A3 mit 1.4 COD mehr Klang (und besseren) als der 2.0 in A4 ... Hätte ich so nicht gedacht!

Als ich vor 2 Jahren die Qual der Wahl hatte , bin ich eben den Front & den Quattro probegefahren ....

Tja 2 Liter Verbrauch Unterschied , teurer , weniger Höchstgeschwindigkeit ... und für mich das wichtigste ich merkte keinen Unterschied in der Beschleunigung von 40 - 150 oder so .....
ich denke das höherer Gewicht mit Quattro, fressen die 30 NM die der Quattro mehr hat ,locker wieder auf.

Klar wenn ich im Regen von Null auf 100 volle Bulle losfahren will oder im Schnee ( den ich Flachlandtiroler so gut wie nie habe ) hat der Quattro seine Vorteile ...

Ich mach eh keine Kavalierstarts mehr, mir kommt es eher im mittleren Geschwindigkeitsbereich auf den Durchzug an und genau in diesen Bereich merkte ich keinen Unterschied .

Deshalb wünsche ich mir weiterhin den 2.0 TFSI mit S-tronic aber ohne Quattro.

Bei einer Probefahrt wirst du den Unterschied nicht feststellen. Aber wenn DU ihn mal paar Wochen Monate testen würdest, dann lernst Du ihn zu schätzen. Bin den A5 3 Jahre gefahren und hab mich völlig an Quattro gewöhnt. Es ist jedes mal eine Umstellung, wenn man paar Tage einen Frontantrieb fahren muss 😉 ... Quattro zu schätzen benötigt Zeit 😉

Der Verbrauch ist 1 Liter mehr und wenn er hoch kommt vielleicht 1,5. Mehr aber auch nicht.

Also, ich fahre seit 3 Jahren Quattro mit 2.0 TDI (184) und finde die Vorteile stark: Es sind doch erhebliche Sicherheitsreserven bei Nässe und Glätte, auch die Kurvengeschwindigkeit ist sehr hoch. Im Alltagsbetrieb und unter heutigen Verkehrsverhältnissen spielt das Argument Höchstgeschwindigkeit überhaupt keine Rolle - vor allem gegenüber dem Sicherheitsaspekt keine Rolle. Außerdem finde ich es seltsam, ein Auto mit viel PS zu fahren und die Kraft nicht auf die Straße zu kriegen. Die Entscheidung für die stärkeren Motoren nur Quattro und S-tronic in Kombination anzubieten halte ich für vernünftig. Und mir ist bis heute nicht klar geworden, wieso VW im GTI kein Quattro als Option anbietet. Wer will schon ständig mit zusammengebissenen Zähnen seiner hohen PS Leistung hinterherkrampfen?

Zitat:

@jensl04 schrieb am 28. Mai 2016 um 11:48:44 Uhr:


Also, ich fahre seit 3 Jahren Quattro mit 2.0 TDI (184) und finde die Vorteile stark: Es sind doch erhebliche Sicherheitsreserven bei Nässe und Glätte, auch die Kurvengeschwindigkeit ist sehr hoch. Im Alltagsbetrieb und unter heutigen Verkehrsverhältnissen spielt das Argument Höchstgeschwindigkeit überhaupt keine Rolle - vor allem gegenüber dem Sicherheitsaspekt keine Rolle. Außerdem finde ich es seltsam, ein Auto mit viel PS zu fahren und die Kraft nicht auf die Straße zu kriegen. Die Entscheidung für die stärkeren Motoren nur Quattro und S-tronic in Kombination anzubieten halte ich für vernünftig. Und mir ist bis heute nicht klar geworden, wieso VW im GTI kein Quattro als Option anbietet. Wer will schon ständig mit zusammengebissenen Zähnen seiner hohen PS Leistung hinterherkrampfen?

Frontantrieb mit Sperre lässt sich schon ganz gut fahren (GTI Performance), bei allem anderen bin ich deiner Meinung. Allerdings bringt dir der Haldex-Quattro in Kurven und trockener Straße nicht besonders viel, da in solchen Situationen die Hinterachse abgekuppelt ist. Ich merke wie du schon sagst den Unterschied besonders bei Nässe und Glätte. So sicher bin ich noch nie im Winter und auf nasser Fahrbahn unterwegs gewesen. Eine Probefahrt im A4 B9 mit 190PS TDI und 400NM S-Tronic an der Vorderachse hat mir ganz deutlich gezeigt wo die Grenzen des Frontantriebs liegen. Wirklich mal zügig anfahren geht da kaum.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 28. Mai 2016 um 10:35:12 Uhr:


Solange man nie Quattro gefahren ist, passt es 😉 ... Vor meinem A5 bin ich auch immer glücklich gewesen mit Front. Dann Quattro geschnuppert und ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen, bei Leistung über 150 PS 😉 ... Wie heißt es so schön: "Einmal Quattro, immer Quattro!" ... Wer es nicht kennt, wird es aber nicht vermissen 😉

Eine Sport AGA ist bei dem Miller Motor eigentlich Pflicht, wenn man etwas Sound genießen möchte. Da hat mein Probefahrt A3 mit 1.4 COD mehr Klang (und besseren) als der 2.0 in A4 ... Hätte ich so nicht gedacht!

Also in dem Video hört er sich irgendwie so an wie mein 1.4 TFSI mit 122 PS 😁 Nicht schlecht, aber man erwartet aufgrund des grüßeren Hubraums mehr. Du denkst dass sich der COD sogar besser anhört? Auf jeden Fall fällt der Sound als Argument weg, schade.

Der Verbauch scheint jetzt auch nicht so besonders gut zu sein, nächstes Argument weg.

Die Leistungsentfaltung sorgt zumindest bei dem Tester für emotionale Ausbrüche "typisches Vertreterauto", letztes Argument auch weg.

Aufgrund des hohen Preisunterschieds würde ich dann lieber zum deutlich günstigeren COD greifen und mich über den wirklich geringen Verbrauch freuen. Da das Facelift für mich sowieso nicht in Frage kommt, bleibe ich aber bei meinem 1.4 TFSI mit 122 PS. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen