Fabia II RS 1.4 TSI Ladedruckverlust, stinkt nach Abgase

Skoda Fabia 2 (5J)

Hi,

leider hat mein Fabia II RS 1.4 TSI jetzt nach sechs Jahren Schonzeit meines Geldbeutels nun Probleme entwickelt, die sich meines Erachtens in teuere Reparaturen münden lassen könnte. Fangen wir in der Reihenfolge an, in dem das Auto Symptome entwickelt hat.

Erstes Problem:

Seit einiger Zeit hat mein Fabia ein ruckeln zwischen 2.000 U/m bis 3.500 U/m entwickelt.

Gebe ich im 5. Gang Vollgas und bleibe mit dem DSG im M-Modus, spürt man, wie in diesem Bereich die Beschleunigung eher ungleichmäßig ist und es fühlbar ruckelt. Mit Torque Pro habe ich den Ladedruck in PSI ausgelesen und dieser schwankt zwischen 15 psi und 22 psi. Ab 3.500 U/m ist alles in Ordnung und er zieht sauber (bis auf das oben genannte Problem) hoch.

Ich dachte, dass das ruckeln von einer defekten Kupplung resultiert. Also habe ich einen Kupplungssatz erworben und dieser wurde fachmännisch vermessen und eingebaut. Nachdem Einbau, wurde das Steuergerät resettet und eine Adaptionsfahrt eingeleitet.

Als ich das Auto von der Werkstatt abholte und selbst ein wenig hin und her gefahren bin, war das Problem tatsächlich behoben, bis ich wieder 700 KM nach dem Werkstattsbesuch auf der Uhr hatte. Das Ruckeln ist nun so stark, dass man den schwankenden Ladedruck bereits hört.

Ich dachte, dass es eine undichte Stelle gibt und habe das Auto knapp 1,5 Tage lang abdrücken lassen. Es wurde einfach gar nichts gefunden. Alle Schläuche sind in bester Verfassung.

Zweites Problem:

Das Auto ist Baujahr 07/2014 und hat jetzt 111.000 km. Mit 87.000 km kam zum ersten Mal das Problem, dass WÄHREND des Schaltwechsels des DSG's, die Leistung zu 100% zurückgenommen wurde, gefühlt kurz auf die Bremse drückt und nachdem der nächste Gang drin ist, die Leistung wieder sofort zu 100% zugeführt wird. Das ganze dauert ca. eine halbe Sekunde.

Anfangs noch ganz selten, ist das mittlerweile reproduzierbar. Die Reproduktion sieht wie folgt aus:

- DSG im M-Modus
- 2. Gang bei 2.400 U/m
- Vollgas ohne Kickdown
- schalten bei 6.000 U/m
- gegen die Frontscheibe fliegen

https://streamable.com/jm0l3

Teilweise ist das so stark, dass der Sicherheitsgurt einrastet. Fühlt sich an wie ein Fuel Cut. Man hört ganz gut, wie der Abgasstrom beim Schaltvorgang komplett zusammenbricht und er diesen wieder aufbaut.

Darauf hin dachte ich, dass die Zündspulen und Zündkerzen kaputt sind. Also, Originalteile bestellt und die Werkstatt einbauen lassen. Ich holte das Auto ab, habe eine Probefahrt gemacht und gesehen, dass das Problem noch immer vorhanden ist. Zündkerzen und Zündspulen wurden getestet und sind intakt.

Auch passiert es, dass manchmal NACH dem Schaltvorgang (egal welcher Gang) der Ladedruck nur noch zur Hälfte da ist und sich der Klang ebenfalls verändert.

Als ich das Auto abgeholt habe, stank der Motorraum nach Abgase (dachte ursprünglich Benzin). Am nächsten Tag, drang der Gestank in die Fahrerkabine ein und bin dann nochmals zur Werkstatt zwecks Nachbesserung. Die konnten nichts erkennen und haben mittels einem Mikrofon an einem Stethoskop die Verrohrung nach dem Turbo abgehört. Besonders an einer Stelle, klingt der Wagen etwas anders. Wenn das Auto an einer Ampel steht und die Lüftung ist an, dann riecht es im Innenraum ebenfalls nach Abgasen

Seit vier Tagen klingt es, als würde es klingeln / rasseln vom Turbo oder in der Nähe, wenn man z. B. im Schubbetrieb mit 20% Gaspedalstellung bis 4.000 U/m dreht. Lässt man dann das Gaspedal los, zischt es auch kurz. Könnte das irgendeine Dichtung sein? Krümmerdichtung, Turbodichtung?

Wer kennt denn eine Werkstatt, die den absoluten Master im 1.4er TSI hat? Meine Werkstatt hat mittlerweile aufgegeben und würde sonst auf Verdacht den Kompressor, Turbo, Abgasstrang tauschen.

Es wurde einmal das N75 Ventil getauscht. Seitdem faucht das Auto extrem.

Fauchen: https://streamable.com/rh3ek

Der Fehlerspeicher zeigt ebenfalls keine Fehler. Im Anschluss wurde dann noch das N249 Ventil getauscht. Eine Besserung brachte nix von allem.

Zudem rattert es rhythmisch alle 10 bis 15 Sekunden. Zu hören an einer Klangveränderung. Es wird kurz basslastig (ca. Mitte des Videos): https://streamable.com/4lepb

Hat jemand eine Idee, was der Flitzekugel zusetzt?

Videos mit den oben genannten Symptomen folgen (bis auf Geruchsvideo).

Beste Antwort im Thema

Nach dem, was Du bisher vom Schadensbild geschildert hast, solltest Du Dich auf eine Totalrevision vorbereiten.
Also Kopf und Block planen Auslassventile zumindest teilweise ersetzen. Da ist dann der Zustand der Führungen und Sitze noch zu prüfen. Die Ventilschaftdichtungen sollten bei übermäßiger Wärmebelastung ohnehin neu. Kolbensatz komplett. Ob es die Zylinder ohne Bearbeitung weiter tun? Eher nicht. Steuerkettensatz. Bei so einem Schadensbild würde ich auch Kurbelwellen- und Pleuellager prüfen, da es sicher Verbrennungsvorgänge gab, die den Lagern nicht zuträglich sind. Der Fachmann vermisst dann auch noch Kurbelwelle und Pleul. Dichtsatz, Schrauben....

Revisionen werden schon ab € 1.500 angeboten. Ob das was taugt?

66 weitere Antworten
66 Antworten

Kauf den Sensor online. Hatte ich an meinem a4 - ist im skoda der gleiche. Preisunterschied 28 zu 80€

Danke für den Tipp, ich werde die Sensoren online bestellen und von der Werkstatt einbauen lassen.

Weiß jemand wo ich das finden kann? Ich habe kurz geschaut, aber da bin ich wohl nicht ganz fit drin. Nicht, dass ich zum Schluss eine Fahrertür bestelle...

---

Anbei gegen die Scheibe fliegen:

https://streamable.com/8hazg5

Passiert nur, wenn man vom Drehzahlkeller beschleunigt.

Hier im zweiten Video sieht man den Unterschied SEHR deutlich wenn man bis 3.000 U/m wie sich die Boostanzeige verhält. Vergleicht das mal mit einer der Videos, die ich zuvor gepostet habe:

https://streamable.com/55dtrb

Jetzt, nachdem das Ruckeln weg ist, ist der Ladedruck im Kompressorbereich bei ca. nahezu konstanten 21.5 bis 22.0 PSI anstelle 17.5 bis 19 PSI.

Können diese Schwankungen wirklich vom Sensor kommen? Ich versuche nur die Logik dahinter zu verstehen.

Ebenso erkennt man hier, dass der gesamte Ladedruck höher ist, als noch von vor einigen Tagen.

https://streamable.com/347v0y

Ist jetzt etwas blöd wenn eine Werkstatt sich doch noch erbarmen sollte, eine Diagnostik durchführen zu wollen und ich das Ruckeln nicht mehr zeigen kann.

Keine Ahnung ob das erlaubt ist, aber welche Marke soll ich nehmen?

https://www.daparto.de/.../2-1874-333?kbaTypeId=26860

Das Pierburg Ding schaut aus, als hätte der einen dickeren Gummiring, als die anderen. Ist Pierburg gut?

Denn seitdem ich das neue Pierburg N75 Ventil habe, kreischt der Wagen ja so abartig...

@Odia nimm Pierburg,da steckt noch Qualität hinter

Ähnliche Themen

Ich habe eine weitere Vertragswerkstätte beauftragt, die sich der Sache annehmen möchte. Nachdem ich das Auto hingestellt hatte und die Problematik schilderte, war auch hier zuerst ein großes Fragezeichen vorhanden.

Dem Autohaus habe ich dann den Link zu diesem Thread mitgeteilt, wofür diese sehr dankbar sind. Auch ich bin dankbar, dass das entgegen genommen worden ist, denn viele Dinge sind ja doch dem Vorführeffekt geschuldet.

Zur Info: Wir haben einen Golf TCR als Leihwagen erhalten. Nettes Auto, jedoch fühlt meine Frau und auch ich keinen großartigen Unterschied zum Fabia II RS mit Software, als der noch Top gesund da stand, was die Motorleistung anbelangt.

Nun, das Auto hat diese Aussetzer beim Schaltwechsel laut Werkstatt nicht gehabt. Ebenso riecht es nicht nach Abgasen. Zudem ist das Kreischen zwar da, jedoch in der Toleranz. Wie gesagt, das Kreischen kam erst, nachdem das N75 getauscht wurde.

Auch hier würde die Werkstatt aufgeben oder anfangen Teile zu tauschen. Wir sind so verblieben, dass (natürlich sofern machbar) nach Kompressor abgedrückt, alle Dichtungen angeschaut (Krümmer, Turbo etc.), das Ladedruckventil getauscht und N75 / N249 erneut geprüft wird.

Ebenso sind Diagnosetechniker als auch ein Werkstattsmeister und zwei weitere Techniker mit dem Auto gefahren und finden das Auto normal. Leider haben die kein Vergleichsfahrzeug.

Da die Werkstatt mitliest, werde ich euch updaten, ob die Sache was gebracht hat.

Das Problem, das die Mechaniker einen Leistungsverlust subjektiv nicht wahrnehmen, hatte ich auch.
Es ist ja nicht ihr Auto und sie haben keinen direkten Vergleich. Und Werkstattprobefahrten zur Leistungsbeurteilung sind bei der Motorisierung nicht jedermanns Sache (sowohl für den Kunden, als auch für den Servicemeister).
Mein Servicemeister hatte meinen damals auf nasser Fahrbahn gefahren (!) und mir mit den Worten "der geht wie Sau, da fehlt nix" zurückgegeben. Meiner Einschätzung nach haben aber mindestens 30 PS gefehlt, eher mehr.
Meiner hatte z.B. den 5. Gang (vor der Tuning-SW) immer in ca. 18 Sekunden ausgedreht, nach der SW in 15 Sekunden. Als ich das Auto damals in die Werkstatt gab, hat der den 5. Gang überhaupt nicht mehr ausgederht, d.h. er hing so bei ca. 190 km/h irgendwo bei 5500 rpm und kam gar nicht zum Schaltpunkt iin den 6.
In den unteren Gängen war das zumal auf nasser Fahrbahn tatsächlich nicht/nicht verantwortbar auszuloten zu bemerken.

Ja, durchaus möglich. Deswegen habe ich erneut um Probefahrt gebeten, als auch eine Live Logfahrt, damit die ein paar Daten auslesen können. Wie gesagt, auf nasser Fahrbahn drücke ich auch nicht durch, zumal es gestern in Ingolstadt geregnet hat und die Straßen sicherlich feucht waren. Mit Winterreifen sicherlich nicht einfach im 2. Gang bei 7 km/h mit Vollgas zu beschleunigen, mache der Werkstatt absolut auch keinen Vorwurf.

Was erwähnt wurde ist, dass man den Übergang vom Kompressor zum Turbo auffällig merkt. Schauen wir mal und ich hoffe, dass die heute was finden, denn einige Videos im Forum hier, wurden bereits begutachtet.

Zudem mit den 30 PS, kommt das bei mir auch hin. Wenn ich mir die Radleistung anschaue, einmal 120 PS (krank) und einmal 150 PS (gesund) und mit Software 180 PS, dann sehe und fühle ich da gewaltig einen Unterschied. Auch in den Videos sieht man ja die Radleistung mehr oder minder wenn er "krank" ist und wenn er wieder "ok" läuft aber halt nicht perfekt.

Bin immer wieder erstaunt, wie gut der 1.4 TSI eigentlich Vorwärts geht. Der Golf TCR ist jetzt zwar etwas flotter oben rum, aber sobald die Software beim RS drauf war, gab's absolut keinen Unterschied.

Wenn du deinen RS gehabt hättest hätte ich gesagt, lass uns mal eine Vergleichsfahrt machen.

Meine Einschätzung (ich glaub, ich wiederhole mich): Wastegate hakt oder ist sonst undicht - neuer Lader.
Wenn Du die Ladedrücke logst, darfst Du Dich nicht von der Zurücknahme nach dem Overboost täuschen lassen!
Das sind immer ziemlich genau 3 Sek. max Ladedruck und dann geht es annähernd um 0,5 Bar zurück. Das ist normal!
Bei meinem war es halt so, dass oft bei der ersten Beschleunigung der max Ladedruck erreicht wurde und dann eben nach den 3 Sek zurückgeregelt wurde. In dieser offenen oder teiloffenen Stellung hakte dann das Wastegate und beim nächsten Beschleunigen lag er so 0,7-0,8 Bar unter dem wenige Minuten vorher gelogten max Ladedruck. Hatte ich den Motor dann aber abgestellt, ging die Klappe offensichtlich wieder zu und es war wieder Ladedruck da. Das deutete darauf hin, dass die Klappe v.a. i.Z.m. den Motorvibrationen geklemmt hatte. Ausgehangen und im kalten Zustand war die Klappe von Hand frei beweglich und klemmte nur am Endanschlag (der aber vom Hub der Druckdose bei weitem nicht erreicht wird). Ausserdem war die Klappe und deren "Ventilsitz" völlig intakt; ich hatte da mit dem Endoskop reingesehen. Es gibt auch Bilder von diesem Lader im Netz, auf denen man beschädigte Klappen sieht. Da sind regelrecht Stücke rausgebrochen. So etwas könnte natürlich dauerhaft merkwürdige Geräusche verursachen! Ich hatte damals einfach die 4 (oder 3?) Schrauben vom Lader zur Downpipe abgeschraubt (was nicht witzig war, die sind ordentlich festgebacken), hab die Downpipe etwas weggespreizt und mit dem Endoskop reingesehen.

Die Werkstatt hat heute Hinweise gefunden, jedoch noch nichts Konkretes.

- Bei der Kompressionsprüfung, ist ein Zylinder immer gleich und drei weitere Zylinder haben LEICHT schwankende Kompression.

- Es war zu sehen, dass bei einer Zündkerze in einem Zylinder die Verbrennung nicht immer zu 100% passt.

- Der Duft nach Benzin / Abgasen rührt womöglich von zwei schiefen Stehbolzen am Turbo.

Zu deutsch: Was heißt das?

Es wird jetzt noch die Steuerkette und die Steuerzeiten überprüft. Außerdem, das mit der Kompression in den Zylindern würde erklären, warum mein Fabia II RS teilweise extrem wetterfühlig ist. Manchmal geht der so höllisch gut und manchmal fragt mich selbst meine Frau, ob ich Vollgas gebe.

Weiteres Update:

Habe mit der Werkstatt telefoniert und dabei ist folgendes rausgekommen:

Dichtung da beim Schubumluftventil soll nicht mehr gut aussehen und jetzt viel wichtiger, die Dichtung vom Turbo zum Krümmer (oder andersherum?) muss gewechselt werden.

Zudem ist die Steuerkette gelängt...

Es wurde noch gesagt, der Turbo irgendwie zu viel Druck macht und ob ich das Wastegategestänge irgendwie justiert hätte, daran habe ich jedoch nichts bewegt oder gemacht. Scheint wohl, dass ein Overboost Problem ist mit dem 2. Gang.

Und ich wundere mich schon warum ich TT S mit 300 PS hinterherfahre, kein Wunder, wenn der ständig mit 1.5 Bar im Overboost ist...

@isaucheinname Torque misst mit Athmosphärendruck, oder? Nicht, dass ich der Werkstatt was Falsches gesagt habe.

Hab kein Torque, aber 1,5 Bar sollte der reine Ladedruck sein, also der Druck über dem Umgebungsdruck. 1,5 ist m.E. für den 1.4 Twincharger mit Tuning-SW nicht ungewöhnlich. Den Wert, den die SW Freigibt müsstest Du beim Tuner erfragen. Der max zulässige Ladedruck wird OEM oder Tuning ganz egal eher selten erreicht, weil es für alle möglichen Zustände eigene Kennfelder gibt. Dort wo alles passt, ist eben der max. Ladedruck freigegeben. Unabhängig von der Klopfregelung, die eher rigoros eingrätscht, gibt es Ladedruckkennfelder abhängig von allen möglichen Größen, die die Sensoren messen können und teils Kombinationen davon. Also Umgebungstemp, Umgebungsdruck, Drehzahl, Last, Drosselklappenstellung, Lambda, Abgastemp...

1,5 Bar absolut, also Umgebunsdruck einschl. Ladedruck würden eher auf ein Problem in der Laderuckregelung oder Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke hindeuten. Immerhin wären das nur je nach Umgebungsdruck um 0,5 Bar.
Mein Loger zeigt den Saugrohrdruck absolut an, also Umgebungsdruck einschl. Ladedruck in kPaa. Und da habe ich selbst mit Tuning-SW selten 240 kPaa, also 2,4 Bar also "Netto-Ladedruck 1,4 Bar erreicht.

Hm... Aber die Software ist ja bereits Standard. Deswegen wundert mich das. Nun 22 PSI entspricht 1.5 Bar, was dann also 1.5 ohne Umgebungsdruck bedeutet. Mit Atmosphärendruck 2.5 Bar, wenn ich das richtig verstanden habe und alles noch im grünen Bereich.

Ich bräuchte mal Vergleichswerte von einem 1.4 TWIN mit 180 PS, ob dieser auch um die 1.5 Bar hat. Wenn ja, wäre das ja in der Norm. Aber teilweise marschiert der wirklich brutal vorwärts und manchmal fehlt dem so viel.

Eine Undichtigkeit haben die nicht gefunden, wollen aber jetzt die Dichtungen mal tauschen und schauen, ob er dann jetzt "dicht" ist oder ob es vielleicht dann noch irgendwo rausbläst. Ich weiß, der Satz macht wenig Sinn, aber ich hoffe, du verstehst was ich meine.

Ich bin mir jetzt ehrlich gesagt auch nicht mehr sicher, was den OEM Ladedruck angeht. Auf die schnelle hab ich das grad gegoogelt: https://www.autozeitung.de/...-kleiner-sportler-mit-180-ps-161036.html

Weiteres Update und Lösung des Problems:

Ich habe mein Auto heute abholen dürfen.

Es wurde:

- Ladedruckaufbau geprüft, Kompression geprüft, Brennräume mit Endoskop geprüft, Steuerzeiten geprüft, Turbolader geprüft.

Dabei hat sich ergeben, dass die Dichtung vom Turbo zum Hosenrohr nur noch zu 3/4 da war. 1/4 hat es weggeschmolzen und ist irgendwo hin.

Zudem wurden die Brennräume angeschaut und fast an jedem Kolben, fehlen ein paar Stücke an den Rundungen. Sprich, die Kolben sind nicht mehr ganz rund, sondern sind ausgefranst. Es ist noch nicht so schlimm, dass man sofort agieren müsste, aber als ich die Bilder gesehen habe, war ich kreidebleich... Schmiedekolben müssen in den nächsten zwei bis drei Monaten her. Das sah ganz und gar nicht gut aus - lol.

Die Stehbolzen am Turbo mussten rausgebohrt werden und ein neues Gewinde musste reingeschnitten werden.

Dichtfläche des Abgaskat. plan geschliffen (wurde wegen Hitze verzogen).

Es wurde gesagt, dass alles auf Grund zu hoher Hitze passiert ist. Die Ventile sind auch zu heiß geworden. Die Brennräume haben noch einen Kreuzschliff.

Bilder werden folgen, leider hat der Freundliche vergessen, mir die Bilder heute zuzuschicken.

Was meint Ihr zum Schadensbild? Eher ungewöhnlich für den CTHE Motor, nicht? @isaucheinname
Druckdose ist in Ordnung, wurde auch geprüft. Öffnet sich bei 0.8 Bar.

Nachdem ich das Auto abgeholt habe, gab es eine ausgiebige Probefahrt und der Wagen klingt wieder gesund, kein Ruckeln vorhanden, zieht sauber hoch etc. Einzig Leistung fehlt etwas. Er fährt sich so, wie als wenn er "krank" war. Sprich, 120 PS Radleistung und keine 150 PS. Ich denke, dass die das Steuergerät resettet haben und es nun wieder 500 bis 700 KM dauert, bis sich alle Lernwerte wieder eingespielt haben.
Ich bin wieder heile froh im Fabia zu hocken. Der Golf GTI TCR ist zwar nett, aber nichts für mich. Da gefällt mir der Fabia tatsächlich besser, besonders was das Ansprechverhalten geht. Jetzt nur noch warten, bis das Steuergerät wieder so ist wie davor, dann macht der wieder extrem Laune.

Danke an dem Autohaus für die kompetente Lösung, auch wenn ich vorgeben musste, wo die Suchen sollten 😉

Ich denke mal, dass das Schadensbild an den Kolben, das Du beschrieben hast, Richtung verbrannte Feuerstege deutet. Ob jetzt die Tuning-SW zu hohe Abgastemperaturen verursacht hatte, oder ob die irregulären Verbrennungsvorgänge, die die Kolben angefressen haben auch die Abgastempereratur hochgejagt haben, vermag ich nicht zu beurteilen. Zerstörerische, irreguläre Verbrennungsvorgänge hat der Motor auch ohne Tuning.
Sobald die Kolbenringe/Ölabstreifer verkokt sind und ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen können, kann es zu irregulären Verbrennungsvorgängen kommen, die wg. des Kurbelwinkels, bei dem sie auftreten, nicht von der Klopfsensorik erefasst werden. Deslhalb steuert das MSG auch nicht dagegen (Zündwinkelrücknahme, Ladedruckreduzierung) und der Motor zerstört sich selbst. Bei meinem war auf Zylinder 3 wars glaub ich, der Feuersteg abgefasckelt. Das sah aus, wie wenn da jemand mit einer Minisauerstofflanze geschweißt hätte. Rundum die Schadstelle waren sogar winzige Aluschweiperlen an den Kolbenboden angeschweißt zu erkennen und man konnte von oben an der Schadstelle bis zum obersten Kolbenring durchsehen.
Schmiedekolben würde ich 2x überlegen und ggfs. auf den Rat des Motoreninstandsetzers hören. Schmiedekolben haben eine größere Wärmeausdehnung und demnach kalt noch mehr Laufspiel als die OEM ohnehin schon.
Für den Motor sind auf jeden Fall ordentlcihe Kolbensätze am Markt.
Die Auslassventile sind ab Werk m.W. Natriumgekühlt und deshalb sicher nicht billig. Das kann man aber alles erst beurteilen, wenn der Motor auseinander ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen