Fabia II RS 1.4 TSI Ladedruckverlust, stinkt nach Abgase
Hi,
leider hat mein Fabia II RS 1.4 TSI jetzt nach sechs Jahren Schonzeit meines Geldbeutels nun Probleme entwickelt, die sich meines Erachtens in teuere Reparaturen münden lassen könnte. Fangen wir in der Reihenfolge an, in dem das Auto Symptome entwickelt hat.
Erstes Problem:
Seit einiger Zeit hat mein Fabia ein ruckeln zwischen 2.000 U/m bis 3.500 U/m entwickelt.
Gebe ich im 5. Gang Vollgas und bleibe mit dem DSG im M-Modus, spürt man, wie in diesem Bereich die Beschleunigung eher ungleichmäßig ist und es fühlbar ruckelt. Mit Torque Pro habe ich den Ladedruck in PSI ausgelesen und dieser schwankt zwischen 15 psi und 22 psi. Ab 3.500 U/m ist alles in Ordnung und er zieht sauber (bis auf das oben genannte Problem) hoch.
Ich dachte, dass das ruckeln von einer defekten Kupplung resultiert. Also habe ich einen Kupplungssatz erworben und dieser wurde fachmännisch vermessen und eingebaut. Nachdem Einbau, wurde das Steuergerät resettet und eine Adaptionsfahrt eingeleitet.
Als ich das Auto von der Werkstatt abholte und selbst ein wenig hin und her gefahren bin, war das Problem tatsächlich behoben, bis ich wieder 700 KM nach dem Werkstattsbesuch auf der Uhr hatte. Das Ruckeln ist nun so stark, dass man den schwankenden Ladedruck bereits hört.
Ich dachte, dass es eine undichte Stelle gibt und habe das Auto knapp 1,5 Tage lang abdrücken lassen. Es wurde einfach gar nichts gefunden. Alle Schläuche sind in bester Verfassung.
Zweites Problem:
Das Auto ist Baujahr 07/2014 und hat jetzt 111.000 km. Mit 87.000 km kam zum ersten Mal das Problem, dass WÄHREND des Schaltwechsels des DSG's, die Leistung zu 100% zurückgenommen wurde, gefühlt kurz auf die Bremse drückt und nachdem der nächste Gang drin ist, die Leistung wieder sofort zu 100% zugeführt wird. Das ganze dauert ca. eine halbe Sekunde.
Anfangs noch ganz selten, ist das mittlerweile reproduzierbar. Die Reproduktion sieht wie folgt aus:
- DSG im M-Modus
- 2. Gang bei 2.400 U/m
- Vollgas ohne Kickdown
- schalten bei 6.000 U/m
- gegen die Frontscheibe fliegen
Teilweise ist das so stark, dass der Sicherheitsgurt einrastet. Fühlt sich an wie ein Fuel Cut. Man hört ganz gut, wie der Abgasstrom beim Schaltvorgang komplett zusammenbricht und er diesen wieder aufbaut.
Darauf hin dachte ich, dass die Zündspulen und Zündkerzen kaputt sind. Also, Originalteile bestellt und die Werkstatt einbauen lassen. Ich holte das Auto ab, habe eine Probefahrt gemacht und gesehen, dass das Problem noch immer vorhanden ist. Zündkerzen und Zündspulen wurden getestet und sind intakt.
Auch passiert es, dass manchmal NACH dem Schaltvorgang (egal welcher Gang) der Ladedruck nur noch zur Hälfte da ist und sich der Klang ebenfalls verändert.
Als ich das Auto abgeholt habe, stank der Motorraum nach Abgase (dachte ursprünglich Benzin). Am nächsten Tag, drang der Gestank in die Fahrerkabine ein und bin dann nochmals zur Werkstatt zwecks Nachbesserung. Die konnten nichts erkennen und haben mittels einem Mikrofon an einem Stethoskop die Verrohrung nach dem Turbo abgehört. Besonders an einer Stelle, klingt der Wagen etwas anders. Wenn das Auto an einer Ampel steht und die Lüftung ist an, dann riecht es im Innenraum ebenfalls nach Abgasen
Seit vier Tagen klingt es, als würde es klingeln / rasseln vom Turbo oder in der Nähe, wenn man z. B. im Schubbetrieb mit 20% Gaspedalstellung bis 4.000 U/m dreht. Lässt man dann das Gaspedal los, zischt es auch kurz. Könnte das irgendeine Dichtung sein? Krümmerdichtung, Turbodichtung?
Wer kennt denn eine Werkstatt, die den absoluten Master im 1.4er TSI hat? Meine Werkstatt hat mittlerweile aufgegeben und würde sonst auf Verdacht den Kompressor, Turbo, Abgasstrang tauschen.
Es wurde einmal das N75 Ventil getauscht. Seitdem faucht das Auto extrem.
Fauchen: https://streamable.com/rh3ek
Der Fehlerspeicher zeigt ebenfalls keine Fehler. Im Anschluss wurde dann noch das N249 Ventil getauscht. Eine Besserung brachte nix von allem.
Zudem rattert es rhythmisch alle 10 bis 15 Sekunden. Zu hören an einer Klangveränderung. Es wird kurz basslastig (ca. Mitte des Videos): https://streamable.com/4lepb
Hat jemand eine Idee, was der Flitzekugel zusetzt?
Videos mit den oben genannten Symptomen folgen (bis auf Geruchsvideo).
Beste Antwort im Thema
Nach dem, was Du bisher vom Schadensbild geschildert hast, solltest Du Dich auf eine Totalrevision vorbereiten.
Also Kopf und Block planen Auslassventile zumindest teilweise ersetzen. Da ist dann der Zustand der Führungen und Sitze noch zu prüfen. Die Ventilschaftdichtungen sollten bei übermäßiger Wärmebelastung ohnehin neu. Kolbensatz komplett. Ob es die Zylinder ohne Bearbeitung weiter tun? Eher nicht. Steuerkettensatz. Bei so einem Schadensbild würde ich auch Kurbelwellen- und Pleuellager prüfen, da es sicher Verbrennungsvorgänge gab, die den Lagern nicht zuträglich sind. Der Fachmann vermisst dann auch noch Kurbelwelle und Pleul. Dichtsatz, Schrauben....
Revisionen werden schon ab € 1.500 angeboten. Ob das was taugt?
66 Antworten
Puh, ich habe die Bilder nur auf dem Bildschirm vom Servicemeister gesehen. Das Bild wurde von oben geschossen und du hast gesehen, dass die Ränder nicht mehr rund waren, sondern ausgefranst. Ob das jetzt die Feuerstege sind, weiß ich nicht. Die Bilder lade ich natürlich sofort hoch, sobald ich diese endlich erhalte.
Das Tuning war nicht sehr lange drauf, eher mal "zum Testen", hab's danach wieder runter gemacht bzw. die Werkstatt hat's resettet.
Das klingt ja furchtbar, was du da erzählst. Dann bin ich ja mehr als froh, dass die jetzt die Brennräume angeschaut haben, denn bald muss ich hier handeln. Wegen der Schmiedekolben, ja ist mir aufgefallen, dass die eine größere Ausdehnung haben, wenn die warm sind. Die von Wössner, sind soweit ich weiß speziell für den 1.4 TSI CAVE / CTHE gemacht worden.
Ich meine, was soll denn passieren? Dass er mehr Öl schluckt, wenn er kalt ist? Der ist ja nicht dauerhaft kalt, sondern wird ja schnell betriebswarm, auch wenn es länger dauert bei Schmiedekolben.
Jetzt noch zum Motorinstandsetzer gehen, weiß ich nicht. Entweder ich lasse gleich von RTMG die verstärkten Sachen, ohne den Motorinstandsetzer zuvor zu fragen, leichtere Ventile, Wössner Schmiedekolben, Pleuel etc. einbauen oder ich investiere weitere 1.000 Euro und lass den Motor öffnen nur, um eine weitere Diagnose zu erhalten, die vielleicht mit dem Austausch der Teile gleich erledigt bzw. behoben wäre.
Wegen der Steuerkette wurde nichts mehr erwähnt. Ich glaube, dass alles noch im Soll ist, jedoch früher oder später die gewechselt werden müsste (die nächsten 15.000 km).
--> Das Phänomen gegen die Scheibe zu fliegen beim Gangwechsel, ist noch immer vorhanden, ebenso, dass nach dem Schaltvorgang der Ladedruck flöten geht.
Jedoch wurde durch die Reparatur der Wagen wieder leiser und soweit ich sagen kann, gibt es absolut kein ruckeln. Dennoch werde ich demnächst die Hochdruckpumpe, Benzinvorpumpe und den Benzinfilter mal wechseln. Danach die Injektoren, Kolben / Pleuel / Lagerschalen und Luftführung vom Kompressor zur Ladeluftstrecke und die Ladeluftstrecke Allgemein.
Wenn die Fehler dann noch immer da sind, verkaufe ich das Auto, dann habe ich genug reingesteckt.
Wegen des Ladedruckes muss ich schauen. Das Geräusch des Entweichens kommt im Motorraum während der Fahr ungefähr auf Höhe der Mittelkonsole, eher in Richtung Handschuhfach.
Nach dem, was Du bisher vom Schadensbild geschildert hast, solltest Du Dich auf eine Totalrevision vorbereiten.
Also Kopf und Block planen Auslassventile zumindest teilweise ersetzen. Da ist dann der Zustand der Führungen und Sitze noch zu prüfen. Die Ventilschaftdichtungen sollten bei übermäßiger Wärmebelastung ohnehin neu. Kolbensatz komplett. Ob es die Zylinder ohne Bearbeitung weiter tun? Eher nicht. Steuerkettensatz. Bei so einem Schadensbild würde ich auch Kurbelwellen- und Pleuellager prüfen, da es sicher Verbrennungsvorgänge gab, die den Lagern nicht zuträglich sind. Der Fachmann vermisst dann auch noch Kurbelwelle und Pleul. Dichtsatz, Schrauben....
Revisionen werden schon ab € 1.500 angeboten. Ob das was taugt?
Und wenn ich das jetzt alles mache, dann habe ich nach 100.000 km wieder den Salat.
Da sollten verstärkte Teile verbaut werden, denn ich habe vor den Wagen mit einem größeren Turbo zu fahren.
Wenn ich Serienteile nehme, halten die niemals 350+ PS aus.
Ähnliche Themen
Wow! Die Dichtung und die Kolben sehen abgefahren aus. Soweit man die Zylinder sieht, sehen die erstaunlich gut aus. Nur auf 2 Bildern ist ein winziger vertikaler Strich zu sehen, kann aber auch an der Optik liegen und da is gar nix.
Man weiß wirklich erst mehr, wenn er auseinander ist.
Das mit den Bolzen am Lader ist normal, ich hatte damals Glück und hab sie grad so rausbekommen.
Hab heut auch am Auto geschraubt und von ca. 30 Schrauben hat einen einzige keinen Stress gemacht. Bin Mittags los und hab ne Flex gekauft. Dieser Schrauben-Stress gehört irgendwie dazu.
Danke für deine Einschätzung.
Die Dichtung ist natürlich extrem. Keine Ahnung wo das eine Viertel hin ist, wahrscheinlich geschmolzen und durch den Kat durch. Ob ein Schaden dadurch entstanden ist weiß ich nicht. Ebenso die Dichtung vom Abgaskrümmer war viereckig, anstelle rund, wie es sein müsste.
Das Auto hat jetzt 113.300 km auf der Uhr und hat diese 113.300 km mit knapp 90% aller Fahrten oft Vollgas sehen dürfen. Dabei sind auf abgesperrten Strecken Bergpassfahrten (135 Grad Öltemperatur) gewesen, ebenso Drag Races bzw. lange Fahrten (1.600 km etc.).
Natürlich habe ich den vorzeitigen Verschleiß miteinkalkuliert, womit die Kosten keineswegs plötzlich kommen.
Bezüglich der Kolben, sieht das schon hart aus. Man sieht deutlich, dass große Hitze ein wesentlicher Faktor ist. Ein Grund mehr Kolben zu holen, die hitzebeständiger sind. Wegen den Zylindern kann ich mangels Wissens kein Urteil fällen. Wenn die trotz fast immer Vollgas sehr gut aussehen, kann ich mir vorstellen, dass ein Ölwechsel alle 10.000 km und frühzeitiges wechseln von Zündkerzen (alle 15 bis 30.000 km je nach Bild) die Kolbenringe ebenfalls gut sauber gehalten haben.
Verkokungen sind jetzt keine im Übermaß zu sehen gewesen. Aral Ulitmate und ab und zu das Lambda Otto scheinen doch zu wirken 🙂.
Zumindest ist der Hohnschliff an den aufgenommenen Teilen der Zylinderwände gut erkennbar. Wenn z.B. defekte Einspritzdüsen den Zylinder "überschwemmen" insbes. zum falschen Zeitpunkt, wird der Schmierfilm abgewaschen und die Zylinder können stellenweise blank (ohne Hohnschliff) erscheinen. Da die blanken Stellen kaum Öl halten können ist das ein Selbstläufer.
Deinen Schäden an den Kolben wird man mit der Auswahl des Kolbenmaterials nicht beikommen. An diesen Stellen haben sich vom Blowby mitgerissene Ölpartikel, evtl. vermischt mit Kraftstoff irregulär entzündet. Sowohl der dabei entstehende Druckverlauf, als auch die dabei punktuell entstehenden Temperaturen vernichten die Motoren. Alu schmilzt bei 660 Grad, egal ob geschmiedet oder gegossen. Es handelt sich wie bei LSPI um eine irreguläre Verbrernnung und eine Unterart des Klopfens. Die Klopfregelung wird nicht aktiv wenn der Vorgang ausserhalb des Überwachungsfensters der Klopfsensorik stattfindet. Die Klopfsensoren sind simple Mikrofone, die für jeden Zylinder nur in einem bestimmten Kurbelwinkelbereich aktiv, also angeschaltet sind. Überspitzt ausgedrückt sollen sie ja nicht beim Überfahren von Kopfsteinpflaster die Zündung und den Ladedruck zurückregeln.
Perfekt!
Deine Ausführungen sind immer sehr verständlich, danke dafür.
Nun, nachdem ich mir die Bilder gestern nochmals angeschaut habe, sah das vom Schadbild her aus wie eine klopfende Verbrennung... Auch wegen dem Blowby, frage ich mich, ob man da nicht was machen kann?
Was könnte man hier machen? Sollte ich zum Tuner fahren und sagen, programmiere mir dies und jenes, damit da nichts passiert? Über LSPI habe ich mich auch eingelesen und kann mir schon vorstellen, dass durch den Druck, den der Kompressor bei niedrigen Drehzahlen ausübt, es zum LSPI kommen kann. Aber ich schätze Schrottwagen schon so ein, dass die da was präventiv gemacht haben, sonst müsste ja absolut jeder 1.4 TSI hochgehen.
Nicht als Allheilmittel, aber als nützlich gegen LSPI wird Motoröl nach API SN+ angesehen. Konstruktiv wäre ein geringes Laufspiel und Kolbenringe und Abstreifringe, die ihrer Funktion auch auf Dauer nachkommen. Geringes Laufspiel ist nur machbar, wenn die Kolbentemperaturen nicht aus dem Ruder laufen, was sie beim 1.4 TSI offensichtlich grundsätzlich tun. Dann kann man nur mit geringen Ausdehnungskoefizienten (Stahleinlage?) und/oder verbesserter Kolbenkühlung (von untern Öl, von oben anfetten).
Hab mal den Gebrauchtwagenmarkt Fabia II RS, A1/185 PS, Ibiza Cupra, Polo GTI mit diesen Motoren ausgewertet.
Über einen längeren Zeitraum lagen die Privatangebote mit Austauschmotor zwischen 15 und knapp über 20%.
Um 15% beim Audi, dann Polo, dann Ibiza und als Spitzenreiter immer der Fabia RS.
Die Händler scheinen einen Austauschmotor in den Anzeigen eher zurückhaltend anzugeben, die Privatleute haben sich offensichtlich nicht so getraut, das wegzulassen.
Es platzen wirkich signifikant viele dieser Motoren. Immerhin hat dieser von VW in Kooperation mit Mahle entwickelte Motor insges. 2x den "Engine of ther Year Award" abgeräumt. Ein Preis, der von Motorjournalisten vergeben wird. Was ich von dieser Abschreibezunft halte, kannst Du Dir vorstellen. Vor dem Kauf des RS habe ich alles gelesen, was ich über dieses Auto in die Finger bekam und es war im Grunde immer nur eine minimale Abwandliung des Skoda-Pressetexts zum Rollout des Fahrzeugs.
Ich schwanke noch ganz extrem hin- und her...
Entweder ich lasse bei einer freien Werkstätte für knapp 5.000 Euro reine Materialkosten
- kompletten Steuerkettensatz
- größeren Turbo
- verbessertes Wastegate
- härtere Pleuel
- Schmiedekolben
- verstärkte Ventilfedern
- neue Ventile
- Ladeluftkühler
- Injektoren
- Hochdruckpumpe + Benzinpumpe
einbauen und habe mit dem Wagen weiterhin eine Gaudi oder ich lasse das Nötigste reparieren (Steuerkette, die noch in der Toleranz ist + Hochdruckpumpe + Benzinpumpe) und gebe den Wagen meiner Frau 😁.
Wobei jederzeit auch Antriebswelle etc. kommen kann. Schwierig...
Liebäugle mit einem anderen Fahrzeug aber mal schauen, ein Zweisitzer mit Frau und Baby ist ja schlecht machbar.
Warum der Fabia II RS am häufigsten betroffen ist liegt wohl daran, dass dieser prinzipiell etwas günstiger als die Pendants und etwas öfters auf der Straße aufzufinden ist.
Hallo miteinander,
ich bin gerade dabei mir alle Ersatzteile für eine Revision des Motors und sonstigen Kleinteilen (Radlager, Domstreben, Schläuche etc.) zusammenzusuchen.
Dabei könnte ich Hilfe gebrauchen, denn ich habe so gut wie wenig Ahnung von, was für eine Motorinstandsetzung nötig ist. Zylinderlaufbuchsen müssen nicht gehont werden.
Saß jetzt einige Stunden daran und habe verglichen, geschaut, aufgepasst, dass ich keine China Ware erwische und vertraue da Grundsätzlich BOSCH / VDO Ersatzteilen.
Anbei eine Liste, die editierbar ist:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Was ich nirgendwo finde, sind Schläuche vom Eaton Kompressor zur Ladeluftstrecke. Ich glaube nämlich, dass da irgendwas porös ist und einen Riss hat und möchte deshalb ALLE Schläuche und Rohre, die das Auto besitzt, auswechseln lassen. Dabei sollten auch alle Sensoren getauscht werden.
Vielleicht kann der eine oder andere noch seine Impressionen hinzufügen, was benötigt wird. Wenn eine Teilenummer vorhanden ist, wäre das super.
Vielen Dank.
Grüße