Fabia II RS 1.4 TSI Ladedruckverlust, stinkt nach Abgase

Skoda Fabia 2 (5J)

Hi,

leider hat mein Fabia II RS 1.4 TSI jetzt nach sechs Jahren Schonzeit meines Geldbeutels nun Probleme entwickelt, die sich meines Erachtens in teuere Reparaturen münden lassen könnte. Fangen wir in der Reihenfolge an, in dem das Auto Symptome entwickelt hat.

Erstes Problem:

Seit einiger Zeit hat mein Fabia ein ruckeln zwischen 2.000 U/m bis 3.500 U/m entwickelt.

Gebe ich im 5. Gang Vollgas und bleibe mit dem DSG im M-Modus, spürt man, wie in diesem Bereich die Beschleunigung eher ungleichmäßig ist und es fühlbar ruckelt. Mit Torque Pro habe ich den Ladedruck in PSI ausgelesen und dieser schwankt zwischen 15 psi und 22 psi. Ab 3.500 U/m ist alles in Ordnung und er zieht sauber (bis auf das oben genannte Problem) hoch.

Ich dachte, dass das ruckeln von einer defekten Kupplung resultiert. Also habe ich einen Kupplungssatz erworben und dieser wurde fachmännisch vermessen und eingebaut. Nachdem Einbau, wurde das Steuergerät resettet und eine Adaptionsfahrt eingeleitet.

Als ich das Auto von der Werkstatt abholte und selbst ein wenig hin und her gefahren bin, war das Problem tatsächlich behoben, bis ich wieder 700 KM nach dem Werkstattsbesuch auf der Uhr hatte. Das Ruckeln ist nun so stark, dass man den schwankenden Ladedruck bereits hört.

Ich dachte, dass es eine undichte Stelle gibt und habe das Auto knapp 1,5 Tage lang abdrücken lassen. Es wurde einfach gar nichts gefunden. Alle Schläuche sind in bester Verfassung.

Zweites Problem:

Das Auto ist Baujahr 07/2014 und hat jetzt 111.000 km. Mit 87.000 km kam zum ersten Mal das Problem, dass WÄHREND des Schaltwechsels des DSG's, die Leistung zu 100% zurückgenommen wurde, gefühlt kurz auf die Bremse drückt und nachdem der nächste Gang drin ist, die Leistung wieder sofort zu 100% zugeführt wird. Das ganze dauert ca. eine halbe Sekunde.

Anfangs noch ganz selten, ist das mittlerweile reproduzierbar. Die Reproduktion sieht wie folgt aus:

- DSG im M-Modus
- 2. Gang bei 2.400 U/m
- Vollgas ohne Kickdown
- schalten bei 6.000 U/m
- gegen die Frontscheibe fliegen

https://streamable.com/jm0l3

Teilweise ist das so stark, dass der Sicherheitsgurt einrastet. Fühlt sich an wie ein Fuel Cut. Man hört ganz gut, wie der Abgasstrom beim Schaltvorgang komplett zusammenbricht und er diesen wieder aufbaut.

Darauf hin dachte ich, dass die Zündspulen und Zündkerzen kaputt sind. Also, Originalteile bestellt und die Werkstatt einbauen lassen. Ich holte das Auto ab, habe eine Probefahrt gemacht und gesehen, dass das Problem noch immer vorhanden ist. Zündkerzen und Zündspulen wurden getestet und sind intakt.

Auch passiert es, dass manchmal NACH dem Schaltvorgang (egal welcher Gang) der Ladedruck nur noch zur Hälfte da ist und sich der Klang ebenfalls verändert.

Als ich das Auto abgeholt habe, stank der Motorraum nach Abgase (dachte ursprünglich Benzin). Am nächsten Tag, drang der Gestank in die Fahrerkabine ein und bin dann nochmals zur Werkstatt zwecks Nachbesserung. Die konnten nichts erkennen und haben mittels einem Mikrofon an einem Stethoskop die Verrohrung nach dem Turbo abgehört. Besonders an einer Stelle, klingt der Wagen etwas anders. Wenn das Auto an einer Ampel steht und die Lüftung ist an, dann riecht es im Innenraum ebenfalls nach Abgasen

Seit vier Tagen klingt es, als würde es klingeln / rasseln vom Turbo oder in der Nähe, wenn man z. B. im Schubbetrieb mit 20% Gaspedalstellung bis 4.000 U/m dreht. Lässt man dann das Gaspedal los, zischt es auch kurz. Könnte das irgendeine Dichtung sein? Krümmerdichtung, Turbodichtung?

Wer kennt denn eine Werkstatt, die den absoluten Master im 1.4er TSI hat? Meine Werkstatt hat mittlerweile aufgegeben und würde sonst auf Verdacht den Kompressor, Turbo, Abgasstrang tauschen.

Es wurde einmal das N75 Ventil getauscht. Seitdem faucht das Auto extrem.

Fauchen: https://streamable.com/rh3ek

Der Fehlerspeicher zeigt ebenfalls keine Fehler. Im Anschluss wurde dann noch das N249 Ventil getauscht. Eine Besserung brachte nix von allem.

Zudem rattert es rhythmisch alle 10 bis 15 Sekunden. Zu hören an einer Klangveränderung. Es wird kurz basslastig (ca. Mitte des Videos): https://streamable.com/4lepb

Hat jemand eine Idee, was der Flitzekugel zusetzt?

Videos mit den oben genannten Symptomen folgen (bis auf Geruchsvideo).

Beste Antwort im Thema

Nach dem, was Du bisher vom Schadensbild geschildert hast, solltest Du Dich auf eine Totalrevision vorbereiten.
Also Kopf und Block planen Auslassventile zumindest teilweise ersetzen. Da ist dann der Zustand der Führungen und Sitze noch zu prüfen. Die Ventilschaftdichtungen sollten bei übermäßiger Wärmebelastung ohnehin neu. Kolbensatz komplett. Ob es die Zylinder ohne Bearbeitung weiter tun? Eher nicht. Steuerkettensatz. Bei so einem Schadensbild würde ich auch Kurbelwellen- und Pleuellager prüfen, da es sicher Verbrennungsvorgänge gab, die den Lagern nicht zuträglich sind. Der Fachmann vermisst dann auch noch Kurbelwelle und Pleul. Dichtsatz, Schrauben....

Revisionen werden schon ab € 1.500 angeboten. Ob das was taugt?

66 weitere Antworten
66 Antworten

Schön, dass es voran geht! Ich kann mich jetzt nicht mehr so genau erinnern und hab mal in das SSP 359 gesehen (google "construction and function"😉.
Es sieht nur so aus, als ob die Luft vom Luftfilter direkt zum Turbo geht. Das tut sie nur wenn die Regelklappe den Kompressor abklemmt. Läuft der Kompressor nach Kennfeld mit, ist der direkte Weg vom Luftfilter zum Turbo zu und die Luft geht über ein kurzes Schlauchstück axial in den Kompressor. Der Kompressor gibt die Luft druckseitig an seiner, dem Motor zugewandten Längsseite direkt an ein Gehäuse ab, von wo sie dann wieder von unten hinter der Regelklappe in das große Plastikrohr hinten oben am Motor eingeleitet wird. Wie gesagt, es sieht nur so aus, als ob das eine direkte Verbindung vom LuFi zum Turbo wäre.
Ein Schlauchstück nach dem Kompressor zur Einspeisung in die Luftstrecke gibt es m.E. nicht, da direkt angeflanscht.
Das dicke 90 Grad Schlauchknie (ist z.B. im Forge Silikonschlauchset enthalten) links hinten am Motor speist die Luft bereits wieder vom LLK kommend in die Drosselklappeneinheit ein. Ist alles etwas verwirrend, weil die Drosselklappeneinheit direkt unter der Regelklappeneinheit unmittelbar neben/über dem Kompressor sitzt; es liegen aber 1,5 m Ladeluftstrecke dazwischen.

Pleullager brauchst Du natürlich 4, bestehend jeweils aus 2 Lagerhalbschalen. Deren Maß muss der Motorenbauer erst noch aus dem Istmaß der Hubzapfen, evt. nach Bearbeitung der KW (sofern erforderlich) bestimmen. Normal wird das dann noch vor der endgültigen Montage mit Plastigauge gegengeprüft.

Vielen Dank für deine Erläuterung.

Ich habe nun nach 1.4 TSI Blueprint gesucht und habe endlich das Schlauchstück gefunden, was ich meine. Jedoch wüsste ich keine Teilenummer. Sprich, es ist der Schlauch, der von oben heruntergeht in Richtung Kasten zum Kompressor. Vom Schlauch und vom Kasten zum Kompressor brauche ich die Teilenummer.

Denn wie gesagt, bin ich in der manuellen Gasse bei 1.500 U/M und drücke das Gaspedal durch, hört man ab und zu ein rattern.

Leider ist das Problem mit dem entweichenden Ladedruck noch immer präsent. Ich erhoffe mir, dass durch diese ganzen Revisionsumbauten das Problem behoben ist. Ansonsten muss das Auto wirklich weg. Schade, habe ich hier noch Rallye Motorhaube und sonstige Rallye Kleinteile für den VRS da.

Wegen den Pleuel, da machst du mir gerade etwas Sorgen. Soweit ich das verstanden habe, langt es aus vom Skoda Händler die Teile zu holen. Diese müssten ja passgenau sein, oder nicht?

Diesen-schlauch-mit-gehaeuse

Der Schlauch, den Du beschrieben hast (mit Bild) ist aber drucklos! Der ist vor dem Kompressor. Liegt sehr versteckt, hab ihn selbst in Natura noch nie gesehen.

Zu den Pleuellagern: Die Passungen an KW- und Pleuellagern sind sehr eng und demnach sehr genau. Selbst nagelneue Kurbelwellen aus der Produktion sind nicht alle gleich. Kann sein, muss nicht. Oft werden solche Bauteile nach Vermessung in Größengruppen sortiert und farblich markiert. Ich wage deshalb zu bezweifeln, dass es nur eine einzige Lagergröße für ein einziges Neumaß einer unverschlissenen Kurbelwelle von VW gibt. Übergrößen für nachgeschliffene Kurbelwellen muss es ohnehin geben. Das ist aber alles kein großes Thema. Das Ausmessen der KW und die Bestimmung der Lagergrößen ist Standardprogramm bei den Motorenbauern. Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass bei Deiner KW kein Verschleiß vorliegt und tatsächlich Lagerschalen mit dem vorher verbauten Maß passen, wenn überhaupt Handlungsbedarf sein sollte.

Hallo,

nachdem mein Auto auf den Rückweg von Genf nach Schland sporadisch Zündaussetzer auf Zylinder 1 hatte, ebenso bei einer Autobahnfahrt nach München mit Tempomat 80 kmh (Baustelle 11 km), habe ich heute bei ATU die Zündkerzen und das Öl wechseln lassen.

Meiner Meinung nach, sehen die Kerzen sehr gut aus. Zündspulen sind vor 12.000 km neu gemacht worden.

Wie ich erwähnt hatte, ist die Kompression nicht mehr 1A. Leider wurde mir nicht gesagt welcher Zylinder etwas Kompressionsverlust hat. Hoffe, dass mit der Revision dann wieder alles in Ordnung ist.

Einspritzdüsen werden bei der Revision ausgetauscht.

Grüße

20200715
20200715
Ähnliche Themen

@Odia also die Kerzen sind (Schrott) da Verbrennung viel zu mager.

Das kann folgende Ursachen haben:

Luftmassenmesser kriegt Falschluft (Leckage) dann verbrennt er fett und das Motorsteuergerät merkt,da stimmt was nicht und Magert die Verbrennung runter (deswegen sehen die Kerzen auch so aus)

Gruß Klemmi1997

Ist der Luftmassenmesser denn in der Google Tabellen Liste dabei? Wenn nicht, bestelle ich den noch mit. Ansonsten wird die Luftführung komplett getauscht, wodurch eine Leckage dann weg wäre.

Die Kerzen sind ca 10 bis 15.000 km alt. Für mein Empfinden, sehen die für ein 1.4 CTHE noch gut aus aber vielleicht liege ich da falsch.

Grüße

Diese Motoren haben keinen LMM! Ein Teil weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen