F48 oder F31?
Hallo zusammen.
Mit große Wahrscheinlichkeit wurde ich im November von mein 320d e91 verabschieden. Das Auto ist aus 2005 und hat 290tkm. Da BMW bis Ende des Jahres eine Umweltprämie+ bietet, wurde ich auf einen Jahreswagen umsteigen. Obwohl mein Auto mir immer noch Spaß macht. Ich habe erstmal Richtung G21(Neuwagen) geschaut, aber bei meiner Laufleistung von 30.000km im Jahr, Wertverlust ist zu hoch. Aktuell schaue ich nach einen f31 318d (2018) und F48 x1 18d(2018). Was mich ein wenig stört: F31 ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen und F48 fährt nicht ganz typisch wie ein BMW, aber viel Platz im Innenraum gefällt mir ganz gut.
Meine Frage an euch ist, würdet ihr noch mal F48 kaufen? Oder lieber ein F31?
Vielen Dank für eure Meinungen🙂
Beste Antwort im Thema
Meine Frau fährt einen Tiguan mit Autohold. Ich finde das super nervig und bin froh, dass der X1 das nicht hat. Die Parkbremse löst hier oft erst nach einem bisschen festeren Gasstoß und dann mit einem kleinen Ruck. Komfortabel ist das auch nicht.
66 Antworten
Von was für einem aufheulen beim Kickdown redet ihr?
Von der Drehzahl des des Motors wenn er nen Gang runter geht?
Das hast du wenn du manuell runterschaltest genauso.
Das macht die manuelle Schaltung nicht, weil sie eben manuell ist
Manche Menschen haben eine besondere Gabe, sich dumm zu stellen.
Freundlich bleiben Leute!
Ich kann es nachvollziehen. Mit der manuellen Schaltung kann man das Drehmoment nutzen und nicht schalten beim durchtreten. Oft reicht die Leistung für die Bedürfnisse trotzdem und man ist gelassener unterwegs als wenn die Automatik schaltet und der Motor aufheult.
Aber wer Wert auf diese Vorzüge gegenüber der AT legt und zugleich das Schalten nicht scheut kann sich ja ein MT suchen. Leider hat man bei BMW nicht mehr immer die Wahl
Ähnliche Themen
Diese Diskussion vor 10 Jahren - ich hätte es verstanden. Bei den heutigen Automatikgetrieben aber eben nicht und schon gar nicht wenn es später um einen Wiederverkauf geht.
Wer Eco Pro nutzt, der wird seinen Wagen eher nie aufheulen hören - die Beschleunigung setzt ja mit etlicher Verzögerung ein a la... will mein Fahrer das jetzt wirklich?
Nun gut, ich lass meinen Hobby-Nürburgring-mal-Gas-geben-Bekannten dann ihren vermeintlichen Spaß mit ihrem Handschaltern - nur leider haben wir hier in der Metropolregion HH eher Stau als freie Fahrt. Wenn ich da mit Handschalter unterwegs wäre... ich hätte schon andere Autofahrer aus dem Auto gezerrt so unentspannt ist das.
Um aufs eigentliche Thema noch einmal zurückzukommen: Kombi oder SUVchen - ich würd den X1 nehmen, auch wenn der in seiner 2. Lebenshälfte ist. Bin mir sicher der neue X1 wird mal wieder so eine kleine Revolution mit Verzicht auf Knöpfen etc - so können wir alle mit unseren Batschehändchen auf Displays rumwischen...
Zitat:
@noVuz schrieb am 3. November 2019 um 08:57:28 Uhr:
Freundlich bleiben Leute!
Ich kann es nachvollziehen. Mit der manuellen Schaltung kann man das Drehmoment nutzen und nicht schalten beim durchtreten. Oft reicht die Leistung für die Bedürfnisse trotzdem und man ist gelassener unterwegs als wenn die Automatik schaltet und der Motor aufheult.
Aber wer Wert auf diese Vorzüge gegenüber der AT legt und zugleich das Schalten nicht scheut kann sich ja ein MT suchen. Leider hat man bei BMW nicht mehr immer die Wahl
Deshalb mag ich drehmomentstarke Motoren i.V. mit Schaltgetrieben. Schon ab recht niedrigen Drehzahlen reicht zumeist ein hoher bzw der höchste Gang um gelassen die meisten Fahrsituationen zu bewältigen. Ab etwa 50km/h liegt bei meinen Benzinern i.d.R. schon der 6. Gang drin, der dann für alles darüber ausreicht.
Wäre ich Großstädter, oder Berufspendler mit täglicher Staueinlage, wäre mir ein automatisches Getriebe wohl tatsächlich auch lieber. Irgendwann kommt der Punkt, wo das ständige Stop and Go mit dem stehen auf der Kupplung nervt. Aber sowas kenne ich glücklicherweise nicht allzu viel🙂
Was mir beim Fahren mit einem Handschalter immer gut gefällt ist das Ausnutzen der Motorbremse beim Zurückschalten. Ich habe so das Gefühl mittels des Gaspedals und der der Schaltung das Fahrzeug geschwindigkeitstechnisch sehr entspannt steuern zu können. Nach weniger guten Erfahrungen mit einem DSG aus dem Hause VW ( was dieses Thema betrifft) fahre ich nun seit fast 2 Jahren meinen X1 mit Automatik. Bei seinem Einsatz als Zugfahrzeug für meinen 1700kg Caravan möchte ich nicht mehr auf die Automatik verzichten, dass Gleiche gilt für Stopp and Go. Bei Überlandfahrt( Solo) oder bei flüssiger Fahrt durch Ortschaften hätte ich gerne einen Handschalter.
Turbomori
Zitat:
@DoN1003 schrieb am 3. November 2019 um 08:10:59 Uhr:
Ja um das zu verstehen muss man sich ja auch auf dein Niveau begeben.
Dazu wäre Intelligenz nötig.
Was kommt als nächstes ?
Unentspannt hatten wir schon ?
Selbst wenn ein Handschalter heute nicht mehr jedermanns Geschmack trifft.
Sind wir nicht schon so weit, das mehr Automatik-Wagen als welche mit Handschalter gekauft werden ?
Weiters sollte man bedenken, das ein Gebraucht-Käufer in der Regel eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung sucht.
In diesem Sinne ist ein Automatik-Getriebe keine so gute Wahl, denn die möglichen Reparatur-Kosten sind erheblich.
Das kann bis zum wirtschaftlichen Totalschaden gehen, wenn das Auto schon etwas älter ist...
Du hast völlig Recht was die aktuellen Anteile an Handschalter zu Automatik angeht. Zumindest ich persönlich kenne viele, die mit einem neuen Fahrzeug auf Automatik umsteigen. Andere reden ständig davon, kaufen dann aber doch den (günstigeren) Handschalter.
Spätestens mit dem flächendeckenden Einzug der Emobilität wird der Handschalter aber langsam zumindest in den Neuzulassungen verschwinden l.
Aber das Thema hier war ja nicht Automatik gegen Handschalter, auch wenn das beim Autokauf heutzutage wichtig und ist und bei der ausgedünnten Palette an Motor-Getriebe-Kombination schon der Gretchen-Frage ähnelt 🙂
Als Neu/Jahreswagen wurde ich auch Automatik vorziehen wenn der Preis stimm bzw. Unterschied nicht so gravierend ist. Als Gebrauchter mit 100tkm+ wurde ich richtung Handschalter gucken.
Zitat:
@Xentres
@Manager2008Spätestens mit dem flächendeckenden Einzug der Emobilität wird der Handschalter aber langsam zumindest in den Neuzulassungen verschwinden l.
Ja, natürlich.
Da stellt sich diese Frage nicht.
Denn bei einem Elektro-Auto gibt es das nervige Aufheulen in der Form nicht mehr.
Zumindest würde ich das annehmen.
Genau das ist ein Punkt, warum ich die Elektro-Mobilität gerne annehmen werde, wenn die Kosten in Zukunft vertretbar sein werden.
Ein ganz anderes Komfort-Niveau !
Jeder wie er will. Aber eins fällt mir dazu nur ein. Man kann es ja schon steuern indem man nicht komplett durchtritt. Dann schaltet er ja auch nicht soweit runter. Ich kann das aber nachvollziehen. Ich mag es bei einem Diesel tatsächlich auch nicht soo sehr, weil ein Diesel einfach kacke klingt 😉 bei nem anständigen benziner jedoch find ich das ok. Sonst finde ich eine automatik halt sehr vorteilhaft. Aber natürlich alles subjektiv 🙂
Warum soll ich denn heutzutage noch im Getriebe herumstochern oder herumrühren? Bei den erstklassigen Aisin- und ZF-Getrieben ist das doch wirklich nicht mehr nötig. Und wenn es denn doch mal sein soll, dann gibt es immer noch zwei Paddles am Lenkrad.
Zitat:
@peru1010 schrieb am 3. November 2019 um 23:02:44 Uhr:
Warum soll ich denn heutzutage noch im Getriebe herumstochern oder herumrühren? Bei den erstklassigen Aisin- und ZF-Getrieben ist das doch wirklich nicht mehr nötig. Und wenn es denn doch mal sein soll, dann gibt es immer noch zwei Paddles am Lenkrad.
so auch meine Denke.
Motorbremse geht ja auch mit den Paddles - nur bei 8-Gang muss man schon 4x links draufdrücken, damit die Bremse überhaupt wirkt.
Im übrigen kenne ich niemanden, dem mal das Automatikgetriebe abgeraucht ist.
Zitat:
@-jacky-
Man kann es ja schon steuern indem man nicht komplett durchtritt. Dann schaltet er ja auch nicht soweit runter.
Ich weiß, aber es nervt mich einfach.
Ich will das nicht.
Ich wil immer selbst entscheiden, welcher Gang jetzt drin ist.
Ich will einfach Vollgas geben können, ohne zurückschalten zu müssen oder nur einen Gang zurückschalten.
Ein Automatik-Getriebe schmeißt bei so einer Aktion komplett die Nerven.
Ein manuelles Getriebe mit ordentlichem Diesel-Motor bleibt immer angenehm ruhig, da ist keinerlei Hektik, einfach nur der Vortrieb, den ich wünsche.
Zitat:
Ich mag es bei einem Diesel tatsächlich auch nicht soo sehr, weil ein Diesel einfach kacke klingt 😉 bei nem anständigen benziner jedoch find ich das ok. Sonst finde ich eine automatik halt sehr vorteilhaft. Aber natürlich alles subjektiv 🙂
Gerade ein dürrer Benziner klingt kacke, wenn man die Leistungs-Reserven auch mal abruft.
Kein Vergleich mit einem richtigen Diesel-Motor, der hat das Drehmoment viel früher, da ist es gar nicht nötig, den Motor bis in den Begrenzer zu drehen.
Ein derartiges Aufheulen hat ein Diesel-Motor normalerweise nicht, weil man das nicht braucht.
(Außer mit einem Automatik-Getriebe 😉 )
Ein Benziner ist eigentlich immer schwach, da geht alles nur über Drehzahl...
Und jetzt komm mir nicht mit einem 300 Ps Benziner oder anderen Exoten, die weniger als 1% der Autos haben und die Unmengen an Benzin verheizen.