F48 oder F31?
Hallo zusammen.
Mit große Wahrscheinlichkeit wurde ich im November von mein 320d e91 verabschieden. Das Auto ist aus 2005 und hat 290tkm. Da BMW bis Ende des Jahres eine Umweltprämie+ bietet, wurde ich auf einen Jahreswagen umsteigen. Obwohl mein Auto mir immer noch Spaß macht. Ich habe erstmal Richtung G21(Neuwagen) geschaut, aber bei meiner Laufleistung von 30.000km im Jahr, Wertverlust ist zu hoch. Aktuell schaue ich nach einen f31 318d (2018) und F48 x1 18d(2018). Was mich ein wenig stört: F31 ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen und F48 fährt nicht ganz typisch wie ein BMW, aber viel Platz im Innenraum gefällt mir ganz gut.
Meine Frage an euch ist, würdet ihr noch mal F48 kaufen? Oder lieber ein F31?
Vielen Dank für eure Meinungen🙂
Beste Antwort im Thema
Meine Frau fährt einen Tiguan mit Autohold. Ich finde das super nervig und bin froh, dass der X1 das nicht hat. Die Parkbremse löst hier oft erst nach einem bisschen festeren Gasstoß und dann mit einem kleinen Ruck. Komfortabel ist das auch nicht.
66 Antworten
Für dich ist dann eine Automatik wirklich nichts.
Ich versteh dich aber, denn für mich schaltet mein DKG manchmal auch nicht so, wie ich das gerade für richtig halte.
Außerdem sollte man meiner Meinung nach zwischen Vollgas und Kickdown unterscheiden. Bei Vollgas (Pedal durchgetreten bis zum Druckpunkt für Kickdown) fährt auch die Automatik nicht voll in den Drehzahlbegrenzer. Bei Kickdown eskaliert die Automatik tatsächlich völlig...
Mal davon abgesehen hat die Automatik bei Vollgas/Kickdown den Vorteil, dass man sich in solch einer Situation (Überholen, Beschleunigen auf Ab-Auffahrt) zumindest nicht mehr um das Schalten Gedanken machen muss. Entlastet also auch 🙂
Das Thema Diesel und Benziner ist auch so eine Glaubensfrage. Ich empfinde den 190 PS Benziner als ausreichend im Durchzug auch bei "normalen" Drehzahlen. Ich bin aber auch lange Diesel gefahren, daher schätze ich das Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich 🙂
Würde ich Handschalter fahren, wäre mir ein Diesel wohl auch lieber....
Da ich aber Automatik fahre ist mir das häufiger notwendige Schalten beim Benziner egal... Außerdem werde ich sowieso mit den 6Gang-Handschaltern, bei denen ich bis auf Tempo 60 schon x-mal schalten sollte, nicht wirklich warm...
Münchner Umland (65km vom Zentrum) - plattes oberbayerisches Land. Glaub mir, auch auf Landstraßen ist Automatik toll (kein ständiges Schalten bei Engkurven im Wald oder in Ortschaften, kein Rumgeschalte in 30er Zonen, etc.). Hier reihen sich auf manchen Straßen 200m Ortsdurchfahrt, dann 500m Tempo 100, dann 500m Tempo 60 und dann wieder Ortsdurchfahrt wiederholt aneinander.... Fühlt sich an wie Stau 🙂
Ach ich mag meine automatik total. Will nichts mehr anderes. Ich fahre allerdings auch jeden Tag nach Köln rein. Glaub mal, da hat man kein bock mehr auf handschalter. Und ich hab das über 10 Jahre so gemacht... Klar ich steh immer noch im Stau. Aber es ist toll. Wenn ich will aktiviere ich bei längeren stops noch die elektronische parkbremse. Und ich muss somit auf keinem Pedal stehen.... Das zaubert den Stau nicht weg aber macht es etwas erträglicher. Ich kann mich an Tage erinnern da hatte mein linker Fuß nen Abdruck von kupplungspedal... So ein stop and go mist war das. Und ja im kickdown rastet die automatik natürlich schon aus aber mich stört es nicht so sehr 🙂
für Stop and Go gibts ja ACC. Wenn es denn mal...
- nicht doll regnet
- die Sonne zufällig nicht mal wieder die Kamera stört
Ich hab das Gefühl wenn ich ACC mal nutzen will tritt eines dieser beiden Sachen ein 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@peru1010 schrieb am 3. November 2019 um 23:02:44 Uhr:
Warum soll ich denn heutzutage noch im Getriebe herumstochern oder herumrühren? Bei den erstklassigen Aisin- und ZF-Getrieben ist das doch wirklich nicht mehr nötig. Und wenn es denn doch mal sein soll, dann gibt es immer noch zwei Paddles am Lenkrad.
Vorsicht scharf😁
Wenn ich auf selber schalten keinen Bock habe, setze ich mich auf den Beifahrersitz und lasse meine Frau fahren. Der beste Assistent der Welt. Ever. Besser als Aisin und ZF😉
Ansonsten käme mir ein Automatikgetriebe nicht ins Auto. Ich würde sogar für nen Handschalter Aufpreis bezahlen. Auch wenn es kaum einer nachvollziehen kann.
PS: Paddles am Lenkrad ersetzen keine Kupplung. Paddles sind digitales schalten per Mausklick. Ist wie Fussballspielen auf der Playstation.
Jeder halt wie er mag. Die Welt ist bunt und vielfältig.
Ich wollte um keinen Preis der Welt mehr schalten, beim Verkehr von der Arbeit heim gefühlt 200 mal anfahren, das macht mein Automatik und mich entspannt es :-)
Tja manches kann man sich nicht aussuchen, gute Arbeit und schönes Haus, aber der Verkehr hier nervt schon, deshalb Automatik, ist ja net immer so schlimm , halt in den Stoßzeiten
Jo heut morgen. Nach Köln rein, 23km. 2 Stunden. Da hätte ich auch nicht schalten wollen... Ich glaub den schaltknüppel hätte ich abgerissen 😁
Zitat:
@-jacky- schrieb am 6. November 2019 um 21:42:55 Uhr:
Jo heut morgen. Nach Köln rein, 23km. 2 Stunden. Da hätte ich auch nicht schalten wollen... Ich glaub den schaltknüppel hätte ich abgerissen 😁
Da wurd mir sogar die automatik weh tun... Das ist doch eine Qual für jedes Getriebe....
ich fahr lieber antizyklisch nach HH rein. Spät hin und früh zurück. 😉 Trotzdem bin ich lieber mit Automatik bewaffnet. 🙂
Das mit der elektronischen Parkbremse ist auch so eine Sache. Völlig unverständlich für mich, das es diese nicht auch automatisch gibt beim X1, so wie das Auto-Hold bei VW, das selbst bei einem halb so teuren Golf seit Jahren serienmäßig ist. Gerade in Zusammenarbeit mit einem Automatik Getriebe ist das die perfekte Kombination.
Meine Frau fährt einen Tiguan mit Autohold. Ich finde das super nervig und bin froh, dass der X1 das nicht hat. Die Parkbremse löst hier oft erst nach einem bisschen festeren Gasstoß und dann mit einem kleinen Ruck. Komfortabel ist das auch nicht.
Zitat:
@noVuz schrieb am 7. November 2019 um 07:06:06 Uhr:
Meine Frau fährt einen Tiguan mit Autohold. Ich finde das super nervig und bin froh, dass der X1 das nicht hat. Die Parkbremse löst hier oft erst nach einem bisschen festeren Gasstoß und dann mit einem kleinen Ruck. Komfortabel ist das auch nicht.
Das Lösemoment der Autohold kann man herabsetzen (lassen), wenn es etwas unkomfortabel beim Anfahren ruckelt.
Fahre das System jetzt seit 2014 in 2 verschiedenen Gölfen mit Schaltgetriebe und beim Anfahren merke ich rein gar nichts, dass die Autohold löst. Ist ja nur ne simple Druckspeicherfunktion über den Bremskraftverstärker.
Fehlt mir im X1 schon deutlich.
Das Auto Hold kann man abstellen, wenn man damit nicht zurecht kommt. Und im Gegensatz zum X1 merkt sich der VW diese Einstellung auch nach dem Abstellen des Motors. Die Ursache des Nichtlösens hat übrigens nichts damit zu tun, wie viel Gas man gibt, zumindest nicht bei der manuellen Schaltung. Bei der manuellen Schaltung geht es darum, wo die Kupplung zu greifen beginnt. Genau dort sollte man langsam einkuppeln. Die Kupplung schnalzen zu lassen ist bei einem X1 genauso unklug. Und das man bei einer Automatik mit Auto Hold etwas Gas geben muss, das ist wohl klar. Das ist ja der Riesen Vorteil von Auto Hold in Verbindung mit der Automatik, und zwar das dieses nervige Kriechen damit nicht auftritt...