F40 Fahrberichte und Eindrücke
Ich bin gespannt auf die ersten Fahrberichte oder Eindruecke von Leuten, die den F40 bereits real (und nicht nur auf Fotos) gesehen haben.
Beste Antwort im Thema
Salve,
ist es wirklich so kompliziert, Fahrberichte und Eindrücke zu diskutieren? Was hat das mit beispielsweise Verkaufszahlen und Leasing zu tun?
Ich habe ca 3 Seiten Beiträge entfernt, um das Thema wieder zu finden.
Dann noch eine deutliche Warnung an @MurphysR @GTC 0405 und @Fastdriver-250
Wer von der Moderation schon Post bekommen hat, sollte diese nochmals lesen und seinen aktuellen MT Status überdenken. Ich werde diesem permanenten Eintrag von Unfrieden ins Forum nicht weiter zusehen und hier dauernd den Erklärbär machen. Es gibt User, die von dem ständigen gegenseitigen Gezerre genervt sind. Und dies mit Recht.
@Fastdriver-250
Langsam sollte es dir klar werden, dass deine ständigen Erwähnungen des F20 hier auf wenig Gegenliebe stößt.
@ all
Der nächste Beitrag sollte, so wie man es durch das Topic erwartet, zum Thema "Fahrberichte" passen.
Wer in den Laden geht und sich einen Playboy kauft, erwartet nicht im Einband des Plaboys eine AMS vorzufinden.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
1605 Antworten
Oh, da bin ich an Deinem Feedback sehr interessiert. Ich habe naemlich in einem Test gelesen dass das Fahrwerk des X2 35i extrem hart abgestimmt ist, angeblich ohne Restkomfort. Gibt zwar fuer mich keinen wirklichen Grund der fuer den X2 und gegen den F40 sprechen wuerde, aber die Konditionen sind da ja noch deutlich besser da Auslaufmodell.
Ja, das habe ich auch bereits gelesen, dass das Fahrwerk des X2 M35i sehr hart abgestimmt sein soll.
Aber der X2 ist bestimmt kein Auslaufmodell - ggf. kommt im Frühjahr 2021 ein LCI.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 29. April 2020 um 08:15:14 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 28. April 2020 um 22:37:38 Uhr
Ich habe den M135i , siehe Foto, für 2 Tage fahren können, und es gab viel Licht aber auch Schatten, Ich muss mir nur noch im klaren werden und die Eindrücke erst einmal setzen lassen.
Harald, ganz genau so geht es mir auch.Wenn ich den M135i mit all seinen direkten Konkurrenten Vergleiche - egal ob da vier Nullen oder Sterne vorn draufstehen - ist er meine klare Nummer eins. Wenn ich nicht durch den M140i angefixt wäre würde ich ihn nehmen.
Ich muss das auch noch ein paar Wochen sacken lassen ehe ich mich entscheide. Das zweifellos modernere, schicke und deutlich billigere Auto in meiner bevorzugten Karosserieform. Oder alternativ Freude am Fahren in der Kompromiss-Bauform Coupe und "altem" Design. Wird nicht einfach.
ich werde jetzt am Feiertag mal meinen sicherlich subjektiven Bericht hier einstellen. Wird etwas umfangreicher, es sind Dinge positiv aber auch negativ aufgefallen.
dies sollte kein persönlicher Angriff von mir gewesen sein, mein Verkaufsberater geht ja jetzt auch vom Z4 M40i auf einen M235i GC. Er hat gestern Abend den M135i bei mir abgeholt und meinen wieder gebracht. Wir wollen uns dazu Morgen nochmal austauschen, gerade beim Wechsel Z4 auf 1er wird es interessant. Bin gespannt, wie er es sieht und den Vergleich zu seinem neuen 2er sieht.
Ansonsten ist auf dem Foto ein M2 und der M135i abgebildet, kein M240i. Aber keine Angst, der Bericht wird nicht Vergleich M2 - M135i heißen, sondern ausschließlich F40, hier M135i.
VG
Uiuiuiuiui ... Ich war heute mal mit dem Beast im Geschäft. War scho a bissl wie Manta fahren. Musste schon drüberstehen. 😁
Meine Mitarbeiter waren nicht sehr freundlich. Gleich mal Gehalt gekürzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. April 2020 um 23:54:57 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 29. April 2020 um 08:15:14 Uhr:
Harald, ganz genau so geht es mir auch.Wenn ich den M135i mit all seinen direkten Konkurrenten Vergleiche - egal ob da vier Nullen oder Sterne vorn draufstehen - ist er meine klare Nummer eins. Wenn ich nicht durch den M140i angefixt wäre würde ich ihn nehmen.
Ich muss das auch noch ein paar Wochen sacken lassen ehe ich mich entscheide. Das zweifellos modernere, schicke und deutlich billigere Auto in meiner bevorzugten Karosserieform. Oder alternativ Freude am Fahren in der Kompromiss-Bauform Coupe und "altem" Design. Wird nicht einfach.
@MurphysR
ich werde jetzt am Feiertag mal meinen sicherlich subjektiven Bericht hier einstellen. Wird etwas umfangreicher, es sind Dinge positiv aber auch negativ aufgefallen.
@the_d0dger
dies sollte kein persönlicher Angriff von mir gewesen sein, mein Verkaufsberater geht ja jetzt auch vom Z4 M40i auf einen M235i GC. Er hat gestern Abend den M135i bei mir abgeholt und meinen wieder gebracht. Wir wollen uns dazu Morgen nochmal austauschen, gerade beim Wechsel Z4 auf 1er wird es interessant. Bin gespannt, wie er es sieht und den Vergleich zu seinem neuen 2er sieht.
Ansonsten ist auf dem Foto ein M2 und der M135i abgebildet, kein M240i. Aber keine Angst, der Bericht wird nicht Vergleich M2 - M135i heißen, sondern ausschließlich F40, hier M135i.
VG
@harald335i Alles ok, ich hab das auch nicht so aufgefasst. 🙂 Wollte nur deutlich machen, dass ich durchaus das ein oder andere Auto von BMW fahre und mich auch grundsätzlich sehr für das Thema interessiere. 🙂 Auch ich versuche, objektiv zu bleiben, gelingt mir bestimmt nicht immer, aber ich bin stets bemüht. 😁
Einen schönen Feiertag euch allen!
Zitat:
@Florian988 schrieb am 30. April 2020 um 19:51:14 Uhr:
Uiuiuiuiui ... Ich war heute mal mit dem Beast im Geschäft. War scho a bissl wie Manta fahren. Musste schon drüberstehen. 😁Meine Mitarbeiter waren nicht sehr freundlich. Gleich mal Gehalt gekürzt.
Das ist aber nicht fair Deinen Frust über den Dreizylinder an Deinen Mitarbeitern auszulassen.
M135 i
Fazit, Licht aber auch viel Schatten
Mir wurde ja am letzten Montag für 2 Tage ein M135i F40 als Kundendienst-Ersatzfahrzeug
aber auch für einen Test von meiner BMW-Niederlassung übergeben.
Das Fahrzeug wurde im März 2020 gebaut, hat einen Listenpreis von knappen 61.000,00€
brutto. Also mit allem wesentlichen ausgestattet, was einem das Leben mit einem solchen Fahrzeug vereinfacht incl. HUD. Fahrwerksausstattung war das serienmäßige M-Sportfahrwerk
mit aufpreispflichtigen 19“-Reifen.
Fangen wir an:
Design:
eines der größten Kritikpunkte. Das kann ich nicht so ganz teilen, er steht kompakt,
die Linien sind nicht höher, als die meines M2-Coupes, es ist modern, die Farbe gibt ihm einen schönen Touch. Gefällig, das ganze.
Qualitätseindruck:
Äußerlich alles in Ordnung gewesen, gute Passform der Blechteile, gute Gesamt-Fahrzeugdämmung, niedrige Laufgeräusche der Reifen, schon etwas zu satt schließende Türen, die immer mit Schwung geschlossen werden müssen, niedrige Windgeräusche im Innern,
Qualität der Innenraummaterialien, nun ja, wenn man zuerst auf das Dashboard mit den Fingernägeln klopft, meint man, Hartplastik zu haben, erst beim zweiten, erkennt man das alles oberhalb des Kniebereiches tatsächlich hinterschäumt ist. Unterhalb des Kniebereiches dann typische BMW-Hartplastik-Tristesse, wie gewohnt, aber ist bei anderen Modellen auch so.
Bedienbarkeit und Design des Kombi-Instrumentes:
Die Bedienung ist logischerweise BMW-typisch und gut. Kritik bekommt die Bedienung der
Klimaanlage, ausschließlich wegen der neuerdings Mikro-Tasten und der schlechten Ablesbarkeit
der Temperaturanzeigen. Das war beim F20 einfach noch besser gelöst, auch wenn dies jetzt
in allen Modellreihen Einzig hält.
Nun zu einem der größten Ärgernisse, das Kombi-Instrument als ID7. Ich habe mal spasseshalber
ein Foto dieses KI und eines unseres M40d eingestellt. Man sollte da erkennen, dass Neu und Anders nicht unbedingt immer besser ist. Mir war es am Anfang beispielsweise nicht möglich, den
Tankinhalt auf Anhieb zu erkennen, nur über die Restreichweite. Ein kleine graue Tankanzeige mit
einem winzige. roten Balken, unglaublich, sowas zu entwickeln. Auch die übertriebene Vielfalt
aller Anzeigen mit einer zusätzlich unbrauchbaren Navi-Kartenanzeige zeugt jetzt nicht gerade von
praktischem Design. Natürlich kann man es ausblenden, aber wie klar und übersichtlich wirken da
die Digital-Anzeigen des M40d.
Eine deutliche Verschlimmbesserung zu den Black-Panel-Anzeigen des F20 im 2. LCI.
Gott sei Dank hatte der Testproband ein HUD verbaut, auf das ich mich dann konzentrierte.
Fahrwerk:
Grundsätzlich sind Bewertungen von Fahrwerken immer sehr individuell und subjektiv. Ich versuche es mal in Bezug zum M140i zu bringen. Das adaptive Fahrwerk des F20 M140i hatte die Neigung, sowohl Komfort aber auch Dynamik in einer fast perfekten Symbiose zu beherrschen. Es konnte Ruhe ausstrahlen aber auch dir zur Verfügung stehen, wenn du den Wunsch hattest, ich will jetzt.
Dies gelingt dem M135i so nicht, seine Sportlichkeit wirkt eher aufgesetzt. Im Grundsatz kann man ihm, F40, nichts vorwerfen, es ist agil, die lenkt gut ein, er liegt bei ! guten Straßen sauber.
Trotzdem kann er seine Antriebsart nicht verschleiern, in zu schnell eingefahren Kurven schiebt er merklich über die Vorderräder nach außen, beim Rausbeschleunigen aus Kurven dreht er stark zum Kurveninneren ein. Beides konstruktive Nachteile, die ihm leider nicht abgewöhnt werden konnten und so ungewohnt für einen F20-Fahrer sind.
Auch ist die Rückmeldung entsprechend deutlich geringer, einen F20 habe ich mit dem Hintern
gespürt und entsprechend gefahren, ich konnte den Grenzbereich quasi erfühlen, dies fehlt
dem F40 gänzlich. Die Federung ist straff, das andämpfen nicht so sauber wie beim F20, Fahrwerksgeräusche aber okay. Insgesamt eine Minuspunkt zum alten F20. Wie es sich beim stufeneinstellbaren Fahrwerk,
auch adaptiv genannt, was es aber nicht ist, da es sich selber nicht anpasst, verhält, weiß ich nicht, aber die konstruktiven Nachteile werden erhalten bleiben.
Lenkung:
Jetzt kommt der tief dunkle Schatten, seine Neigung, sämtliche Bodenunebenheiten, Spurrinnen,
alles was das Fahrzeug in Unruhe bringt, unmittelbar auf die Lenkung zu übertragen.
Dadurch wird das Auto mitunter extrem unruhig, man kämpft mit ihm bzw. der Lenkung regelrecht, um es in der Spur zu halten. Dies betrifft vor allem Fahrbahnzustände des 2. und 3. Grades beim Beschleunigen, bei Spurrinnen tanzt er dann geradezu. Ein mitteilsame Lenkung in Ehren, aber das hier ist einfach des Guten zu viel. F20-Fahrer werden ob dieser Neigung tief enttäuscht sein und das Auto sicherlich nach wenigen Wochen mit anderen Augen sehen, und das wohlmöglich nicht positiv.
Motor und Getriebe:
Hier gilt Licht und Schatten. Fangen wir mit Licht an, der M135i ist von unten heraus extrem agil,
wirkt gerade zu etwas zu quirlig, zieht sauber und flott raus, auch dem lebendigen Aisin-Automaten geschuldet, der sehr fleißig die Gänge nachlegt und einem fast das Gefühl gibt
hier ein DKG zu fahren. Beinahe wäre ich auch darauf gefallen, erst unser Bavarian hat mich da eines Besseren belehrt, dass es gar kein DKG ist. Warum hatte ich den Eindruck, dass Aisin arbeitet im M135i bei weitem nicht so gediegen wie in meinem X1 25d. Es rumpelt manchmal,
verheddert sich schon mal bei der richtigen Gangwahl und erzeugt im Langsamfahrkomfort immer
wieder Ruckel-Neigungen, wobei ich da mir nicht sicher bin, ob es vom Getriebe oder Motor kommt. Un dd wären wir bei ihm, unserem Antrieb.
Spontan und drehwillig hat man zuerst einen sehr positiven Eindruck, auch wenn das aus den
Lautsprechern emulierte 6-Zylinder-Geräusch eher störend ist, aber das läßt sich ja abschalten.
Was aber enttäuschend war, ist die Leistungsabgabe über 4000U/min, da wirkt er dann regelrecht
zugeschnürrt, die Leistung fällt förmlich zusammen. Gerade hier sind wir 6-Zylinder-Fahrer den sprichwörtlichen 2. Wind gewohnt , das entfällt hier gänzlich. Das ganze wirkt geradezu wie eine
durch Software erzwungene Leistungsbremse und stört den Gesamteindruck erheblich.
Zu der aufgesetzten Sportlichkeit der Abgasgeräusche selbst im Comfort-Modus äußere ich mich nicht, dass Auto soll ja auch unsere sportlichen Youngster für sich gewinnen, für mich waren es eher schnöde 4-Zylinder-Blops, nicht mein Fall.
Fazit:
In Anbetracht der Gesamtkosten gerade für Neukunden von BMW ein gutes, agiles Auto,
dass Alltag kann, aber auch die ein oder andere Spassrunde erlaubt.
Für einen Fahrer eines M140i F20 keine wirkliche Alternative, zu erwachsen ist der B58-Antrieb mit seiner wunderbaren Leistungscharakteristik, seinem kultivierten Motorlauf, dem erwachsenen Fahrwerk dass Track aber auch Komfort kann. Auch wenn der F20 in die Jahre gekommen ist,
im M135i F40 hat der M140i nicht seinen Meister gefunden, schade, da beide Fahrzeuge ja
im gleichen Preisspektrum sind.
So, das war es jetzt, reicht ja auch, mein subjektives Geplapper.
Uff, war das umfangreich, ich entschuldige mich dafür nochmal, sorry.
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht @harald335i . 😉
Alle wesentlichen Punkte angesprochen sowie ein Resümee zum Vorgänger gezogen. Der Punkt Fahrwerk wird mich vmtl. am meisten stören, vor allem im Vergleich zum F20 M135i - dessen Abstimmung noch mal ausgewogener war.
Danke harald335i für diesen überzeugenden Bericht.
Hast du eigentlich einen (gebrauchten) M140i von deiner Niederlassung als Referenzfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen, um eine direkte Vergleichbarkeit herzustellen?
Zu dem verschachtelten neuen digitalen Kombiinstrument hagelt es ja scharenweise Kritik - bin mal gespannt, wie lange BMW noch braucht, um eine klassische Darstellungsvariante mit Rundinstrumenten zu kreieren (ist nur ein Softwarethema).
Ich denke, künftig wird der Audi RS 3 Sportback der Benchmark (auch emotional) in der Kompaktklasse sein.
Danke Harald für den ausführlichen Bericht. Ein paar Anmerkungen:
Das Live Cockpit Professional ist natürlich ganz großer Käse, da ist das nichts was man schnell und intuitiv ablesen kann. Falls ich mich für den M135i entscheide kommt der definitiv mit den Standard-Instrumenten. Die sind klar und sauber designt und liefern alle Informationen auf einen Blick. Leider muss ich dann nach einer individuellen HiFi-Lösung schauen, denn das HK gibt es ja nur mit Bling-Bling.
Deine Kritik an der Lenkung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Gerade die Spurrillenempfindlichkeit ist um Welten geringer als beim F20. Ich habe ganz gezielt die kritischen Stellen in der Umgebung abgefahren, wir haben hier eine Autobahnkurve mit Spurrillen und Querfuge, da springt und versetzt mein M140ix schon bei 140, der M135ix zieht da stoisch mit 180 seine Bahn. Die Lenkung ist weniger agil und leichtgängig als im F20, aber das war es schon mit der Kritik.
Was den Motor angeht: "Meiner" hatte erst 2000 km auf der Uhr, also habe ich ihn nicht so hoch gedreht wie Du. Aber wenn er tatsächlich oberhalb von 4000 Umdrehungen so abbaut ist das natürlich ein weiteres Argument dagegen.
Wie auch immer, man kann sich durchaus mit dem Auto arrangieren, es ist nicht schlecht. Wie groß der Unterschied ist merkt man wenn man wieder zurück in den F20 steigt.
Meine Entscheidung steht und mein 🙂 hat eine klare Aufgabe. Sobald das Konditionsfenster für Q4 aufgeht soll er mit spitzem Bleistift einen F22 rechnen. Wenn er ihn so hinbekommt dass er maximal 100 Euro im Monat mehr kostet als der F40 nehme ich ihn. Wird eh das letzte Mal sein dass Freude am Fahren möglich ist, und das will ich nochmal mitnehmen.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 1. Mai 2020 um 15:21:43 Uhr:
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht @harald335i . 😉
Alle wesentlichen Punkte angesprochen sowie ein Resümee zum Vorgänger gezogen. Der Punkt Fahrwerk wird mich vmtl. am meisten stören, vor allem im Vergleich zum F20 M135i - dessen Abstimmung noch mal ausgewogener war.
Glaub mir, es ist nicht das Fahrwerk. Da gewöhnt Du Dich sehr schnell dran. Es ist der Motor.
Probier's aus!
Zitat:
Was aber enttäuschend war, ist die Leistungsabgabe über 4000U/min, da wirkt er dann regelrecht
zugeschnürrt, die Leistung fällt förmlich zusammen. Gerade hier sind wir 6-Zylinder-Fahrer den sprichwörtlichen 2. Wind gewohnt , das entfällt hier gänzlich. Das ganze wirkt geradezu wie eine
durch Software erzwungene Leistungsbremse und stört den Gesamteindruck erheblich.
Rein vom Datenblatt erschließt sich mir dieser Eindruck nicht da das maximale Drehmoment immerhin bis 5000 u/min anliegt und damit sogar länger als bei den Vorgängermotoren. Dass eine Leistung zusammenfallen soll bei 306 PS immerhin bis 6250 u/min ist ebenso wenig zu erklären und deckt sich auch nicht mit meinem Eindruck. Eher ist es so dass der Motor selbst aus dem Drehzahlkeller gut beschleunigt und vermutlich daher die subjektive Steigerung oben herum nicht mehr so eindrucksvoll ist. Er fährt sich so gesehen recht dieselig und hat gar nichts gemein mit den alten Saugmotoren bei denen bis 4000 u/min nahezu gar nichts passierte und die maximale Leistung nur kurzzeitig erreicht wurde statt über ein breites Band.
Ein Dieselmotor fällt oberhalb von 4000 u/min zusammen. Dass es bei einem Benziner objektiv so wäre, ist mir nicht erklärlich.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 24. April 2020 um 23:46:45 Uhr:
Ja, ich kann mir gut vorstellen dass der F40 den täglichen Weg zur Arbeit problemlos bewältigt. Und genau deswegen kämpfe ich noch mit mir. Weil genau dafür würde er bei mir ja auch überwiegend genutzt. Deshalb kann es gut sein dass ich mir doch einen leasen werde. Ich bekomme ein ausreichend motorisiertes Fahrzeug mit ordentlicher Verarbeitung, guter Bedienbarkeit, sportlicher Optik und dem Image eines BMW zu sensationellen Konditionen. Sollten eigentlich hinreichende Gründe sein.Auf die von Dir erwähnte "sportliche Gangart" werde ich weitestgehend verzichten, denn die beherrscht er - im Gegensatz zum F20 - genauso wenig wie ein Touran.
Ich habe wie gesagt noch ein komplettes Wochenende um auszuloten ob am Ende auch ohne die BMW-Kerneigenschaften doch noch ein wenig "Freude am Fahren" aufkommt.
Vollkommener Schwachsinn, der F40 beherrscht die sportlich Gangart, weit besser wie der F20.
Der F20 prescht natürlich auf grader streckte, nach vorne wie eine Rakete.
Aber auf der Streck, sieht er kaum Sonne gegen den F40.
Vollkommen unverständlich den F40 mit ein Touran auf den selben Niveau zu stellen.
@Schako63
Einfach solche Passagen/Kommentare nicht beachten, das bringt hier nichts. Sind immer die gleichen Protagonisten...