F40 Fahrberichte und Eindrücke
Ich bin gespannt auf die ersten Fahrberichte oder Eindruecke von Leuten, die den F40 bereits real (und nicht nur auf Fotos) gesehen haben.
Beste Antwort im Thema
Salve,
ist es wirklich so kompliziert, Fahrberichte und Eindrücke zu diskutieren? Was hat das mit beispielsweise Verkaufszahlen und Leasing zu tun?
Ich habe ca 3 Seiten Beiträge entfernt, um das Thema wieder zu finden.
Dann noch eine deutliche Warnung an @MurphysR @GTC 0405 und @Fastdriver-250
Wer von der Moderation schon Post bekommen hat, sollte diese nochmals lesen und seinen aktuellen MT Status überdenken. Ich werde diesem permanenten Eintrag von Unfrieden ins Forum nicht weiter zusehen und hier dauernd den Erklärbär machen. Es gibt User, die von dem ständigen gegenseitigen Gezerre genervt sind. Und dies mit Recht.
@Fastdriver-250
Langsam sollte es dir klar werden, dass deine ständigen Erwähnungen des F20 hier auf wenig Gegenliebe stößt.
@ all
Der nächste Beitrag sollte, so wie man es durch das Topic erwartet, zum Thema "Fahrberichte" passen.
Wer in den Laden geht und sich einen Playboy kauft, erwartet nicht im Einband des Plaboys eine AMS vorzufinden.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
1605 Antworten
Zitat:
@KingofRoad schrieb am 24. April 2020 um 21:59:24 Uhr:
Bist du mal längere Zeit einen 2er AT gefahren? Ich sehe da eher weniger Parallelen als mit dem F20. Gerade vom Fahrwerk ist der F40 deutlich näher am F20 als am F45.
(Fahre einen F40 118i seit 12/2019 und vorher 3 Jahre F20. Parallel noch seit 2 Jahren einen F45 220i, den ich aber sehr gerne fahre.)
Ich muss gestehen dass meine F45-Erfahrungen rudimentär und auch schon länger her sind. Ich wollte halt das hochbeinig-zähe des Fahrwerks zum Ausdruck bringen, da kam mir das als passendes Vergleichsobjekt hoch. Ich hätte genauso gut Touran oder C-Max schreiben können.
Das scheint sehr subjektiv zu sein. Man weiß ja nicht was du da gefahren bist, aber zäh ist am Fahrwerk des F40 meiner Meinung nach gar nichts. Ich halte das M-Sportfahrwerk sogar für sehr gut gelungen als Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Ich bin echt überrascht wie problemlos es täglich im Pendelverkehr zur Arbeit ist, gleichzeitig bei Bedarf auch die sportliche Gangart beherrscht. Nahezu keine Seitenneigung, es sind wirklich irre Kurvengeschwindigkeiten problemlos möglich wobei Mitfahrern bereits schlecht wird. Angst habe ich dabei noch nie bekommen. Das Fahrzeug fährt völlig neutral, wie auf Schienen um die Kurve. "Hochbeinig" ist auch so ein - für mich - nichtssagender Begriff. Das Fahrzeug ist etwas höher als der Vorgänger (was ich nicht schlecht finde), aber deswegen ist auch nicht mehr Luft im Radkasten als vorher.
Vergleiche mit Touran oder C-Max kann ich inhaltlich nicht nachvollziehen.
Ja, ich kann mir gut vorstellen dass der F40 den täglichen Weg zur Arbeit problemlos bewältigt. Und genau deswegen kämpfe ich noch mit mir. Weil genau dafür würde er bei mir ja auch überwiegend genutzt. Deshalb kann es gut sein dass ich mir doch einen leasen werde. Ich bekomme ein ausreichend motorisiertes Fahrzeug mit ordentlicher Verarbeitung, guter Bedienbarkeit, sportlicher Optik und dem Image eines BMW zu sensationellen Konditionen. Sollten eigentlich hinreichende Gründe sein.
Auf die von Dir erwähnte "sportliche Gangart" werde ich weitestgehend verzichten, denn die beherrscht er - im Gegensatz zum F20 - genauso wenig wie ein Touran.
Ich habe wie gesagt noch ein komplettes Wochenende um auszuloten ob am Ende auch ohne die BMW-Kerneigenschaften doch noch ein wenig "Freude am Fahren" aufkommt.
Das ist halt das subjektive daran. Ich kenne den Vorgänger auch als M140i zumindest als Mietwagen. Bis auf den wirklich tollen Motor hat mich nichts davon begeistern können. Viel Motor in einem kleinen Auto und das ist dann doch etwas zu wenig als Gesamtpaket. Zumindest gefiel mir ein 540i wesentlich besser aber der liegt leider noch außerhalb des Budgets.
Dass ein F20 "sportlich" gewesen sein soll und ein F40 nicht, würde ich so nicht unterschreiben. Sie sind halt unterschiedlich. Ganz offensichtlich verstehen wir unter dem Begriff unterschiedliche Dinge.
Zur "ausreichenden" Motorisierung: Versuche mal die Launch Control und sage das nochmal. Der Sprint aus dem Stand ist durch die starke Traktion sehr beeindruckend. Eigentlich sind diese Fahrzeuge alle völlig übermotorisiert für den öffentlichen Straßenverkehr, die Hälfte an Leistung täte es auch für "ausreichendes" Vorankommen.
Ähnliche Themen
Ja, natürlich ist das subjektiv. Wenn es anders wäre könnte man sich ja das ganze Probefahrtgedöns sparen und sich auf den Bericht in der SportAuto oder AMS verlassen.
Da das Fahrverhalten nicht messbar ist (Rundenzeiten geben das IMHO nur unzureichend wieder) muss es halt jeder selbst erfahren. Ich bin halt zeitlebens BMW-Hecktriebler gefahren, die Du mit dem kleinen Finger ums Eck zirkeln kannst. Das ist das was ich mit agil meine. Den F40 empfinde ich in der Beziehung einfach als zäh und schwerfällig, den musst Du richtig fest anpacken. Und das bin ich nicht gewohnt. Aber vielleicht kann man sich daran gewöhnen, eine gute halbe Stunde war dafür sicherlich zu kurz.
Natürlich ist alles über 200 PS übermotorisiert. Aber Spass macht es trotzdem. Und wenn Du den wirklich tollen Motor im 40i kennst dann kannst Du sicher nachvollziehen dass ich einen signifikanten Rückschritt wahrnehme.
MurphysR, das kann ich nachvollziehen, was Du schreibst, danke für den Bericht.
Bei den Rundenzeiten ist der M135i sogar einen kleinen Tick besser als der M140i, aber die Agilität im Heck fehlt wohl.
Habe es selber noch nicht probiert, aber: laut BMW hilft es, in der Kurve durch einen deutlichen Lenkimpuls einen Heckschwenk zu fordern, dann soll dir die Elektronik (!! Nur bei ESP Sport, NICHT bei ESP aus!) ein mitlenkendes Heck bescheren, indem ein Hinterrad gebremst wird. Das wissen viele Tester leider auch nicht.
Vielleicht probiert das mal einer und berichtet. 🙂
Wünsche Dir weiter viel Spaß bei der Probefahrt.
Zitat:
@the_d0dger schrieb am 25. April 2020 um 00:25:08 Uhr:
Bei den Rundenzeiten ist der M135i sogar einen kleinen Tick besser als der M140i, aber die Agilität im Heck fehlt wohl.
Keine Ahnung wo das Gerücht herkommt. Alle Vergleiche sehen so aus wie dieser:
F20 M140ix - Sachsenring 1:39.910 - Quelle: Auto Bild Sportscars - 4/2019
F40 M135ix - Sachsenring 1:41.340 - Quelle: Auto Bild Sportscars - 1/2020
Da schneidet der Neue durchaus respektabel ab, ist aber trotzdem deutlich langsamer. Aber wie gesagt, mir geht es nicht um Rundenzeiten auf der Rennstrecke sondern um das Gefühl im Alltag.
@MurphysR:
Danke für den objektiven Bericht. Das trifft die Unterschiede mit Sicherheit ziemlich gut. Nicht nur sinnloses Bashing, sondern nachvollziehbare Kritik.
@KingofRoad Ich habe diesen Thread aufgemacht um für mich selbst und andere die Wartezeit bis zur ersten eigenen Probefahrt sinnvoll zu überbrücken. Ich habe mich nie an dem Gebashe das einige an den Tag gelegt haben ohne das Auto je selbst gefahren zu haben beteiligt. Und jetzt bin ich dran. Meine Eindrücke sind natürlich subjektiv, aber ich versuche halt so wenig voreingenommen wie möglich an die Sache heranzugehen. Aber ich nehme kein Blatt vor den Mund. Und wenn andere bestimmte Eigenschaften anders beurteilen wie ich dann kann ich damit gut leben. Es hat jeder eine andere Vorgeschichte, andere Erfahrungen, Erwartungen und Vorlieben.
Fahrbericht Teil 2: Habe gerade meinen täglichen Weg (10 km einfach) zur Arbeit abgefahren. Genau so gefahren wie immer, dabei besonderer Blick auf den Verbrauch sowie das Fahrverhalten auf den bekannt schlechten Streckenabschnitten.
Der Verbrauch liegt auf dem Niveau des M140ix, also rund 11,5 Liter. Angesichts der milden Temperaturen enttäuschend, aber auch ein Beleg dafür dass solche hochgezüchteten Motoren auf den ersten Kilometern nach dem Kaltstart extrem viel verbrauchen. Das alles unter dem Vorbehalt der (Un-)Genauigkeit des Bordcomputers sowie der noch nicht abgeschlossenen Einfahrphase. Der Verbrauch ab Werk wird übrigens mit 13,5 Litern angezeigt, was zeigt dass meine Vorgänger das Auto weniger geschont haben als ich (bin nie über 3500 Umdrehungen gekommen).
Das M-Fahrwerk ist auf schlechten Strassen doch sehr, sehr ruppig. Das Adaptivfahrwerk ist also Pflicht. Da ist die Zwangskopplung desselben an bestimmte Felgen sehr ärgerlich. Er sieht nämlich auf seinen 19" M552 einfach super aus, aber gerade die gehen nur mit M-Fahrwerk. Das wäre aber zu verschmerzen.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 25. April 2020 um 06:09:40 Uhr:
Zitat:
@the_d0dger schrieb am 25. April 2020 um 00:25:08 Uhr:
Bei den Rundenzeiten ist der M135i sogar einen kleinen Tick besser als der M140i, aber die Agilität im Heck fehlt wohl.Keine Ahnung wo das Gerücht herkommt. Alle Vergleiche sehen so aus wie dieser:
F20 M140ix - Sachsenring 1:39.910 - Quelle: Auto Bild Sportscars - 4/2019
F40 M135ix - Sachsenring 1:41.340 - Quelle: Auto Bild Sportscars - 1/2020Da schneidet der Neue durchaus respektabel ab, ist aber trotzdem deutlich langsamer. Aber wie gesagt, mir geht es nicht um Rundenzeiten auf der Rennstrecke sondern um das Gefühl im Alltag.
Hallo Murphysr, ich habe es jetzt auch nochmal überprüft, auch Sportauto hat den m140i xdrive mit knapp schnelleren Rundenzeiten gemessen. Das Gerücht kommt aus 3 oder 4 Youtube Test-Videos in denen die Tester (ohne Nennung von Rundenzeiten) behaupten, der m135i würde dem m140i einige Sekunden abnehmen. Scheint wohl bullshit. Vielen Dank für die Richtigstellung. 🙂
Zitat:
@the_d0dger schrieb am 25. April 2020 um 09:42:05 Uhr:
Hallo Murphysr, ich habe es jetzt auch nochmal überprüft, auch Sportauto hat den m140i xdrive mit knapp schnelleren Rundenzeiten gemessen. Das Gerücht kommt aus 3 oder 4 Youtube Test-Videos in denen die Tester (ohne Nennung von Rundenzeiten) behaupten, der m135i würde dem m140i einige Sekunden abnehmen. Scheint wohl bullshit. Vielen Dank für die Richtigstellung. 🙂
Ja, ich weiss. Kommt vor allem aus dem UK-Raum. TopGear hat vor Jahren den M140i ziemlich verrissen, der gute Jeremy hat irgendwie keinen Draht zu dem Auto bekommen. Der hat damals im Vergleich ein Konkurrenzprodukt aus WOB über den grünen Klee gelobt.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 25. April 2020 um 09:46:49 Uhr:
TopGear hat vor Jahren den M140i ziemlich verrissen, der gute Jeremy hat irgendwie keinen Draht zu dem Auto bekommen. Der hat damals im Vergleich ein Konkurrenzprodukt aus WOB über den grünen Klee gelobt.
Wobei das Video von Top Gear ziemlich deutlich satirische Züge hatte. Top Gear ist wirklich tolle Unterhaltung (also die alte Top Gear Truppe 😉 ) aber viel mehr auch nicht.
Zitat:
Fahrverhalten: Näher an einem 2er AT als an einem F20 - statt agil einfach nur zäh. Sehr guter Geradeauslauf, als Autobahn-Fahrzeug dem F20 deutlich überlegen. Schnelle Autobahnabfahrten jagten mir Angst ein, kann das Verhalten halt noch nicht wirklich einschätzen. Das wird sich sicher legen.
Was hast Du genau als zäh empfunden? Wenn Du die Gasannahme meinst dann gebe ich Dir recht. Jedoch finde ich das angenehm im Stadtverkehr.
Wenn ich möchte, dass er bei der kleinsten Berührung direkt am Gas hängt, schalte ich in Sportmodus um.
Und bei extrem sportlich, kommt der Schalthebel in Sport.
Ich wollte auch unbedingt die 19 Zöller haben und musste auf das Adaptive Fahrwerk verzichten. Doch weiß nicht ob es wirklich einen sehr großen Unterschied macht?
Bevor ich den M135 bestellt hatte, bin ich den neuen 330 Probegefahren. Da war auch ein M Fahrwerk drin inkl. Adaptiven Fahrwerk. Unterschied war m.E. marginal.
Demnach habe ich mehr auf die 19 Zöller gelegt.
So, hier nun mein Abschlussbericht.
Ich bin gestern kreuz und quer durch den Taunus gefahren. Zum Feldberg hoch, dann kreuz und quer durch den Hintertaunus, durchs Wispertal zum Rhein. Schönen Spaziergang und Picknick gemacht und abschliessend über die Autobahn zurück. Da alles was ich die letzten 2 Tage geschrieben habe unverändert gilt konzentriere ich mich hier auf das Fahrverhalten.
Und was soll ich sagen? Ich habe irgendwo in einem Bericht gelesen: Wenn man von einem M140i kommt muss man vor allem eines tun: Den Reset-Knopf im Kopf drücken und akzeptieren dass alles anders ist. Das habe ich getan und versucht mich voll und ganz auf das Auto eingelassen und siehe da: Je länger ich unterwegs war umso besser ist es mir gelungen.
Ja, das Fahrwerk ist anders. Ganz anders. Aber es ist nicht schlechter. Seine grosse Schwäche - die schwergängigere Lenkung mit der damit verbundenen Nicht-Agilität im Stadtverkehr - ist zugleich seine grosse Stärke. Das Auto lässt sich durch anspruchsvolle Wald- und Weinbergskurven mit einer wahnsinnigen Präzision dirigieren, und wenn Du Dich an die leicht frontlastige Abstimmung gewöhnt hast macht das Ganze einen Heidenspass. Auf einmal wird das leichte Heck des F20, das früher zu Glücksgefühlen geführt hat, gar nicht mehr so erstrebenswert empfunden, wenn man sieht mit welchen Geschwindigkeiten man vollkommen neutral durch Kurven fegen kann.
Und dann erst auf der Autobahn. Dort ist er ohne Zweifel der beste BMW den ich je gefahren habe. Weg ist die übliche Nervosität, Du bist einfach nur schnell und entspannt unterwegs.
Zusammengefasst hat das Wochenende seinen Zweck erfüllt - in positiver Hinsicht. Ich kann nun diejenigen gut verstehen denen das Auto Spass macht. Und ich weiss jetzt auch dass es für mich als Nachfolger meines M140i in Frage kommt. Jetzt liegt es eigentlich nur noch an den Konditionen in Q3, es ist dabei ein gutes Gefühl dass man für alles offen sein kann.
Negatives? Nun, die Sitze haben am Ende der ersten Etappe doch ziemlich in die Oberschenkel gedrückt. Aber das lässt sich verschmerzen. Wann sitzt man schonmal zwei Stunden am Stück im Auto? Ja, und halt der Motor. Er hat mehr als ausreichen Leistung und der Sound wird als angenehm empfunden (kein Vergleich zu früheren F30-330i-Nähmaschinen), aber die Gasannahme ist im Vergleich zum grandiosen B58 katastrophal. Selbst in Sport eher zwei Gedenksekunden als eine. Aber die Situationen wo man das wirklich braucht kann man an einer Hand abzählen. Und zuletzt die Ergonomie/Bedienbarkeit. Klarer Rückschritt, weniger intuitiv als vorher, Ablesbarkeit katastrophal. Aber das zieht sich ja quer durch alle Baureihen. Moderne Welt halt.
Das drücken der Sitze an den Oberschenkeln bei längeren Fahrten kann ich jetzt auch bestätigen. Ich habe bei meinem Fahrbericht geschrieben dass die Sitze wie angegossen passen. Das stimmt auch weiterhin, aber bei längeren Fahrten ist es mir jetzt auch aufgefallen. Ich gewöhne mich mit der Zeit aber daran.
Die Bedienbarkeit und Ablesbarkeit ist neu und anders, aber mit Sicherheit nicht Katastrophal. Der weiterhin vorhandene iDrive Controller ist Gold wert. Mit der Ablesbarkeit des digitalen Cockpits hab ich mich nicht beschäftigt, weil ich selten darauf schaue. Alle benötigten Informationen sind in dem genialen Head-Up-Display.