F34 innen auch lauter als der Fiat 500L mit 2 Zylinder Motörchen ?
Im aktuellen Autobild gibt es einen ziemlich aufwändigen Geräusch-Vergleichs-Test, wie leise und nervig Autos heute sind, nach neuesten Meßmethoden, durchgeführt von der führenden Schallmeßtechnik-Firma Brüel&Kjaer.
Getestet wird dabei auch das nagelneue BMW 428i Coupe mit dem "berüchtigten"
2 Liter-4-Zyl.Motor und 245 PS, das meines Wissens sogar obendrein noch einen elektronischen "Soundgenerator" zur "Soundverbesserung" über Innenraumlautsprecher verwendet.
Von 14 getesteten Autos landet der 428i allerdings nur
auf einem enttäuschenden 10. Platz...
Nach Fiat 500L (Platz 8) Golf BlueTDI 150PS (Platz 6)
Ford C-Max, Opel Ampera, Audi A3 (Plätze 6,5,4)
Ich frage mich nun, wie wohl der "billigere" 328i GT (für den ich mich interessiere) -ohne Sondgenerator- abgeschnitten hätte ?
Eigentlich hätte ich da schon ein deutlich besseres Abschneiden erwartet 😕
Mich interessieren nun Meinungen von Leuten, die dieses Auto bereits besitzen.
Kein "dummes Gesülze", daß ich mir ja ein anderes Auto kaufen kann ...
Wie beurteilen die -ehrlich- den Geräuschpegel im F34-Benziner ?
Angeblich "müht" sich der Motor akustisch besonders bei Höchstgeschwindigkeit
(61,42 Sone) und beim Beschleunigen (29,94 Sone).
Auch der "Höreindruck" ist nicht besonders gut (Note 3, Audi A3 Note 1)
Beste Antwort im Thema
http://www.youtube.com/watch?v=9Y3cN6qb2cc
wo hört sich der den angestrengt an? Ich find den Sound für einen R4 Turbo absolut okay... klar wenn man durch gehend über 6000 Touren lässt hört er sich nicht so gut an wie ein R6 aber da fährt man schon 220 und da überwiegen die Windgeräusche sowieso alles 🙂
@Rambello
Bitte such dir einen Händler der einen 320i,28i hat und fahr ihn selbst mal....
Wie kann man sich so lange mit einem Auto beschäftigen und nicht mal wissen wie es wirklich fährt?
Das ist so als würdest du aus einem Buch erfahren wollen wie sich eine Frau anfühlt..... Ich mein was soll das??
59 Antworten
@ hansNL1
Gerade von Dir, der Du genau mein Traumauto schon besitzt, habe ich mir eine ehrliche Einschätzung erhofft.
Diese bedeutet mir soviel, wie der ganze 10-Seiten Autobildtest.
Aber... hast Du in den NL überhaupt schon mal "schnell" fahren/beschleunigen können ?
@ Beetle007
Ein Soundgenerator muß nicht lauter machen:
Man kann damit sogar Gegenschall im Innenraum erzeugen, daß sich dann dadurch die vorhandenen Geräusche gegeseitig auslöschen und es (fast) total still wird.
Wenn man ihn nur dazu benutzt noch mehr "Krach" zu erzeugen, ist das meiner Meinung nach falsch.
@ Rick_008
Nein, noch nicht probegefahren, aber ernsthaft ! zum 4. Mal (kein Witz!) bei meinem kleineren 🙂
BMW-Händler in der Nähe reklamiert/angemeldet...
Er hatte aber immer keine 320/328i GT- Benziner da, hat sich dann auch nicht mehr gemeldet...
Er müßte angeblich extra erst von München einen für 250 € holen und zurückbringen.
Ich will keinen anderen 🙂, da dieser Autobahnen und ganz kriminelle Kopfsteinpflasterinnenstadtstraßen ganz in der Nähe zum Testen hat.
Aber: Ich als Rentner habe Zeit, und z.B. mit meiner Frau erst gestern heimlich einen Tages-Ausflug in die vornehme BMW-Zentralausstellung nach München gemacht - und mir dort den GT "einschalten lassen" (Test Flügel, Glasdach, Rückfahrkamera, Klappspiegel) und den ausgestellten 245 PS-Motor genau angeschaut.
Und -von außen- auch die Gebäude mit den 74 neuen Motorprüfständen...
Ich habe alle Beiträge über mir nicht gelesen, muss aber unbedingt kurz meinen Senf dazugeben:
Es ist ein BMW! Er soll die sportliche Speerspitze der Mittelklasse darstellen.
Er ist traditionell grundsätzlich sportlicher als seine Mitbewerber ausgelegt.
Dazu gehört auch dass mehr Geräusche des Motors in den Innenraum dringen bzw das nicht alles daran gesetzt wird die Umwelt abzuschotten.
Wen das stört der ist bei BMW genau an der falschen Adresse.
Die Autos wurden die letzten Jahre schon genug verwässert, weil durch Leasing neue Kunden hinzukamen, die früher niemals einen BMW gekauft hätten.
Jetzt bekommen sie aber über die Firma einen BMW und stellen plötzlich völlig andere Ansprüche an das Auto.
Der Slogan "Freude am Fahren" kommt nicht von ungefähr. Dadrum ging's nämlich früher mal hauptsächlich.
Heute muss man das Auto schon richtig konfigurieren um einen echten BMW zu bekommen.
Was ich damit sagen will ist einfach, das BMW andere Prioritäten hat als ein Auto möglichst akustisch ruhig abzustimmen.
Einen BMW kauft man wegen dem Motor, dem Klang, dem Fahrwerk, der Sitzposition und der 50/50 Achsverteilung.
Und nicht weil sich die Knöpfe so toll anfühlen.
Solange die einen gewissen Standard erfüllen ist das absolut zweitrangig.
Jeder der Grundsätzlich anders denkt sollt sich in Ingolstadt oder vielleicht noch in Stuttgart umschauen.
auf berichte wie in diesem thread diskutiert gebe ich nichts.
da muss mann sich reinsetzten und probeahren.
wenn es dann gefällt, cool, wenn nicht, weiter suchen.
manche leute finden eine harley davidson vom klang her toll, ich finde den sound eine belästigung.
so gehen geschmäcker auseinander und das ist gut so.
also, setz dich rein, fahre probe und entscheide dann.
vergiss nicht hier zu berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hier wird immer von "individuellen Geräuschempfinden" gesprochen...Aus diesem Grund haben diese international bestens anerkannten Geräuschspezialisten in
"Sone" und nicht wie allgemein üblich in dB(A) gemessen.
Genau diese Methode berücksichtigt ja und noch besser dieses unterschiedliche
"menschliche Empfinden".
Sie verbindet den rein technisch meßbaren Geräuschpegel mit dem menschlichen Hörempfinden.
Mit modernstem Meßequipment wie höhenverstellbarer Meßpuppe mit Kunstkopfmikrofonen, mit W-LAN-Verbindung und Meßwertaufzeichnung während der -für alle gleichen ! - Meßfahrten auf dem Autobild-Prüfgelände.Was wollt Ihr mehr ? Kann es jemand besser ?
Ich habe auch extra nicht unbedingt vergleichbare Autos wie den VW-Käfer (schlechtester),
S-Klasse (Sieger), Rolls-Royse Chost, Bentley Mulsanne genannt.
Mir geht es um den 3er GT mit diesem Motor und das ist ja -angeblich- eine bequeme Reiselimousine ...
Und da habe ich auch sonst schon öfters gelesen, das deren (Benziner) rel. laut sind.
Dann solltest
duauch nach genau diesen Tests mit dem F34 suchen bzw. diesen Testen lassen, wenn es
dirso wichtig ist. In deinem Eingansposting kam es so raus, als ob du enttäuscht bist, dass nach den Tests der BMW objektiv schlechter abschneidet, als ein Fiat 500L.
Du kannst es (wenn du das mit dB(A) und Sone so genau nimmst) auch nur bedingt zwischen Limo, Touring, Coupe, Cabrio und GT übertragen.
Und ich glaube nicht, dass diese
Zitat:
international bestens anerkannten Geräuschspezialisten
es selbst mit einer Sone-Messung meine subjektiven Vorlieben zu 100 % treffen.
Ähnliche Themen
Rambello,
Was meinst Du mit einer ehrlichen Antwort.
Die habe ich Dir doch gegeben!
Der Wagen ist einfach ruhiger wie den Golf GTI Turbo oder den Volvo T5
Auch im Durchzug ist er neben seine schnelle auch nog ruhiger, wie die beiden andern.
Natuerlich wird in die Niederlande nicht so schnell gefahren wie in Deutschland. Aber den Vergleich konnte ich machen, hat ja auch fuer den Golf und Volvo gegolten.
Ja, ich habe schon mal ueber 170 kmh gefahren aber mit Angst und Beben.
Nicht wegen des Wagens. Fuer Ihn ein klacks. Er wollte mehr, fragte um mehr, genug PS sitzt ja drin!
Es fuehlte auch gut, die Leichtigkeit. Von "Laerm" keine Rede.
Nein, wenn Sie mir geschnappt haetten waere ich mein Fuehrerschein los.
Es gibt ja bei uns keine Strecken auf der Autobahn wo man (auf Niederlaendisch "lang leve de dol/ knallen"😉 fahren kann ohne Tempolimit.
Gruss,
Hans
Nun, der Test bewertet den Motor exakt so, wie ich nach meinen Probefahrten hier geschrieben hatte. Er klingt überraschend leise, wenn er moderat bewegt wird. Da ist eigentlich überhaupt kein Unterschied zum R6 wahrzunehmen. Sobald man den Motor ausdreht und die Leistung abruft klingt er angestrengt, überfordert und unangenehm laut. Wie ein Handrührgerät das sich zornig durch einen schweren Hefeteig kämpft. Gar kein Vergleich zu der sahnigen Geschmeidigkeit, mit der ein R6 die Leistung aus dem Ärmel schüttelt.
http://www.youtube.com/watch?v=9Y3cN6qb2cc
wo hört sich der den angestrengt an? Ich find den Sound für einen R4 Turbo absolut okay... klar wenn man durch gehend über 6000 Touren lässt hört er sich nicht so gut an wie ein R6 aber da fährt man schon 220 und da überwiegen die Windgeräusche sowieso alles 🙂
@Rambello
Bitte such dir einen Händler der einen 320i,28i hat und fahr ihn selbst mal....
Wie kann man sich so lange mit einem Auto beschäftigen und nicht mal wissen wie es wirklich fährt?
Das ist so als würdest du aus einem Buch erfahren wollen wie sich eine Frau anfühlt..... Ich mein was soll das??
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich habe den Test nicht gelesen, aber zunächst mal erscheint es ja logisch, dass Fahrzeuge mit größerem Motor, breiteren Reifen und ev. höherer Geschwindigkeit auch eher mit lauteren Geräuschen zu kämpfen haben.
Genau, deswegen waren ja auch die Bentley und Rolls Royce (mit riesigen, extrem leistungsstarken V8 und V12 - Motoren), teilweise über 300 km/h schnell und mit breiten Reifen bestückt, mit Abstand am leisesten. Hach Jens, immer wieder lustig, Deine Schönrednerei. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Uebrigens, meine Nachbarin faehrt einen Fiat 500 (3 Zylinder). Der macht stationar (laufende motor) mehr "Laerm" wie der 3 GT.
Im Fiat 500 gibt es keinen Dreizylinder.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Genau, deswegen waren ja auch die Bentley und Rolls Royce (mit riesigen, extrem leistungsstarken V8 und V12 - Motoren), teilweise über 300 km/h schnell und mit breiten Reifen bestückt, mit Abstand am leisesten. Hach Jens, immer wieder lustig, Deine Schönrednerei. 😉Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich habe den Test nicht gelesen, aber zunächst mal erscheint es ja logisch, dass Fahrzeuge mit größerem Motor, breiteren Reifen und ev. höherer Geschwindigkeit auch eher mit lauteren Geräuschen zu kämpfen haben.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Im Fiat 500 gibt es keinen Dreizylinder.Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Uebrigens, meine Nachbarin faehrt einen Fiat 500 (3 Zylinder). Der macht stationar (laufende motor) mehr "Laerm" wie der 3 GT.
Danke,
Dann meinte ich einen 2 Zylinder. 😁
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Thomas5612
http://www.youtube.com/watch?v=9Y3cN6qb2ccwo hört sich der den angestrengt an? Ich find den Sound für einen R4 Turbo absolut okay... klar wenn man durch gehend über 6000 Touren lässt hört er sich nicht so gut an wie ein R6 aber da fährt man schon 220 und da überwiegen die Windgeräusche sowieso alles 🙂
@Rambello
Bitte such dir einen Händler der einen 320i,28i hat und fahr ihn selbst mal....
Wie kann man sich so lange mit einem Auto beschäftigen und nicht mal wissen wie es wirklich fährt?Das ist so als würdest du aus einem Buch erfahren wollen wie sich eine Frau anfühlt..... Ich mein was soll das??
im umkehrschluss würde das bedeuten das du rambello unterstellst das er nur Pornofilme ohne ton anschaut!
sorry, gehört nicht hier hin!..........konnte es mir aber nicht verkneifen!
Hi,
ich war anfangs auch eher über das Abschneiden des 428i enttäuscht.
Liest man den Bericht aber genau, so stellt man fest, dass es nur Humbug sein kann.
Einmal ist davon die Rede, dass ein weiteres Sone die Lautstärke verdoppelt. Dann ist es wieder so, dass ein Sone fast nicht zu hören ist.
Der Test bei vmax ist für mich ebenso quatsch.
Wenn dann lassen sich hier nur Autos mit ebenfalls 250 vmax vergleichen. Dass ein Audi A3 um knapp 2 Sone leiser ist, liegt auch daran dass er vmax nur 232 km/h schafft.
Wie laut wäre wohl der 428i bei 232 km/h? Das ist doch viel interessanter. Aber dieser Vergleich, hinweg über sämtliche Fahrzeugklassen .... das ist doch quatsch.
Und zumal Motorsound nicht immer schlecht sein muss. Z.B. Im 435i ist der Motor etwas präsenter als im335i. Mir persönlich gefällt das im 4er aber besser, da er einfach nur super klingt. Im 3er hört man sehr wenig vom Motor. Dafür treten dann stärkere Abrollgeräusche in den Vordergrund. Also wenn ihr mich fragt, ist mir Motorsound viel lieber als Abrollgeräusche.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Genau, deswegen waren ja auch die Bentley und Rolls Royce (mit riesigen, extrem leistungsstarken V8 und V12 - Motoren), teilweise über 300 km/h schnell und mit breiten Reifen bestückt, mit Abstand am leisesten. Hach Jens, immer wieder lustig, Deine Schönrednerei. 😉Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich habe den Test nicht gelesen, aber zunächst mal erscheint es ja logisch, dass Fahrzeuge mit größerem Motor, breiteren Reifen und ev. höherer Geschwindigkeit auch eher mit lauteren Geräuschen zu kämpfen haben.
Und durch die extrem aufwendige Dämmerei auch extrem schwer und durstig - Die "Eierlegendewollmilchsau" gibt es eben nicht !
Wo ein Nachteil ist, ist immer auch ein Vorteil 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Genau, deswegen waren ja auch die Bentley und Rolls Royce (mit riesigen, extrem leistungsstarken V8 und V12 - Motoren), teilweise über 300 km/h schnell und mit breiten Reifen bestückt, mit Abstand am leisesten. Hach Jens, immer wieder lustig, Deine Schönrednerei. 😉
Geht leider ins leere. Ich habe nicht geschrieben, dass leistungsstarke Fahrzeuge automatisch innen lauter sind, ich habe geschrieben, dass sie mehr mit der Lautstärke zu kämpfen haben, d.h. besser gedämmt werden müssen und dass dies beim F30 wohl nicht im Pflichtenheft stand, ev. auch um den 5er attraktiv zu halten.
Was genau ist daran schöngeredet, der Herr?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Geht leider ins leere. Ich habe nicht geschrieben, dass leistungsstarke Fahrzeuge automatisch innen lauter sind, ich habe geschrieben, dass sie mehr mit der Lautstärke zu kämpfen haben, d.h. besser gedämmt werden müssen und dass dies beim F30 wohl nicht im Pflichtenheft stand, ev. auch um den 5er attraktiv zu halten.Was genau ist daran schöngeredet, der Herr?
Leistungsstarke Fahrzeuge sind nicht automatisch lauter. Im Gegenteil, denn sie haben tendenziell eine größere Anzahl an Zylindern (damit einen geringeren Zündabstand, was eine Geräusch, - und Vibrationsminderung begünstigt) sowie mehr Hubraum, was eine niedrigere Drehzahl und damit ein leiseres Motorgeräusch möglich macht.
Die Tatsache, dass viele leistungsstarke Fahrzeuge trotzdem richtige Krachmacher sind, ist marketingtechnisch bedingt, nicht konstruktiv, einen M3 oder M5 ohne Motorenklang würde wohl keiner kaufen.
Das sollte kein Angriff gegen Dich sein, aber für mich sah es halt so aus, als wolltest Du wieder mal Kritik von BMW fernhalten.