F30/31 Verbrauch und evt. technische Probleme?

BMW 3er F30

Liebe Community,

Nach dem hier seit Wochen viel Kritik an F30/31 mehr an F30, wegen u.a. Geräusche, Klappern, lautere Motoren, usw. mit Recht oder auch nicht geübt wurde, möchte ich eine andere Thema starten. Ich möchte fragen, wie viel eure F30/31 verbrauchen, Benzin oder Diesel und welche technische Probleme nach wie viel Kilometern sind eingetreten und ob diese zu euer Zufriedenheit aufgehoben worden, oder auch nicht. Freue mich auf eure Erfahrungen.

Ich fahre 320dA, Verbrauch: 5,2 Liter, Kilometerstand: 21 Tkm. Probleme: bei etwa 15Tkm, Motorhaube lies sich nicht öffnen, nach ein Tag in der Werkstatt wurde eine Lasche getauscht, also Problem aufgehoben und ich bin zufrieden.

Beste Antwort im Thema

So, hier noch mal die Anleitung um den BC-Faktor zu korrigieren im Kompaktformat.
Liest sich im ersten Moment kompliziert, ist aber eigentlich wenn man Schritt für Schritt durchgeht ganz einfach.

Zitat:

BMW F3x
BC-Verbrauch korrigieren

Weicht der vom Bordcomputer angezeigte Verbrauch von dem realen Wert ab, kann der Korrekturfaktor im Infodisplay-Geheimmenü angepasst werden.

Anleitung :

1. Zündung einschalten

2. Tageskilometer-Reset-Knopf (im Folgenden “K” genannt) lange gedrückt halten.
Nach einigen Sekunden erscheint die Anzeige des CBS, z.B. bzgl. des nächsten
Motorölwechsels. K nicht loslassen! sondern weiterhin gedrückt halten.

3. nach etwa 10 Sekunden erscheint das “Geheimmenü”. K loslassen.

4.K mehrmals kurz drücken bis zum Eintrag “04 Entriegelung”

5. Um ins Entriegelungsmenü zu kommen, K lange drücken.

6. Durch mehrmaliges, kurzes drücken von K kann der Freischaltcode eingegeben werden. Der Freischaltcode ist die Quersumme der letzten 5 Stellen der Fahrgestellnummer (also z.B. bei 46632 lautet der Code “21”.)

7. Nach Codeeingabe K lange gedrückt halten. So gelangt man zurück ins Hauptmenü, wo jetzt alle Einträge freigeschaltet sind.

8. Auf Eintrag “18 Korrekturfaktor” gehen und mit langem K-Druck in dieses Untermenü wechseln.

9.Durch kurzes Drücken von K “Faktor ändern” bestätigen (langer Druck zum Abbruch)

10. Der Korrekturwert wird wie folgt berechnet:
Realer Verbrauch x eingestellter Korrekturfaktor im BC / Angezeigter Verbrauch= neuer Korrekturfaktor.

(Zeigt der BC zu wenig Verbrauch an, muss sich der Korrekturfaktor erhöhen.)

Beispiel: BC Verbrauch ist 6,9 l/100km. Realer Verbrauch ist 7,4 l/100 km
KW=7,4*1000/6,9=1072

11. Korrekturwert mit kurzem Drücken von K eingeben (nach jeder Stelle K lange gedrückt halten um zur nächsten Stelle zu gelangen). Anschließend mit langem Drücken von K
Korrekturmenü verlassen.

12.Geheimmenü verlassen mit Menüeintrag “04 Test Ende” (langes Drücken -> Untermenü,
dann kurzes Drücken zum Bestätigen”.

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Panoramadach-Hans



Zitat:

Original geschrieben von mike499



Wer es noch nicht verstanden hat:

Eine (zu) niedrige NEFZ-Angabe ist für uns Endverbraucher nur positiv!

- Niedrigere KFZ-Steuer
- Hersteller erfüllen die Vorgaben zum Flottenverbrauch und können uns auch weiter mit (politisch korrekten) PS-Monstern beglücken, die wir sonst gar nicht mehr fahren könnten

Also das die Werte kaum erreicht werden können ist das eine, aber was ist bei einer zu niedrigen NEFZ Angabe für den Endverbraucher positiv? Für mich ist das eine Täuschung des Endverbrauchers.
OK mit 10 -15 % habe ich schon kalkuliert, aber 25 % sind definitiv zu viel. Und das bisschen Einsparung bei der Steuer habe ich doch bei den Diesel-Kosten locker wieder oben drauf.

Bei Spritmonitor gibt's sogar einen User der bei 4,56 Liter liegt. Aber ich glaube nicht dass dies reell ist, wahrscheinlich viel mehr ein Fake der BMW Marketingabteilung........

die niedrige NEFZ angabe senkt die Steuern und die Strafzahlungen an Brüssel.

Der NEFZ verbrauch gibt an, wie sparsam man mit einem fahrzeug fahren könnte. Mit dem Realverbrauch hat er inzwischen nichts mehr zu tun. 
In dem fall musst du nicht die Hersteller verantwortlich machen, sondern die Prüfmethoden? Ich wette mit dir, dass du schneller als 120 km/h fährst ;-) Das ist das Maximale beim NEFZ.

Das Problem haben alle Marken mehr oder weniger ;-).

gretz

Ich sags nur ungern, aber die NEFZ-Verbräuche haben sich in der Tat von den realen Verbräuchen entfernt. Wo ich mit meinem 2005er Diesel-Focus noch problemlos auf den Normverbrauch kam (4,8l/100km), ist mir dies mit dem 2010er Benziner-Altea trotz betont sparsamer Fahrweise nicht mehr gelungen. Schaut selbst bei meinem Spritmonitor-Account.

Der gefinkeltste und gleichzeitig einfachste Trick, um den NEFZ-Verbrauch zu senken, ist die Schaltpunktanzeige (SPA). Ohne SPA wird mit vordefinierten, genormten Schaltpunkten geschaltet, mit SPA legt der Hersteller fest, wo geschaltet werden soll. Obwohl beim NEFZ-Verbrauch weniger suggeriert wird, fährt der gleiche Fahrer beide Fahrzeuge (das eine mit, das andere ohne SPA) natürlich mit gleichem Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


die niedrige NEFZ angabe senkt die Steuern und die Strafzahlungen an Brüssel.

Der NEFZ verbrauch gibt an, wie sparsam man mit einem fahrzeug fahren könnte. Mit dem Realverbrauch hat er inzwischen nichts mehr zu tun. 
In dem fall musst du nicht die Hersteller verantwortlich machen, sondern die Prüfmethoden? Ich wette mit dir, dass du schneller als 120 km/h fährst ;-) Das ist das Maximale beim NEFZ.

Das Problem haben alle Marken mehr oder weniger ;-).

gretz

Stimme zu. Selbst wenn sie wollten: die Hersteller dürften gar keine anderen Verbrauchsangaben zu ihren Fahrzeugen machen.

Ich sehe das Hauptproblem auch eher in der Interpretation des NEFZ-Wertes: er ist eine abstrakte Vergleichsgröße, wird aber vom Autofahrer als Durchschnittsverbrauch mißverstanden.

So, ich bin Heute auf der Heimfahrt mal etwas entspannter als sonst gefahren, aber nicht geschlichen. Ergebnis s. im Anhang.

Zum Streckenprofil: 60% Überland, 15% Stadt, 25% AB. Überland max. 110 km/h, auf der AB kurz auf 180 beschleunigt, an 4 roten Ampeln gestanden, Comfort-Modus (kein Eco Pro).

Man kommt also definitiv in die Nähe der NEFZ-Angabe wenn man sich etwas zurücknimmt. Wenn ich auf der Landstrasse nicht noch 3 Autos überholt hätte und auf der AB max. 120 gefahren wäre, hätte da wahrscheinlich sogar die 4,9 gestanden...

P.S. Und ja, ich weiß dass ich innen mal wieder sauber machen müsste 😁

330d Verbrauch
Ähnliche Themen

@Mike
Für ein 330d ist das eine super Leistung🙂

Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


@Mike
Für ein 330d ist das eine super Leistung🙂

... und es hat gar nicht weh getan 😉

Mit etwas mehr Disziplin (und evtl. noch dem Eco Pro-Modus) wären wohl locker die 4,x drin gewesen.

War selber ganz überrascht, wie viel man mit vorausschauender Fahrweise einsparen kann 😰

Blöderweise verleitet mich die Kombination aus 330d und Tankkarte von der Firma nur meist nicht gerade dazu... 😁

Ach ja, Bordcomputer stimmt übrigens praktisch 1:1 mit dem nachgerechneten Verbrauch beim Tanken überein.

Ich fahre meistens mit Komfort und Sport+ Modus und bin mit 5,5 Liter total zufrieden. Man will ein bisschen Spaß mit dem Fahrzeug haben.
Ich kann mir vorstellen, dass ein 330 d gefahren werden will. Mit dem kann man nicht schleichen😎.
Also weiter hin viel Freude mit dem 330d.

Anbei Auszug aus BMW Remote.
Fahrzeug s.u.
Die 180km sind mit 4Mann und Gepäck.

Es gehen aber auch knapp 10l 😁

Der Thread wird für mich immer interessanter.
Als nächstes checke ich mal den Verbrauch durch manuelles Errechnen.
Laut BC habe ich derzeit noch immer 8,3 nach fast 9.000 km.
Danach werde ich mich mal als Sparmeister versuchen.
Welche Geschwindigkeit ist da auf der Autobahn am sparsamsten? Ich würde aus Erfahrung sagen 110 km/h.
Stimmt das?

Zitat:

Original geschrieben von glimpod


Welche Geschwindigkeit ist da auf der Autobahn am sparsamsten? Ich würde aus Erfahrung sagen 110 km/h.
Stimmt das?

Nö, das Optimum dürfte eher so bei 70 bis max. 80 km/h liegen. Evtl. noch so ~ 90 um im Windschatten des vorausfahrenden LKW zu bleiben 😉

Darüber nehmen die Fahrwiderstände dann überproportional zu...

Ich bin am Wochenende auf Rügen gewesen. Hinfahrt 380 km mit Tempomat bei 120km/h, Rückfahrt 380km bei 130km/h, auf der Insel 350km meist so um die 80km/h (fast überall dort als Höchstgeschwindigkeit auf den Landstraßen). Klimaanlage an und auf Rügen immer im Eco-Pro-Modus gefahren. Durchschnittsverbrauch zum Ende der Reise lag bei sensationellen 4,5l. An der Tanke waren es dann 4,7l
Das finde ich für diese Autoklasse einfach Spitze. Mein X3 mit gleichem Motor hat bei gleicher Fahrt gut 3l mehr verbraucht.
Ich bin mehr als zufrieden und es lohnt sich tatsächlich, oft im Eco-Pro-Modus und vorausschauend zu fahren.
Gruß Frank

@Frank
Ich bin mir nicht ganz sicher ob der 320d oder 318d die beste Energieklasseneinstufung hat.
Ich bin auch mit dem Verbrauch nach etwa 24.000 km zufrieden.
Es sind noch 9tkm bis zu nächsten Inspektion.

edit: entfernt, da schon beantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


@Frank
Ich bin mir nicht ganz sicher ob der 320d oder 318d die beste Energieklasseneinstufung hat.

Alle Diesel bis zum 320d haben A.

Wenn ich hier mir den Verbrauch anschaue, kann ich sagen, dass mein 320iA - E90 sehr gut im Verbrauch war. Mich überraschen die hier angegebenen Werte. Mein E90 320iA mit 170 PS hat nach etwa 60tkm nie mehr als 7, xx Liter geschluckt. Am Ende war der Durchschnitt oder eben lag bei 7, 00 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen