F30/31 Facelift - jetzt mit Dämmung?

BMW 3er F30

... weiß da jemand was genaueres, wurden da Maßnahmen gegen die doch erheblichen Wind- und Abrollgeräusche getroffen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blow_by schrieb am 4. August 2015 um 20:31:55 Uhr:


Jaja... Mal ehrlich, schonmal nachgedacht, warum ein 320i ohne Navi so günstig im Leasing ist? Weil das Ding unbrauchbar ist für jeden, der damit mehr als morgens zum Bäcker und gelegentlich mal zu Tante Erna zum Kaffee fährt.

Ich fall um, wenn ich so eine Scheiße lese wie "Fast gleich nur ohne Navi..." 😁

Du allwissender mit deiner wohl wie immer allgemeingültigen Meinung mit Alleinstellung: wo bleibt deine oftmals bereits angemahnte Mäßigung hinsichtlich deines Tones?

Geht's auch mal in einem Fred mit dir ohne dieses provozierende?!? Lernfähigkeit ist deine Stärke nicht, soviel ist sicher! Es nervt nur noch!! 🙄

Sorry für OT!!

Btt

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

@zasse schrieb am 17. November 2017 um 21:53:16 Uhr:



Zitat:

Die Bridgestone S001 Runflat auf dem 3er sind wieder mal ein Negativbeispiel für Werksausrüstung. Die Demontage ist schon terminiert, die versauen einem wirklich die Freude am Fahren🙄

würde zur kategorie "billig, billig einkaufen" passen, wobei bridgestone selbst ja nicht preislich am tischrand lutscht.

ich habe die wintersport5 als WR und die max xx als SR und bin zufrieden (beim A4).

habe die Maxx RT2 auf dem 330i - die sind gut.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 17. November 2017 um 21:34:20 Uhr:


ich finde die Unterschiede nicht groß, kenne auch den B8 gut. Mit passender Reifenwahl kann man die Fahrbahngeräusche gut in den Griff bekommen, das Problem gilt heute für fast alle Autoklassen.

Was heißt denn das konkret? Man hat normalerweise das drauf, was von Werk dauf ist. Ein Conti Sommerreifen (natürlich Runflat, ist ja standard) 225/45 R18 auf einer 18-er Serienfelge (keine Mischbereifung) sollte eigentlich eine vernünftige Geräuchkulise bewirken. Leider hat man aber den Eindruck (F31 Touring LCI vom August 2017), dass ein Fenster oder eine Tür nicht ganz geschlossen ist. Haben andere Fahrgäste auch bestätigt. Und das fällt schon ab 30 km/h auf und ist bei 50 km/h schon recht deutlich.

Falls du sagst, da muss man NonRFT draufmachen, um das gleiche Geräuch zu haben wie beim A4 mit RFT, dann ist das natürlich ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Hört sich also alles etwas nach Schönrednerei an, finde ich.

Zitat:

... Max RT2 ...

Was ist das denn für ein Fabrikat? Hab ich noch nie gehört. Wohl kein Markenreifen. Sommerreifen? Winterreifen? Welche Dimensionen? Runflat?

Er meint bestimmt Dunlop Sportmaxx RT. Habe ich auch drauf als nonRFT. Bin damit zufrieden. Leise ist meiner insgesamt aber trotzdem nicht.

Zitat:

@Michus schrieb am 19. November 2017 um 02:50:24 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 17. November 2017 um 21:34:20 Uhr:


ich finde die Unterschiede nicht groß, kenne auch den B8 gut. Mit passender Reifenwahl kann man die Fahrbahngeräusche gut in den Griff bekommen, das Problem gilt heute für fast alle Autoklassen.

Was heißt denn das konkret? Man hat normalerweise das drauf, was von Werk dauf ist. Ein Conti Sommerreifen (natürlich Runflat, ist ja standard) 225/45 R18 auf einer 18-er Serienfelge (keine Mischbereifung) sollte eigentlich eine vernünftige Geräuchkulise bewirken. Leider hat man aber den Eindruck (F31 Touring LCI vom August 2017), dass ein Fenster oder eine Tür nicht ganz geschlossen ist. Haben andere Fahrgäste auch bestätigt. Und das fällt schon ab 30 km/h auf und ist bei 50 km/h schon recht deutlich.

Falls du sagst, da muss man NonRFT draufmachen, um das gleiche Geräuch zu haben wie beim A4 mit RFT, dann ist das natürlich ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Hört sich also alles etwas nach Schönrednerei an, finde ich.

Zitat:

@Michus schrieb am 19. November 2017 um 02:50:24 Uhr:



Zitat:

... Max RT2 ...

Was ist das denn für ein Fabrikat? Hab ich noch nie gehört. Wohl kein Markenreifen. Sommerreifen? Winterreifen? Welche Dimensionen? Runflat?

Zunächst einmal: aus Freude am Hobby wechsele ich schon mal ein paar Autos durch, neu, wie auch gebraucht. Die, die mir Spaß machen, halte ich auch länger.

Die mitgelieferte Bereifung, ob neu oder gebraucht, blieb seltenst drauf, da meist: zu laut, zu unkomfortabel oder zuwenig spurstabil. Das alles ist bei den meisten Runflats noch ausgeprägter, außerdem wiegen die noch mal gut 10-15% mehr als normale Reifen, fahrdynamisch ein Graus.

Reifen, die mir zu (viel) laut waren:
Pirelli P Zero
Pirelli P7
Bridgestone Pozenza RE50/A und S001 mit/ohne Runflat
Conti SC5
Conti SC3

Hinweis: der Geradeauslauf bei allen Bridgestones war bisher sehr schlecht, Conti solala, Pirelli gut

Vom Geräusch OK:

Hankook V12 Evo 2
Dunlop Sportmaxx RT2
Goodyear NCT5 Runflat
Dunlop Sportmaxx RT
Michelin Pilot Super Sport
Goodyear F1 Asymetric 2

Hinweis: bei all diesen war bisher der Geradauslauf sehr gut

Vom Geräusch leise:

Hankook S1 Evo 2 (bisher der Reifen, mit dem angenehmsten Geräusch überhaupt)
Hankook Evo V12 (bisher für mich der beste Allrounder, aber noch sportlich)

Hinweis: auch bei diesen hatte ich bisher tadellosen Geradeauslauf

Sollen auch leise sein, noch nicht getestet:

Nokian Z Line -> gerade für den 330D bestellt
Goodyear F1 Asymetric 3 -> werde ich verm. auf den A6 draufmachen

Alles in allem kann ich sagen, dass der Eindruck der Fahrbahngeräusche erheblich von der Reifenwahl abhängt, ganz egal ob bei meinen Audis oder BMWs, ob A4, A6, 1er, 3er, 5er. Die Angaben auf dem Reifenlabel sagen übrigens hinsichtlich des Innengeräuschs nichts aus, diese Angabe ist für die Füße.

Noch mal zum 3er: das Zischeln wie bei einem offenen Fenster kann ich bei der FL Limousine nicht bestätigen, hatte extra zwei probegefahren. Der Kombi kam mir lauter vor.

Ähnliche Themen

Was willst Du "gegen" RFTs machen, wenn BMW die Mulde für ein Notrad wegkonstruiert hat...?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 19. November 2017 um 08:23:05 Uhr:


Was willst Du "gegen" RFTs machen, wenn BMW die Mulde für ein Notrad wegkonstruiert hat...?

Pannenset. So macht es Audi auch.

RFTs schrecken wirklich ab, wenn die mal 3-4 Jahre sind, werden die noch schlechter und vergraulen potentielle Gebrauchtwagenkäufer. Da rumpelt die Kiste über Unebenheiten, als ob Vollgummireifen auf den Felgen wären, das ist wirklich das allerletzte. Wenn Du dann auf gescheite Reifen wechselst, ist der Unterschied wie Tag und Nacht.

Ich kann Michus Erfahrungen bestätigen. Es geht nicht mal um die Reifenwahl, sondern um die Geräusche die nach innen dringen bei überholenden Wagen. Hört sich an als würde der Gummi im Einstiegsleistenbereich fehlen. Wenn dann Betonklötze auf der Autobahn mittig sind reflektiert es den Schall der eigenen Geräusche nach innen.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 19. Nov. 2017 um 10:0:10 Uhr:


Pannenset. So macht es Audi auch.

Das ist natürlich ein Spitzenargument... 🙁

Pannensets funktionieren wohl bei weitem nicht immer, versauen die Felge und die Reifendrucksensoren und Du hängst erst mal in der Pannenstelle fest, wo ich mit meinen RFTs schon gemütlich nach Hause gefahren bin... 😁

Nach 3-4 Jahren sind bei mir die Reifen eh abgefahren und es kommen neue drauf...

Unabhängig von den Reifen finde ich die Geräuschkulisse in meinem F34 LCI auch nicht adäquat, da hilft nur Radio...

Ja, das mit der fehlenden Reserveradmulde ist ein Witz. Die vorhandene Ablage müsste nur etwas größer sein. Seit dem E90 muss man sich damit und den RFTs ab Werk rumschlagen.

Habe auch ein Pannenset drin, aber sehe das sich nur als eine dürftige Notlösung. Ich bin auch in Ländern unterwegs, wo nicht sofort ADAC o.ä. kommt.

Zu den RFTs braucht man nicht viel sagen. Auch wenn sie besser geworden sind, immer noch nicht das Meine. Die aktuellen 17“ RFT Pirelli WR mit 55er Querschnitt sind teilweise unkomfortabler als meine 19“ SR nonRFT mit 40er Querschnitt.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 19. November 2017 um 11:34:26 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 19. Nov. 2017 um 10:0:10 Uhr:


Pannenset. So macht es Audi auch.

Das ist natürlich ein Spitzenargument... 🙁

Pannensets funktionieren wohl bei weitem nicht immer, versauen die Felge und die Reifendrucksensoren und Du hängst erst mal in der Pannenstelle fest, wo ich mit meinen RFTs schon gemütlich nach Hause gefahren bin... 😁

Nach 3-4 Jahren sind bei mir die Reifen eh abgefahren und es kommen neue drauf...

Unabhängig von den Reifen finde ich die Geräuschkulisse in meinem F34 LCI auch nicht adäquat, da hilft nur Radio...

wann hatte ich die letzte Reifenpanne? Muss schon sher lange her sein.

Weder Audi, noch MB verbauen RFTs in dem Maße, wie BMW es macht. Ich habe damit kein Problem.

@Thowa: scheint beim Kombi wirklich ausgeprägter zu sein.

Mein MB w203 hatte in 13 Jahren mindestens 3 Reifendefekte, zweimal konnte ich die Situation schnell mit dem Notrad aus der Kofferraummulde lösen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 19. November 2017 um 14:11:59 Uhr:


Mein MB w203 hatte in 13 Jahren mindestens 3 Reifendefekte, zweimal konnte ich die Situation schnell mit dem Notrad aus der Kofferraummulde lösen

das Risiko gehe ich ein, gibt ja Mobilitätsdienste.

Ich fahre 30k/Jahr. Die möchte ich genießen, ohne Bleischuhe, Rumpeln und Traktionsschwäche bei Regen. Hatte mal 3,5 J alte S001: bin bei 160 auf nasser Bahn hinten weggerutscht, trotz ESP. Null Grip mehr nach dem Aushärten:-(

Das ist dann der Sicherheitsgewinn durch Runflat?

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 19. November 2017 um 13:12:28 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 19. November 2017 um 11:34:26 Uhr:



Das ist natürlich ein Spitzenargument... 🙁

Pannensets funktionieren wohl bei weitem nicht immer, versauen die Felge und die Reifendrucksensoren und Du hängst erst mal in der Pannenstelle fest, wo ich mit meinen RFTs schon gemütlich nach Hause gefahren bin... 😁

Nach 3-4 Jahren sind bei mir die Reifen eh abgefahren und es kommen neue drauf...

Unabhängig von den Reifen finde ich die Geräuschkulisse in meinem F34 LCI auch nicht adäquat, da hilft nur Radio...

wann hatte ich die letzte Reifenpanne? Muss schon sher lange her sein.

Weder Audi, noch MB verbauen RFTs in dem Maße, wie BMW es macht. Ich habe damit kein Problem.

@Thowa: scheint beim Kombi wirklich ausgeprägter zu sein.

Ja besonders die Geräusche die von hinten kommen sind logischerweise ausgeprägter. 4er Coupe hat aber das gleiche Probleme an der Türe mit der Dämmung. Aber egal welcher Hersteller... ein Kombi ist immer lauter als eine Limo.

Zitat:

@thowa schrieb am 19. November 2017 um 15:43:35 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 19. November 2017 um 13:12:28 Uhr:


wann hatte ich die letzte Reifenpanne? Muss schon sher lange her sein.

Weder Audi, noch MB verbauen RFTs in dem Maße, wie BMW es macht. Ich habe damit kein Problem.

@Thowa: scheint beim Kombi wirklich ausgeprägter zu sein.


Ja besonders die Geräusche die von hinten kommen sind logischerweise ausgeprägter. 4er Coupe hat aber das gleiche Probleme an der Türe mit der Dämmung. Aber egal welcher Hersteller... ein Kombi ist immer lauter als eine Limo.

das Coupe hat halt die rahmenlosen Scheiben.

Meine S001 jetzt hört man bei Nässe aber auch ganz ordentlich, wummern tun sie auch. Sind ja auch schon 1,5 Jahre alt, was will man da erwarten😁

Bin jetzt mal auf die Nokian Z Line gespannt und werde berichten, ob es besser wird.

so, nun mal ein Update: ja, der F30 ist schon hellhörig, in etwa auf dem Niveau wie der E90, der aktuelle 1er F20 ist für mein Empfinden leiser. Die Windgeräusche bei der Limousine sind aber angenehm im Rahmen, hellhörig ist er eher von weiter runten, von den Radhäusern und Türen. Auf jeden Fall aber angenehmer als der Touring.

Die nervigste Geräuschquelle habe ich aber eliminiert: mit den Nokia Z Line rollt der jetzt angenehm über die Straßen, egal welcher Belag, die Abrollgeräusche sind sehr gering und stören nicht. Das Geräuschniveau ist so für mich in Orndung, wobei es aber gerne eine Fortschritt zum E90 geben könnte.

Der Geradeauslauf ist leider nur etwas besser geworden, da hatte ich mir mehr erhofft. Spurstabilität und BMW, was soll man dazu sagen, hier habe ich mal wieder Pech gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen