F11 vs. F31 (N57D30)
Hi,
bin aktuell am Überlegen mal wieder 'nen neuen Gebrauchten anzuschaffen.
Da Gas leider ausfällt überlege ich aktuell Richtung F11 bzw. F31 (wobei vom F11 scheinbar atraktivere Angebote existieren).
Motorisierung auf jeden Fall 6-Zylinder, also x30D bzw. x35D
Jetzt die Fragen an euch:
1. Euro 6 (Blue Performance)
Da der bei mir bestimmt wieder 10 Jahre laufen wird, werde ich um Euro 6 nicht (sinnvoll) herum kommen. Läuft ja, soweit ich das gelesen habe ohne adblue (also Speicherkat).
Sind damit irgendwelche Probleme bekannt?
Laut Wiki gibt's das nur beim 530D, aber es gibt auch 35er und 330er mit Euro6 im Netz. Gabs das zu kaufen, oder sind das ehr Fehler in den Anzeigen?
2. Steuerkette
Irgendwie ein Reizthema bei mir, kommt ja relativ häufig vor, daß die Ketten heutzutage deutlich kürzere Haltbarkeiten haben als Zahnriemen (vom Wechselaufwand mal ganz zu schweigen).
Wie sieht das beim N57D30 aus?
Halbwegs haltbar? Duplexkette? Wie aufwändig ist der Wechsel?
3. Zwei Turbos im x35D
Kann man nehmen oder lieber Finger weg? Sind zwar relativ selten, aber einige Exemplare gibt's ja doch.
4. Must-Have-Ausstattung (oder was man besser nicht haben sollte)
Dazu hätte ich gerne mal Meinungen von euch. Was wollt ihr an Ausstattung nicht mehr hergeben, bzw. was macht häufig Probleme? Auf was muß man beim Gebrauchtkauf achten?
5. Verbrauch
Wenn ich auf die Autobahn fahre, auf 200 Beschleunige, den Tempomat reindrücke und 400km später abfahre, was steht dann ungefähr auf der Uhr? Rest krieg ich vom Spritmonitor, der genannte Fall ist aber neuerdings recht heufig bei mir.
Danke für's Lesen (ist recht viel, aber mit den Nümmerchen sollte zumindest die Antworten weniger Tipparbeit erfordern).
PS. Wen es interessiert, Fahrprofil:
- locker 30Tkm/Jahr
- 80% Landstraße / 19% Autobahn / 1% Stadt
- Sportilicher Fahrstil
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 25. August 2016 um 15:52:39 Uhr:
4. Must-Have-Ausstattung (oder was man besser nicht haben sollte)
Dazu hätte ich gerne mal Meinungen von euch. Was wollt ihr an Ausstattung nicht mehr hergeben, bzw. was macht häufig Probleme? Auf was muß man beim Gebrauchtkauf achten?
Must-Have für mich ist mittlerweile das Navi Professional. Hatte im E60 das Business, und da liegen Welten dazwischen. Auch verglichen mit Command Online aus dem W212 ist das Navi Prof einfach eine Wucht.
Beim 3er ist der Seriensitz mMn generell eine Katastrophe, dort also unbedingt die Sportsitze.
Beim 5er geht der Seriensitz, solang kein Leder drin ist. Mit Leder ist er zu rutschig, dann also Sport- oder Komfortsitze.
Wenn Leder, dann im Idealfall mit Sitzlüftung. Nappa ist schöner als Dakota, aber auch Dakota bekommt man mit etwas Pflege und den entsprechenden Produkten halbwegs angenehm weich hin.
DDC. Ich hätte nicht gedacht, dass so eine enorme Bandbreite ohne Luftfederung möglich ist. Ich bin jedes Mal aufs neue beeindruckt. Vor allem auf Landstraßen ist das Sport-Setting ein echter Gewinn in Sachen Fahrspass.
Kurvenlicht. Hat meiner nicht, und ich ärgere mich jedes Mal drüber, wenn ich im Dunkeln unterwegs bin. LED muss nicht sein, Xenon mit Kurvenlicht reicht und ist schon ein deutlicher Unterschied zu den statischen Xenons.
Ansonsten:
Wenn du Vielfahrer bist, und es gerne etwas größzügiger und auch gemütlicher magst, dann ist der F11 klar die bessere Wahl.
Der Platz für Fahrer und Beifahrer ist auch im 3er gut. Aber in Reihe 2 und im Gepäckabteil ist es eine Zumutung, da bietet ein Golf mehr.
Der 3er ist ganz erheblich agiler, da liegen fast Welten dazwischen. Der 5er ist aber im Gegenzug in gleichem Maße...souveräner. Es läuft alles viel entspannter ab, und bei Bedarf lässt er sich trotzdem schön agil bewegen.
53 Antworten
fahr doch beide Probanden zur Probe, Du als Vielfahrer wirst sehr sicher den 530d wählen.
Warum? Häufig kommt von "Haufen", sprich es gibt neben dem 20d (35% der Zulassungen) den 30D (30%!) als breites Angebot, ausgestattet wie eine Oberklassenlimo zum guten Kurs.
Wenn, dann immer vom Händler mit entsprechender Garantie, würde immer Premium-Selection mit total 5 Jahren €+ von einer Niederlassung bevorzugen.
1) Blue-Performance "on bord"
2) Steuerkette sehr sehr selten etwas beim Reihen-Sexer wg. Kettenprobs zu lesen; sehr solider Block!
3) 35D ist nett, den Leistungsschub braucht man nicht wirklich, der 30D bietet souveräne Leistung mit ausreichend BUMS, schnurrt auch mit < 7l so man dies möchte...
4) Heckantrieb, X-Drive nur als Alm-Dudler! elektronisches Fahrwerk! Head-up! Performance Paket! Side-View da Kombi! Navi-Prof! 8HP! Rest nach Gusto und Budget, wenn Leder dann Nappa!
5) rel. schwierig eine 10 vor dem Komma im Ø zu erfahren, geht wohl nur noch nachts...
zum Vorwärtskommen reicht sicher auch weniger, aber eine ausgereiftere Kombination in Blau-Weiß gibt es aktuell nicht.😉
Der F31 - steinigt mich, mir eh wurscht - ist was für Bubis, der F1x für ganze Kerle😎 die lange Wege nicht scheuen und sich die "Freude am Fahren" verdient haben!
Zu 5) würde mal 8 - 9l schätzen. Zumindest ist es bei meinem F33 30d in etwa so. Den F11 35d kann man mit 7l bewegen aber auch mit > 14l.
4) Automatik, LED, Prof. Navi + Alarmanlage,Head Up, Surround View, Abblendbare Spiegel, getönte Scheiben, HiFi Sound,Sitzheizung, Komfortsitze, Spurwechsel Assi, Driving Assi, Leder aber ist eh bei den Komfortsitzen enthalten 🙂
Si ist jetzt mein dritter F11 und ich möchte rein gar nix missen 🙂
Danke für die Antworten.
Wie sieht's eigentlich mit dem Allrad aus (gibt's damit Probleme)? Brauchen tu ich kein (die Schneetage hier kann ich an einer Hand abzählen).
Ist eigentlich für das Hinterachsgetriebe/Allrad irgend eine Wartung vorgeschrieben? Für das Getriebe ja nicht (was IMHO ein Fehler ist, Getriebespülung wäre wohl das erste nach dem Kauf).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
beim xDrive muckt gerne mal das Verteilergetriebe
warum die extra KG für x-drive mit jedem KM runfahren, so man kein 4wd benötigt?
Der F11 ist mit einem langstreckentauglichen Fahrwerk ausgestattet, hier wäre lediglich der >Gummi-Luftbalg als negeatives Bauteil zu erwähnen. Mit den Jahren ist hier insbesondere auf Fahrerseite (thermische Belastung da nahe Abgasstrang!) eine Inkontinenz zu verzeichnen. Kein Drama, so man will mit DIYS und < 200,-€ leicht zu beheben.
der F1x ist bereits eine Wuchtbrumme, sicher kein Sportwagen. Ein F11 mit ein wenig Ausstattung kratzt immer an die 2 Tonnen bewegter Masse. Die wollen nicht nur im Futter gehalten werden, sondern auch gewartet werden. Hardyscheibe, Spurstangen, ab und an auch Radlager. Sicher nichts auffälliges, dennoch dem Fahrzeuggewicht geschuldet.
Da auf dem F11 eher selten unterschiedliche Räderdimensionen gefahren werden, gibt es so gut wie keine Malässen mit den Achskomponenten, auch nicht bei x-drive.
BMW sieht keinen Ölwechsel für das 8HP vor, ZF mittlerweile schon.
Der mündige Kunde entscheidet selbst.
So die Automatik "buterweich" und tadellos ihren Dienst verrichtet, ist eine Spülung eher Vorsorge. Ob hier ein "Fehler" vorliegt, mag bitte auch mit der "individuellen" Fahrweise/Nutzung abgeglichen werden.
Weder ZF noch BMW haben ein Anliegen, den Ø-Kunden zu vergraulen.
Auf der sicheren Seite ist man mit PSelection und €+ dennoch!
Viel "Freude am Probefahren", keep us posted!
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. August 2016 um 07:55:41 Uhr:
warum die extra KG für x-drive mit jedem KM runfahren, so man kein 4wd benötigt?
Ich würde nicht aktiv danach suchen, wollte nur wissen ob es ein Ausschlußkriterium ist.
Zitat:
Kein Drama, so man will mit DIYS und < 200,-€ leicht zu beheben.
Danke hab mich mal etwas eingelesen, scheint ja kein großer Aufwand zu sein.
Zitat:
der F1x ist bereits eine Wuchtbrumme, sicher kein Sportwagen. Ein F11 mit ein wenig Ausstattung kratzt immer an die 2 Tonnen bewegter Masse.
Das ist das was mich noch etwas stört, bin meist auf der kurvigen Landstraße unterwegs und da ist Straßenlage durch nix zu ersetzen. Daher geht die Tendenz auch nen Tick richtung 3er, auch wenn mir der 5er vom Innenraum her besser gefällt.
Ganz dumme Frage: Notfalls Tiefer legen? Ist das mit den Luftfedern hinten realistisch machbar?
Noch dümmere Frage: Über die Luftfedern ist die Härte einstellbar? Ist das Serie? Wie wird vorne verstellt (Luftfedern gibt's ja IMHO nur hinten)?
Zitat:
BMW sieht keinen Ölwechsel für das 8HP vor, ZF mittlerweile schon.
Der mündige Kunde entscheidet selbst.
Und der entscheided sich sinnvollerweise für die Vorgabe des Getriebeherstellers (sofern das Auto >100Tkm gefahren werden soll).
Zitat:
So die Automatik "buterweich" und tadellos ihren Dienst verrichtet, ist eine Spülung eher Vorsorge.
So sehe ich das auch. Aber alle 80-100Tkm sollte das mal drin sein.
Zitat:
Viel "Freude am Probefahren", keep us posted!
Bin immer noch in der Überlegephase.
Eigentlich wollte ich LPG haben, aber der bleibt nur der W204 als VorMopf (C350) und was da für die alten Kisten an Preise aufgerufen werden spottet jeder Beschreibung.
Bleibt der Diesel, in anbetracht der geplanten Haltedauer und der "Gefahrenlage" die VW verursacht hat dann halt besser Euro6. Wobei ich hier der Haltbarkeit eigentlich so überhaupt gar nicht mehr traue (müsste man fast vor der Heimfahrt vom Werk das AGR stillegen 😁).
Gruß Metalhead
http://www.bmw.at/de/footer/3/glossar/ddc.html
wie bereits geschrieben, "elektronisches Fahrwerk" ist ein "must have" und die Fuhre bügelt alles souverän weg.
DDC ist eine SA, dass das kostet ist klar, dafür bekommt man aber entsprechenden Gegenwert. Luftfederung an der Hinterachse ist im F11 Serie.
Der F1x ist auch für Landstraßen gemacht! Je nach Wahl am "Fahrerlebnisschalter", erfahre es!
hier zum querlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...tive-drive-vs-m-fahrwerk-t2844764.html
Ggf. müßte ich mein Verständnis von einem Sportwagen näher definieren, sicher ist der 3er auch keiner .
Ggf. etwas "lauter", unkomfortabler, tw. teurer usw.
Bei +30tkm ist der F11 dem 3er überlegen, sitze mal zur Probe auf dem Komfortsitz im 5er, gerne auch im Sportsitz. Dann ist das Thema 3er schon erledigt.
Zur Not und nach Probefahrt auch ein M-Fahrwerk, so man es "härter/tiefer" mag, muß Dein Popometer entscheiden.
Ob8!
Sei versichert: egal wie Du Dich bzgl. Kraftsoffwahl entscheidest, die Dieseldebatte wird wg. NOX sicher bald schärfer geführt werden. Leider ist nicht ab zu sehen, wie in 5 Jahren die Thematik mit Strafen wie Fahrverbot in Innenstädten etc. gehandhabt wird. Das hier moderne Benziner mehr "stauben" als die DPF-Diesel ist bei vielen noch nicht angekommen.
GAS ist sicher die sauberste Alternative, da bin ich voll bei Dir. Bei einer Haltedauer von 10 Jahren wird sich bei 30tkm pA eine Nachrüstung in einem Benziner ggf. knapp amortisieren.
Ich würde das lassen und mich die nächsten Jahre an einem F11 mit 190 satten Diesel-KW aus einem Reihen-Sechser mit 560NM max. torque erfreuen, der mich diesel-wiesel-flink und wohlbehütet über die Landstraßen trägt😉
So und jetzt ab zur Probefahrt, so etwas in die nähere Auswahl kommt sind wir wieder ganz Ohr😎
Ich würde den 5er fahrdynamisch auf keinen Fall wählen. Das Ding fährt okay auf Strecke, aber Fahrspaß muss man damit anders definieren.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. August 2016 um 09:38:19 Uhr:
http://www.bmw.at/de/footer/3/glossar/ddc.htmlwie bereits geschrieben, "elektronisches Fahrwerk" ist ein "must have" und die Fuhre bügelt alles souverän weg.
DDC ist eine SA, dass das kostet ist klar, dafür bekommt man aber entsprechenden Gegenwert. Luftfederung an der Hinterachse ist im F11 Serie.Der F1x ist auch für Landstraßen gemacht! Je nach Wahl am "Fahrerlebnisschalter", erfahre es!
hier zum querlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...tive-drive-vs-m-fahrwerk-t2844764.html
Ggf. müßte ich mein Verständnis von einem Sportwagen näher definieren, sicher ist der 3er auch keiner .
Ggf. etwas "lauter", unkomfortabler, tw. teurer usw.Bei +30tkm ist der F11 dem 3er überlegen, sitze mal zur Probe auf dem Komfortsitz im 5er, gerne auch im Sportsitz. Dann ist das Thema 3er schon erledigt.
Zur Not und nach Probefahrt auch ein M-Fahrwerk, so man es "härter/tiefer" mag, muß Dein Popometer entscheiden.
Ich bin eigentlich kein Freund von zu viel "Scheiß" der dann später nur ärger macht.
Härter und tiefer (in maßen) wäre da schon meins.
Zitat:
Sei versichert: egal wie Du Dich bzgl. Kraftsoffwahl entscheidest, die Dieseldebatte wird wg. NOX sicher bald schärfer geführt werden. Leider ist nicht ab zu sehen, wie in 5 Jahren die Thematik mit Strafen wie Fahrverbot in Innenstädten etc. gehandhabt wird.
Eben, daher die Überlegung zu Euro6, obwohl mir mit Euro5 in Bezug auf Haltbarkeit wohler wäre (eigentlich wollte ich keinen Diesel mehr haben, wegen der Haltbarkeit).
Andererseits könnte es mir wurscht sein, bei uns gibt's bis jetzt keine Umweltzone, glaub nicht daß die hier dann mit Blau anfangen.
Zitat:
Das hier moderne Benziner mehr "stauben" als die DPF-Diesel ist bei vielen noch nicht angekommen.
Das hätte sich mit LPG aber wieder erledigt, allerdings sind die Direkteinspritzer halt nicht wirklich umrüstbar (nur der VAG-Massen-Mist), BMW wegen der Schichtladerei gleich zwei mal nicht.
Von daher dürfte es kein DI sein, aber sowas gibt's faktisch nicht mehr.
Zitat:
GAS ist sicher die sauberste Alternative, da bin ich voll bei Dir. Bei einer Haltedauer von 10 Jahren wird sich bei 30tkm pA eine Nachrüstung in einem Benziner ggf. knapp amortisieren.
Das würde sich locker doppelt und dreifach amortisieren.
Zitat:
Ich würde das lassen und mich die nächsten Jahre an einem F11 mit 190 satten Diesel-KW aus einem Reihen-Sechser mit 560NM max. torque erfreuen, der mich diesel-wiesel-flink und wohlbehütet über die Landstraßen trägt😉
Entweder so oder halt meinen Euro4 Diesel totfahren und warten was sich die Sesselfurzer einfallen lassen. Da hadere ich immer noch ein bisschen mit mir.
Zitat:
Ich würde den 5er fahrdynamisch auf keinen Fall wählen. Das Ding fährt okay auf Strecke, aber Fahrspaß muss man damit anders definieren.
Ja, das Gewicht ist halt doch nicht zu vernachlässigen.
Gruß Metalhead
ich fahre den "Scheiß" nun seit > 6 Jahren in einem und seit >3 Jahren im anderen.
Außer "Freude am Fahren" war da bis jetzt nix...
Ich bin erst vor kurzem vom F31 auf den F 11 umgestiegen, vom 320 d xdrive auf den 520 d, beide Automatik.
Kurzes Fazit: für die Autobahn zehnmal lieber den 5er.
Auf der Landstraße dagegen macht mir der 3er mehr Spaß, er wirkt viel lebendiger und leichtfüßiger, ist dafür aber im Fahrkomfort (besonders Geräusch) wesentlich schlechter, ebenso wirkt der 5er mindestens 2 Klassen hochwertiger.
Es kann sein, dass mit der Integrallenkung oder einem anderen Fahrwerk der 5er handlicher wird - es bleibt aber stets objektiv ein großer schwerer Dampfer.
Ich fühle mich darin sehr wohl, ärgere mich nur ab und zu über die große Länge, ohne dass das Platzangebot für die Passagiere nennenswert besser ist als im 3er, der Kofferraum ist allerdings größer und länger.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 26. August 2016 um 11:32:57 Uhr:
... ohne dass das Platzangebot für die Passagiere nennenswert besser ist als im 3er ...
Echt, hätte schon gedacht daß hinten deutlich mehr Platz ist.
Ich glaub ich muß bei Gelegenheit doch erst mal live gucken. 🙂
Gruß Metalhead
Falls Du das große Schlachtroß wählst (F11), dann solltest Du unbedingt das M-Fahrwerk probefahren!
Du schreibst, dass Du Wert auf Straßenlage legst und 80% auf kurvigen Landstraßen unterwegs bist. Für das Fahrprofil ist das M-Fahrwerk perfekt. Beim elektr. Fahrwerk wird es auf Sport nur härter. Die Federkennlinie bleibt logischerweise dieselbe und das spürt man leider negativ.
"Härter & Tiefer" wird's aber nur sehr dezent. Im 5er ist das Sportfahrwerk auf Komfort ausgelegt, d.h. es ist nur dezent härter, aber liegt viel besser. Es ist auch nur 1cm tiefer als das Serienfahrwerk.
Mit xDrive gibt es kein M-Fahrwerk (Ausnahme M-Fahrzeuge).
Da Dir Euro6 wichtig ist: Der 530d macht das ohne AdBlue. Der 530xd jedoch MIT AdBlue.
Das wäre für mich das wichtigste Argument gegen xDrive! Die geringere Fahrdynamik und der etwas höhere Verbrauch verglichen zum Hinterradantrieb ein anderes.