F11 Vor-LCI Luftfederung/Niveauregulierung ausgefallen nach Wassereintritt

BMW 5er F11

Hi Gemeinde,

letzte Woche war ich nach wiederholtem Aufblinken der Warnung "Kurvenfahrt eingeschränkt" sowie Ausfall von Luftfederung/Niveauregulierung beim Freundlichen. Dort wurde die der Fehler zum Glück realtiv schnell gefunden:

Das/ein Relais der Luftfederung/Niveauregulierung war in Folge eines Wassereintritts an Seitenwand rechts hinten durchgebrannt und wurde ersetzt.
Der Wassereintritt selbst konnte jedoch nicht lokalisiert werden, weshalb man mich zu einer anderen Zweigstelle des 🙂 verwsiesen hat, wo die Blechner etc. sind. Dies habe ich bisher noch aber nicht gemacht, dafür heute nochmal kurz selbst nachgeschaut. Und siehe da, da stand schon wieder Wasser drin... 😰

Leider war es mir heute auch nicht möglich, festzustellen, wo das Wasser herkommt.

Ach ja, was nicht unerwähnt bleiben sollte: Mein F11 war ziemlich genau eine Woche vor Auftreten des Fehlers erst beim 🙂. Allerdings wegen eines Rückrufs bzgl. der Gelenkwelle, der damit ja mal so gar nix zu tun hat...

Daher nun meine Fragen an Euch:

1. Kennt Ihr solche oder ähnliche Fälle schon?
2. Habt Ihr eine Idee, woher dieser Wassereintritt kommen könnte - vor allem auch so plötzlich. ( Ich hab das Auto seit über 2,5 Jahren und das ist der erste 'Zwischenfall'...

Soweit schonmal danke für Eure Antworten und viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Entweder in Eigenregie oder Dritte den Fehlerspeicher auslesen lassen. Natürlich macht das auch der 🙂

Je nach Fehlermeldung bitte Info.

Sollte der Fehler tatsächlich durch "Zuladung" reproduzierbar sein - ohne Fehlermeldung - , würde ich erst X das Relais tauschen. Kostet nicht sooo viel...
Hier im Forum findest Du entsprechende Luft-Balg Beiträge - auch von mir - nebst Teile#.

Hernach würde ich alle relevanten ZU-/Ableitungen mit einem Pump-Zerstäuber und Spüli-lösung benetzen.
Die fehlerhafte Stelle schlägt umgehend Blasen.

Wenn es das nicht ist, tippe ich auf das Kompressor-Ventil, auch das läßt sich rel. leicht und UHU€ tauschen.
http://www.air-suspension-shop.com/...entil-37206864215-Luftfederung_1

https://www.arnotteurope.com/...mw-5-series-f07-f11-left-or-right.html

Vorausgesetzt natürlich, der vorherige Balgtausch wurde "dicht" erledigt und die neuen Bälge nicht durch eine Setzfalte oder sonstiges beschädigt...

57 weitere Antworten
57 Antworten

Foto von die Luftklappe ist oben. Schwarze Box am rechten Seitenwand.

So, hier der nächste Zwischenstand:

Also, der vermutete Wassereintritt von unten durch die Entlüftungsklappe hat sich nicht bestätigt. Im Gegenteil: Seit heute Abend steht fest: Das Wasser kommt doch von oben!

Aber der Reihe nach:
Letztes Wochenende hat es bei uns fast ohne Pause geregnet. Und mein Touring wurde dabei nicht von der Stelle bewegt. Am Montagmorgen habe ich dann "den Wasserstand" kontrolliert. Und siehe da, es war wieder einiges an Wasser in dem Fach. Und zwar wieder so viel, dass es wahrscheinlich ausgereicht hätte, dass wieder irgend ein Relais etc. absaufen könnte.
Ich hab das Wasser dann natürlich gleich entfernt - soweit dies in der kurzen Zeit möglich war. Auf jeden Fall konnte ich dann problemlos fahren...

Gestern und heute habe ich dann versucht, den Wassereintritt genauer zu lokalisieren. Und ich glaube, ich bin fündig geworden:
Zuerst hatte ich versucht die Verkleidungen im Gepäckraum abzubauen - jedoch mit überschaubarem Erfolg. Das ist dermaßen verbaut... 😠🙄🙄
Jedenfalls habe ich das Auto dann mit dem Gartenschlauch gewässert während meine Frau sich im Kofferaum postiert hatte. Und siehe da, auf einmal tropfte es von oben aus der einen Trennstelle der Plastikverkleidung an der Schräge unter dem Licht (Siehe Bild 1). Das Ganze ließ sich dann auch zurückverfolgen, bis zum Beginn der Schräge ganz oben am Dach.
Und es sieht ganz danach aus, als ob das Wasser an der Querdichtung eintritt, die von einer Dachreling bis zur anderen rüberreicht (Siehe Bild 2). Diese steht nämlich eben im Bereich der Dachreling etwas weg - allerdings auch auf der linken Fahrzeugseite. Ich könnte mir gut vorstellen, dass diese sich im Laufe der Zeit durch Sonneneinstralung, Fahrtwind etc. immer weiter löst, bis halt irgendwann Wasser eintritt. Jedenfalls sieht das nicht besonders vertrauenserweckend aus.

Habt Ihr sowas schonmal gesehen bzw könnt Ihr bei Euren Tourings bitte mal nachschauen, ob das bei Euch ggf. auch so aussieht?
Und was haltet Ihr davon, das Ganze mit Silikon abzudichten? Macht das aus Eurer Sicht Sinn oder sollte man besser die Dichtung tauschen lassen?

Danke nochmal für Eure Hilfe und viele Grüße
Michael

Zitat:

@fatal-sin schrieb am 10. Mai 2017 um 20:41:49 Uhr:


Silikon abzudichten

Silikon hat am Auto nix verloren. Jeder Lackierer wird dich verfluchen wenn du bei ihm in der Lackierkabine stehst!

Zitat:

Silikon hat am Auto nix verloren. Jeder Lackierer wird dich verfluchen wenn du bei ihm in der Lackierkabine stehst!

Hast Du dazu ggf. eine Alternative? Wäre Acryl ggf. besser oder doch gleich die Dichtung tauschen?

Ähnliche Themen

ich lesen nicht wirklich richtig... Silikon, Acryl... was für ein Myll... Bitte die Dichtung fachgerecht tauschen und nicht pfuschen... Danke!

Zitat:

@kanne66 schrieb am 11. Mai 2017 um 09:09:55 Uhr:


ich lesen nicht wirklich richtig... Silikon, Acryl... was für ein Myll... Bitte die Dichtung fachgerecht tauschen und nicht pfuschen... Danke!

Nunja, einerseits liegt es mir fern, an meinem Auto 'rumzupfuschen' andererseits kann es dir ggf. ja egal sein, oder...! 😉

Darüber hinaus kann ich mit solchen Beiträgen rein gar nichts anfangen!!! Ich würde einen solchen Post zumindest mit einer Begründung untermauern. Dann hat auch jeder Nicht-Fachmann wie ich etwas davon. Aber in dieser Form kann ich nur an die Forumsregeln bzgl. Respekt, Höflichkeit und vor allem Sachlichkeit erinnern...

Also, wenn du mir helfen willst, dann lass uns alle bitte wissen, was (außer der bereits genannten Lackerungsthematik) so schlimm an Acryl oder Silikon ist und/oder poste eine Anleitung, wie man diese Dichtung selbst fachgerecht tauschen kann - den Weg in die Werkstatt finde ich schließlich selbst.
Falls du mir (und ggf. anderen) nicht helfen möchtest, dann bitte ich dich eindringlich, dich einfach zurückzuhalten. Auch von etwaigen Rechtfertigungsversuchen bitte ich abzusehen - denn das führt zu nichts!!!

MfG
Michael

Ich tippe da eher auf eine Undichtigkeit im hinteren Bereich des Verlaufs der Dachreeling. Die hintere Querdichtung kann eigentlich keinen Wassereinbruch ermöglichen. Da wirst Du nicht umhinkommen, die Verkleidung der D-Säule abzunehmen und das genauer zu lokalisieren...

"Was ich nicht konn, konn Silikon!"

Ausdruck aus dem tiefen Thüringischen , meint soviel wie: was nicht passt wird passend gemacht oder halt zusammengepfuscht...

Zitat:

@hascherl66 schrieb am 12. Mai 2017 um 08:45:25 Uhr:


"Was ich nicht konn, konn Silikon!"

Ausdruck aus dem tiefen Thüringischen , meint soviel wie: was nicht passt wird passend gemacht oder halt zusammengepfuscht...

Noch so ein überaus qualifizierter Beitrag... 🙄🙄 Muss wohl irgendwie an der Endung "66" des Usernamens liegen...

Also, auch an dich die eindringliche Bitte:
Wenn du es so gut "konnst", dann lass uns doofe Normalsterbliche wissen, wie´s fachmännisch richtig geht oder halte dich aus dem Thread raus...

MfG
Michael

Zitat:

@Kater Fritz schrieb am 12. Mai 2017 um 07:36:41 Uhr:


Ich tippe da eher auf eine Undichtigkeit im hinteren Bereich des Verlaufs der Dachreeling. Die hintere Querdichtung kann eigentlich keinen Wassereinbruch ermöglichen. Da wirst Du nicht umhinkommen, die Verkleidung der D-Säule abzunehmen und das genauer zu lokalisieren...

Ich stimme Dir insoweit zu, weil ich die Stelle, wo das Wasser wirklich eindringt noch nicht wirklich 'gesehen' habe. Mit anderen Worten: Dass es an der Querdichtung liegt, ist bis jetzt lediglich eine Vermutung.
Diese wird jedoch dadurch erhärtet, dass der Wassereintritt erst passierte, als ich mit dem Schlauch genau auf diese Stelle draufgehalten habe. Den hinteren Bereich der Dachreling hatte ich zuvor schon lange und intensiv beregnet - ohne dass Wasser eingedrungen wäre.

Hast Du ggf. eine Anleitung, wie man die Verkleidung im Gepäckraum (inkl. D-Säule) am besten wegbekommt? Ich hab diesbezüglich schon quer durch´s Internet gesucht und lediglich den Hinweis gefunden, dies besser in der Werkstatt machen zu lassen.
Aber so schnell werfe ich die Flinte nicht ins Korn... 😉

Danke im Voraus und viele Grüße
Michael

Ista 5143259. Da steht wie man die D Pilar Verkleidung ausnimmt.

ich hätte da auch noch 3:

"Ist die Handwerkskunst am Ende, bringt Silikon die schnelle Wende!"

"Silikon machts das schon, weißt Du damit kein Rat, nimmt Draht. Hält das kaum, nimm Schaum"!

"Schaum und Silikon, ersetzt die Präzision"!

Bevor die Leckage nun mit Bauschaum abgedichtet wird, fahr zum 🙂 oder einem Lackierbetrieb.

Die Jungs wissen idR was zu tun ist und können sich ein Bild vor Ort machen. Das in einem Forum zu orakeln gleicht der unsachgemäßen Verwendung von.. Silikon... genau...

Ich tippe auf eine defekte Dichtung der Heckklappe (Perforation? Druckstelle?) oder eine schlecht eingepaßte, resp. verzogene Heckklappe.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 12. Mai 2017 um 09:27:46 Uhr:


ich hätte da auch noch 3:

"Ist die Handwerkskunst am Ende, bringt Silikon die schnelle Wende!"

"Silikon machts das schon, weißt Du damit kein Rat, nimmt Draht. Hält das kaum, nimm Schaum"!

"Schaum und Silikon, ersetzt die Präzision"!

Bevor die Leckage nun mit Bauschaum abgedichtet wird, fahr zum 🙂 oder einem Lackierbetrieb.

Die Jungs wissen idR was zu tun ist und können sich ein Bild vor Ort machen. Das in einem Forum zu orakeln gleicht der unsachgemäßen Verwendung von.. Silikon... genau...

Ich tippe auf eine defekte Dichtung der Heckklappe (Perforation? Druckstelle?) oder eine schlecht eingepaßte, resp. verzogene Heckklappe.

Hallo Kanne,
ich habe das Problem dass mein F11 von 2011 seit ein paar Tagen die Meldung Niveauregulierung gestört anzeigt. Das Problem taucht auf wenn sich hinten Personen reinsetzten sprich Zuladung stattfindet. Vor kurzem wurde ein AHK nachgerüstet. Was kann das sein und kann ein Zusammenhang bestehen? Auch hätte ich einen kleinen Beulenschaden an der Heckklappe der instandbesetzt wurde. Kann es ein Sensor sein? Oder das Relais oder der Kompressor, Schläuche etc...?Danke für die Hilfe.

wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?

höhenstandsensor geprüft?

oder

Relais Schliesser geprüft?

(EDC) (0223) = vorhanden ?
oder
Dynamische Dämpfer Control (0223) = vorhanden ?
oder
Dynamic Drive (0229) = vorhanden ?
oder
Adaptive Drive (02VA) = vorhanden ?

wie alt sind die Bälge?

Zitat:

@kanne66 schrieb am 4. Juni 2017 um 17:41:45 Uhr:


wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?

höhenstandsensor geprüft?

oder

Relais Schliesser geprüft?

(EDC) (0223) = vorhanden ?
oder
Dynamische Dämpfer Control (0223) = vorhanden ?
oder
Dynamic Drive (0229) = vorhanden ?
oder
Adaptive Drive (02VA) = vorhanden ?

wie alt sind die Bälge?

Hallo Kanne 66,
Wow Danke für die schnelle Antwort.
Nein kein Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Bälge waren kurz nacheinander und wurden erneuert. Habe ich nach Anleitung aus dem Forum gewechselt.
Höhenstandssensor oder Relais kann ich wie prüfen? Wo sitzen die überhaupt?
Das Fahrwerk ist nicht verstellbar.
Was würdest mir raten? Ist der Fehler näher unter Rheingold beschrieben?
Ganz lieben Dank vorab

Deine Antwort
Ähnliche Themen