F11 Poltergeräuche Vorderachse
Bin letztens einen Firmenwagen von uns gefahren. (F11, Bj.01/2011)
Dabei habe ich festgestellt, dass leichte Poltergeräuche aus dem Bereich der Vorderachse, links, kommen. Bei meinem eigenen besteht dieses Problem nicht.
Hat noch jemand damit Erfahrung gemacht?
Verschleiß kommt ja bei einem Neuwagen mit 2000km nicht in Frage...
Beste Antwort im Thema
Ich denke mal, man wird sich die Werkstattbesuche zunächst sparen können. Denn selbst wenn die Ursache am Fahrwerk festgestellt wird. Wie soll man sie beheben???
Die Fahrzeuge sind nagelneu und daher sind die Ersatzteile genau in dem gleichen Zustand...sprich, die haben dann auch wieder diesen Mangel.
Man hat damals bei VW und Audi Jahre gebraucht um bei sämtlichen Fahrzeugen diesen Mangel zu beheben.
Man kann nur hoffen, dass die Ingeneure irgendwann eine Lösung haben und Teile herstellen die in Ordnung sind. Vorher wird sich meiner Meinung nach nichts ändern und die Werkstätten sind machtlos.
57 Antworten
Hi,
bei meinem F11 520D hab ich das auch, kommt scheinbar nur von vorne links, nicht rechts. Man hört es, wenn man über schlechte Straßen / Schlaglöcher fahrt. Klingt wie früher ein ausgeschlagenes Radlager, wird es aber nach 2 Monaten wohl nicht sein :-)
War noch nicht beim Händler.
Noch jemand Erfahrungen????
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von remarcable
Noch jemand Erfahrungen????Gruß
Ich. F11 530d. EZ Okt. 2010. Genau dasselbe. Mistige Spaßbremse das.
Als ich das Auto vor drei Wochen in der Niederlassung abgab, um (mit Erfolg) das Gepfeife aus den Mittenausströmern abstellen zu lassen, hab ich es mit angezeigt.
Der Werkstattmeister gab sich ratlos. Das Phänomen wurde zwar nachvollzogen. Indes seien alle Lager, Streben etcpp. abgedrückt und für spielfrei befunden worden, ein Achsmangel nicht feststelbar.
Er vermutet einen Fehler an einer Motoraufhängung, wollte aber nicht unabgestimmt auf "demontierende Fehlersuche" gehen und München einschalten.
Ich müßte mal nachstoßen ...
Dirk
Aha, noch ein Poltergeist. Habe gerade einen eigenen Thread dazu eröffnet, weil ich Deinen zu spät gesehen habe.... Mein F11 poltert auch. Dachte, es sei normal, weil ich es zwischenzeitlich bei einer Fahrt mit dem VFW der Niederlassung auch feststellen konnte.... Bin gespannt, ob irgendeine Werkstatt etwas findet.... Meine jedenfalls war erfolglos.
Hab' das gleiche Poltern beim Überfahren von nicht ganz plan verbauten Gullydeckeln festgestellt.
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
Zwischenstand: Er steht darob seit gestern beim 🙂 in der Niederlassung. Man suche fieberhaft, habe es noch nicht herausfinden können, fühle sich aber an der Ingenieursehre gepackt ... 😁
Mal schauen, wie lange sie brauchen ...
interessant, die Beiträge. 🙂
Habe seid 3 1/2 Wochen einen F11 520d und quasi von Anfang an den Eindruck, dass
die Vorderachse links polternde Geräusche macht, wenn ich z.B. über nicht plane Gullideckel
fahre, während das mit den rechten Rädern keine lauteren Geräusche macht.
Wollte mal beim Händler vorbeifahren - hab das aber bisher nicht gemacht, weil ich dachte, dass
das nicht sein kann und ich mir das nur einbilde....
werde doch mal dort auftauchen...
Ein Haufen Zinnober. 4 Tage schrauben waren nicht auskömmlich. Am Montag gehts weiter - unter Einbeziehung des Haupthauses und des Lenkgetriebeherstellers.
Ich denke mal, man wird sich die Werkstattbesuche zunächst sparen können. Denn selbst wenn die Ursache am Fahrwerk festgestellt wird. Wie soll man sie beheben???
Die Fahrzeuge sind nagelneu und daher sind die Ersatzteile genau in dem gleichen Zustand...sprich, die haben dann auch wieder diesen Mangel.
Man hat damals bei VW und Audi Jahre gebraucht um bei sämtlichen Fahrzeugen diesen Mangel zu beheben.
Man kann nur hoffen, dass die Ingeneure irgendwann eine Lösung haben und Teile herstellen die in Ordnung sind. Vorher wird sich meiner Meinung nach nichts ändern und die Werkstätten sind machtlos.
Fahre seit 3 1/2 Wochen einen 520d Automat. Das Poltern der Vorderachse hat sich innerhalb der letzten 1'000 km weiter verstärkt und führt dazu, dass der Wagen nun auch auf Strassen mit kleineren Belagschäden den selben Effekt zeigt.
Fahrzeug geht morgen Montag in die Vertragswerkstatt. Kilometerstand aktuell 4'000
Bin gespannt auf die Problemlösung des Premium Herstellers.
Ansonsten ein perfekter Reisewagen.
Zitat:
Original geschrieben von jens301074
... und die Werkstätten sind machtlos.
achja? Sind wir hier im Hinterhof?
Sorry. Ein 80kEUR-Auto hat nicht zu poltern. Punkt.
Gegen Deine These spricht im Übrigen, dass nur eine Handvoll Fahrzeuge (und keineswegs die ganze Serie) betroffen zu sein scheinen und BMW gar nicht erst versucht hat, mir das als "Stand der Technik" zu verkaufen.
Ich bin mit einem formidablen Ersatzfahrzeug schadlos gehalten, freue mich auf ein endlich mangelfreis Fahrzeug und so sollen sie den Dingen ruhig auf den Grund gehen. Vielleicht hilfts hier noch jemandem.
Ein "paar" Fahrzeuge sind es nicht, die betroffen sind. Bei unserer Firma 2/3 der F11. Und es wird mit zunehmender Laufleistung auch nicht besser, eher etwas schlechter. Das ist wohl ein "kleiner" Konstruktionsfehler mit deutlicher Auswirkung auf die Geräuschkulisse (und hoffentlich nicht auf die Sicherheit). Das gehört abgestellt und BMW ist sicher auch dran.
Daher auch Dank an DirkHedo, dass er seinen Wagen für die Fehlersuche "geopfert" hat...
Zitat:
Original geschrieben von jens301074
Ich denke mal, man wird sich die Werkstattbesuche zunächst sparen können. Denn selbst wenn die Ursache am Fahrwerk festgestellt wird. Wie soll man sie beheben???
Die Fahrzeuge sind nagelneu und daher sind die Ersatzteile genau in dem gleichen Zustand...sprich, die haben dann auch wieder diesen Mangel.
Man hat damals bei VW und Audi Jahre gebraucht um bei sämtlichen Fahrzeugen diesen Mangel zu beheben.
Man kann nur hoffen, dass die Ingeneure irgendwann eine Lösung haben und Teile herstellen die in Ordnung sind. Vorher wird sich meiner Meinung nach nichts ändern und die Werkstätten sind machtlos.
Wenn dem so ist, wäre eine Wandlung unabdingbar !!
Wir haben zwar keinen f10 oder f11 aber zwei e90 zu Hause. Der eine ist mit m-Fahrwerk und 18" Bj 07/2010 unterwegs und poltert überhaupt nicht. Der zweite ist ein 325d mit serienfahrwerk und 17" Bj 11/2010 unterwegs und poltert seit Anfang an über schlechte Straßen. Egal ob Sommer oder Winterreifen. Ich hab echt keine Ahnung was ich da tun soll. Wie soll man es denen aus der Werkstatt vermitteln? Ich denke es sind die Stoßdämpfer die das verursachen
Mein F11, EZ 11/2010 polterte von Anfang an vorne rechts! häufig und links selten. Phänomen tart meist auf bei Einschlagen nach rechts und leichtem Einfedern (z. Bsp. Regenablaufrinne beim Abbiegen). Das Geräusch nahm zu, war teilweise auch auf gerader Strecke zu hören. Werkstatt konnte keine Fehler finden und empfahl, die Sommerbereifung abzuwarten - die sind jetzt 2 Wochen drauf und ich habe noch nichts wieder gehört. Wie sieht's bei Euch aus? Tritt das Rumpeln mit Sommerreifen auch auf?