Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. F11 Kaufberatung

F11 Kaufberatung

BMW 5er F11
Themenstarteram 28. Februar 2022 um 19:47

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum. Ich habe mich entschieden einen gebrauchten Touring 520d zu zu legen. Bin früher einen E36 gefahren und war sehr zufrieden mit ihm. Jetzt bin ich 50. und da der 5er immer mein Traum war, habe ich mich gefragt auf was ich noch warte. Eine R1200Rt steht seit letztes Jahr in der Garage.

Ich habe meine Anforderungen schon festgestellt.

Wunsch: Max. 130tsd, Bj ab Mitte 2015, Euro 6er (184 o.190Ps ist egal), Schaltegetriebe (denke das ist langlebiger und weniger reparaturbedürftig), AHK wäre nett, Leder bevorzugt (Stoff auch ok), Pano sieht toll aus, würde aber wegen evtl. Undichtigkeit lieber drauf verzichten, großes Display Professional sieht schon angemessener aus (oder kann man die Displays einfach austauschen? Gibts ja Gebrauchte). Ich bin Elektroniker, Kabel löten macht mir nix aus :)

Würde bis max. 20tsd ausgeben.

Scheckheftgepflegt, Nichtraucher und unfallfrei sind vorrausgesetzt. Bauchgefühl sagt lieber von privat.

Ich fahre gerne verbrauchsgünstig und möglichst niedrigem CO2, deshalb fällt Allrad oder 525d per se raus. Möchte ihn dann gerne auch länger fahren. Derzeit komme ich auf ca. 25tsd im Jahr, viel Autobahn.

Kann mir jemand hier Anregungen und/oder Empfehlungen geben, die mir weiterhelfen können? Wäre für jeden Tip oder Hinweis dankbar.

Der Fronk

Ähnliche Themen
101 Antworten

Automatikgetriebe Ölwechsel Vorgabe ZF 60-80T. Je nach Nutzungsart!

Zitat:

@basti313 schrieb am 1. März 2022 um 16:21:25 Uhr:

Nö. Hab selber einen. Als Langstreckenfahrzeug ist ein F11 mit Schalter unschlagbar...Sitze wie im 7er und grob 1l weniger Verbrauch als vergleichbare Automaten. Dazu wartungsarm, man kann den Ölwechsel für kleinen Taler machen, aber ob er nötig ist?

Beim Automaten wie mehrfach hier geschrieben würde ich sofort zum teuren Ölwechsel stellen. Unter 600euro geht das bei ZF nicht mehr.

Das mit dem 1l geringerem Verbrauch ist schon seit 20-30 Jahren nicht mehr so. Heutige Automatikgetriebe haben mehr Gänge, wodurch der Motor fast immer enger am verbrauchsgünstigsten Punkt betrieben wird als beim Schaltgetriebe mit weniger Gängen. Zusätzlich kennt die Software das „Muscheldiagramm“, in welchem der Punkt jeweils hinterlegt ist, besser als jeder noch so vernünftige Autofahrer. Der einstige Nachteil, der Wirkungsgrad des Wandlers, ist heute auch keiner mehr, da er beim fahren überbrückt wird und somit nicht mehr mehr verbraucht als eine Kupplung, die ja auch schleift. Nicht umsonst sind Automatikwagen heute mit einem geringeren Normverbrauch angegeben als ihre Schalterpendants.

Zur Haltbarkeit: ja, Automatikgetriebe können kaputt gehen, ein Ölwechsel ist teuer. Wie oft das allerdings passiert kann keiner von uns sagen, ebenso wenig wie beim viel seltener verbauten Schaltgetriebe. Das ZF8hp wurde millionenfach verbaut, nicht nur bei BMW, was es sicherlich zu einem der, wenn nicht dem ausgereiftesten Getriebe im modernen Autobau macht. Was aber beim Thema Haltbarkeit auf jeden Fall sicher ist: ein Automatikgetriebe hat einen ganz großen Vorteil ggü einem Schalter, denn der Vorbesitzer kann es quasi nicht misshandelt haben, da Verschalter oder schlechtes Einfahren im Grunde fast unmöglich sind.

Somit bleibt am Ende meiner Meinung nach als einziger objektiver Grund, keinen Automaten zu nehmen, ein eventuell geringerer Kaufpreis.

Das was Privatperson nicht macht wird bei Leasing und Mietwagen jeden Tag aufs Neue "Vergewaltigt". Und da kann sich nicht mal Automatik gegen wären. Immer schön drauf achten wer Vorbesitzer war!

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 2. März 2022 um 11:17:34 Uhr:

 

Das mit dem 1l geringerem Verbrauch ist schon seit 20-30 Jahren nicht mehr so. Heutige Automatikgetriebe haben mehr Gänge, wodurch der Motor fast immer enger am verbrauchsgünstigsten Punkt betrieben wird als beim Schaltgetriebe mit weniger Gängen. Zusätzlich kennt die Software das „Muscheldiagramm“, in welchem der Punkt jeweils hinterlegt ist, besser als jeder noch so vernünftige Autofahrer. Der einstige Nachteil, der Wirkungsgrad des Wandlers, ist heute auch keiner mehr, da er beim fahren überbrückt wird und somit nicht mehr mehr verbraucht als eine Kupplung, die ja auch schleift. Nicht umsonst sind Automatikwagen heute mit einem geringeren Normverbrauch angegeben als ihre Schalterpendants.

Das stimmt so aber nur im Katalog Wert.

Meine Referenz ist der 320d Automatik einer Freundin, ähnliches Baujahr, gleicher Motor, beide in gutem Zustand. Wir haben Referenzfahrten in der Schweiz und von Zürich nach München vergleichen. Sie braucht knapp einen Liter mehr als mein 520d mit Schalter.

Das deckt sich auch mit den hier oft geposteten Werten in den dümmlichen "was verbraucht eurer" Threads.

Das bezieht sich auf Langstrecke, da macht der Schalter Sinn. Ich bin letztens quer durch Deutschland gefahren und außer bei der Baustelle in Pforzheim und bei der Pause habe ich den Schalthebel wohl nicht einmal auf der AB angefasst.

Bei viel Stadtverkehr kann es anders sein und da stellt sich die Frage nun wieder eher nicht.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 2. März 2022 um 11:17:34 Uhr:

Zur Haltbarkeit: ja, Automatikgetriebe können kaputt gehen, ein Ölwechsel ist teuer. Wie oft das allerdings passiert kann keiner von uns sagen, ebenso wenig wie beim viel seltener verbauten Schaltgetriebe. Das ZF8hp wurde millionenfach verbaut, nicht nur bei BMW, was es sicherlich zu einem der, wenn nicht dem ausgereiftesten Getriebe im modernen Autobau macht. Was aber beim Thema Haltbarkeit auf jeden Fall sicher ist: ein Automatikgetriebe hat einen ganz großen Vorteil ggü einem Schalter, denn der Vorbesitzer kann es quasi nicht misshandelt haben, da Verschalter oder schlechtes Einfahren im Grunde fast unmöglich sind.

Somit bleibt am Ende meiner Meinung nach als einziger objektiver Grund, keinen Automaten zu nehmen, ein eventuell geringerer Kaufpreis.

Für mich ist es einfach ein Kalkulationspunkt. Einen 5er mit Automatik zu kaufen ohne Ölwechsel? Niemals...also rechne ich grundsätzlich die ~600Euro gleich auf den Preis drauf.

Probleme sehe ich wie du nicht, allerdings schalten die halt auch mistig wenn über 100tkm auf dem Öl drauf sind. Wer mal gespült hat kann das bestätigen. Insofern würde ich auch spülen wenn das Getriebe auch ohne 300tkm hält.

Zitat:

@basti313 schrieb am 2. März 2022 um 12:10:13 Uhr:

Das stimmt so aber nur im Katalog Wert.

Meine Referenz ist der 320d Automatik einer Freundin, ähnliches Baujahr, gleicher Motor, beide in gutem Zustand. Wir haben Referenzfahrten in der Schweiz und von Zürich nach München vergleichen. Sie braucht knapp einen Liter mehr als mein 520d mit Schalter.

Das deckt sich auch mit den hier oft geposteten Werten in den dümmlichen "was verbraucht eurer" Threads.

Das bezieht sich auf Langstrecke, da macht der Schalter Sinn. Ich bin letztens quer durch Deutschland gefahren und außer bei der Baustelle in Pforzheim und bei der Pause habe ich den Schalthebel wohl nicht einmal auf der AB angefasst.

Bei viel Stadtverkehr kann es anders sein und da stellt sich die Frage nun wieder eher nicht.

Sorry, aber einem Beispiel von nichtmal zwei gleichen Fahrzeugen (5er vs 3er) mit zwei verschiedenen fahrern, die du nichtmal unter zwei komplett identischen Bedingungen vergleichen kannst (anderer tag, anderer Wind, andere Temperatur etc) sagt deutlich weniger aus als Katalogwerte und an der uni gelehrte Theorie. Wer sagt dir, dass deine Freundin exakt so wenig Gas gibt beim Beschleunigen wie du? Dass sie exakt so früh vom Gas geht und rollen lässt?

Aber kann natürlich jeder glauben, was er möchte.

BTW, von diesen oben erwähnten Millionen verbauten ZF8hp-Getrieben wissen nur die allerwenigsten Fahrer von einem Ölwechsel. Ich möchte wetten, 99% der Besitzer halten sich an die BMW-Vorgabe „Lebensdauerfüllung“, und die Dinger laufen und laufen und laufen.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 2. März 2022 um 12:53:06 Uhr:

 

Sorry, aber einem Beispiel von nichtmal zwei gleichen Fahrzeugen (5er vs 3er)

Was das Beispiel verstärkt, ich hätte einen deutlichen Verbrauchsvorteil beim deutlich leichteren 3er erwartet.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 2. März 2022 um 12:53:06 Uhr:

mit zwei verschiedenen fahrern, die du nichtmal unter zwei komplett identischen Bedingungen vergleichen kannst (anderer tag, anderer Wind, andere Temperatur etc) sagt deutlich weniger aus als Katalogwerte und an der uni gelehrte Theorie. Wer sagt dir, dass deine Freundin exakt so wenig Gas gibt beim Beschleunigen wie du? Dass sie exakt so früh vom Gas geht und rollen lässt?

Wir sind von Zürich bis München hintereinander gefahren. Für ein wenig "früh vom Gas" war der Unterschied doch zu eklatant. Der Stadtverkehr und der kleine Teil um die Grenze macht nicht viel aus.

Ansonsten sind die AB Fahrten in der Schweiz doch sehr repräsentativ, Tempomat 120 und fertig. Ich weiß nicht wo man einen Autobahnverbrauch besser testen kann.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 2. März 2022 um 12:53:06 Uhr:

Aber kann natürlich jeder glauben, was er möchte.

Gerne natürlich.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 2. März 2022 um 12:53:06 Uhr:

BTW, von diesen oben erwähnten Millionen verbauten ZF8hp-Getrieben wissen nur die allerwenigsten Fahrer von einem Ölwechsel. Ich möchte wetten, 99% der Besitzer halten sich an die BMW-Vorgabe „Lebensdauerfüllung“, und die Dinger laufen und laufen und laufen.

Ich sprach von mir.

Moin,

wir haben diverse F11 520 D bei uns im Fuhrpark. Schalter und Automatic. Je nach Liebhabergebrauch des Fahrers.

Laut Fahrtenbuch über 100.000KM, verbrauchen die 520 D Automatic im Schnitt 1.Liter weniger.

Alles Klar?

Themenstarteram 2. März 2022 um 20:06

Hallo zusammen,

Vielen Dank für euere teils ausführlichen Beiträge.

Macht es mir nicht leicht mich zu entscheiden, aber ich fand es gut hier mal die Für und Wider mitzubekommen.

Viele Grüße

Frank

Zitat:

@dreamtem schrieb am 12. September 2022 um 19:54:37 Uhr:

Wie merkt man ob der Motor probleme mit den Steuerketten hat?

Ich interessiere mich für diesen:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?id=351772617&action=parkItem

An den Ketten wurde laut Verkäufer noch nichts gemacht.

Was haltet ihr generell von dem Fahrzeug?

Gruß Dreamtem

Ich hatte vorher versehentlich im 530d Kaufberatungsthreat geschrieben, hier ist es vermutlich besser aufgehoben.

Hallo,

man erkennt eine gelängte Steuerkette an den Schleifgeräuschen insb. bei kaltem Motor bei Leerlauf Drehzahl bis ca. 1.500 upm.

 

Einfach mal googlen oder SuFu hier nutzen.

 

Grüße

warum muß man HS oder Automat als zwingende Bedingung vor Kauf fixen?

HS ist recht selten, da stehen Faktor X F11 mit Automat dagegen, alle mit AHK... lol...

ich würde erst x suchen, wenn alles andere paßt, kompromißbereit sein... ;)

ich freue mich also über konkrete Angebote des Fredersteller...

Wir haben einen Wohnwagen, da möchte ich die originale AHK wegen der Ladeleitung und dem Spurassistenten.

Automatik ist auch gesetzt ;-), verstehe nicht warum man Autos, die nicht passen anschauen sollte.

An dem verlinkten Auto fehlen nur die getönten Scheiben und die Steuerketten problematik schreckt mich etwas ab....

EDIT: wird eine defekte Kette eigentlich von der Gebrauschtwagengarantie übernommen?

Das macht Hoffnung. Der Wagen gefällt mir echt gut.

Leider steht er 350km weit weg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen