F11 Kaufberatung

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum. Ich habe mich entschieden einen gebrauchten Touring 520d zu zu legen. Bin früher einen E36 gefahren und war sehr zufrieden mit ihm. Jetzt bin ich 50. und da der 5er immer mein Traum war, habe ich mich gefragt auf was ich noch warte. Eine R1200Rt steht seit letztes Jahr in der Garage.

Ich habe meine Anforderungen schon festgestellt.
Wunsch: Max. 130tsd, Bj ab Mitte 2015, Euro 6er (184 o.190Ps ist egal), Schaltegetriebe (denke das ist langlebiger und weniger reparaturbedürftig), AHK wäre nett, Leder bevorzugt (Stoff auch ok), Pano sieht toll aus, würde aber wegen evtl. Undichtigkeit lieber drauf verzichten, großes Display Professional sieht schon angemessener aus (oder kann man die Displays einfach austauschen? Gibts ja Gebrauchte). Ich bin Elektroniker, Kabel löten macht mir nix aus 🙂
Würde bis max. 20tsd ausgeben.
Scheckheftgepflegt, Nichtraucher und unfallfrei sind vorrausgesetzt. Bauchgefühl sagt lieber von privat.

Ich fahre gerne verbrauchsgünstig und möglichst niedrigem CO2, deshalb fällt Allrad oder 525d per se raus. Möchte ihn dann gerne auch länger fahren. Derzeit komme ich auf ca. 25tsd im Jahr, viel Autobahn.

Kann mir jemand hier Anregungen und/oder Empfehlungen geben, die mir weiterhelfen können? Wäre für jeden Tip oder Hinweis dankbar.

Der Fronk

101 Antworten

Ich habe meinen 2016er 520d mit 155tkm gekauft und mich nach viel viel lesen gegen einen Getriebeölwechsel entschieden.
Viele machen es nicht weil sie es nicht wissen und dennoch findet man keine Beiträge in denen gesagt wird "Schaden XYZ hätte mit einer Spülung verhindert werden können".

Ich lege die 800€ auf die Seite und wenn wirklich was passiert bin ich bereit 2000€ in eine richtige, vollständige Revision zu investieren und bin sicher am Getriebe passt alles. Ein Wechsel/Spülung vom Öl erneuert nämlich keine Dichtringe. Wenn ein 10 Jahre alter Dichtring mal seine Arbeit nicht mehr macht und das Getriebe auf Störung geht waren die vorher investierten 800€ nämlich auch für die Katz.. Und wenn nichts passiert habe ich 800€ gespart. Lass dich nicht verrückt machen.

Zum Motor: B47 (190PS) ohne xDrive ist die Empfehlung.

Zum Navi: Wenn du einen (Facelift) findest bei dem alles passt, aber er hat das kleine Navi: Kauf ihn!

Man kann (beim Facelift Navi) einfach den großen Bildschirm einbauen und codieren. 200€, fertig! Nix löten. Zierleiste ab, zwei Schrauben, ein Stecker.
So habs ich gemacht und bin top zufrieden. Man hat dann trotz kleinem Rechner auch die Splitscreen Ansicht.

Was du nicht bekommst dadurch ist DVD Videofunktion, 3D Navi und den SSD Speicherplatz den das Navi Prof hat.

Der B47 ist nicht unter 15. 000 zu bekommen, mehr möchte ich nicht ausgeben.
Andererseits wäre es auch Mist den N47 zu kaufen und dann die Kette machen zu müssen...

Ist die Steuerkette von der Händlergarantie abgedeckt?

Ich habe keine Ahnung vom N47, denke aber dass das alles nicht so schlimm ist wie man ließt. Aber natürlich, wenn es doch passiert ist der Schaden sehr teuer und man hat nichts gespart.

Jeder hat sein Budget und wenn der B47 nicht drin ist, ist das so.
Aber für bis zu 20.000 ist definitiv was zu bekommen und das Auto ist dann 5 (!) Jahre neuer. (Gegenüber einem 2010/11er)

Nur meine Meinung...

Ich habe meinen 520d B47 2016 mit 155tkm, "mittlerer" Ausstattung und MPaket Anfang des Jahres für 16.000 bekommen.
Habe aber lange gewartet und gesucht. Aber keine Ahnung wie der Markt aktuell ist.

Grundsätzlich ist ein 4 Zylinder ein fauler Kompromiss. Ob der nun N oder B heißt. Schutzschilde sind aufgefahren 😁

Ähnliche Themen

Ignoriere das einfach.
Allerdings ist gerade beim Vierzylinder die Automatik wichtig, weil man da nicht so Schaltfaul fahren kann wie es mit einem größeren Motor möglich ware. Aber das Thema ist ja eh durch. 😉

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 13. September 2022 um 10:36:42 Uhr:


Grundsätzlich ist ein 4 Zylinder ein fauler Kompromiss. Ob der nun N oder B heißt. Schutzschilde sind aufgefahren 😁

Ich halte meinen Schutzschild mal vorsorglich hoch. Aber der 4 Zylinder säuft einfach mindestens einen Liter weniger. Klar läuft der 6er schöner, mir war der N47 im E61 einfach zu laut. Soll aber im F1x besser sein. Habe nie einen probegefahren, da ich einfach wieder einen 6er haben wollte. Brauchen tu ich den aber nicht. Die 177 PS und 350 Nm im E61 haben mich auch immer ans Ziel gebracht. Hat sich sogar relativ spritzig angefühlt. Relativ agil im Vergleich zum F11. Auch den 1700 kg Wohnwagen hat der 520d recht ordentlich gezogen.

Meiner Info nach haben die Motoren mit dem B den Vorteil einer Niederdruck-AGR. Halte ich für einen Vorteil im Bezug auf Ruß im Ansaugtrakt. Stimmt das?

AGR würde ich nicht als Vorteil bezeichnen. No AGR… das ist ein Vorteil, alles andere für die Füße. Und saufen tut der 4 Zylinder nur dann weniger, wenn man ihn nicht fordert. Glaube der 6 Zylinder müht sich mit einen WW weniger ab als ein 4 Zylinder.

Ich kenne nur den M47 (E46) und jetzt eben den B47 (F11).
Diese beiden verglichen muss ich sagen dass der B47 "unhörbar" ist. 😁

Der N47 ist beim Geräusch und Lautstärke sicherlich irgendwo in der Mitte.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 13. Sept. 2022 um 21:14:55 Uhr:


AGR würde ich nicht als Vorteil bezeichnen. No AGR… das ist ein Vorteil, alles andere für die Füße. Und saufen tut der 4 Zylinder nur dann weniger, wenn man ihn nicht fordert. Glaube der 6 Zylinder müht sich mit einen WW weniger ab als ein 4 Zylinder.

Da bin ich auch gespannt. Über die Alpen hast du sicher recht, meist ist man aber mit 90-100 km/h auf der Ebene unterwegs. Da ist der 520er auch nicht sonderlich gefordert.
Bisher hatte ich einen A6 4F 2.0 Benzin/LPG mit 170PS. Da hatten wir in 15 - 20tkm Wohnwagenbetrieb kein Leistungsproblem.

Ich hab auch nicht von einem Leistungsproblem gesprochen. Sondern lediglich davon, dass der 4 zylinder bei einer Belastung X mehr von seiner Pmax leisten muss an der 6 Zylinder.

Leistungsproblem ist auch immer relativ. Ist es ein wirkliches Problem, wenn das Gespann am Berg auf der AB von 110 auf 100 runter geht? Der 530d zieht da mit 120 noch voll durch. Dafür säuft der aber auch auf der selben Strecke 14 Liter, wo der 520d mit knapp 12 "zufrieden" war... mit Wohnwagen auf der AB wohlgemerkt.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 13. September 2022 um 21:50:08 Uhr:


Ich hab auch nicht von einem Leistungsproblem gesprochen. Sondern lediglich davon, dass der 4 zylinder bei einer Belastung X mehr von seiner Pmax leisten muss an der 6 Zylinder.

Das muss er auch da hast du komplett recht und es ist dennoch überhaupt kein Problem.

Ein 520d der dauerhaft 40% von Pmax leisten muss kann genau so 1 Mio. km schaffen wie ein 530d der der dauerhaft 26,66% leisten muss.

Die Motoren sind für ganz andere Leistungen konstruiert und freigegeben.
Ich behaupte dass es im Verschleiß keinen Unterschied macht in diesen Bereichen.

Und gerade beim ziehen von WW auf der AB hat der 6 Zylinder noch weniger Vorteile in meinen Augen. Man kann die volle Leistung damit nämlich nicht verwenden! Oder gibts jemanden der mit WW aus dem Stand mit Kickdown auf 160 durch zieht?

Insbesondere ist es ein Irrtum, dass kleine Motoren mehr „saufen“ als große Motoren, weil sie bei gleicher Leistung mehr „arbeiten“ müssen. Das Gegenteil ist richtig: Motoren sind unter fast-Vollast effizienter als in Teillast, zumindest, wenn man im unteren Drehzahlbereich bleiben kann.

Ich fahre zwar den Sechszylinder, aber nicht, weil ich mir einrede, damit in irgendeinem Szenario weniger zu verbrauchen als mit einem kleineren Motor 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen