F11 Fehlereintrag Bordnetzerweiterung Betrieb auf 12V Ebene Laderegler Zusatzbatterie

BMW 5er F11

Hallo Zusammen,

bei meinem F11 kommt eine Warnung über die Lenkeigenschaften und die Bitte, mich doch mit meinem Freundlichen in Verbindung zu setzen.
Das Auto verhält sich allerdings total normal.

Mein 535D hat Integral Aktiv Lenkung und im Fehlerspeicher sind unterschiedliche Fehler abgelegt wie:
- Laderegler fuer Zusatzbatterie: Fehler auf der zweiten Spannungsebene
- Laderegler fuer Zusatzbatterie: Zusatzbatterie Leitungsüberwachung Fehlfunktion
- Energiebordnetz - Ausfall Bordnetzerweiterung - Betrieb auf 12V Ebene

Hatte schon mal jemand so einen Fehler und kann Tips geben, wie man die Fehlerquelle am besten diagnostiziert?

Ich möchte ungern mal wieder ein "Jugend-forscht" Projekt bei meinem Freundlichen finanzieren...

Vorab vielen Dank!

46 Antworten

Hab ich

291700 laderegler für zusatzbatterie fehler auf der zweiten spannungsebene

291200 laderegler für zusatzbatterie ladebetriebsunterbrechung durch Notbetrieb

4823F1 energiebordnetz ausfall boardnetzterweiterung betrieb auf 12 v ebene

4823F2 Energiebordnetzt zusatzbatterie entladen

4823FC Spannunsversorgung Lokale unterspannung Reduzierung Lenkradunterstützung

4823FD Spannungsversorgung Lokale Unterspannung Abschaltung Lenkunterstützung

Zitat:

Hab ich

291700 laderegler für zusatzbatterie fehler auf der zweiten spannungsebene

291200 laderegler für zusatzbatterie ladebetriebsunterbrechung durch Notbetrieb

4823F1 energiebordnetz ausfall boardnetzterweiterung betrieb auf 12 v ebene

4823F2 Energiebordnetzt zusatzbatterie entladen

4823FC Spannunsversorgung Lokale unterspannung Reduzierung Lenkradunterstützung

4823FD Spannungsversorgung Lokale Unterspannung Abschaltung Lenkunterstützung

Hallo, gibt es dazu eine Lösung bzw. eine genaue Fehlerquelle??
Ich habe exakt das selbe Problem. Trennrealis habe ich schon getauscht aber Lenkung funktioniert trotzdem nicht

Funktioniert wohl nicht weil die Zusätzliche Batterie nicht geladen wird.
Fehler 4823F2 sagt das die Tiefentladen ist.
Wenn ich nicht irre hat eine Batterie doch dann das zeitliche gesegnet.

Ich habe ja nachdem Kurzschluss die alte Batterie wieder eingebaut und Saft hat die noch

Ähnliche Themen

Die ersten drei Fehler Codes gehen auch alle in die Richtung das die Zusatzbatterie nicht geladen wird.
Und die Unterspannung bestätigt das ja eigentlich, weil bestimmt die 24 Volt für die Lenkung nicht erreicht werden.
Die Fehler werden gesetzt wenn keine 16 Volt anliegen.

und weiterhin, wenn die batterie zwar in lehrlauf, will sagen ohne last die spannung hält, aber bei belastung, sprich lenkung dann einbricht.

ich habe das ganz gut diagnostizieren können, indem ich ein multimeter an die kleine batterie gehängt habe, den motor gestartet haben und gelenkt . . . beim lenken ist dann die spannung der kleinen batterie auf bis zu 6 volt eingebrochen, wesshalb sporadisch die fehlermeldung kam . . .

ich habe die kleine batterie ausgewechselt, gegen die originale bmw batterie, hier steht die spannung nun wieder wie eine 1 beim lenken . . .

nach 12 jahren darf auch mal eine kleine batterie kaputt gehen ;-)

kleine ursache allerdings grosse wirkung, da man sich nicht auf die lehrlaufspannung der batterie verlassen darf, sprich es ist entscheidend ob die spannung noch ansteht, wenn last da ist, also strom fliesst . . .

viele grüße

Moin zusammen,

meine Lenkung ist auch ausgefallen. Ich vermute ein Kabelbruch! Die kleine Batterie habe ich inzwischen ersetzt jedoch ohne Erfolg. Egal wo ich messe ich habe nirgends 24V!

Kann mir jemand sagen an welchem Stecker die 24V anliegen sollen wo ich das messen kann?

Die Hauptbatterie hat im Stand 12,65V
Die kleine Batterie ca. 13,5V
Am schwarzen Stecker des "Trennelementes (Relais)" 13,5V
Am weißen Stecker kann ich nichts messen, nur die rechte Leitung mit Karosserie ca. 12,xxV

Img
Img

Zitiere mal den Kommentar eines Kollegen mit IAL - vielleicht hilfts zur Lokalisierung der Steuerung mit ggf. Abweichung je nach FZ Modell:

F10/F11 mit "schweren Motoren" und Integral-Aktivlenkung sind mit einer sog. Bordnetzerweiterung ausgestattet, die die elektrisch unterstützte Servolenkung mit 24V versorgt. Besteht aus Leistungselektronik und Zusatzbatterie.

Das Steuergerät der Hinterachslenkung sitzt in der Kofferraummulde rechts hinten im Eck (hochkant).

Lt. Teileliste könnte das Modul so aussehen :

Bmw-f11-steuergeraet-aktivlenkung-modul-

Genau das trifft bei mir zu, habe auch IAL mit "schwerem Motor" und 24V Bordnetz, welches ausgefallen ist. Zur Fehlerlokalisierung möchte ich das Relais "Trennmodul" prüfen, weiß aber nicht wie das geht. Ein Multimeter ist vorhanden. Sicherungen habe ich überprüft und musste eine ersetzen, hat aber den Fehler nicht behoben. Die Lenkung/ ESP etc. ist ausgefallen. Wobei die Servolenkung geht, jedoch der Lenkwinkelsensorwert "unplausibel" ist.

Viele Grüße

Welche Fehler stehen konkret im Fehlerspeicher?

Trennrelais:
Wenn die Ladeeinheit für die Zusatzbatterie keinen Fehler erkennt (z. B. Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung), steuert die Ladeeinheit ab aktiviertem PAD-Modus oder ab Klemme 15 ein das Trennrelais über eine Signalleitung an.

Das Trennrelais hat 2 Positionen:

Position 12 Volt: Trennrelais nicht angesteuert -> Zusatzbatterie und Fahrzeugbatterie nicht in Serie geschaltet. Versorgungsspannung für die elektromechanische Servolenkung über die Fahrzeugbatterie.

Position 24 Volt: Trennrelais angesteuert -> Zusatzbatterie und Fahrzeugbatterie in Serie geschaltet.

Pinbelegung:

Kl. 31L: Klemme 31L Lastmasse

SIG: Überwachungsleitung und Abschirmung für die abgesicherte Leitung zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

SIG2: Abgesicherte Leitung (40 Ampere) zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

SIG3: Überwachungsleitung und Abschirmung für die abgesicherte Leitung zum EPS-Steuergerät

SIG4: Ansteuerung Erregerspule (Signal von der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie)

U: Versorgungsspannung (12 V oder 24 V) zum EPS-Steuergerät

U2: Anschluss für die Leitung von der Zusatzbatterie

U3: Anschluss für die Leitung von der Fahrzeugbatterie

U4: Anschluss für die Leitung zur Zusatzbatterie

U5: Anschluss für die abgesicherte Leitung (40 Ampere) zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

Trennrelais.jpg

Es sind einige Fehler im Fehlerspeicher wie ESP , Aktivlenkung etc., konkret „Lenkwinkelsensorwert unplausibel“, „24V Bordnetz ausgefallen“.

Hallo, könnten Sie mir bitte weiter helfen?
Meine Hauptbatterie hat bei laufendem Motor 15.03 V und die Zusatzbatterie hat 13.37V.

Meine Lenkung ist extrem schwer, total Ausfall.

Fehlerspeicher:
291200 Laderegler für Zusatzbatterie _ Ladebetriebsunterbrechnung durch Notbetrieb

291700 Laderegler für Zusatzbatterie : Fehler auf der zweiten Spannungsebene

4823FD Spannungsversorgung Lokale Unter Spannung Abschaltung Lenkunterstützung

D02C67 DSC-Schnittstelle (Status, DSC-Stabilisierung, 47.1.2): Ungültiges Signal

D02D07 EPS-Schnittstelle (tatsächliches Lenkmoment, Fahrer, Aktuator, 49.0.2): Ungültiges Signal

D3543A Signal (Daten Fahrdynamik, 66.0.2) ungültig, Sender ICM

D354EE Integrated Chassis Management (ICM) Schnittstelle: Signal (tatsächlicher Vorderachslenkwinkel, ID: 57.1.2) ungültig

D51A53 Signal (Istwert Lenkwinkel Vorderachse, 57.1.2)
Ungültig, Sender ICM

D76C30 ICM-Schnittstelle (Lenkwinkel Vorderachse 39.1.2): Signal ungültig

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 30. Januar 2023 um 17:34:52 Uhr:


Welche Fehler stehen konkret im Fehlerspeicher?

Trennrelais:
Wenn die Ladeeinheit für die Zusatzbatterie keinen Fehler erkennt (z. B. Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung), steuert die Ladeeinheit ab aktiviertem PAD-Modus oder ab Klemme 15 ein das Trennrelais über eine Signalleitung an.

Das Trennrelais hat 2 Positionen:

Position 12 Volt: Trennrelais nicht angesteuert -> Zusatzbatterie und Fahrzeugbatterie nicht in Serie geschaltet. Versorgungsspannung für die elektromechanische Servolenkung über die Fahrzeugbatterie.

Position 24 Volt: Trennrelais angesteuert -> Zusatzbatterie und Fahrzeugbatterie in Serie geschaltet.

Pinbelegung:

Kl. 31L: Klemme 31L Lastmasse

SIG: Überwachungsleitung und Abschirmung für die abgesicherte Leitung zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

SIG2: Abgesicherte Leitung (40 Ampere) zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

SIG3: Überwachungsleitung und Abschirmung für die abgesicherte Leitung zum EPS-Steuergerät

SIG4: Ansteuerung Erregerspule (Signal von der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie)

U: Versorgungsspannung (12 V oder 24 V) zum EPS-Steuergerät

U2: Anschluss für die Leitung von der Zusatzbatterie

U3: Anschluss für die Leitung von der Fahrzeugbatterie

U4: Anschluss für die Leitung zur Zusatzbatterie

U5: Anschluss für die abgesicherte Leitung (40 Ampere) zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

Zitat:

Hallo, könnten Sie mir bitte weiter helfen?
Meine Hauptbatterie hat bei laufendem Motor 15.03 V und die Zusatzbatterie hat 13.37V.

Meine Lenkung ist extrem schwer, total Ausfall.

Fehlerspeicher:
291200 Laderegler für Zusatzbatterie _ Ladebetriebsunterbrechnung durch Notbetrieb

291700 Laderegler für Zusatzbatterie : Fehler auf der zweiten Spannungsebene

4823FD Spannungsversorgung Lokale Unter Spannung Abschaltung Lenkunterstützung

D02C67 DSC-Schnittstelle (Status, DSC-Stabilisierung, 47.1.2): Ungültiges Signal

D02D07 EPS-Schnittstelle (tatsächliches Lenkmoment, Fahrer, Aktuator, 49.0.2): Ungültiges Signal

D3543A Signal (Daten Fahrdynamik, 66.0.2) ungültig, Sender ICM

D354EE Integrated Chassis Management (ICM) Schnittstelle: Signal (tatsächlicher Vorderachslenkwinkel, ID: 57.1.2) ungültig

D51A53 Signal (Istwert Lenkwinkel Vorderachse, 57.1.2)
Ungültig, Sender ICM

D76C30 ICM-Schnittstelle (Lenkwinkel Vorderachse 39.1.2): Signal ungültig
@marco80_E60 schrieb am 30. Januar 2023 um 17:34:52 Uhr:
Welche Fehler stehen konkret im Fehlerspeicher?

Trennrelais:
Wenn die Ladeeinheit für die Zusatzbatterie keinen Fehler erkennt (z. B. Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung), steuert die Ladeeinheit ab aktiviertem PAD-Modus oder ab Klemme 15 ein das Trennrelais über eine Signalleitung an.

Das Trennrelais hat 2 Positionen:

Position 12 Volt: Trennrelais nicht angesteuert -> Zusatzbatterie und Fahrzeugbatterie nicht in Serie geschaltet. Versorgungsspannung für die elektromechanische Servolenkung über die Fahrzeugbatterie.

Position 24 Volt: Trennrelais angesteuert -> Zusatzbatterie und Fahrzeugbatterie in Serie geschaltet.

Pinbelegung:

Kl. 31L: Klemme 31L Lastmasse

SIG: Überwachungsleitung und Abschirmung für die abgesicherte Leitung zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

SIG2: Abgesicherte Leitung (40 Ampere) zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

SIG3: Überwachungsleitung und Abschirmung für die abgesicherte Leitung zum EPS-Steuergerät

SIG4: Ansteuerung Erregerspule (Signal von der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie)

U: Versorgungsspannung (12 V oder 24 V) zum EPS-Steuergerät

U2: Anschluss für die Leitung von der Zusatzbatterie

U3: Anschluss für die Leitung von der Fahrzeugbatterie

U4: Anschluss für die Leitung zur Zusatzbatterie

U5: Anschluss für die abgesicherte Leitung (40 Ampere) zwischen Trennrelais und DC/DC-Wandler in der Ladeeinheit für die Zusatzbatterie

@Audi20 Wie alt ist die Zusatzbatterie? Die könnte man durchaus tauschen. Musste ich auch neulich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen