F11 Batterie laden - wie?
Hallo zusammen,
kann man die Batterie des F11 laden ohne diese abklemmen zu müssen?
Ist die Vorgehensweise die gleiche wie beim Fremdstarten (reihenfolgen des Anschlie.ens von plus/minuspol)?
Gruss
Duffy6
Welches günstige Ladegerät könnt ihr empfehlen (ca 30€)?
Beste Antwort im Thema
Empfehle auch das Cetek MXS 5.
Habe noch die "ältere" Version ohne sep. AGM-Programm im Einsatz. Auch kein Problem.
Ähnliche Themen
77 Antworten
Ich habe das 5.0 . Funktioniert super, ist aber glaube ich zu schwach, wenn man coden möchte
Zitat:
@Hollowman123 schrieb am 21. März 2018 um 17:21:54 Uhr:
Welches Ladegerät könnt ihr empfehlen?
Da gibt es einige von CTEK.
Für die eine Erhaltungsladung reicht die kleinste Version völlig aus, für die Pufferung des Standheizungsbetriebs etwa die XS 5.0 Version.
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 21. März 2018 um 18:01:49 Uhr:
Ich habe das 5.0 . Funktioniert super, ist aber glaube ich zu schwach, wenn man coden möchte
.
Ja auch mancher ISTA geführte Wartungsjob braucht ein Netzgerät, 20 A Leerlauf Stromaufnahme bei Einschalten der Zündung.
Bei Kompressorbetrieb für Luftfederaustausch ist etwa das doppelte anzusetzen.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 21. März 2018 um 16:44:09 Uhr:
Zur Rekuperation - BMW hat hier einen Headroom von 20% der Kapazität eingerichtet, sprich der Akku wird zunächst nur zu 80% aufgeladen. Gemessen wird dies nicht in Prozent von, weil Kapazität nur indirekt bestimmt werden kann.
Hierfür erfasst das intelligente Batteriesytem IBS über die Zeit die eingeladenen und entladenen Energiemengen und subsummiert so letztendlich den angepeilten Ladezustand.
Per Diagnosetool läßt sich im Ergebnis zur Beurteilung tabellarisch präzise ein Profil der Kondition des Akkus erstellen über welche Zeiträume der Akku welche Ladezustände hatte.
Vom Grundsatz trackt das System ähnlich um bei ungünstigen Fahrprofilen etwa im BMW üblich rechtzeitig Warnmeldungen zu geben.
Guten Morgen,
könnte man also zusammenfassend sagen, meine Theorie ist an den Haaren herbeigezogen und ich soll erstmal probieren, die Batterie auf zu laden?
Grüße
KB
Zitat:
...
Guten Morgen,
könnte man also zusammenfassend sagen, meine Theorie ist an den Haaren herbeigezogen und ich soll erstmal probieren, die Batterie auf zu laden?
Grüße
KB
Du kannst die Batterie problemlos laden, wenn du 4 Dinge beachtest:
1) nur mit geeignetem Ladegerät, das für AGM geeignet ist (Ladeendspannung 14,8V)
2) Batterie dabei nicht abklemmen (wie schon gesagt...)
3) Ladegerät nur an Starthilfepunkte im Motorraum anschließen, damit der Ladevorgang über IBS erfasst wird (wie schon gesagt...)
4) Ladevorgang erst beenden, wenn Batterie ganz voll geladen ist.
Wenn ein externer Ladevorgang vom IBS erkannt wird, wird Ladezustand 80% gespeichert. Der tatsächliche Ladezustand muss daher >80% sein (100% schadet nicht) -> immer ganz voll laden.
Kann sein, dass nach dem ersten Zündung-Ein einmalig eine Fehlermeldung kommt "erhöhter Ruhestromverbrauch blabla...). Ist normal.
Ergänzend noch die Alternative zum vorgesehenen Anschluß des Ladegerätes an den Terminals im Motorraum.
Durch das in den Masseanschluß des Akkus eingeschleifte IBS Modul können auch die Lademengen bei Erhaltungsladung im System berücksichtigt werden.
Nun ist praktisch je nach Parksituation nicht für jeden die Motorhaube der günstige Zugang zu den Kontakten, welche die angesprochene Voraussetzung erfüllen.
Beim F11 alternativ kann deswegen auch direkt an der gut zugänglichen Batterie in der Radmulde kontaktiert werden, wenn man berücksichtigt den Minuspol des Ladegerätes nicht direkt am Minuspol des Akkus, hier ist das IBS unmittelbar angeflanscht, sondern an einer der Karosserieschrauben klipst.
Die dicke Gummidichtung der geschlossenen Heckklappe reicht problemlos für das durchgeführte Ladekabel.
hab ladegerät ctek xs 3600 plus im motorraum angeschlossen und minus an die schraube der querverschrebung,passt des?
Zitat:
@real-toni schrieb am 22. März 2018 um 09:40:10 Uhr:
Zitat:
...
Guten Morgen,
könnte man also zusammenfassend sagen, meine Theorie ist an den Haaren herbeigezogen und ich soll erstmal probieren, die Batterie auf zu laden?
Grüße
KB
Du kannst die Batterie problemlos laden, wenn du 4 Dinge beachtest:
1) nur mit geeignetem Ladegerät, das für AGM geeignet ist (Ladeendspannung 14,8V)
2) Batterie dabei nicht abklemmen (wie schon gesagt...)
3) Ladegerät nur an Starthilfepunkte im Motorraum anschließen, damit der Ladevorgang über IBS erfasst wird (wie schon gesagt...)
4) Ladevorgang erst beenden, wenn Batterie ganz voll geladen ist.
Wenn ein externer Ladevorgang vom IBS erkannt wird, wird Ladezustand 80% gespeichert. Der tatsächliche Ladezustand muss daher >80% sein (100% schadet nicht) -> immer ganz voll laden.
Kann sein, dass nach dem ersten Zündung-Ein einmalig eine Fehlermeldung kommt "erhöhter Ruhestromverbrauch blabla...). Ist normal.
Hi,
Fehlermeldungen hatte ich noch nie. Weder mit dem 3600er CTEK noch mit dem MXS 10.
Einfach im Motorraum an die rote Klemme und den dicken Massepunkt für Startkabel anklemmen, Ladegerät auf AGM stellen und machen lassen.
Gruß
k-hm
Zitat:
@hayabusa777 schrieb am 29. September 2019 um 17:36:00 Uhr:
hab ladegerät ctek xs 3600 plus im motorraum angeschlossen und minus an die schraube der querverschrebung,passt des?
Solange das guten Kontakt hat und solide mit der Karosserie verbunden ist, geht alles

Ich persönlich nehme die dafür vorgesehenen Klemmpunkte.
Gruß
k-hm
wo ist der vorgesehene Masse Klemmpunkt?
Zitat:
@duffy6 schrieb am 11. November 2014 um 22:24:54 Uhr:
Hallo zusammen,
kann man die Batterie des F11 laden ohne diese abklemmen zu müssen?
Ist die Vorgehensweise die gleiche wie beim Fremdstarten (reihenfolgen des Anschlie.ens von plus/minuspol)?
Gruss
Duffy6
Welches günstige Ladegerät könnt ihr empfehlen (ca 30€)?
Du fährst ein Auto in einem höheren Preissekment ,da wirst du doch das nötige Kleingeld haben, dir ein vernünftiges Ladegerät zu zulegen.??
Ich schließe mich den Empfehlungen zum CTEK MXS 5.0 an. Die 60 € sind wirklich gut angelegt und oftmals gibt es auch auf Amazon Aktionen, wie die Cyber Monday Woche im Novermber oder Black Week, wo es auch mal für 50 € angeboten wird.
Ich nutze das MXS 7.0 mit 7 Ampere statt 5, aber soweit ich weiß sind beide nicht für´s Coden geeignet.
Hallo ans Forum :-)
Aufgrund der aktuellen Situation entfällt mein Arbeitsweg und das Auto steht seit ca. 3 Wochen in der Garage.
Als ich meinen F10 gestern mal etwas "Bewegung" gönnen wollte, kam die Fehlermeldung: "Achtung Batterie Tiefenentladung"
Bin dann so ca. 50km gefahren und die Meldung war danach weg.
Möchte die Batterie nun gerne aufladen und habe mir ein CTEK MXS 5.0 geholt.
Meine Frage: Welche Auflade-Option sollte ich wählen? in der BDA gibt es folgende zur Auswahl
"Auto-Symbol": Programm für normale Batterien 14,4V/5A
RECOND: Rekonditionierungsprogramm 15,8/1,5A
Schadet RECOND der Batterie (ist immer noch die erste) da es auf 15,8 hochgeht?
Oder einfach ganz normal laden über die Option 1.
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!