F11 Batterie laden - wie?
Hallo zusammen,
kann man die Batterie des F11 laden ohne diese abklemmen zu müssen?
Ist die Vorgehensweise die gleiche wie beim Fremdstarten (reihenfolgen des Anschlie.ens von plus/minuspol)?
Gruss
Duffy6
Welches günstige Ladegerät könnt ihr empfehlen (ca 30€)?
Beste Antwort im Thema
Empfehle auch das Cetek MXS 5.
Habe noch die "ältere" Version ohne sep. AGM-Programm im Einsatz. Auch kein Problem.
Ähnliche Themen
77 Antworten
Bringt halt nur nix. Und wie gesagt. Bordelektronik... geht sicherlich im Regelfall gut, aber muss halt nicht
Zitat:
@Hotpown schrieb am 17. April 2020 um 20:43:07 Uhr:
Habe damals direkt mit ctek Kontakt gehabt. Wenn du eine agm hast, dann Auto + Schneeflocke (bei neueren Modellen heisst es direkt agm). Du kannst auch nur Auto wählen. Einziger Unterschied: dauert bisschen länger bis die Batterie voll geladen ist. Andersrum aber (also wenn du keine AGM Batterie hast), dann darfst du nur Auto verwenden.
Ich rate dringend - wie auch ctek - davon ab den recond Modus zu verwenden, wenn die Batterie in Fahrzeug ist. Durch den deutlich höheren ladestrom kann (muss aber nicht) die bordelektronik Schaden nehmen. Diesen Modus nur in ausgebauten Batterie zustand verwenden. Desweiteren mit diesem Modus sparsam umgehen. Jede Nutzung nimmt der Batterie ein Stück Kapazität. Also meine Empfehlung: erst Batterie normal laden, nur wenn das nicht hilft bzw dann als letzte Wiese recond (im ausgebauten zustand) verwenden um vielleicht sie noch zu retten.
.
Betreff Abschnitt 1 Zustimmung, denn eine Batterie verhält sich bildlich ausgedrückt etwa wie ein Schwamm

und es ist nur eine Frage der ausreichenden Ladezeit selbst bei 14,4 Volt während der Ladestrom sukzessive reduziert wird.
Zu 2 wird unnötig Angst verbreitet - auch 15,8 Volt liegt im Toleranzbereich der Bordcomputer, die ohnehin Schutz- und Begrenzungsfilter haben. Das Ladegerät hat einfach nicht genug Pulsenergie knapp oberhalb der Ladeendspannung um ernsthafte Schäden hervorzurufen.
Ausserdem es wär ohnehin vergeblich, AGM Strukturen haben keine Tendenz zur Sulfatierung.
.
Zitat:
@real-toni schrieb am 22. März 2018 um 09:40:10 Uhr:
Zitat:
...
Guten Morgen,
könnte man also zusammenfassend sagen, meine Theorie ist an den Haaren herbeigezogen und ich soll erstmal probieren, die Batterie auf zu laden?
Grüße
KB
Du kannst die Batterie problemlos laden, wenn du 4 Dinge beachtest:
1) nur mit geeignetem Ladegerät, das für AGM geeignet ist (Ladeendspannung 14,8V)
2) Batterie dabei nicht abklemmen (wie schon gesagt...)
3) Ladegerät nur an Starthilfepunkte im Motorraum anschließen, damit der Ladevorgang über IBS erfasst wird (wie schon gesagt...)
4) Ladevorgang erst beenden, wenn Batterie ganz voll geladen ist.
Wenn ein externer Ladevorgang vom IBS erkannt wird, wird Ladezustand 80% gespeichert. Der tatsächliche Ladezustand muss daher >80% sein (100% schadet nicht) -> immer ganz voll laden.
Kann sein, dass nach dem ersten Zündung-Ein einmalig eine Fehlermeldung kommt "erhöhter Ruhestromverbrauch blabla...). Ist normal.
.
Zu 1-4 d`accord, jedoch und das wird meist verkannt - für den exakten Kapazitätsmomentanwert gibt es kein Echtzeitmeßverfahren an Bord.
Für den für die Rekuperation notwendigen Headroom wird zunächst die Batterie vollgeladen unter Drosselung des Generators festgestellt der Moment an dem der Akku vollgeladen ist unter der Maßgabe
definierte Ladeendspannung = Klemmenspannung infolge Ladestrom = 0.
An der Stelle funktioniert der Vollademechanismus per Eigenverhalten des Akkus also autark.
Durch Messung per IBS der in Wattstunden (Wh) entnommenen Energie während Betrieb erst werden rund 20 Ah Größenordnung hierfür in Reserve bereitgestellt. Das ist möglich weil das IBS den Akku im Energietransport präzise in beiden Richtungen isoliert überwachen kann.
Bremsvorgänge, Schubbetrieb etc. sind dann bevorzugte Ladephasen in diesen Sektor. Der danach durch zyklisches Entladen/Laden fürs Rekuperieren immer wieder neu generiert oder reserviert wird.
.