F11 Batterie laden - wie?
Hallo zusammen,
kann man die Batterie des F11 laden ohne diese abklemmen zu müssen?
Ist die Vorgehensweise die gleiche wie beim Fremdstarten (reihenfolgen des Anschlie.ens von plus/minuspol)?
Gruss
Duffy6
Welches günstige Ladegerät könnt ihr empfehlen (ca 30€)?
Beste Antwort im Thema
Empfehle auch das Cetek MXS 5.
Habe noch die "ältere" Version ohne sep. AGM-Programm im Einsatz. Auch kein Problem.
77 Antworten
eine AGM Batterie, würde ich erst mal mit dem Modus "AGM" laden... diesen Modus zeigt zumindest mein CTEK MXS 5.0 an...
und NEIN, der Recon-Modus schadet nicht, im Gegenteil...
Hallo Kanne,
Danke für die schnelle Rückmeldung. In der BDA des CTEK MXS 5.0 steht bei dem "Auto Symbol"
Programm für normale Batterien 14,4V/5A
Batteriegröße 14-160Ah
Wird für Nassbatterien, Ca/Ca-, Wartungsfreie Batterien, Gel-Batterien und viele AGM Batterien verwendet
Das sollte dann doch passen oder?
Ein spezieller Modus "AGM" wird hier nicht aufgelistet
Durch drücken des roten Knopfs bekommt man die drei LEDs an. Leuchten muss das Autosymbol, AGM und Recond.
Gruß Volker
Sieht nun so aus (Siehe Anhang)
Ähnliche Themen
Meines hat einen AGM-Modus, bei Dir das Auto-Symbol 😉
Zitat:
@kanne66 schrieb am 17. April 2020 um 14:24:46 Uhr:
Meines hat einen AGM-Modus, bei Dir das Auto-Symbol 😉
Meins ist anscheinend älter... in der BDA steht auf der letzten Seite "2010-01-27" 😕
Hauptsache es lädt 🙂
Okay
Das ist wohl eine älte Version.
Den roten Knopf hat das Gerät auch nicht.
Aber die Batterie laden geht damit auf jedenfall auch.
Gruß Volker
Bei meinem Ladegerät (kein ctek) steht in der BDA, dass bei niedrigen Temperaturen oder AGM Batterien das Symbol mit der Schneeflocke genutzt werden soll.
Schau doch noch mal in der BDA nach, was bei dir zu dem Symbol angegeben ist.
Wenn die Batterie tiefentladen war nutze den Recond Modus. Es frischt wieder etwas auf und schadet dem F11 nicht. Mache ich auch regelmäßig
Zitat:
@F10_5xx schrieb am 17. April 2020 um 14:20:24 Uhr:
Sieht nun so aus (Siehe Anhang)
.
Um etwaiger Irreführung vorzubeugen die Bedeutung der Symbole bei dieser Version CTEK:
Motorrad - geringerer Ladestrom bei etwa 0,8 Ampere (für kleine Motortradbatterien)
Auto (PKW Symbol) Nominalladestom 5,0 Ampere
* Schneeflocke bei niedrigen Temperaturen und AGM Type Batterien erhöhte Ladeendspannung 14,8 Volt
Recond - Abbau Sulfatierung mit Impulsstrom - macht bei AGM keinen Sinn weil systembedingt nicht empfindlich dafür.
Schadet aber auch nicht direkt, weil die hier aufgebauten Energien sowieso nur für "weiche Sulfatierung"wirksam sind. Insgesamt ist das Verfahren wegen heutiger verfügbarer Akkutechnologie ohnehin
längst überholt.
Die gemachten Angaben beziehen sich auf die auch im web verfügbaren Handbücher jeweils zur Version CTEK.
Hallo zusammen. Ich habe auch das CTEK 5.0. Das CTEK ist einfach unschlagbar. Damit lade ich meinen F10 hin und wieder immer im Recond Modus.
Meine Motorradbatterie lade ich damit ununterbrochen.
Habe damals direkt mit ctek Kontakt gehabt. Wenn du eine agm hast, dann Auto + Schneeflocke (bei neueren Modellen heisst es direkt agm). Du kannst auch nur Auto wählen. Einziger Unterschied: dauert bisschen länger bis die Batterie voll geladen ist. Andersrum aber (also wenn du keine AGM Batterie hast), dann darfst du nur Auto verwenden.
Ich rate dringend - wie auch ctek - davon ab den recond Modus zu verwenden, wenn die Batterie in Fahrzeug ist. Durch den deutlich höheren ladestrom kann (muss aber nicht) die bordelektronik Schaden nehmen. Diesen Modus nur in ausgebauten Batterie zustand verwenden. Desweiteren mit diesem Modus sparsam umgehen. Jede Nutzung nimmt der Batterie ein Stück Kapazität. Also meine Empfehlung: erst Batterie normal laden, nur wenn das nicht hilft bzw dann als letzte Wiese recond (im ausgebauten zustand) verwenden um vielleicht sie noch zu retten.
Zitat:
@Hotpown schrieb am 17. April 2020 um 20:43:07 Uhr:
Habe damals direkt mit ctek Kontakt gehabt. Wenn du eine agm hast, dann Auto + Schneeflocke (bei neueren Modellen heisst es direkt agm). Du kannst auch nur Auto wählen. Einziger Unterschied: dauert bisschen länger bis die Batterie voll geladen ist. Andersrum aber (also wenn du keine AGM Batterie hast), dann darfst du nur Auto verwenden.Ich rate dringend - wie auch ctek - davon ab den recond Modus zu verwenden, wenn die Batterie in Fahrzeug ist. Durch den deutlich höheren ladestrom kann (muss aber nicht) die bordelektronik Schaden nehmen. Diesen Modus nur in ausgebauten Batterie zustand verwenden. Desweiteren mit diesem Modus sparsam umgehen. Jede Nutzung nimmt der Batterie ein Stück Kapazität. Also meine Empfehlung: erst Batterie normal laden, nur wenn das nicht hilft bzw dann als letzte Wiese recond (im ausgebauten zustand) verwenden um vielleicht sie noch zu retten.
Das mit dem Kapazitätsverlust bitte mal erklären.
Gruß Volker
1. Bei der Entsulfatierungsladung folgt das Ladegerät nicht mehr einer Spannungskennlinie, sondern einer Stromkennlinie. Es wird mit C/5 (Kapazität durch fünf) oder C/10 geladen, bis die Spannung der Batterie, sich über mehrere Stunden nicht mehr erhöht. Die liegt dann so bei 16V.
2. Und das der Modus nicht für AGM Batterien geeignet ist, sondern nur für nass und ca/ca batterien
Ach
Dann müsste diese Einstellung doch bei einem so guten Ladegerät gesperrt sein.
Oder?
Beim Recond Mode wird die Spannung doch Impulsmäßig auf 15,8 Volt angehoben.
Recond ist auch bei AGM Batterien nicht schädlich.
Gruß Volker