1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. F11 530dx 258ps zweitaktöl ? ja/nein

F11 530dx 258ps zweitaktöl ? ja/nein

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
vor 2 Tagen habe ich mir einen F11 530d x-drive mit 258PS geholt.
Vorher habe ich sehr lange und zufrieden meinen E39 525d gefahren. Nach mehreren Injektoraustauschaktionen bis ca. 120.000km Laufleistung, habe ich angefangen LM Zweitaktöl Artikelnummer 1052 ca. 50-100ml pro Tankfüllunh zu kippen.
Ab diesem Zeitpunkt gab es keine Probleme mehr mit Injektoren oder der Hochdruckpumpe.
Der Wagen hatte bis vor Kurzem fast 300.000 km auf der Uhr.
Mein Kollegen fährt einen E60 535d ebenfalls mit Zweitaktöl pro Tankfüllung und hatte bislang nie Probleme mit Injektoren oder Hochdruckpumpe.
Nun bin ich mir unschlüssig inwiefern ich beim F11 wieder Zweitaktöl dazugeben kann um mir damit die Injektor- und Hochdruckpumpenprobleme vom Hals zu halten.
Hat Jemand laufleistungsbasierte Erfahrungen damit?
Hat der Motor andere Spritzdrücke?
Dem damaligen DPF im E39 hatte es nicht geschadet.
Alle berichten nur positives, allerdings nix zum F11 530d.
Gruß Boing

Beste Antwort im Thema

Es geht dabei auch nicht darum, dass der Wagen mittlere Laufleistungen von 200.000-250.000km schafft, sondern gewisse Bauteile auch in Richtung 500.000km gehen.
Da aber bei diesen Laufleistungen meist nicht mehr der Erstbesitzer fährt und auch oft andere Probleme manche Symptome überlagern ist es schwierig eine durchgehende Verbesserung/Verschlechterung durch 2T-Öl, bezogen auf einen relevanten Probandenkreis, nachzuweisen.
Rein mechanisch (=besser Schmierung HD-Pumpe und Injektoren) ist ein Vorteil schon nachvollziehbar. Auswirkungen sind wiederum schwer zu belegen.
Für den durchschnittlichen Leasingnehmer, der sein Auto beinahe neuwertig nach 3 Jahren und 100.000km wieder abgibt, ist so etwas natürlich eher uninteressant. Für den Privatkäufer, der sein Auto gerne auch mal länger behält, ist es meiner Meinung nach zumindest eine Überlegung wert.

96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

einwandfrei so soll es sein,aber ist 100ml nicht ein wenig zu "mager":)
viele sprechen hir von 250-300.l auf 50l....

Hinsichtlich Haltbarkeit der Hochdruckkomponenten ist die VErwendung von 2 Taltöl sehr zu empfehlen.
Diesel hat zwar deutlich bessere Schmiereigenschaften als Benzin, ab ca. 70°C verliert aber auch dieser besagte Eigenschaften.
120°C im Rücklauf - trotz Kühlung - geben Rückschluss auf Temperaturen im Bereich HD-Pumpe, Rail und Injektor.
Bei Fahrzeugen mit Partikelfilter sollte allerdings zurückhaltend gemischt werden.
Hier gilt nicht die Devise, "viel hilft viel"!
2 Taktöl verbrennt theoretisch zwar vollständig und vermindert die Partikelbildung ( gut für AGR und Ansaugbrücke ) zu hoch konzentriert wendet sich das Blatt.
Dann verbrennen nicht alle Additive im ÖL, was zu einer Mehrbelastung des RPF führt. DIese Rückstände können während dem Regenerationszyklus nicht abgebrannt werden.
Die Vorteile existieren durchaus:
Ich selbst "pansche" bei meinem 330d mit M57N Maschine ca. 250mml/60-63l und das seit 50tkm.
Bei 190tkm sind Injektoren, Hochdruck - sowie Vorförderpumpe noch original.
Die Trübungsmessung im Rahmen der Abgasuntersuchnung liefert trotz des hohen Kilometerstandes Traumwerte.
Vaters Passat 2.0TDI BJ 2009 mit DPF, bekommt ca. 100-150mml 2Taktöl / 65-70l, was die Regenerationsphasen um ca. 15% verlängert haben. Bei gleichem Fahrprofil.

Hallo,
ich habe das gute Motul 2 Takt Öl in der Garage. Kann ich dieses gleichermaßen für 2 und 3liter BMW Diesel Motoren verwenden?

ohne probleme...
N47 und N57 sind konzeptionell gleich und verwenden gleiche Common Rail Generation!
Ich verwende das LM 1052

im enddefekt wird alles besser sein und nix falsch wenn man ein "wenig" dazugibt.
das mit den rücklauftemperaturen ist ebenfalls ein fall für sich,deswegen sollte man trotz kühlung etc ja nicht volllast ab mit reserve fahrn,zumindest nicht allzulange.
ich werde mich dann wohl auf die goldene mitte von dem was hier geschrieben wurde einschießen und ca.200-220ml auf 50l geben.

Ob Albert Einstein 2-Takt Öl in den Tank eines Dieselmotors getan hätte?
Aber von ihm stammt der Ausspruch.
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Zitat:

@Macholiday schrieb am 20. Februar 2015 um 22:02:27 Uhr:


Ob Albert Einstein 2-Takt Öl in den Tank eines Dieselmotors getan hätte?

...ja, sehr gern sogar - leider hatte er mal wieder sein Ölkännchen im Paralleluniversum vergessen...

ich hatte letztes Jahr schon mal einen thread zum gleichen Thema gestartet, damals waren die Meinungen zum "panschen" eher negativ. Ich finde, die Frage des Themenstarters nach Langzeiterfahrungen wurde bisher noch nicht ausreichend beantwortet.
Also ihr panschenden und auch nicht panschenden Kilometerschrubber, gebt euch einen Ruck und teilt euere Erfahrungen mit....

Hallo,
ich habe die letzten Tage einiges zum Thema gelesen. Die Vorgehensweise Zweitaktöl ist grundsätzlich nachvollziehbar.
Die Unsicherheit bleibt für neue o. nahezu neue Motoren. Für mich heißt es lieber mit Umwegen bei Aral (Flüsterdiesel) tanken und bei Zweitakt Motorrädern tanken.

Also ich habe zuletzt 2 Audis (A4 2,0 TDI...A6 2,7 TDI) deutlich über 200 000 km bewegt. Der A4 läuft noch innerhalb der Familie und ist ein Pumpe Düse Diesel mit derzeit über 270 000 km. Keines der beiden hatte jemals Probleme mit Injektoren, DPF, AGR, Pumpen oder ähnliches. In unserem Firmen Fuhrpark stehen auch 2 LKW zwischen 7,5 und 12t mit 600 000 Km ohne 2 Takt Öl gepansche.
Ich glaube dieser 2 Takt Geschichte kein Stück. Bin aber dazu geneigt einen Selbstversuch zu starten bezüglich der besseren Laufruhe eines 4 Zylinders. Sollte sich das bewahrheiten wäre es ein Erfolg. Obwohl ich Skeptisch bin.

Ich habe jetzt auch mal 250ml vom Lm 1052 beigemischt und merke selbst beim 6 Zylinder eine kleine Verbesserung vor allem im Stand.

Ich hätte Bedenken das der Rußfilter irgendwann zu ist.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 22. Februar 2015 um 18:08:39 Uhr:


Ich hätte Bedenken das der Rußfilter irgendwann zu ist.

es verursacht bestimmt nicht mehr ruß und Asche als das normale Diesel mit den Bio Anteil.

Wird dieser Blödsinn eigentlich nie ein Ende haben?

Stahlfix: Wieso gehst du nicht zurück in dein Mondeo-Forum?
lG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11