F11 530 Bremsenproblem

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
ich wende mich heute mit einer Frage bezüglich der Bremsen beim F11 an euch.
Wenn ich aus höherer Geschwindigkeit abbremse zittert mein Lenkrad.
Daraufhin habe ich heute den Wagen zum Freundlichen gebracht und nach einer Probefahrt
tippte der WM auf schlagende bzw. verzogene Bremsscheiben. Ich hab ihm dann versucht zu erklären das es "verzogene" Bremsscheiben eigentlich nicht gibt und es, wenn doch, wohl an minderwertigem Material liegt. Lange Rede kurzer Sinn, er meinte es müsse erstmal alles geprüft werden, sollte aber ein Bremsverschleiß die Ursache sein würde die Garantie nicht greifen. Hallo? Der Wagen ist 18 Monate alt und hat 38tkm auf der Uhr. Ein "Premium KFZ" bei dem nach so kurzer Zeit die Bremsen
verschlissen sind? Hat wer ähnliche Erfahrungen mit dem F10 oder F11 gemacht?

Gruß
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HubraumZeitKontinuum



Zitat:

Original geschrieben von spider2


Ich werde auch weiter meine Räder selber umstecken und das nicht um Geld zu sparen oder weil ich es besser kann.
Weshalb denn dann? 😉

Ich hab immer Probleme Termine einzuhalten.

Und wenn ich die Zeit rechne von Reifen ins Auto, zum Reifenhändler fahren, warten bis man an der Reihe ist, warten bis der fertig ist, Reifen wieder ausladen, da bin ich so schneller und unabhängiger. Und das bei mehreren Fahrzeugen. Man kann auch die Reifen einlagern, aber ich mach sie beim Wechsel auch immer komplett einmal sauber, auch auf der Seite zum Fahrzeug hin.

Wenn ich die Kosten für mein Equipment rechne (Drehmomentschlüsel, Kompressor, Schlagschrauber, Luftdruckprüfer usw.), könnte ich wahrscheinlich jahrelang umstecken lassen.

Früher hab ich alles selbst gemacht, heute am Auto nichts mehr, ausser Reifen umstecken. Am Motorrad bastel ich schon öfter selbst. Da geht das auch noch ohne Elektronik.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich kenn das Problem, allerdings zum Glück noch nicht vom F11.
Mit Sicherheit ist etwas an der Vorderachse nicht i.O. Beim Vorgänger hatte ich das gleiche Problem. Neue Scheiben haben kurzfristig Besserung gebracht, aber nach einem halben Jahr war es wieder da. Es stellte sich dann raus, das ein Hydrolager der Achsaufnahme undicht war.
Beim Vorvorgänger habe ich von Anfang an die Diagnose verzogene Bremsscheiben abgelehnt, und da waren es ausgeschlagene Gummis vom Querlenker.
Schlag in den Bremsscheiben sollte man beim dezenten Abbremsen durch ein pulsierendes Bremspedal spüren.
Achso, beim Vorgänger war es bei 90 000 km, beim Vorvorgänger bei 60 000 km.
Verzogene Bremsscheiben hatte ich bisher noch nie.

Zitat:

Original geschrieben von TomsA140


Hallo zusammen,
ich wende mich heute mit einer Frage bezüglich der Bremsen beim F11 an euch.
Wenn ich aus höherer Geschwindigkeit abbremse zittert mein Lenkrad.
Daraufhin habe ich heute den Wagen zum Freundlichen gebracht und nach einer Probefahrt
tippte der WM auf schlagende bzw. verzogene Bremsscheiben. Ich hab ihm dann versucht zu erklären das es "verzogene" Bremsscheiben eigentlich nicht gibt und es, wenn doch, wohl an minderwertigem Material liegt. Lange Rede kurzer Sinn, er meinte es müsse erstmal alles geprüft werden, sollte aber ein Bremsverschleiß die Ursache sein würde die Garantie nicht greifen. Hallo? Der Wagen ist 18 Monate alt und hat 38tkm auf der Uhr. Ein "Premium KFZ" bei dem nach so kurzer Zeit die Bremsen
verschlissen sind? Hat wer ähnliche Erfahrungen mit dem F10 oder F11 gemacht?

Gruß
Tom

Nehmen wir an das Problem kommt von den Bremsen, nicht irgendwelcher Lager etc.

Dann war das bei mir ähnlich. 10 Tage wegen Weihnachtsurlaub das Auto draußen stehen lassen. Wiedergekommen, Bremsscheiben total verrostet. Bremswirkung bei vielleicht 10% die ersten 20 Km. Rubbeln, Eiern, alles mögliche.

Zum 🙂 und der meinte nur: Standschaden. Keine Garantie. Es hat ewig gedauert (mehrmaliges Abbremsen auf 5km Strecke und aus 260km/h raus, bis die Scheiben wieder rund waren.

Deswegen nochmal meine Meinung: Die Bremsen am 5er taugen nix. Die an meinem alten DB 190 waren um einiges besser und auch nach 3 Monaten Standzeit hatte ich keinen "Standschaden" an der Bremse. Auf 1 km kurz angebremst und alles war wieder sauber!

Haben deine Scheiben irgendwo Rost angesetzt oder sieht man schwarze Flecken auf der Scheibe? Dann ist es vermutlich das Problem.

Kann ich gerne so bestätigen. Meine erster F11 fing quasi gleich ab Auslieferung an mit extrem schlechtem Bremsverhalten auf. Nach 18.Tkm wurden Scheiben und Beläge neu gewechselt.
Das Nassbremsverhalten ist trotzdem schlecht geblieben.
Ist leider beim 550d auch nicht besser geworden. Ich hab zwar kein Fading mehr, aber bei Regen trotz Trockenbremsfunktion katastrophal.

Ich hatte das gleiche wie der TE.

Beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten sowie beim kontinuierlichen Bremsen aus mehr als 150 km/h wurde der Wagen sehr laut, ein wummerndes Geräusch. Wer sich noch an die alten IC oder Interregio Wagen erinnert, wenn die gebremst haben. Auch pulsieren im Lenkrad war zu spüren.

Beide Scheiben vorne waren stark verzogen und der Händler fragte ob ich mal eine Vollbremsung machen musste (kann schon sein) oder aus hohen Geschwindigkeiten runterbremsen (ja, sehr oft sogar).

Ergebnis - beide Scheiben und die Beläge etauscht, weder die Garantie noch die Leasing (da vor dem Wechsel im Display getauscht wurde) haben das übernommen. Kosten schlanke 800,- Euro.

Und mir wurde klar dänisch mit einem BMW wohl schnell fahren, aber dann nicht bremsen darf...

Ähnliche Themen

Also, ich will ja nicht zu irgendwas anstiften... aber mein Vorführer war genauso eine Rüttelkiste. Ich hab ihn dann einfach in 1-2 Wochen 5x beherzt, und dann 2x richtig knackig aus 250 runtergebremst, und das Thema kam nie wieder.
Also mal rauf auf die Bahn, schauen ob hinter einem Platz ist, und mal schön die Scheiben massieren.

Morgen,
zuerst mal Danke für eure Antworten. Nun zu euren Fragen:
Pulsierendes BP habe ich nicht, nur eben das zitternde Lenkrad und
bei Geschwindigkeiten unter 120 überhaupt keine Symptome.
Allerdings ist das Bremsgeräusch etwa so als wenn die Beläge verschlissen wären, sind sie aber nicht.
Also kein Kreischen wie bei Metall auf Metall, aber auch nicht leise. Kann es schlecht beschreiben.
Auf den hinteren Scheiben bildet sich schon beim Autowaschen Flugrost, hab ich so auch noch nicht erlebt.
Den Tipp mit dem "einbremsen" hab ich schon öfters gehört, da BMW aber die Werte auslesen kann hab ich mir das bis dato verkniffen. Sonst heißt es nachher" Sie bremsen zu viel oder zu stark" ;-)
Halte euch aber auf dem laufenden, Wagen ist immo beim :-)

Gruß
Tom

So, hier das Ergebnis.
Es lag an den fehlenden Zentrierringen der Felge. Na Klasse, jetzt kann ich mich mit dem Reifenhändler rumärgern der diese wohl vergessen hatte zu montieren.
Aber das ganze hatte auch was positives, die Beläge und Scheiben sind nicht verschlissen, und obwohl die Serviceanzeige ein wechseln der hinteren Beläge in 2tkm verlangt haben diese noch rund 5 mm Belagstärke. Jetzt läuft er wieder so ruhig wie es sich für einen 5er gehört :-)

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von TomsA140


So, hier das Ergebnis.
Es lag an den fehlenden Zentrierringen der Felge. Na Klasse, jetzt kann ich mich mit dem Reifenhändler rumärgern der diese wohl vergessen hatte zu montieren.
Aber das ganze hatte auch was positives, die Beläge und Scheiben sind nicht verschlissen, und obwohl die Serviceanzeige ein wechseln der hinteren Beläge in 2tkm verlangt haben diese noch rund 5 mm Belagstärke. Jetzt läuft er wieder so ruhig wie es sich für einen 5er gehört :-)

Gruß
Tom

Was es alles gibt.

Das merkt man doch bei der Montage.

Da muss der Monteur aber klottendämlich sein.

Wobei, ich musste vorgestern feststellen, das der TÜV-Prüfer vergessen hat die Plakette auf mein Nummernschild zu kleben.

Jetzt muss man schon den TÜV kontrollieren.

Wie lange bist du damit gefahren?

Ironie an!

Komisch, in einem anderen Beitrag hat irgendwer geschrieben, das so ein Reifenwechsel von 'Profis' gemacht wird und das 'Vier-Augen-Prinzip' besteht! Gut, das wir Amateure und Hobbyschrauber das nicht selbst erledigen.

Ironie aus!

Zum Glück haben die Bremsen nichts abbekommen. Und auf so ein Problem muss man erst mal kommen.

Zitat:

Original geschrieben von TomsA140


Aber das ganze hatte auch was positives, die Beläge und Scheiben sind nicht verschlissen, und obwohl die Serviceanzeige ein wechseln der hinteren Beläge in 2tkm verlangt haben diese noch rund 5 mm Belagstärke.

Für die Fehlerhafte Anzeige der Bremsbelagstärke gibt es für alle 5er ein kostenloses Software-Update.

Zitat:

Original geschrieben von mgroverman


Ironie an!

Komisch, in einem anderen Beitrag hat irgendwer geschrieben, das so ein Reifenwechsel von 'Profis' gemacht wird und das 'Vier-Augen-Prinzip' besteht! Gut, das wir Amateure und Hobbyschrauber das nicht selbst erledigen.

Ironie aus!

Zum Glück haben die Bremsen nichts abbekommen. Und auf so ein Problem muss man erst mal kommen.

Der "Irgendwer" war ich und ich bleibe dabei, das es sinnvoller ist auch das Wechseln der Räder denen zu überlassen die gescheites Werkzeug und die Maschinen dafür haben. Wer an so leistungsstarken und gewichtigen Fahrzeug wie ein 5er BMW Räder nicht frisch gewuchtete Räder montiert, hat immer den Sensenmann als Beifahrer. Oder bekommt man beim Kauf eines Drehmomentschlüssels beim Discounter auch noch eine Wuchtmaschine nach Hause geliefert?

Aber so ist es halt. Wenn einen Anderer (Reifenmechaniker) einen Fehler gemacht hat, geht gleich wieder das Gehetze los.
Wenn aber jemand selbst (Selbst-Bastler) Mist gebaut hat, wird er das garantiert nicht an die große Glocke gehangen und sich als Depp outen.
So kann man sich sein Bild auch schön zurecht biegen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday



Zitat:

Original geschrieben von TomsA140


Aber das ganze hatte auch was positives, die Beläge und Scheiben sind nicht verschlissen, und obwohl die Serviceanzeige ein wechseln der hinteren Beläge in 2tkm verlangt haben diese noch rund 5 mm Belagstärke.
Für die Fehlerhafte Anzeige der Bremsbelagstärke gibt es für alle 5er ein kostenloses Software-Update.

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday



Zitat:

Original geschrieben von mgroverman


Ironie an!

Komisch, in einem anderen Beitrag hat irgendwer geschrieben, das so ein Reifenwechsel von 'Profis' gemacht wird und das 'Vier-Augen-Prinzip' besteht! Gut, das wir Amateure und Hobbyschrauber das nicht selbst erledigen.

Ironie aus!

Zum Glück haben die Bremsen nichts abbekommen. Und auf so ein Problem muss man erst mal kommen.

Der "Irgendwer" war ich und ich bleibe dabei, das es sinnvoller ist auch das Wechseln der Räder denen zu überlassen die gescheites Werkzeug und die Maschinen dafür haben. Wer an so leistungsstarken und gewichtigen Fahrzeug wie ein 5er BMW Räder nicht frisch gewuchtete Räder montiert, hat immer den Sensenmann als Beifahrer. Oder bekommt man beim Kauf eines Drehmomentschlüssels beim Discounter auch noch eine Wuchtmaschine nach Hause geliefert?

Aber so ist es halt. Wenn einen Anderer (Reifenmechaniker) einen Fehler gemacht hat, geht gleich wieder das Gehetze los.
Wenn aber jemand selbst (Selbst-Bastler) Mist gebaut hat, wird er das garantiert nicht an die große Glocke gehangen und sich als Depp outen.
So kann man sich sein Bild auch schön zurecht biegen. 🙄

Fehler passieren immer wieder

Kurz abgelenkt oder gerade an den nächsten Schritt gedacht und schon vergisst man die Nuss vom Felgenschloss mit abzuziehen (ist mir beim letzten Reifenwechsel passiert) und weg ist sie nach der Probefahrt.

Aber Felgen ohne Ausgleichsringe montieren ist schon eine andere Nummer, da er es an allen vier Felgen nicht bemerkt hat. Das merkt man eigentlich spätestens wenn man die Felge aufgesetzt hat und in die richtige Position dreht.

Ich werde auch weiter meine Räder selber umstecken und das nicht um Geld zu sparen oder weil ich es besser kann.

Dafür quietschen meine Bremsen seit kurzem wieder kurz vor dem Stillstand des Fahrzeuges. Das nervt.
Ich hatte dieses Phänomen sonst nur bei kälteren Außentemperaturen und war nur sporadisch aufgetreten.

Zitat:

Original geschrieben von spider2


Ich werde auch weiter meine Räder selber umstecken und das nicht um Geld zu sparen oder weil ich es besser kann.

Weshalb denn dann? 😉

Zitat:

Original geschrieben von HubraumZeitKontinuum



Zitat:

Original geschrieben von spider2


Ich werde auch weiter meine Räder selber umstecken und das nicht um Geld zu sparen oder weil ich es besser kann.
Weshalb denn dann? 😉

Ich hab immer Probleme Termine einzuhalten.

Und wenn ich die Zeit rechne von Reifen ins Auto, zum Reifenhändler fahren, warten bis man an der Reihe ist, warten bis der fertig ist, Reifen wieder ausladen, da bin ich so schneller und unabhängiger. Und das bei mehreren Fahrzeugen. Man kann auch die Reifen einlagern, aber ich mach sie beim Wechsel auch immer komplett einmal sauber, auch auf der Seite zum Fahrzeug hin.

Wenn ich die Kosten für mein Equipment rechne (Drehmomentschlüsel, Kompressor, Schlagschrauber, Luftdruckprüfer usw.), könnte ich wahrscheinlich jahrelang umstecken lassen.

Früher hab ich alles selbst gemacht, heute am Auto nichts mehr, ausser Reifen umstecken. Am Motorrad bastel ich schon öfter selbst. Da geht das auch noch ohne Elektronik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen