F10 Probefahrt: XDrive vs. Integrallenkung - EINDEUTIGER Gewinner
Hallo zusammen :-)
Wollte nur mal kurz meine Eindrücke meiner gestrigen Probefahrt zum Besten geben, da vielleicht auch Andere vor der Entscheidung zwischen Integral-Aktivlenkung und xDrive stehen.
Fahre seit 3 Jahren einen F10 als 530d mit Adaptive Drive und AL. Bin mit der Agilität, Dynamik und Handlichkeit extrem zufrieden, vermisse allerdings etwas Traktion im Nassen, sowie mehr Sicherheit beim Fahren auf Schnee.
Nach Probefahrten in anderen Fahrzeugen war schnell klar - es wird wieder ein 5er. Und weil mir das Thema X-Drive im Kopf rumgegeistert ist, habe ich gestern eine Probefahrt unternommen.
Hier meine Eindrücke:
- mit xDrive hat man ein extrem (!) synthetisches Fahrgefühl - besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Habe selten so wenig Rückmeldung und Gefühl im Lenkrad gehabt. Absolut (!) furchtbar und gar kein Vergleich mit dem Hecktriebler.
- man kurbelt sich "einen ab".. - die Aktivlenkung macht das Auto deutlich direkter, da wirkt der xDrive im Vergleich sehr behäbig. Bei manchen Kurven musste ich locker 30-40% mehr kurbeln ?! (zumindest kam es mir so vor)
+ Traktion und Geradeauslauf sind eine Klasse für sich, beim xDrive - einfach geil. Das Auto ist dadurch berechenbarer und fühlt sich sicherer an.
- den sportlicheren Eindruck auf der Landstraße hinterlässt jedoch der Hecktriebler, weil er wenig in die Kurven gezwungen werden muss. Er fühlt sich leichtfüßiger an. Auch das Herausbeschleunigen (obwohl unruhiger) vermittelt mehr Dynamik. (schwierig zu erklären)
So viel mal in aller Kürze zu meinen Erfahrungen. Ich war überrascht davon, wie teigig und synthetisch der xDrive fährt (bei ansonsten gleicher Motorsierung und Fahrwerkssausstattung zu meinem F10). Da ist selbst ein A6 3.0 TDI quattro noch besser zu fahren, was die Lenkung betrifft.
Ich bestelle mir nun also wieder Hecktriebler + Aktivlenkung. Muss mir nur noch klar werden, ob der eigentlich ausreichende 530d langt, oder ob ich so blöd bin und mit einen 535d bestelle...
lg
Al
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen :-)
Wollte nur mal kurz meine Eindrücke meiner gestrigen Probefahrt zum Besten geben, da vielleicht auch Andere vor der Entscheidung zwischen Integral-Aktivlenkung und xDrive stehen.
Fahre seit 3 Jahren einen F10 als 530d mit Adaptive Drive und AL. Bin mit der Agilität, Dynamik und Handlichkeit extrem zufrieden, vermisse allerdings etwas Traktion im Nassen, sowie mehr Sicherheit beim Fahren auf Schnee.
Nach Probefahrten in anderen Fahrzeugen war schnell klar - es wird wieder ein 5er. Und weil mir das Thema X-Drive im Kopf rumgegeistert ist, habe ich gestern eine Probefahrt unternommen.
Hier meine Eindrücke:
- mit xDrive hat man ein extrem (!) synthetisches Fahrgefühl - besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Habe selten so wenig Rückmeldung und Gefühl im Lenkrad gehabt. Absolut (!) furchtbar und gar kein Vergleich mit dem Hecktriebler.
- man kurbelt sich "einen ab".. - die Aktivlenkung macht das Auto deutlich direkter, da wirkt der xDrive im Vergleich sehr behäbig. Bei manchen Kurven musste ich locker 30-40% mehr kurbeln ?! (zumindest kam es mir so vor)
+ Traktion und Geradeauslauf sind eine Klasse für sich, beim xDrive - einfach geil. Das Auto ist dadurch berechenbarer und fühlt sich sicherer an.
- den sportlicheren Eindruck auf der Landstraße hinterlässt jedoch der Hecktriebler, weil er wenig in die Kurven gezwungen werden muss. Er fühlt sich leichtfüßiger an. Auch das Herausbeschleunigen (obwohl unruhiger) vermittelt mehr Dynamik. (schwierig zu erklären)
So viel mal in aller Kürze zu meinen Erfahrungen. Ich war überrascht davon, wie teigig und synthetisch der xDrive fährt (bei ansonsten gleicher Motorsierung und Fahrwerkssausstattung zu meinem F10). Da ist selbst ein A6 3.0 TDI quattro noch besser zu fahren, was die Lenkung betrifft.
Ich bestelle mir nun also wieder Hecktriebler + Aktivlenkung. Muss mir nur noch klar werden, ob der eigentlich ausreichende 530d langt, oder ob ich so blöd bin und mit einen 535d bestelle...
lg
Al
515 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Ganz schlecht für die Fraktion der Allradgegner, wieder einZitat:
Original geschrieben von Schottenrock
(...) Wir sollten das Thema beenden. Spätestens mit Erscheinen des 5er Nachfolger gibt es xDrive und iAL in Kombination. (...)Vorurteilähm Argument das sich in Luft auflöst.
Was ist daran denn schlecht? Es ist doch vorteilhaft wenn jemand, der es möchte, beide SA ordern kann.
Und wer bitte ist denn hier "Allrad-
Gegner" ???
Wenn ich mir eine 8-Meter Leiter kaufen möchte und diese koste 100,- Euro. Dann würde ich mir auch keine 16 Meter Leiter kaufen, selbst wenn diese nur 10,- Euro mehr kosten würde, weil ich diese einfach nicht brauche, da mein Haus nur 6 Meter hoch ist.
Aber deswegen werde ich ja nicht gleich zum 16-Meter Leiter-Gegner!
Was habt Ihr Allrad-Freunde eigentlich für ein Problem? 😉
Keinen Menschen stört es, dass Ihr Euch für ein Allrad entschieden habt, aber hört doch auf Andere die kein Allrad-Fahrzeug möchten, permanent missionieren zu wollen.
Wie es ja schon von diversen sDrive-Fahrern bereits gesagt wurde:
"Leben und leben lassen!"
Es hat keinen Zweck, denn Allradfahrer fahren anscheinend immer und überall an ihrer Haftgrenze, welche übrigens bei gleichem Fahrzeug der Reifen und das Gewicht vorgibt. Ich sag Kammscher Kreis. Die Diskussion ist eh hinfällig, weil keiner von uns ein Fahrzeug wie den 5er an diesem schmalen Limit bewegen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Es hat keinen Zweck, denn Allradfahrer fahren anscheinend immer und überall an ihrer Haftgrenze,
Manche sicher, siehe weiter oben. Der besonnene Allradfahrer vernichtet das Sicherheitspolster aber nicht durch erhöhtes Risiko.
Zitat:
welche übrigens bei gleichem Fahrzeug der Reifen und das Gewicht vorgibt. Ich sag Kammscher Kreis.
Große Worte. Und es besagt eben dieser Kammsche Kreis, dass wenn die Hinterachse schon mit der Seitenführung fast am Limit ist, keine Reserve für übermäßige Beschleunigung übrig ist. Daher ist es stabiler (und daher sicherer) wenn sich die Antriebskraft je nach freien Kräften auf vorne und hinten verteilen kann.
Und wenn man es doch übertrieben hat, kommt beim Allrad nicht das Heck, sondern das Auto schiebt über alle vier Räder, was viel einfacher einzufangen ist, auch für das ESP.
Zitat:
Die Diskussion ist eh hinfällig, weil keiner von uns ein Fahrzeug wie den 5er an diesem schmalen Limit bewegen wird.
Du glaubst gar nicht wie schmal dieser Bereich auf nasser Fahrbahn oder gar Schnee sein kann. Oft so schmal, dass nichtmal das ESP helfen kann, weil das erst aktiv werden kann, wenn das Auto schon instabil wurde und da kann es schon zu spät sein, wie so manche Übung in Fahrsicherheitstrainings zeigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Manche sicher, siehe weiter oben. Der besonnene Allradfahrer vernichtet das Sicherheitspolster aber nicht durch erhöhtes Risiko.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Es hat keinen Zweck, denn Allradfahrer fahren anscheinend immer und überall an ihrer Haftgrenze,
"Lustig" zu sehen wie die Argumentation pervertiert wird. Die RWD-Fraktion argumentiert ja mit der besseren Fahrdynamik und "Sportlichkeit" des Hinterradantriebs und dass AWD zu wenig dynamisch, zu kopflastig etc. sei. Nun plötztlich wird der Allrad-Fraktion vorgeworfen, sie führe an der Haftungsgrenze - und das von einem Fahrer eines M3...
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Es hat keinen Zweck, denn Allradfahrer fahren anscheinend immer und überall an ihrer Haftgrenze, welche übrigens bei gleichem Fahrzeug der Reifen und das Gewicht vorgibt. Ich sag Kammscher Kreis. Die Diskussion ist eh hinfällig, weil keiner von uns ein Fahrzeug wie den 5er an diesem schmalen Limit bewegen wird.
der kammsche reibungskreis ist eine darstellung der seitenführungskräfte PRO RAD, nicht für das ganze fahrzeug. ein allrad hat vier davon. ein 2wd, der kurz vorm durchdrehen ist, ist einem allrad unterlegen, weil der allrad zwei zusätzliche räder hat, die beschleunigungskräfte auf die straße bringen.
ein allrad beschleunigt also entweder besser in kurven, oder er fährt stabiler bei gleicher beschleunigung wie der 2wd.
der einzige sonderfall beim xdrive ist, daß antriebsleistung je nach schlupf dynamisch verteilt wird, also kein permanenter allrad und damit mehrverbrauch besteht
Ihr mit eurer Theorie. "Standardautos", wie z. B. ein 5er, sind untersteuernd ausgelegt (AWD und RWD). Wer von uns, egal ob FWD oder AWD, in eine Kurve zu schnell fährt, tritt sicher nicht extra auf´s Gas, da bei Befahren einer Kurve mit zu hoher Geschwindigkeit der benötigte Radius sowieso nicht mehr erreicht werden kann. Der Kammsche Kreis besagt an der Vorderachse, dass das Seitenkraftpotential bereits überschritten ist. Jetzt wollt ihr mir erzählen, dass ein Allrad diese Physik nicht kennt. 😁
Um bei diesen Schwergewichten das Untersteuern in ein Übersteuern zu wechseln gehört auch bei RWD schon mehr als nur grobe Absicht. Um es nochmal zusammenzufassen: Beim None-M-5er setzt die Vorderachse das Limit. Da interessiert hinten eigentlich relativ wenig.
Uiuiui, Bartman. Du hast grundsätzlich mit allem recht, was du schreibst, nur vermischt du manche fahrdynamische Effekte und ziehst falsche Schlüsse und garnierst das noch mit Aussagen, die nie getätigt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
"Standardautos", wie z. B. ein 5er, sind untersteuernd ausgelegt (AWD und RWD).
Das stimmt, wenn man zu schnell in die Kurve reinfährt. Dann geht es in der Regel über die VA geradeaus, egal ob RWD, FWD oder AWD. Wir gingen aber von einer angepassten Einfahrgeschwindigkeit aus und dann von einem Gasstoß, wenn es Richtung Kurvenausgang geht und da unterscheiden sich gerade RWD und AWD schon sehr.
Zitat:
Wer von uns, egal ob FWD oder AWD, in eine Kurve zu schnell fährt, tritt sicher nicht extra auf´s Gas, da bei Befahren einer Kurve mit zu hoher Geschwindigkeit der benötigte Radius sowieso nicht mehr erreicht werden kann.
Auch das ist richtig, aber Thema verfehlt. Wenn wer wirklich auf öffentlicher Straße zu schnell in die Kurve ist, hat genug zu tun, um die Fuhre zu retten. Das Ammenmärchen, dass man durch driften dann einen engeren Radius schafft ist natürlich vollkommener Unsinn, wie du richtig schreibst. Auch der Allrad kann das nicht mehr retten, aber das hat auch keiner behauptet, sondern das hast du reininterpretiert. Ich habe immer von der Beschleunigung in der Kurve gesprochen und zwar auch nur auf Wasser oder Schnee, wo die Motorkraft auch von normalen Autos ausreicht, um die HA zu überlasten.
Zitat:
Der Kammsche Kreis besagt an der Vorderachse, dass das Seitenkraftpotential bereits überschritten ist. Jetzt wollt ihr mir erzählen, dass ein Allrad diese Physik nicht kennt. 😁
Nein, das steht überhaupt nicht in meinen vorigen Posts. Ganz im Gegenteil war immer die Rede von Beschleunigungsphasen, nie von neutraler Kurvenfahrt, wo es nämlich ziemlich egal ist, ob das Auto zwei, vier oder gar keine angetriebenen Räder hat. Theoretisch fährt man Kurven übrigens am besten in N, weil dann die ganze mögliche Kraft für die Seitenführung zur Verfügung steht 😉
Zitat:
Um bei diesen Schwergewichten das Untersteuern in ein Übersteuern zu wechseln gehört auch bei RWD schon mehr als nur grobe Absicht.
Da genügt selbst beim 520d ein Gasstoß in einer etwas engeren Kurve auf Schnee und das DSC wacht auf. Wenn dir dann gerade der Schneepflug entgegenkommt und du die 50cm für den Regelbereich nicht mehr Platz hast, kracht es auch schon und beim Allrad wäre gar nichts passiert, weil der die Kraft auf die Straße bekommen hätte. Beweisführung, dass Allrad ein Sicherheitsvorteil sein kann (!) abgeschlossen. Keine weiteren Fragen. Ihr Zeuge 😉
Ach MartinBru, wenn du schon einmal einen aktuellen RWD gefahren hättest, wüsstest du, dass die Fuhre bei aktiviertem ESP und Vollgas in der Kurve keine 3 cm zur Seite rutscht (egal ob Schneefahrbahn oder trockener Untergrund). Der Vortrieb wird dir sowas von vehement genommen, dass du denkst, ein Anker wurde geworfen. Ich spreche hier dem Allrad seinen Traktionsvorteil keineswegs ab, aber Sicherheitspolster bietet er keines.
Du sagst, ich habe mit allem Recht, aber garniere etwas mit falschen Schlüssen. Wie soll das gehen? Entweder richtig oder falsch gelegen. Wo steht, dass ich alles auf deine Aussage beziehe? Ich dachte, ich habe eine generelle Antwort mit "Ihr" angestoßen.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ach MartinBru, wenn du schon einmal einen aktuellen RWD gefahren hättest, wüsstest du, dass die Fuhre bei aktiviertem ESP und Vollgas in der Kurve keine 3 cm zur Seite rutscht
Definiere "aktuell". Bei der Probefahrt zu meinem derzeitigen F11 ca. im März 2011 war meine "Normkurve" der Grund mich wieder ohne irgendeinem Zweifel für den xDrive zu entscheiden. Der 530d war dort einfach nicht in der Lage selbst bei leicht feuchter Fahrbahn ordentlich ums Eck zu wieseln, sondern stand trotz sofortigem DSC Eingriff schon leicht auf der Nachbarspur.
Kann natürlich sein sein, dass sich in den bald 3 Jahren schon wieder so viel getan hat bei der ESP Software. So ein Verhalten wie beim Mercedes, wo alles weggeregelt wird, bevor man richtig vom Fleck kommt, möchte ich aber eigentlich auch nicht haben. Sicher ist das, ohne Frage, aber am sichersten ist es das Auto gar nicht aus der Garage zu fahren 😉
Zitat:
Du sagst, ich habe mit allem Recht, aber garniere etwas mit falschen Schlüssen. Wie soll das gehen? Entweder richtig oder falsch gelegen.
Wieso? Das ist doch ganz einfach, man kann mit einzelnen Aussagen recht haben ("Ein Rad kann in Summe nur eine gewisse Kraft übertragen. Kammscher Kreis". "Moderne Autos sind untersteuernd ausgelegt"😉 und daraus aber etwas falsches schlussfolgern ("Der Allrad bietet keinen Vorteil beim Beschleunigen aus Kurven"😉
Zitat:
Ich dachte, ich habe eine generelle Antwort mit "Ihr" angestoßen.
Ach so, ich dachte du bist extra höflich und verwendest den Pluralis Majestatis 😉
@MartinBru
So lange sollten wir schon diskutiert haben, dass du weißt, dass ich die Bezugsperson eigentlich immer, wie auch hier, namentlich benenne. 😉
Und das folgend fett markierte habe ich in keinster Weise so nur annähernd geschrieben, weil das absoluter Humbug ist. Es klingt in deinem Beitrag so, als hätte ich das so niedergeschrieben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Wieso? Das ist doch ganz einfach, man kann mit einzelnen Aussagen recht haben ("Ein Rad kann in Summe nur eine gewisse Kraft übertragen. Kammscher Kreis". "Moderne Autos sind untersteuernd ausgelegt"😉 und daraus aber etwas falsches schlussfolgern ("Der Allrad bietet keinen Vorteil beim Beschleunigen aus Kurven")
Und doch hast du in keiner meiner Aussagen einen falschen Schluss ausfindig machen können. 😛
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Ach so, ich dachte du bist extra höflich und verwendest den Pluralis Majestatis 😉
Cui honorem, honorem. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Und doch hast du in keiner meiner Aussagen einen falschen Schluss ausfindig machen können. 😛
Weil du so geschickt formulierst, dass du zwar etwas implizierst, es aber nicht hinschreibst, um dann 10 Posts später damit zu triumphieren. Well played, muss ich sagen 😉
Ich möchte das an einem Beispiel festmachen, das du diesmal wirklich wörtlich geschrieben hast und das ich nicht als Anschauungsobjekt konstruiert habe:
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
[...] Haftgrenze, welche übrigens bei gleichem Fahrzeug der Reifen und das Gewicht vorgibt. Ich sag Kammscher Kreis.
Das ist für sich allein betrachtet vollkommen richtig, aber impliziert den Schluss, dass der Allradler machen kann was er will, er wird nicht besser ums Eck kommen als der RWD. Und dieser Schluss ist falsch. Bzw. kann falsch sein, wenn wir die Beschleunigung aus der Kurve heraus in Betracht ziehen.
Aber du hast recht, das ist jetzt schon sehr spitzfindig und ich schlage ein Unentschieden vor - diesmal 😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Das ist für sich allein betrachtet vollkommen richtig, aber impliziert den Schluss, dass der Allradler machen kann was er will, er wird nicht besser ums Eck kommen als der RWD. Und dieser Schluss ist falsch. Bzw. kann falsch sein, wenn wir die Beschleunigung aus der Kurve heraus in Betracht ziehen.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
[...] Haftgrenze, welche übrigens bei gleichem Fahrzeug der Reifen und das Gewicht vorgibt. Ich sag Kammscher Kreis.Aber du hast recht, das ist jetzt schon sehr spitzfindig und ich schlage ein Unentschieden vor - diesmal 😉
Wir diskutierten doch zum Schluss um das Thema Sicherheit, und da ist besseres Beschleunigen aus Kurven nun mal nicht inbegriffen. 😛 Wir können uns einigen, dass jeder für sich seine Wahl der Antriebsart richtig entschieden hat. Ich fahre auch mit zwei angetriebenen Rädern ohne mein Leben zu riskieren. 😉
Unentschieden klingt so neutral und gut in diesem Fall. Von mir ein dickes OK! 😁
Hallo Leute,
vielleicht kann mir hier jemand mit seiner X-Drive Erfahrung weiterhelfen.
Die IAL kenne ich aus meinem 535d und finde Sie super. Mein E92 M3 hat ja nur die normale Servolenkung und da habe ich auch überhaupt keine Probleme mit und die passt ja auch zum kleinen Flitzer 😉
Ist diese mit der Servolenkung vom X-Drive vergleichbar? Dann könnte ich es mir besser vorstellen. Der Verkäufer wohnt leider mehrere Stunden von mir weg, sonst würde ich natürlich eine Probefahrt machen.
Hatte nämlich noch nie einen mit X-Drive und bin am überlegen ob der nächste dies hat oder ob ich lieber wieder die IAL nehmen werde. Wenn diese nämlich wie im M3 wäre, dann finde ich diese gar nicht so unsportlich und synthetisch wie beschrieben. Ich muss aber schon ehrlich zugeben, dass man sich nur zu gerne an die Leichtigkeit der IAL gewöhnt. Stelle ich immer wieder gerne fest.
Danke Euch schon mal 🙂
Hallo Leute, alles gut, es ist doch so, dass man dem 5er, egal in welcher Ausführung er daher kommt, überhaupt keine Dynamik mehr unterstellen kann, Der ist als F10 und F11 mittlerweile so soft geworden, da ist es auch schon egal, ob mit oder ohne Allrad. Und ich hatte 1x F10 und 2x F11. Deswegen habe ich meinen F10 auch verkauft, nachdem ich 14 Tage mit einem F32 unterwegs war. Auf der Rückkehr mit dem F10 hatte ich das Gefühl, einen Hochseedampfer zu fahren. So geht es mir auch heute noch, wenn ich mal meiner Frau ihren 535er fahre. Das Ding ist vollkommen auf Komfort getrimmt, rollt und stampft. Ich kann mir jetzt nur wünschen, dass der G30 wieder näher an die E60-Reihe rutscht, noch mehr Komfort, und du kannst gleich einen Benz fahren, und die zeichnen sich auch nicht gerade mit hoher Dynamik aus.