F10 Integral Aktivlenkung lautes Geräusch (Knarzen)
Liebe Community,
Könnt ihr mir bezüglich dieses Geräusches an der Hinterachse mit Erfahrungen weiterhelfen? Muss die komplette Lenkung hinten getauscht werden, oder gibt es andere Möglichkeiten.
Danke für eure Hilfe!
Mfg
Beste Antwort im Thema
So das Problem wurde jetzt behoben.
Problemanalyse durch den Fachmann: Das Problem ist letztendlich, dass das Gehäuse anfängt zu oxidieren (blauer Pfeil) und dann der Faltenbalg undicht wird. Dann kommt Feuchtigkeit auf das Lenkgestänge und rostet (roter Pfeil).
Problemlösung durch den Fachmann: Das Oxid wurde etwas abgeschliffen und es wurde ein Rostlöser mit Schmierwirkung benutzt.
Ich fahre jetzt ohne dieses Geräusch und keinen weiteren Einschränkungen. Natürlich gilt es das jetzt zu beobachten und man wird in Zukunft sehen, ob das die eine Lösung für das Problem ist.
Mein Mechaniker hat dazu geraten, dass jeder der diese Sonderausstattung "Integral Aktivlenkung" hat präventiv Schmiere auf diese Bereiche tun sollte. Den BMW macht dies anscheinend nicht und in den jährlichen Services wird darauf nicht geachtet. Dieses Problem könnte früher oder später bei jedem mit dieser Ausstattung auftreten. Dem kann, aber durch einfachste Maßnahmen entgegen getreten werden!
Ich kann euch gar nicht sagen wie froh ich über solche ehrlichen und leidenschaftlichen Mechaniker bin!!
98 Antworten
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 31. März 2019 um 15:31:40 Uhr:
hab ich auch seit ner woche bei meinem, mit welchem Mittel wurde das gemacht, ne Hebebühne hätte ich zur VerfügungVielen Dank.
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 31. März 2019 um 15:31:40 Uhr:
Zitat:
@Fa24 schrieb am 30. März 2019 um 22:53:55 Uhr:
So das Problem wurde jetzt behoben.Problemanalyse durch den Fachmann: Das Problem ist letztendlich, dass das Gehäuse anfängt zu oxidieren (blauer Pfeil) und dann der Faltenbalg undicht wird. Dann kommt Feuchtigkeit auf das Lenkgestänge und rostet (roter Pfeil).
Problemlösung durch den Fachmann: Das Oxid wurde etwas abgeschliffen und es wurde ein Rostlöser mit Schmierwirkung benutzt.
Ich fahre jetzt ohne dieses Geräusch und keinen weiteren Einschränkungen. Natürlich gilt es das jetzt zu beobachten und man wird in Zukunft sehen, ob das die eine Lösung für das Problem ist.
Mein Mechaniker hat dazu geraten, dass jeder der diese Sonderausstattung "Integral Aktivlenkung" hat präventiv Schmiere auf diese Bereiche tun sollte. Den BMW macht dies anscheinend nicht und in den jährlichen Services wird darauf nicht geachtet. Dieses Problem könnte früher oder später bei jedem mit dieser Ausstattung auftreten. Dem kann, aber durch einfachste Maßnahmen entgegen getreten werden!
Ich kann euch gar nicht sagen wie froh ich über solche ehrlichen und leidenschaftlichen Mechaniker bin!!
Teilweise abgeschliffen (Oxidation bzw. Rost) und dann mit einem speziellen Spray das Schmierfunktion und gleichzeitig Rostrückstände löst bzw. dann auch einen Schutzfilm drüber legt.
Ich werde mal nachfragen welches Mittel genau benutzt wurde und die Information nachliefern.
Super, vielen Dank
Zitat:
@Fa24 schrieb am 30. März 2019 um 22:53:55 Uhr:
Ich fahre jetzt ohne dieses Geräusch und keinen weiteren Einschränkungen. Natürlich gilt es das jetzt zu beobachten und man wird in Zukunft sehen, ob das die eine Lösung für das Problem ist.
Wie habt ihr die Manschette wieder befestigt? Bin mir sicher, dass das bei mir auch wegen dem Gammel irgendwann fest ging. Nur eben schon so viel, dass das Lenkgetriebe wegen Überlastung in die Blockierung ging 🙄.
Ich würde FluidFilm nehmen.
Tag zusammen,
ich habe jetzt für meinen Dicken mal dieses Spray bestellt und werde mich am Samstag beim Räderwechsel darum kümmern, über das Ergebnis berichte ich dann im Anschluss. Da schaue ich mir auch gleich an wie ich das mit der Manschette mache.
MfG Markus
Ähnliche Themen
Das Bauerndeo ist sicher die schlechteste aller Möglichkeiten. Zur Reinigung vielleicht noch okay, aber für anhaltende Schmierwirkung und Korrosionsschutz ja nun wirklich ungeeignet.
In Ermangelung besseren Wissens und Mitteilung des Verwendeten Materials habe ich das nun eben bestellt.
Wenn du etwas besseres weißt, schreibe es doch einfach hier rein und alle haben was davon.
Meine Empfehlung steht 4 Beiträge weiter oben.
Ich habe eine lange Sprachnachricht von meinem Mechaniker mit Infos und des genauen Ablaufs bekommen und werde die bald einpflegen bzw niederschreiben. Sorry das ich mich erst so spät damit melde, aber ich reiche das nach sobald ich mal Ruhe habe und an einem Computer sitze.
So das sind die Arbeitsschritte die bei mir konkret gemacht wurden und welche Materialien verwendet wurden. Das habe ich jetzt nach besten Gewissen so niedergeschrieben. Ich selbst bin nicht so kompetent irgendwelche weiter führende Fragen dazu zu beantworten. Ich hoffe das hilft euch weiter und ihr könnt da nachregeln. Wie gesagt, erspart euch viel Ärger wenn ihr hier präventiv agiert!
Die Manschette wurde vom Gehäuse runter gezogen (soweit möglich). Die Fläche, wo die Manschette (Gummimanschette des Faltenbalgs) aufliegt, also diese Auflagefläche wurde abgeschliffen, damit der Gummi wieder abdichten kann. Im Faltenbalg selber (auf der Gelenkstange) hat er einen Mix aus verschiedenen Sachen rein. Angefangen mit einem Teflon Spray für einen ersten Schmiereffekt. Dann ein schwarzes Seilfett, das ist quasi ein Spray, welches dick und fettig ist. Lässt sich schön sprühen und hinterlässt viel bzw einen dicken Film! Der nächste Schritt: Der Faltenbalg hat er dann mit Achsfett vollgespritzt (das gleiche das in den Gelenkwellen drinnen ist) und damit quasi die ganze Manschette mit vollgedrückt. Ähnlich wie bei einer Gelenkwellenmanschette, dass es jetzt ständig in diesem Fett "schwimmt".
@Fa24 Vielen Dank für deine Hilfe zu den verwendeten Materialien, wie habt ihr denn die "Schellen" der Manschetten demontiert/montiert? ich würde ggf. alternativ dann Schlauchschellen mit Spindel umsteigen, würde dann auch die spätere Wartung in Zukunft vereinfachen.
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 23. April 2019 um 11:45:20 Uhr:
@Fa24 Vielen Dank für deine Hilfe zu den verwendeten Materialien, wie habt ihr denn die "Schellen" der Manschetten demontiert/montiert? ich würde ggf. alternativ dann Schlauchschellen mit Spindel umsteigen, würde dann auch die spätere Wartung in Zukunft vereinfachen.
Gerne!
Da kann ich konkret leider nichts dazu sagen. Mein Mechaniker ist auch im Urlaub und deswegen nicht greifbar. Aber dein Vorschlag mit den Schlauchschellen mit Spindel hört sich sinnvoll und gut an!
Also ich hab gestern die Klammern entfernt, mit Rostlöser gespült und dann mit Weisfett die Manschetten gefüllt. Das Quietschen ist fürs erste weg, die Schellen sind noch nicht optimal da minimal zu breit, evtl finde ich da noch schmalere. Muss das ganze jetzt mal beobachten und sehen wie sich das entwickelt. Auf jedenfall vielen Dank für die Hilfe.
Guten Tag Fa24
Könnten Sie Ihren Mechaniker empfehlen?
Ich würde gerne mit ihm Termin vereinbaren.
Leider kann keiner in meinem Bekanntenkreis diese Arbeit ausführen.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Fa24,
Rechtherzlichen Dank für die Hinweise und die dazugehörige Vorgehensweise. Hatte ab Januar eben die genau beschriebenen Knarzgeräusche aus der IAL. Habe dann das Problem und die hier beschriebene Vorgehensweise mit meiner freien Werkstatt und Meister meines Vertrauens besprochen. Er hat die Ursache ebenso schnell identifiziert und beide Manschetten wie hier beschrieben geöffnet und alles geschmiert, abgeschliffen und neu abgedichtet.
Was soll ich sagen, seit mehreren Wochen keine Geräusche mehr vernehmbar. Für mich ist es damit abgeschlossen.
Danke und Grüße,
Bob
Zitat:
@Fa24 schrieb am 15. April 2019 um 18:44:52 Uhr:
So das sind die Arbeitsschritte die bei mir konkret gemacht wurden und welche Materialien verwendet wurden. Das habe ich jetzt nach besten Gewissen so niedergeschrieben. Ich selbst bin nicht so kompetent irgendwelche weiter führende Fragen dazu zu beantworten. Ich hoffe das hilft euch weiter und ihr könnt da nachregeln. Wie gesagt, erspart euch viel Ärger wenn ihr hier präventiv agiert!Die Manschette wurde vom Gehäuse runter gezogen (soweit möglich). Die Fläche, wo die Manschette (Gummimanschette des Faltenbalgs) aufliegt, also diese Auflagefläche wurde abgeschliffen, damit der Gummi wieder abdichten kann. Im Faltenbalg selber (auf der Gelenkstange) hat er einen Mix aus verschiedenen Sachen rein. Angefangen mit einem Teflon Spray für einen ersten Schmiereffekt. Dann ein schwarzes Seilfett, das ist quasi ein Spray, welches dick und fettig ist. Lässt sich schön sprühen und hinterlässt viel bzw einen dicken Film! Der nächste Schritt: Der Faltenbalg hat er dann mit Achsfett vollgespritzt (das gleiche das in den Gelenkwellen drinnen ist) und damit quasi die ganze Manschette mit vollgedrückt. Ähnlich wie bei einer Gelenkwellenmanschette, dass es jetzt ständig in diesem Fett "schwimmt".
wenn es dazu jetzt noch Bilder gäbe... könnte man eine Anleitung erstellen...