F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln

BMW 5er F10

Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" 😉 dankbar !

Beste Antwort im Thema

Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. 🙂

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

@k-hm schrieb am 14. September 2021 um 07:47:03 Uhr:


Macht wie ihr wollt. Ihr wisst es ja besser als BMW.

Du steigerst dich aber auch immer gut rein...

Hast du eine belastbare Info zum "Graphit"? Graphit ist grundsätzlich in jedem schwarzen Gummi....ich hab schon einige Bremssättel überholt und kann für mich sagen, dass die Führungshülsen ganz normaler Gummi, teilweise weiß talkig ist. Ein Gummi kann auch kein Graphit raus lassen, denn ein intakter Gummi hat immer eine inerte Oberfläche, wenn da was rein oder raus geht ist der Gummi defekt.

Zum Aufquellen: Zum einen ist es höchst unterschiedlich was verträglich ist und was nicht. Die Aussage "Fett quillt" ist pauschal falsch. Zum Anderen steht in der Anleitung zu den Führungsbuchsen oder der zur Reibahle für die Augen, ich erinnere mich nicht genau, von ATE sogar das man die Augen mit Silikonfett einfetten soll. Damit ist die blaue Bremssattelpaste gemeint. Wenn die Führungsbuchsen also dieses Fett aushalten, dann quellen sie unter dem Zeugs was irgendwer da reinschmieren würde wie z.B. sehr gut verträglichem Plastilube nicht.

Fester Sattel: Zu 99,999% stammen feste Sättel von ungereinigten Stiften oder Augen. Da trifft deine Warnung mit dem Fett zu, wird ein gefetteter Bolzen beim nächsten Wechsel nicht gereinigt, so hat er so eine Dreckschicht, dass er höchstwahrscheinlich fest geht.
Wenn jemand sauber arbeitet und die Dinger penibel sauber macht ist es in meinen Augen unerheblich ob Fett dran ist oder nicht.

Man muss da nicht gleich übertreiben, auch wenn in der BMW Anleitung trocken steht...

Das Problem ist ja, dass Gummi mit dem falschen bzw. ungeeigneten Fett aufquellen kann. Ob da jetzt Graphit drin ist oder nicht spielt da ehr keine Rolle. Das ist ein Problem vom Gummi nicht vom Graphit. Ein Gummi mit einem erhöhten Graphitanteil hat etwas bessere Gleiteigenschaften wie ein normales Gummi. Das bedeutet ja nicht das man das Gleiten mit weiteren geeigneten Maßnahmen nicht verbessert. Der Grundgedanke ist da, bevor jemand irgend was draufschmiert über dessen Wirkung man sich im unklaren ist dann doch besser gar nichts drauf. Das gilt aber nicht nur an der Stelle.
Deshalb habe ich auch geschrieben mit welchen Fetten ich bisher aus Erfahrung dieses Problem nicht hatte.

Zitat:

@52kalle schrieb am 14. September 2021 um 14:24:19 Uhr:


Das Problem ist ja, dass Gummi mit dem falschen bzw. ungeeigneten Fett aufquellen kann.

Stimmt. Solange wir nicht von O-Ringen reden gehört auf Gummi eigentlich kein Fett.

In der Autoindustrie gelten aber drei Regeln uneingeschränkt wie die 10 Gebote in der Kirche:

1. Alles muss billig sein.

2. Alles im Außenraum muss halbwegs beständig sein (Salz, Öl, Benzin...).

3. Alles darf keiner Ausfuhrbeschränkung unterliegen.

Insofern landet man eigentlich im Motorraum oder unter dem Auto immer bei NBR. Wäre jetzt auch meine Interpretation von den Hülsen. Und das quillt halt nicht wenn man nicht ganz großen Unsinn macht.

Zitat:

@52kalle schrieb am 14. September 2021 um 14:24:19 Uhr:


Ein Gummi mit einem erhöhten Graphitanteil hat etwas bessere Gleiteigenschaften wie ein normales Gummi.

Das halte ich für ein Gerücht. Klar gibt es Compound Materialien, aber die haben doch ganz andere Eigenschaften. Ich gehe von einfach nem Standard Gummi mit hoher Härte aus. Alles andere würde die erste und dritte Regel der Autoindustrie verletzen.

Ein Beispiel dafür waren die Vanos Steller früher mit den NBR Dichtringen die schnell kaputt waren. Da konnte man einfach kein Viton einsetzen.

Wie gesagt....wenn jemand Pfuscht, dann Pfuscht er in der Regel beim Reinigen und büßt es.
Wenn jemand den Hinweis von ATE, BMW, VW.........nicht kennt das die Stifte trocken sein sollen....dann ist da noch niemand dran gestorben, denn das passiert oft.

Stifte müssen trocken bleiben, da sonst bei ordentlicher Bremsbelastung das Fett im flüssigen Zustand den Weg zur Bremsscheibe findet. Und dann verliert die Bremse ihre Wirkung. Fett hat an Radbolzen Brems-Stiften etc. nichts verloren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sunsetatcdm schrieb am 13. November 2021 um 09:29:18 Uhr:


Stifte müssen trocken bleiben, da sonst bei ordentlicher Bremsbelastung das Fett im flüssigen Zustand den Weg zur Bremsscheibe findet. Und dann verliert die Bremse ihre Wirkung. Fett hat an Radbolzen Brems-Stiften etc. nichts verloren.

Radbolzen ist ja klar zwecks der Drehmomentübertragung. Aber an den Bremsstiften -sowie du sie nennst- war/ist bei meinem F11 bereits werksseitig fett vorhandan, was ich auch gut finde. Somit ist die Sache mit dem Festfressen der Führungsbolzen Geschichte.

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 13. November 2021 um 09:40:15 Uhr:


Aber an den Bremsstiften -sowie du sie nennst- war/ist bei meinem F11 bereits werksseitig fett vorhandan, was ich auch gut finde.

Woher hast Du denn sowas?
Niemals ist bei BMW Fett auf den Führungsbolzen, ansonsten hat da einer gepfuscht.

Aus ganz einfachen Gründen:
- Fett zieht Dreck an, das klebt an den Grenzflächen zwischen Gummi und Bolzen
- damit nutzt die Lippe ab, weil sich der Krempel ja immer etwas bewegt.
- Dreck unter der Lippe lässt Wasser eindringen.

Bei VW / Audi ist das übrigens genauso.
Da findet man auch oft Fett... weil soviele Pfuscher am Werk sind.
Die wollen, dass Du wieder in die Werkstatt kommst, und riskieren dafür gnadenlos Dein Leben.

Schonmal eine (zunächst unbemerkte) glühende Bremse wegen festem Sattel gesehen?
Und das nur, weil da einer gefuscht hat!
Und Eisen auf Eisen, aber nur an einer Scheiben-Seite?
Ich schon. Das ist kein Spaß, das darfst Du mir glauben.

Gruß
k-hm

Hat super funktioniert. Super Tip. Zum Einfahren des Kolbens die Schraube reindrehen, im Uhrzeigersinn. Echt danke.

Zitat:

@Duftbaumdeuter20811 schrieb am 1. September 2012 um 20:49:09 Uhr:


Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. 🙂

Hat super funktioniert. Danke.

Habe Heute Hinten neue Bremsbeläge eingebaut.
Die Antriebe für die Parkbremse habe ich mit einem 2S LiPo Akku (Modellbau/ 7,4 Volt) zurück gefahren. Die Bremse hatte es echt nötig. Der Belag in dem der Verschleißsensor steckt war ausgerechnet noch der mit dem meisten Restbelag (ca. 5mm). Die anderen 3 Beläge hatten noch ca. 3mm. Die Bleche vom Bremsträger waren teilweise verschlissen/ defekt. Nach der Montage habe ich alles so in Betrieb genommen wie hier geschrieben. Es tauchte keine Fehlermeldung auf.

Gruß Volker

Ich habe vor im Frühjahr die hinteren bremsen selber zu wechseln und lese mich schon mal ein.

Dachte mir beim wechseln auch die Gummis(bmw nennt sie Faltenbälge) und die Bolzen mit neu machen. Nach 12 Jahren schadet ja nicht.

Nun habe ich im ETK nur die Bälge, die zwangsweise mit Schrauben als Rep.Satz verkauft werden gefunden aber keine Bolzen einzeln gesehen. Beim Bremsträger sind die Bolzen mit bei. Heißt, wenn ich die Bolzen einzeln haben möchte ich den Bremsträger für drölfzig Milliarden kaufen muss?

Welche Bolzen meinst du? Die Führungsbolzen?

Zitat:

@spoilt75 schrieb am 8. Januar 2024 um 12:02:36 Uhr:


Ich habe vor im Frühjahr die hinteren bremsen selber zu wechseln und lese mich schon mal ein.

Dachte mir beim wechseln auch die Gummis(bmw nennt sie Faltenbälge) und die Bolzen mit neu machen. Nach 12 Jahren schadet ja nicht.

Nun habe ich im ETK nur die Bälge, die zwangsweise mit Schrauben als Rep.Satz verkauft werden gefunden aber keine Bolzen einzeln gesehen. Beim Bremsträger sind die Bolzen mit bei. Heißt, wenn ich die Bolzen einzeln haben möchte ich den Bremsträger für drölfzig Milliarden kaufen muss?

Es gibt diese Bolzen als Nachbau von Autofren. Aber die Qualität ist nicht wie bei den Originalen. Da ist dann auch eine Tüte Silikonfett dabei. Ich hatte die gerade an Weihnachten da, weil am Opel an der Tülle ein Loch (Werkzeug) war...ich habe aber die alten Opel Stifte drin gelassen.

Ich würde nur die Gängigkeit prüfen und die Faltenbälge gut anschauen, nicht die Faltenbälge öffnen. Die halten schon lange. Die Faltenbälge gibt es bei BMW, aber du machst da nicht viel besser wenn die noch ok sind. In der Regel machen die Leute da mehr falsch als korrekt, flaches Fett, zu viel Fett, nicht sauber...also kann ich hier nur raten die Dinger nicht anzufassen.

Ja, die Führungsbolzen.
Apropos Fett. TIS ist leider nicht mehr online. Die Führungsbolzen an der VA sind definitiv trocken zu verbauen, so hab ich zumindest noch im Kopf. Sind die Führungsbolzen an der HA auch trocken zu verbauen oder doch leicht fetten?

Steht drin Führungsschrauben erneuern. Von einfetten steht da nichts. Wie es aussieht sind die auch anders als die vorne. SW 13mm, AZD 35Nm

Nr 10

Führungsschraube hinten

Welche "Führungsschrauben" sind im TIS gemeint? Die hier? (Pfeil)
Wenn ja, wie wenn es diese einzeln von bmw nicht gibt?

IMG_20240108_134915.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen