F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln
Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" 😉 dankbar !
Beste Antwort im Thema
Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. 🙂
232 Antworten
kauft Euch Carly und bringt den Stellmotor auf Knopfdruck in Wartungsposition...
Carly kostet dafür aber viel Geld, wenn man nur mal Beläge wechseln möchte.
Zitat:
@Westgate schrieb am 12. Oktober 2018 um 09:43:38 Uhr:
Carly kostet dafür aber viel Geld, wenn man nur mal Beläge wechseln möchte.
ich bin weit davon entfernt, für Cxrly Werbung zu machen... allerdings wenn schon jemand fragt, welche Kabel er mit der 9V Batterie nutzen soll, nun... da erscheint mir Cxrly wie Topf und Deckel...
und so ein Akkuwechsel oder andere lustige Sachen kann man schon damit machen...
VG
kanne
BTW: einfacher Klingeldraht reicht aus... blankes Kabelende, kein Stecker nötig...
Ich habe gerade nachgeschaut, mit dem Delphi Programm sollte es auch funktionieren 🙂
Ähnliche Themen
Ich würde ja immer noch gerne wissen was Stevie von Seite11 falsch gemacht ha das es ihm den Zylinder aus der Zange gedrückt hat....
Guten Abend zusammen,
Findet sich hier jemand im Forum wo mir die bremsbeläge hinten Wechseln kann?
Würde mich sehr drüber freuen ,
Die Gegend ist Rheinland-Pfalz Kaiserslautern.
Selbstverständlich nicht um sonst.
Alle einen schönen Abend
Das hab ich jetzt aber ein wenig spät gesehen.
Keine Ahnung was ich da falsch gemacht habe. Jedenfals sas ich schon wieder vor der Bremse mit dem abgestecktem Aktor, als ich das summen von der anderen Seite hörte. Vielleicht hat es erst funktioniert als die Zündung sich wieder abgeschaltet hat. Keine Ahnung.
Hallo Zusammen, muss nun auch die Bremsen HA meines F07 (530xD GT LCI) machen (Scheiben und Beläge bei 105.000)… Dazu zwei Fragen: Gibt es hier an der HA (so wie an der VA) nur einen Verschleißsensor oder benötige ich hier zwei? Auf der VA hatte ich letztes Jahr neue Scheiben und ATE Keramik Beläge verbaut und bin sehr zufrieden. Scheinbar gibt es jedoch keine Keramik-Beläge für die HA? Stimmt das? Danke euch. PS.: Werde wohl Rheingold/ISTA für den Werksattmodus nutzen.
Nur ein Sensor hinten rechts.
Zitat:
@heimkinoonkel schrieb am 16. April 2019 um 11:15:17 Uhr:
Hallo Zusammen, muss nun auch die Bremsen HA meines F07 (530xD GT LCI) machen (Scheiben und Beläge bei 105.000)… Dazu zwei Fragen: Gibt es hier an der HA (so wie an der VA) nur einen Verschleißsensor oder benötige ich hier zwei? Auf der VA hatte ich letztes Jahr neue Scheiben und ATE Keramik Beläge verbaut und bin sehr zufrieden. Scheinbar gibt es jedoch keine Keramik-Beläge für die HA? Stimmt das? Danke euch. PS.: Werde wohl Rheingold/ISTA für den Werksattmodus nutzen.
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/
Danke für eure Antworten. Neue Beläge und Scheiben sind montiert.
Für alle F07 (5er GT) Fahrer, die sich das erste Mal an die Bremsscheiben hinten wagen: Der F07 hat als Feststellbremse hinten Trommelbremsbeläge (keine Motoren !), die per Bowdenzug von einer in der Fahrzeugmitte befindlichen Motoreinheit betätigt werden… Wenn man einmal die Bremse macht, sollte man diese Trommelbremsbeläge gleich mit tauschen. Den Werkstattmodus konnte ich mit ISTA unter Fahrwerk/Parkbremse/Werksattmodus leicht aktivieren. Das ist auch nötig, damit die Trommelbremse so gelöst wird, dass man die Scheiben leichter runter bekommt. Ich hab dann auch den Werkstattmodus mit ISTA wieder deaktiviert, hier musste ich etwas suchen. Geht über „Inbetriebnahme“ und dann Schritt für Schritt der Anleitung folgen. Den Resett des Intervalls habe ich über den Rückstellknopf des Tachos erledigt, hat aber ein paar Versuche gebraucht, da bei aktivierter Feststellbremse erst immer die Meldung kam: „Resett nicht erfolgt“… Ich meine, bei gelöster Handbremse und getretener Bremse hat es dann schlussendlich funktioniert, neuer Intervall 30.000km.
Hallo Leute,
zwar wahrscheinlich auch etwas spät aber trotzdem.
Ein Wechsel der Bremsbeläge hinten beim F10/F11 ist OHNE jedes Diagnosetool oder ähnliches möglich. Ich habe am WE bei meinem (BJ 2015) selbst die Bremsbeläge gewechselt. Kurz die Anleitung.
Benötigtes Werkzeug:
17 Nuss zur Demontage der Reifen
13 und 15 Ring/Maulschlüssel (zum Öffnen der Schrauben für den Bremssattel)
30 (oder könnte auch 27) Torx zum Lösen des Elektromotors der Handbremse
45 Torx zur Rückstellung des Bremskobel für die Handbremse durch den Elektromotor (zwar nicht ganz richtig beschrieben, aber hoffentlich verständlich)
Größeren Schlitzschraubenzieher
Vorgehen:
1. Rad demontieren (17 Nuss)
2. Bremsattel demontieren (13 und 15 Ring/Maulschlüssel)
2.1 Alte Bremsbeläge und die Klammern demontieren
3. Elektromotor für Handbremse demontieren (30 Torx) Tipp: vorzugsweise zuerst noch die Bremsleitung und die (je nach Seite) Bremskontaktleitung ausklipsen
4. Bremskobel rückstellen der Handbremse (45 Torx dort einsetzen wo der Elektromotor ansonsten sitzt), nach RECHTS drehen bis zum Anschlag und wieder ein 1/4 Drehung zurück (vorsichtshalber)
5. Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen
6. Bremskolben zurück drücken (ging bei mir mit der bloßen Hand, ansonsten mit Bremskolbenrücksteller)
7. Neue Klammern montieren
8. Einfetten der "Laufflächen" der Bremsbeläge (damit sind die Flächen gemeint, die in den Klammer oben und unten laufen) {NICHT die Bremsfläche einfetten!!!}
9. Neue Bremsbeläge montieren
10. Alles andere wieder entsprechend zusammenbauen.
11. Reset der Bremsbeläge mittels Bordcomputer hierfür wie folgt vorgehen
12. Einsteigen, Türen schließen, Züdung an (d. h. 1x Startknopf drücken ohne das Bremspedal dabei zu betätigen)
13. Warten bis alles Fehlermeldungen durch sind
14. Tageskilometerknopf drücken und gedrückt halten (damit kommt ihr zu Resetmenü)
Hallo Leute,
zwar wahrscheinlich auch etwas spät aber trotzdem.
Ein Wechsel der Bremsbeläge hinten beim F10/F11 ist OHNE jedes Diagnosetool oder ähnliches möglich. Ich habe am WE bei meinem (BJ 2015) selbst die Bremsbeläge gewechselt. Kurz die Anleitung.
Benötigtes Werkzeug:
17 Nuss zur Demontage der Reifen
13 und 15 Ring/Maulschlüssel (zum Öffnen der Schrauben für den Bremssattel)
30 (oder könnte auch 27) Torx zum Lösen des Elektromotors der Handbremse
45 Torx zur Rückstellung des Bremskobel für die Handbremse durch den Elektromotor (zwar nicht ganz richtig beschrieben, aber hoffentlich verständlich)
Größeren Schlitzschraubenzieher
Vorgehen:
1. Rad demontieren (17 Nuss)
2. Bremsattel demontieren (13 und 15 Ring/Maulschlüssel)
2.1 Alte Bremsbeläge und die Klammern demontieren
3. Elektromotor für Handbremse demontieren (30 Torx) Tipp: vorzugsweise zuerst noch die Bremsleitung und die (je nach Seite) Bremskontaktleitung ausklipsen
4. Bremskobel rückstellen der Handbremse (45 Torx dort einsetzen wo der Elektromotor ansonsten sitzt), nach RECHTS drehen bis zum Anschlag und wieder ein 1/4 Drehung zurück (vorsichtshalber)
5. Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen
6. Bremskolben zurück drücken (ging bei mir mit der bloßen Hand, ansonsten mit Bremskolbenrücksteller)
7. Neue Klammern montieren
8. Einfetten der "Laufflächen" der Bremsbeläge (damit sind die Flächen gemeint, die in den Klammer oben und unten laufen) {NICHT die Bremsfläche einfetten!!!}
9. Neue Bremsbeläge montieren
10. Alles andere wieder entsprechend zusammenbauen.
11. Reset der Bremsbeläge mittels Bordcomputer hierfür wie folgt vorgehen
12. Einsteigen, Türen schließen, Züdung an (d. h. 1x Startknopf drücken ohne das Bremspedal dabei zu betätigen)
13. Warten bis alles Fehlermeldungen durch sind
14. Tageskilometerknopf drücken und gedrückt halten (damit kommt ihr zu Resetmenü)
15. Wenn ihr bei den Bremsbelägen seid, einfach den Tageskilometerknopf drücken, dann kommt die Frage ob man den Reset wirklich durchführen will, diese mit nochmaligem Drücken und gedrückt halten "bestätigen".
FERTIG!
Arbeitsaufwand (ich hatte meinen kleinen Sohn dabei) 2.5 Stunden (nur mit Wagenheber...
Viel Spaß
Hallo,
ich habe den Wechsel der hinteren Scheiben und Beläge auch hinter mir.
Hier mal kurz meine Eindrücke bzw Erfahrungen:
Die Stellmotoren habe ich via Diagnosetool zurückgestellt.
Um an die Schrauben vom Bremssattel zu kommen habe ich die Stecker von den Stellmotoren abgezogen und auch die Leitungshalter vom Querträger (??) abgeclipst.
Besonders die Schrauben der Bremssattelhalter liegen so, dass man mit einem geraden Werkzeug schlecht dran kommt.
Um die Schrauben festzuziehen musste ich die Radhausverkleidungen abnehmen, da mein Drehmomentschlüssel zu lang ist - mit einem kürzeren Schlüssel möchte ich die erforderlichen 110Nm aber auch nicht aufbringen müssen.
Die Bremsscheiben saßen superfest auf den Naben.
Mit einer M12er Schraube und Mutter durch die Befestigungsbohrung des Bremssattelhalters konnte ich die Scheiben dann aber doch abdrücken.
Inclusive Wechsel der Zusatzdämpfer habe ich ca. 3 Stunden gebraucht.
Servus zusammen,
habe gestern meine Klötze und Scheibe an der HA gewechselt.
Vorgegangen bin ich wie schon geschrieben. Rheingold Werkstattmodus > Klötze + Scheibe raus>
Kolben reingedrückt> Scheibe drauf + Klötze drauf. (Hatte auch eine 9V benutzt um auf Nummer sicher zu gehen)
Leider habe ich nun das Problem, dass ich die Fehlermeldung bekomme, dass die Parkbremse ausgefallen ist. Parkbremse funktioniert auch nicht.
Weiß einer wo ich Anfangen soll?
Vielen Dank im vorraus.
MfG
Du hast mit RG den Werkstattmodus aktiviert, bei dem die EPB komplett zurück fährt. Und dann hast du iwas mit einer 9V Batterie gemacht?