F10 - erster Liegenbleiber

BMW 5er F10

Hallo,

nach ca. 1Mio gefahrenen km in den letzten 12 Jahren mit diversen BMW Modellen ohne größere Probleme ist es heute Morgen 7 Uhr passiert.

Mein F10 nahm kein Gas mehr an, lies sich rollend nur noch auf die Standspur führen.
Das war`s. 😕😠

Alle Systeme sind ausgefallen. Ein Neustart - auch mit dem Versuch "Einschlafen" nicht möglich.
Selbst das Abschleppen seitens BMW gestaltet sich problematisch,
da die Automatik sich nicht auf neutral stellen lässt.
Öl, oder andere Flüssigkeiten sind nicht ausgetreten. Keine Rauchentwicklung etc.

Vor dem Wochenende hat der F10 komplett neue Fahrzeug Software, Navisoftware,
1. Inspektion, neue Frontscheibe und Sommerräder erhalten.
Die erste Ausfahrt führt nun über Abschleppwagen in BMW Werkstatt Raum Schweinfurt
zwecks Diagnose.

Gibt es im Forum schon ähnliche "Liegenbleiber"?!

Beste Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von haispeedo


Motorschaden nach 10.000 km, doch so lang 😉 Mein Beileid.

Ich sag immer: Lieber jetzt als nach der Garantie...

DAS würde mich dann nämlich richtig ank*tzen 😉

71 weitere Antworten
71 Antworten

535d = zwei Turbolader (ein kleiner + ein großer)

Viele Grüße

Andreas

Original geschrieben von derradlfreak

Zitat:

[i[da hat BMW ja nicht gespart....aber wo steckt denn der 2. Lader????

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


535d = zwei Turbolader (ein kleiner + ein großer)

Fährst du noch einen E60? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7



Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


535d = zwei Turbolader (ein kleiner + ein großer)
Fährst du noch einen E60? ;-)

Der DIESEL (535d) hat immer noch zwei Lader. Einen Großen und einen Kleinen, wie bereits Genannt. (Registeraufladung)

Der Benziner 535i hat nur noch einen anstelle von zwei. Jedoch gibt es bei dem 35i Motor auch noch ausnahmen. So hat der Z4 35iS immer noch den Twin Turbo, genauso wie das kommende 1er M-Coupe... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


535d = zwei Turbolader (ein kleiner + ein großer)

Viele Grüße

Andreas

Original geschrieben von derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock



Zitat:

[i[da hat BMW ja nicht gespart....aber wo steckt denn der 2. Lader????

sorry, mein Fehler. war irgendwie vom 535i ausgegangen. Dabei hattest Du in Deiner Mail nur 535F10 geschrieben. Passiert halt wenn man zuviel denkt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sooper_mo



Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Fährst du noch einen E60? ;-)

Der DIESEL (535d) hat immer noch zwei Lader. Einen Großen und einen Kleinen, wie bereits Genannt. (Registeraufladung)

Der Benziner 535i hat nur noch einen anstelle von zwei. Jedoch gibt es bei dem 35i Motor auch noch ausnahmen. So hat der Z4 35iS immer noch den Twin Turbo, genauso wie das kommende 1er M-Coupe... 😉

... und der 740i, alle anderen sind Singleturbos, auch wenn BMW nebulös von Twinpower spricht. Wollte aber hier kein Fass aufmachen, sorry dafür nochmal. Also 535i 1 Turbo, 535d 2 Turbos, und das jeweils von Anfang an.

Grüße

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


Hallo,

nach ca. 1Mio gefahrenen km in den letzten 12 Jahren mit diversen BMW Modellen ohne größere Probleme ist es heute Morgen 7 Uhr passiert.

Mein F10 nahm kein Gas mehr an, lies sich rollend nur noch auf die Standspur führen.
Das war`s. 😕😠

Alle Systeme sind ausgefallen. Ein Neustart - auch mit dem Versuch "Einschlafen" nicht möglich.
Selbst das Abschleppen seitens BMW gestaltet sich problematisch,
da die Automatik sich nicht auf neutral stellen lässt.
Öl, oder andere Flüssigkeiten sind nicht ausgetreten. Keine Rauchentwicklung etc.

Vor dem Wochenende hat der F10 komplett neue Fahrzeug Software, Navisoftware,
1. Inspektion, neue Frontscheibe und Sommerräder erhalten.
Die erste Ausfahrt führt nun über Abschleppwagen in BMW Werkstatt Raum Schweinfurt
zwecks Diagnose.

Gibt es im Forum schon ähnliche "Liegenbleiber"?!

Beste Grüße

Andreas

Hi Andreas

Kopf hoch es wird wieder! Ich hatte Anfang Dez 10 nach 27Tkm in Salzburg ein Getriebeschaden, Reparatur war nicht möglich, brauchte ein neues Getriebe. Natürlich habe ich alles auf Garantie bekommen, aber ich hatte richtig Streß mit BMW München. Mir wurde vom 🙂 zugesagt das meiner per Transporter zurück transportiert wird! was man eigendlich auch erwarten kann! Tja nach einpaar Tage wurde mir mitgeteilt das aufgrung zu geringer Budjet sie jemand (Lehrling!?!) ins Auto setzen wollte der mir mein Wagen bei Glatteis, Schnee usw. ca 400 Km quer durch Deutschland bringen würde.
Mit dieser billig Lösung war ich nicht einverstanden, dachte für was bin ich ADAC Plus Mitglied und ein Rücktransport ist da mit versichert! weil ich diese Panne nicht sofort / unverzüglich gemeldet habe haben die alle Leistung verweigert! soviel zu Menschlichkeit vom ADAC!!! Das Ende war ich habe meiner selbst geholt.

LG. Mark

Jetzt bin ich verwirrt, denn eben wegen folgendem Text auf der BMW Seite ging ich von einem TwinScroll Turbo aus:

Für Sprint und Langstrecke: der BMW TwinPower Turbo des BMW 535d mit 220 kW (300 PS) und 600 Nm. Dynamisch, drehfreudig und kraftvoll spurtet der Reihen-Sechszylinder in 5,7 Sekunden auf 100 km/h. 100 km dagegen legt er mit gerade mal 6,1 Liter Diesel zurück.

Gruß Woody

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7



Jetzt bin ich verwirrt, denn eben wegen folgendem Text auf der BMW Seite ging ich von einem TwinScroll Turbo aus:

Für Sprint und Langstrecke: der BMW TwinPower Turbo des BMW 535d mit 220 kW (300 PS) und 600 Nm. Dynamisch, drehfreudig und kraftvoll spurtet der Reihen-Sechszylinder in 5,7 Sekunden auf 100 km/h. 100 km dagegen legt er mit gerade mal 6,1 Liter Diesel zurück.

Gruß Woody

wie gesagt, da ist BMW sehr nebulös mit den Formulierungen. Also hier die Zusammenfassung:

35i haben 1 Turbo außer 1er-M, Z4 und 740i (hier noch 2)
35d haben immer 2 Turbos
Viele Grüße

derradlfreak

Twinscroll ist ein Turbo mit 2 Einlässen, haben die 35i Monoturbo

Schon sehr verwirrend wenn hier der gleiche Begriff verwendet wird:

Im BMW TwinPower Turbo des BMW 535i sind sie zu einem Gesamtpaket gebündelt. Das Ergebnis: 225 kW (306 PS), 400 kraftvolle Newtonmeter in einem weiten Drehzahlband, seidenweicher Lauf. Und das bei einem Verbrauch von nur 8,5 l/100 km.

Daher dachte ich wirklich der 535d wäre nun auch ein Twin Scroll! Wie ist das im 550i? Hier steht ja auch TwinPower!

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Schon sehr verwirrend wenn hier der gleiche Begriff verwendet wird:

Im BMW TwinPower Turbo des BMW 535i sind sie zu einem Gesamtpaket gebündelt. Das Ergebnis: 225 kW (306 PS), 400 kraftvolle Newtonmeter in einem weiten Drehzahlband, seidenweicher Lauf. Und das bei einem Verbrauch von nur 8,5 l/100 km.

Daher dachte ich wirklich der 535d wäre nun auch ein Twin Scroll! Wie ist das im 550i? Hier steht ja auch TwinPower!

Twinpower ist (fast) alles bei BMW, daher suggerieren sie auch beim 35i 2 Turbos, was ja (meistens) nicht stimmt. Der 550i ist auch Twinpower und verdient die Bezeichnung zu Recht; er hat 2 Turbolader.

Hallo!

Yepp, der 500i hat für jede Zylinderbank einen Turbo.

Nun ja, der 535i auch 🙂

CU Oliver

Der 550i ist auch ein V-Motor und kein Reihenmotor. Da ist ein Twin Turbo Setup deutlich sinnvoller... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sooper_mo


Der 550i ist auch ein V-Motor und kein Reihenmotor. Da ist ein Twin Turbo Setup deutlich sinnvoller... 🙂

Klar muß auch ein V-Motor sein denn als Reihenmotor wäre das Teil 2 Meter lang!!! 😁

LG.

Ist kein Einzelfall:

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-335d-t3207728.html

Stimmt, das ist der erste seiner Art im 3er Forum. Da die Kisten seit 2005 (oder war es 2006) erst gebaut werden ist das aber ein ziemlich guter Schnitt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen