F10/11 DPF-Parameter Vergleichswerte

BMW 5er F11

Guten Abend,

seit Juni 14 besitze ich einen F11 35d, Fertigung 04/13. Ab Übernahme bei 20tkm habe ich 2T-Öl verwendet, erst LM1052 (ca. 5.000km), dann MONZOL5C. Den Frischluftanteil der Ladeluft habe ich maximiert (Wert: 0,7).
Jetzt hat das Ding 43tkm auf der Uhr und schnurrt wie ein Eichkätzchen.
Ich bewege den Wagen fast ausschließlich auf Land- und Fernstraßen mit geringer Last.
Durchschnitte laut BC: 90km/h bei 7,2l.
Nun habe ich das DDE ausgelesen und die DPF-Werte aufgenommen. Vielleicht haben ein paar von Euch Vergleichszahlen (Restlaufleistung/Intervalllänge) parat, am besten mit Angabe der Betriebsbedingungen.
Den - etwas abgeschnittenen - RHEINGOLD-Ausdruck hänge ich an.

Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

Hallo Chris,

das geht so:

Anpassung der AGR-Frischluft

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Frischluft einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Punkt 7 ist wohl nicht zwingend, der Wert wird auch so gespeichert.

Steuergeräte mit RHEINGOLD auslesen (z.B. DPF-Werte)

1. Im Zuge des obigen Verfahrens im Steuergerätebaum das entsprechende SG (hier DDE) anklicken und auslesen
2. Eine Auswahlliste der abrufbaren Werte erscheint
3. Die gewünschten Parameter anklicken (die Felder werden dann blau)
4. Anzeige der Werte im rechten Feld der Maske

Gruß

Jörg

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@mjudge schrieb am 17. Februar 2018 um 20:38:26 Uhr:


Wie ist das zu verstehen?
Bei 227.400km ist der DPF am Ende?

Steht doch da:

RESTlaufstrecke!

Du hast noch 227.400km.

Die Frage ist doch eher, weshalb er bereits bei 160.000km aufbereitet wurde, also über 100.000km früher als normal.

Meinen hätte ich bei 100tsd schon getauscht hatte aber andere Gründe

Hier könnt ich mir vorstellen Thermostat im Eimer und bum ist das Ding voll oder ähnlich

...die "Design-Laufstrecke" - also Lebensdauer - des DPF ist 250.000km. Es wird eine durchschnittliche Nutzung (Stadtverkehr/Landstraße/Autobahn) unterstellt.
An der ausgelesenen Restlaufstrecke erkennt man die bisherigen Betriebsbedingungen. Normal im obigen Sinne bedeutet also, dass - mit dem Erst-DPF - die Summe aus Kilometerstand und Restlaufstrecke ca. 250.000km beträgt. Ist sie erheblich geringer, waren die AGR-lastigen Betriebszustände überwiegend.
Die Restlaufstrecke ist also ein interessantes Merkmal beim Gebrauchtkauf.
Nach der Aufbereitung Deines DPF hat ihn der Ausführende als Neuverbau registriert - also meint das System, es stünden wieder 250.000km Restlaufstrecke zur Verfügung.
Das ist aber zu optimistisch - gereinigte DPF im Nutzfahrzeugbereich erreichen nur ca. 50% der Ursprungslebensdauer.

Zitat:

Steht doch da:

RESTlaufstrecke!

Du hast noch 227.400km.

Die Frage ist doch eher, weshalb er bereits bei 160.000km aufbereitet wurde, also über 100.000km früher als normal.

Danke, das freut mich.

Zur Vorgeschichte:
Als ich es kaufen wollte, kam bei der Probefahrt eine Fehlermeldung.
Der DPF war voll,...
Wurde aufbereitet und eingebaut.
Habe den Wagen gekauft und einen Monat später wurde festgestellt dass AGR Kühler defekt (Riss), Drallklappensteller defekt und Ansaugbrücke "voll" ist.
Wurde alles auf Kulanz bei BMW gemacht.
Und anschließend war eine Glühkerze defekt.
Evtl. Hat das ganze einen Zusammenhang, dass der DPF voll war? Wer weiß wie lange der vorbesitzer ( 166.000km in 3 Jahren) mit dem defekten AGR gefahren ist. Ein Fehler wurde ja nicht abgelegt.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 17. Feb. 2018 um 20:55:30 Uhr:


AGR-lastigen Betriebszustände überwiegend

Welches sind diese?

Ähnliche Themen

Doppelt

...die AGR ist im Leerlauf (teilweise) und im Teillastbereich akiv.
Bei höheren Drehzahlen und höherer Drehmomentanforderung wird die AGR kontinuierlich zurückgefahren und schließlich ganz deaktiviert.
Enscheidend ist hier der Abstand zur "Schwarzrauchgrenze".
Die AGR verschlechtert den Verbrennungsablauf, so dass mehr Ruß ensteht. Ist ein bestimmtes Maß überschritten, wird der DPF überlastet...das ist ja offensichtlich wegen der AGR-Fehlfunktion an Deinem Motor passiert.
AGR ist - technisch betrachtet - ganz große Sch..., da sie die Fortschritte in der Motorentwicklung hin zu geringerem Verbrauch wieder konterkariert.
Da auch die EUR6-Modelle - trotz AdBlue - alle noch AGR bis zum technisch vertretbaren Maximum nutzen, gibt es also kein Entkommen.

Hmm, ja, verstehe.
Naja, dann fahre ich jetzt auch äußerst ungünstig, wenn ich auf der Landstraße mit 80-90 km/h zur Arbeit fahre, da bin ich auch bei 1200-1400 U/min (Teillast?).
Frischluftrate hatte ich auf 0,7 schon eingestellt.

Eine andere Frage:
Kann ich nachschauen, wie oft, in welchen Abständen (alle wieviel km) der DPF in den letzten Wochen, Monaten regeneriert hat? Ist das irgendwo anbgelegt?

...man kann nur die Daten abfragen, die die letzte zyklische (angestoßene) Regeneration (ZR) betreffen.
Das hast Du ja gemacht, wie Dein Screenshot zeigt.
Diese ZR wird abhängig vom Abgasgegendruck (DPF-Differenzdruck bei EUR6-Motoren) bei Erreichen des Maximums (750mb) eingeleitet - spätestens jedoch nach 1.000km Fahrstrecke.
Was da passiert, kannst Du in ISTA unter "FUB Dieselpartikelfilter" nachlesen.
Unter Deinen Betriebsbedingungen wird eine kontinuierliche - motorsteuerungsunabhängige - Regeneration sicher nicht möglich sein, weil die nötigen DPF-Temperaturen zum Rußabbrand nicht erreicht werden.
Es ist anzunehmen, dass Du eher früher als später ebenfalls ein Verkokungsopfer wirst, weil die Anhebung des Frischgasfaktors auf "0,7" die Geschichte nur hinauszögert. Bei manchen Motoren kann man - abhängig von der SG-Firmware und der verfügbaren ISTA-Version - auch auf max. "1,5" anheben.
Durch wiederholtes Auslesen der DPF-Parameter kannst Du feststellen, ob Du Dich im Bereich der "Normnutzung" bewegst, indem Du die seit dem letzten Check zurückgelegte Fahrstrecke der Abnahme der Restlaufstrecke gegenüberstellst.
Im Rahmen der Auseinandersetzung um eine "Abschaltvorrichtung" zwischen der DUH und BMW wurden Werte für den 320D (EUR6) genannt
- graduelle Rückführung der AGR oberhalb 2.000UpM
- Deaktivierung oberhalb 3.500UpM bzw. 200Nm Drehmoment
Die UpM-Werte werden für andere Motoren ähnlich sein, die Drehmomentgrenze kann bei stärkeren Motoren tendenziell höher gelegt werden, ist aber auch abhängig von der Fahrzeugmasse:
Besonders kritisch ist der Beschleunigungstest der EUR5/6-Norm - je höher das Leistungsgewicht umso niedriger liegt die Schwarzrauchgrenze.
Deshalb kamen die EUR6-5er mit HA bisher ohne SCR (AdBlue) aus, die schwereren xDrive-Typen nicht.
Nur der M550D hatte trotz xDrive genug Dampf.
Jetzt ist SCR ja Standard.

Danke,

habe den 4 zylinder 525d, da ist 0,7 das maximum der Gefühle :-(
Werde mal in 500/800km mal nachsehen und versuchen zu sehen wann die Regeneration stattfand.

Schade, dass nicht irgendwo abgelegt wird, wie viele Zyklen es bisher in Summe gab.

Zitat:

@mjudge schrieb am 18. Februar 2018 um 09:48:08 Uhr:


Danke,

habe den 4 zylinder 525d, da ist 0,7 das maximum der Gefühle :-(
Werde mal in 500/800km mal nachsehen und versuchen zu sehen wann die Regeneration stattfand.

Schade, dass nicht irgendwo abgelegt wird, wie viele Zyklen es bisher in Summe gab.

Der Wert wird bestimmt irgendwo abgelegt.
Ich habe ihn nur noch nicht gefunden.
Vielleicht zeigt Inpa den Wert an. Dafür braucht man aber das passende Script.
Bei meinem N47 Motor, manuell nachinstalliert, zeigt Inpa zu viele Fehler an.
Carly zeigt den Wert übrigens standardmäßig an.

Gruß Manfred

Ich hab's auch aus Carly, da wird ein durchschnittliches Regenerationsintervall von 505km und 131 vollständige Regenerationen angezeigt. Diese Daten werden in der DDE gespeichert. Bei mir sind es Daten ab dem verbau des PPK.

Bei mir (535d) gab es nach 280tkm und 375 Regenerationen noch eine Restlaufstrecke von 5tkm.
Nach der DPF-Reinigung habe ich jetzt wieder 250tkm vor mir.

Zitat:

@sperre schrieb am 18. Februar 2018 um 21:07:00 Uhr:


Bei mir (535d) gab es nach 280tkm und 375 Regenerationen noch eine Restlaufstrecke von 5tkm.
Nach der DPF-Reinigung habe ich jetzt wieder 250tkm vor mir.

Das lässt ja hoffen 🙂

Zitat:

@mjudge schrieb am 17. Februar 2018 um 20:38:26 Uhr:


Super, vielen Dank.

Wie ist das zu verstehen?
Bei 227.400km ist der DPF am Ende?
Also in ca. 37.000km?

Das wäre verwunderlich.
Ama ich den Wagen bei 166.000 gekauft habe, wurde der DPF neu aufbereitet.
Hätte erwartet, dass ich dann noch gut 100.000 damit Fahren kann.

...wenn Du bei 166000 km gekauft hast und der DPF bei der Probefahrt voll war, kommt bei mir als erstes das Warnsignal: Kilometerstand manipuliert?????? Vielleicht hat er schon 2660000 km runter, das würde nämlich die normale Lebensdauer des DPF wiederspiegeln......😰😰

Bitte genau lesen.
Gesamte Restlaufstrecke ist noch 227.400km.
Also kannst du noch fast bis zum Mond fahren.
Also 189.000km plus 227.400 km ergibt 416.000km.
Also keine Panik.

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen