F10/11 DPF-Parameter Vergleichswerte
Guten Abend,
seit Juni 14 besitze ich einen F11 35d, Fertigung 04/13. Ab Übernahme bei 20tkm habe ich 2T-Öl verwendet, erst LM1052 (ca. 5.000km), dann MONZOL5C. Den Frischluftanteil der Ladeluft habe ich maximiert (Wert: 0,7).
Jetzt hat das Ding 43tkm auf der Uhr und schnurrt wie ein Eichkätzchen.
Ich bewege den Wagen fast ausschließlich auf Land- und Fernstraßen mit geringer Last.
Durchschnitte laut BC: 90km/h bei 7,2l.
Nun habe ich das DDE ausgelesen und die DPF-Werte aufgenommen. Vielleicht haben ein paar von Euch Vergleichszahlen (Restlaufleistung/Intervalllänge) parat, am besten mit Angabe der Betriebsbedingungen.
Den - etwas abgeschnittenen - RHEINGOLD-Ausdruck hänge ich an.
Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo Chris,
das geht so:
Anpassung der AGR-Frischluft
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Frischluft einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Punkt 7 ist wohl nicht zwingend, der Wert wird auch so gespeichert.
Steuergeräte mit RHEINGOLD auslesen (z.B. DPF-Werte)
1. Im Zuge des obigen Verfahrens im Steuergerätebaum das entsprechende SG (hier DDE) anklicken und auslesen
2. Eine Auswahlliste der abrufbaren Werte erscheint
3. Die gewünschten Parameter anklicken (die Felder werden dann blau)
4. Anzeige der Werte im rechten Feld der Maske
Gruß
Jörg
63 Antworten
...Fingertrouble..ich wollte gar kein Vollzitat ohne weiteren Kommentar!
Danke für Deine Erhebung, Chris.
Dein Fahrprofil ist doch optimal - zumindest wirst Du wohl keine Probleme mit übermäßiger Verrußung bekommen, da Du nicht in der Großstadt 'rumstocherst.
Die prognostizierte Restlaufzeit des DPF entspricht ja einer Modellrechnung von BMW. Da weiß man natürlich nicht, mit welcher Gewichtung eine - mutmaßlich - rußarme Betriebsperiode (bei mir 20tkm) in die prognostizierte Lebensdauer eingeht - bei uns beiden ist die ja fast gleich.
Der Vorteil des Ultimate-Diesels besteht wohl in der höheren Zündwilligkeit (Cetanzahl). Wenn das Gemisch nach Zündbeginn schneller durchbrennt, konzentriert sich die Verbrennung auf einen kleineren Kurbelwinkel nach OT und damit ein kleineres Brennraumvolumen als bei normalem Brennverlauf - das erhöht den thermischen Wirkungsgrad und senkt den Verbrauch. Die Schmierreserve des synthetischen Diesels soll aber geringer sein.
Ich denke, dass man mit der Verwendung von 2T-Öl entsprechender Spezifikation keinen Fehler macht, gerade wenn man das Fahrzeug länger betreiben will.
Die Anhebung der Frischluftrate ist "motorisch" auf jeden Fall empfehlenswert. Die NOx- Problematik kann ich nicht bewerten. Man muß sich nur klar sein, dass die Auslegung der Motorregelung Vorgaben des Prüfverfahrens folgt, unabhängig davon, ob dieses - in seiner Gewichtung - wirklichkeitstreu ist oder nicht.
Der - in meinem Fall - geringere Rußbesatz des DPF bei vergleichbarer Wegstrecke und ähnlichem Profil mag Folge beider Maßnahmen sein.
Gruß
Jörg
...hier die Bezugsadresse für das MONZOL5c:
Carsten Teske
Steenwykstr. 14
D-26802 Oldersum
Telefon: 04924-955587
Fax: 04924-955594
Ich hatte mir 2 5l-Kanister bestellt, Kosten (inkl. MwSt) 55,00€ + 9,35€ Versand.
Das empfohlene Mischungsverhältnis ist 1:200.
Zitat:
@yreiser schrieb am 14. März 2015 um 19:56:25 Uhr:
Hier meine Werte (530d 245PS bei aktuell 114.940 km)...
wie komme ich da hin?
Zitat:
@yreiser schrieb am 14. März 2015 um 19:41:08 Uhr:
Jetzt wäre noch gut zu wissen, wie hoch dein km-Stand ist.Zitat:
@Booker_T schrieb am 14. März 2015 um 19:36:32 Uhr:
Hi Jörg,
erstmal vielen Dank für Deine gute Beschreibung.
Wie versprochen, anbei meine heute abgefragten Werte:zu 744: "DPF Status gesamte Restlaufstrecke: 199.360 km vs. Du 217.360 km
zu 746: "Motorbetriebsdauer seit letzter Regeneration: 6:31:24 h vs. Du 6:24:43 h
zu 747: "DPF Rußmasse": 27,33g vs. Du 9,26g
zu 745: "Fahrtstrecke seit letzter Regeneration: 411km vs. Du 448kmMuss aber dazusagen: mein F10 535d (313PS) 05/2012
wird / wurde bis dato:
- nicht gechippt,
- kein Zweitaktöl beigemischt
- tanke kein Aral Ultimate Diesel
- aktuell 58.000 km auf der Uhr und die AGR-Rate wurde nie verändert, also Standartwert : 0
- Fahrweise: täglich 2 x 38 km am Stück davon 80 % AB 20 %Landstr. : Verbrauch: 8,1 Liter/100kmKlar meiner ist ja auch nen Jahr älter, aber wenn ich mir Deine Werte ansehe
9,26g Russmasse vs. 27,33g von mir, hilft anscheinend doch das 0,7 und die Zweitaktölbeimischung. ?!Wäre schön, wenn andere Dieselfahrer auch noch zum Vergleich beitragen könnten.
Meine kurze Frage an Dich bze. Euch, ist jetzt 27,33g Russmasse sehr schlimm ?
Vielen Dank vorab und Gruss
Booker_t
(Chris)
Hi Zusammen!
habe gestern mal meine Werte wieder abgefragt, und siehe da bin auch wieder runtergagangen mit der Russmasse im DPF:
zu 747: "DPF Rußmasse": 27,33g alt => neu 13,45g
Manche Dinge regeln sich von selbst.
Gruss
Chris
Ähnliche Themen
Also ich verstehe eure Vergleiche mit den Rußwerten nicht.
Ich kann doch nicht die Momentanwerte von zwei verscheiden FZ zu einem bestimmten Zeitpunkt vergleichen.
Das ist so, als wenn ich die Tankfüllung vergleichen würde.
Was Sinn machen würde, ist festzustellen wie hoch die max Rußmasse ( damit der Differenzdruck) und die zurückgelegten km vor einer Regenerationsind sind. Aber auch das hängt sehr vom Fahrprofil ab.
Das dürfte aber nur mit dauerhaft angeschlossenen Laptop mit RG möglich sein.
Solange das Motorsteuergerät keine Fehlermeldung abgibt funktioniert doch alles so, wie es sich die Entwickler vorgestellt haben und dem würde ich erst mal vertrauen.
Gruß Manfred
Hallo leute hab bei mir nach einer abfrage festgestellt das die Abgastemeratur vor Dieselpartikelfilter -0,044249999999946 beträgt.
Für was ist die Abgastemeratur vor dem Dieselpartikelfilter gut??
Es ist kein Fehler im FS.
Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis
Es gibt keinen Abgassensor vor DPF nur vor OxiKat
Gruß
Niko
Der hat zusätzlich einen Sensor
Da wo der Sensor fehlt ist ein älterer f10? 520d oder 525D? Der 535d ist ab 9/2011 nicht älter stimmt?
Gruß
Niko
Zitat:
@mjudge schrieb am 17. Februar 2018 um 15:46:31 Uhr:
Hmm.
Wie kann ich den Wert vom DPF auslesen? wann es zuletzt regeneriert hat,...?
Finde es nicht.
...in ISTA/RG den Fahrzeugtest machen und dann im Steuergerätebaum "DDE" anklicken.
SG-Funktionen aufrufen (nicht den SG-Test) und zur Diagnoseabfrage durchklicken.
In der letzten Maske sind in der linken Spalte die abrufbaren Parameter gelistet.
Dort die gewünschten anklicken (werden dunkelblau unterlegt) und abfragen - rechts erscheinen dann die Werte (s. Bild).
Zitat:
...in ISTA/RG den Fahrzeugtest machen und dann im Steuergerätebaum "DDE" anklicken.
SG-Funktionen aufrufen (nicht den SG-Test) und zur Diagnoseabfrage durchklicken.
In der letzten Maske sind in der linken Spalte die abrufbaren Parameter gelistet.
Dort die gewünschten anklicken (werden dunkelblau unterlegt) und abfragen - rechts erscheinen dann die Werte (s. Bild).
Super, vielen Dank.
Wie ist das zu verstehen?
Bei 227.400km ist der DPF am Ende?
Also in ca. 37.000km?
Das wäre verwunderlich.
Ama ich den Wagen bei 166.000 gekauft habe, wurde der DPF neu aufbereitet.
Hätte erwartet, dass ich dann noch gut 100.000 damit Fahren kann.