F10/11 DPF-Parameter Vergleichswerte
Guten Abend,
seit Juni 14 besitze ich einen F11 35d, Fertigung 04/13. Ab Übernahme bei 20tkm habe ich 2T-Öl verwendet, erst LM1052 (ca. 5.000km), dann MONZOL5C. Den Frischluftanteil der Ladeluft habe ich maximiert (Wert: 0,7).
Jetzt hat das Ding 43tkm auf der Uhr und schnurrt wie ein Eichkätzchen.
Ich bewege den Wagen fast ausschließlich auf Land- und Fernstraßen mit geringer Last.
Durchschnitte laut BC: 90km/h bei 7,2l.
Nun habe ich das DDE ausgelesen und die DPF-Werte aufgenommen. Vielleicht haben ein paar von Euch Vergleichszahlen (Restlaufleistung/Intervalllänge) parat, am besten mit Angabe der Betriebsbedingungen.
Den - etwas abgeschnittenen - RHEINGOLD-Ausdruck hänge ich an.
Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo Chris,
das geht so:
Anpassung der AGR-Frischluft
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Frischluft einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Punkt 7 ist wohl nicht zwingend, der Wert wird auch so gespeichert.
Steuergeräte mit RHEINGOLD auslesen (z.B. DPF-Werte)
1. Im Zuge des obigen Verfahrens im Steuergerätebaum das entsprechende SG (hier DDE) anklicken und auslesen
2. Eine Auswahlliste der abrufbaren Werte erscheint
3. Die gewünschten Parameter anklicken (die Felder werden dann blau)
4. Anzeige der Werte im rechten Feld der Maske
Gruß
Jörg
63 Antworten
Zitat:
@sperre schrieb am 23. Februar 2018 um 22:32:52 Uhr:
Bei mir (535d) waren nach 280tkm 85g Asche im DPF.
Ausgebaut, gewogen, gereinigt, wieder gewogen, und wieder eingebaut.
Carly hatte 61g angezeigt.
...85g ist - gemessen an den BMW-Werten - ja ziemlich wenig, es müssten eher 120g sein. War der DPF beim Nachwiegen ganz trocken?
Wie war das Verhalten vor dem Ausbau - wurde bis zum Schluss regeneriert und mit welcher Intervalllänge?
Danke!
Die Reinigung wurde bei der Firma Barten GmbH durchgeführt.
Ich habe das Prüfprotokoll vorliegen. Dabei war ich nicht.
Vor dem Ausbau gab es keine Probleme. Regeneration ca. alle 700km. Irgendwann ging die Restlaufstrecke zu Ende.
Nach der Reinigung spürbar besserer Durchzug.
...Intervalllänge 700km bis zum Schluss? Ich dachte, das Ding regeneriert dann in ganz kurzen Abständen, weil der max. Abgasgegendruck schneller erreicht wird.
Der km-Wert hat sich bis zum Schluss kaum verändert.
Hängt sicher auch von der Fahrweise ab. Fahre 80% BAB zügig.