F07 550ix und heute hat es bei 140.000km das 8-Gang Getriebe zerlegt

BMW 5er F07 GT

Auf der Autobahn bei ca. 160 km/h

folgende Anzeige: Getriebe zu heiß, Weiterfahrt möglich, verzögerte Beschleunigungen. Sofort mit der Geschwindigkeit freiwillig auf ca. 100 km/h runter.

Dann nach 2 KM schaltes das Getriebe auf N und rollt aus. Es läßt sich kein Gang mehr einlegen. Anzeige im Tacho: Antrieb defekt.

Rechts ausrollen lassen, BMW Pannenservice gerufen. Die konnten mobil erstmal keine Fehler auslesen, da trotz aktiven ConnectDrive das System "mal" nicht funktioniert.

Auf Service Mobil ca. 45 min gewartet. Super Service und hat sofort seine Diagnose angeschloßen und ein Systemreset durchgeführt. Er sagte: Eigentlich sollte wieder alles funktionieren, aber ich würde nicht mehr weiterfahren. Evtl. ist die Mechatronik beschädigt. Kosten so ca. 1500 Euro - ohne Einbau.

Also - Abschlepper gerufen - auch 45 min gewartet und im Auftrag des ADAC. Zum 60 km entfernten 🙂 geschleppt zur weiteren Diagnose morgen. Ein Mietwagen weder Avis, Hertz, Europecar war um 21.00h nicht mehr aufzutreiben.

Also von Ingolstadt nach München mit dem Taxi für 150€

Vor einem Jahr in der Garantiezeit fiel das Getriebe schon kuzrfristig aus (Magnetventil hing), ging aber dann nach einem Software Reset wieder. Am Tag darauf zum 🙂 und es konnten damals keine Fehler festgestellt werden.

So - nun ist das Auto 1 Jahr aus der Garantie und das Teil hat einen Schaden von 1500 Euro, Folgekosten für Reparatur und anderes noch nicht abzusehen!

Tja - ich bin gespannt was der 🙂 morgen dazu weiß. Schweinegetriebe! Im Moment habe ich nen ziemlichen Hals. Wenn ich da zur Kasse gebeten werde, lasse ich den Wagen vermutlich beim nächsten 🙂 stehen. Auf so ne Qualität habe ich keine Lust, vorallem weil es schon das 2x war.

Beste Antwort im Thema

Jetzt hast du alle Seiten durchgeblättert und Das ist bei rausgekommen. 🙄

765 weitere Antworten
765 Antworten

Du vergisst aber das es auch verschiedene Varianten der Nutzung gibt.Rechne mal die gefahrenen Jahreskilometer hoch und du wirst merken das es kein Kurzstrecken Fahrzeug war.Vermutlich nie Anhängerbetrieb hatte usw.
Und wie schon erwähnt wurde ,da die Technik mittlerweile etwas komplexer ist ,würde ich die Suppe auch nicht bis zum bitteren Ende drin lassen.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 3. August 2016 um 21:18:02 Uhr:


Die Lebensdauer des Getriebes ist mit 150Tkm auf dem Prüfstand mit Last nachgewiesen.
(5% Anhängerbetrieb, Fahrzeuggewicht Limousine, Dieselmotor usw.)

Auf der ZF Seite heißt es auch nur, um die Lebensdauer (150Tkm) zu verlängern, empfiehlt ZF einen Ölwechsel.

Interressant ist auch folgender Artikel von ZF:

"5HP als Kilometer-Millionär

Wie steckt also das 5HP eine Million Kilometer ohne Ölwechsel weg? „Von innen sieht das Getriebe aus wie werksneu“, so der Eindruck der Redakteure. Und damit ist auch klar, was ZF mit Lebensdauer-Ölbefüllung meint: Bevor das Getriebe ein Problem mit dem Öl bekommt, ist das Fahrzeug in der Regel längst auseinandergefallen."

Meine Meinung: Es war wohl eher Schmiermangel, aufgrund fehlendem Öl oder Materialfehler hier beim TE.

Hallo,

kann eine Empfehlung nicht auch dadurch motiviert sein, Niederlassungen ein Argument für Umsatz zu liefern?

Eine verbindliche Vorgabe hat vermutlich andere und technisch nachvollziehbare Gründe.

Werde bei meinem 8HP aus 2011 keinen Ölwechsel machen, obwohl die Laufleistung im angeblichen Fenster liegt.

Grüße
Jürgen

Naja, Kann sicherlich nur gut sein.

Habe bei meinem 6HP nach 160.000 km den Ölwechsel gemacht, und das Öl sah wirklich schlecht aus.

Und es hat auch nen 3/4 Liter gefehlt. Hatte ich vorher extra geprüft.

Ich denke da sollen eben irgendwelche Kostenfaktoren in Bezug auf Inspektionskosten für GroKu niedrig gehalten werden, sowas wird sicherlich vorher von den Wirtschaftlern ausgegoren.

Beim 6HP empfiehlt man sogar bei 60000 km den ersten zu machen.

Da war auch mal was im Busch mal gehört zu haben.

Klar schadet nie ein Öl Wechsel , egal was im Fahrzeug geschmiert wird.

Ich werde auch dieses Jahr nach meiner Inspektion bei BMW mal zu ZF fahren und eben auch gleich das Getriebeöl wechseln zu lassen. Schaden tut es nie.

Ob das Getriebe mit altem oder neuem Öl, sollte man Pech haben mal hopps gehen, ich denke da steckt man einfach nie drin, hängt auch viel vom Fahrstil ab und nach Belastung und Beanspruchung wie weit man die Technik an die Grenzen bringt.

Meiner schaltet immer noch Butterweich trotz dem ersten Öl im Getriebe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 3. August 2016 um 21:18:02 Uhr:


Die Lebensdauer des Getriebes ist mit 150Tkm auf dem Prüfstand mit Last nachgewiesen.
(5% Anhängerbetrieb, Fahrzeuggewicht Limousine, Dieselmotor usw.)

Auf der ZF Seite heißt es auch nur, um die Lebensdauer (150Tkm) zu verlängern, empfiehlt ZF einen Ölwechsel.

Interressant ist auch folgender Artikel von ZF:

"5HP als Kilometer-Millionär

Wie sieht wohl ein Getriebe aus, das eine Million echte Straßenkilometer auf den Zahnrädern hat? Bei der Antwort auf diese Frage kam ZF die Redaktion der deutschen Fachzeitung „Auto Bild“ zu Hilfe. Die machte in den Niederlanden einen BMW 525 TDS ausfindig, der 991.000 Kilometer auf dem Tacho hatte. Die Testredakteure fuhren den Wagen exakt bis 1.005.777,6 Kilometer und ließen das 1997 gebaute Fahrzeug dann fachgerecht zerlegen. Zum Vorschein kam dabei auch das Fünfgang-Automatgetriebe 5HP von ZF. Spannend, denn erst seit dem 5HP bietet ZF die Lebensdauer-Ölbefüllung an. An den Getriebe-Generationen zuvor waren noch Getriebe-Ölwechsel nötig.

Wie steckt also das 5HP eine Million Kilometer ohne Ölwechsel weg? „Von innen sieht das Getriebe aus wie werksneu“, so der Eindruck der Redakteure. Und damit ist auch klar, was ZF mit Lebensdauer-Ölbefüllung meint: Bevor das Getriebe ein Problem mit dem Öl bekommt, ist das Fahrzeug in der Regel längst auseinandergefallen."

Meine Meinung: Es war wohl eher Schmiermangel, aufgrund fehlendem Öl oder Materialfehler hier beim TE.

Wir sprechen vom 8HP, nicht 5HP 🙂

Die Uralt 5 Gang manuellen Schaltgetriebe haben auch locker 200.000km gemacht, jedoch mit Ölwechsel nach 100.000km.

Allein das ein Ölwechsel eines 8hp-Getriebes schon 650 bis 850 Euronen verschlingt ist ein zusätzlicher Beweis für die Inwartbarkeit dieses Getriebes.

Wir hatten Probleme mit der Schaltbarkeit und neben einem Ölwechsel und einem nachfolgendem Totalschaden bei 122tkm. Keiner traute sich da ran. Selbst die ZF-Techniker wollten mit diesem Getriebetyp nichts zu tun haben.

BMW versagte uns die Kulanz. So blieb nur der Einbau eines neuen Getriebes übrig. Das war verdammt teuer.

Wir haben als Drittfahrzeug noch einen Hyundai Santa Fe DM aus 2012 am laufen. Der hat auch eine Automatik und läuft teils mit Anhänger. Das Trum hat nun bereits 182000km gelaufen, ohne Probleme.

Ich frage mich, warum ein ZF-Getriebe nicht mal 120tkm schafft und ein Hyundai-Wandler einfach nur läuft.

Selbst ein Ölwechsel beim Hyundai-Wandler ist dermaßen simpel, dass man es auch selber machen könnte.

Wir haben uns nun komplett von BMW abgewandt und uns einem anderen Hersteller verschrieben.

Grüße Mic

Die 5er sind schon tolle Autos ohne weiteres, hab ja selber zwei. Aber der Service und Kulanz seitens BMW ist unterirdisch. Selbst wenn Sie dir Kulanz angeboten hätten, wäre genug Fleisch für einen Gewinn bei denen. Im EK bezahlen die ja aufgrund des Volumens ja sehr wenig für so ein Getriebe. Die Autohersteller haben auch einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung dieser Komponenten, wenn man gewollt hätte das man die Sache einfacher warten kann würde das Getriebe anders Aufgebaut sein. Man könnte fast schon von Vorsatz sprechen so was der Kundschaft anzudrehen.
Da ich selber bei ZF mit so einem Getriebe war und gute 5 Std dort verbracht habe, konnte ich mir ein recht gutes Bild vom Arbeitsaufwand machen. Es ist schon gut Arbeit und wenn man das Öl dann sieht wird einem auch schnell klar warum das auch gesechselt werden sollte.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 4. August 2016 um 16:54:22 Uhr:


Die 5er sind schon tolle Autos ohne weiteres, hab ja selber zwei. Aber der Service und Kulanz seitens BMW ist unterirdisch. Selbst wenn Sie dir Kulanz angeboten hätten, wäre genug Fleisch für einen Gewinn bei denen. Im EK bezahlen die ja aufgrund des Volumens ja sehr wenig für so ein Getriebe. Die Autohersteller haben auch einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung dieser Komponenten, wenn man gewollt hätte das man die Sache einfacher warten kann würde das Getriebe anders Aufgebaut sein. Man könnte fast schon von Vorsatz sprechen so was der Kundschaft anzudrehen.
Da ich selber bei ZF mit so einem Getriebe war und gute 5 Std dort verbracht habe, konnte ich mir ein recht gutes Bild vom Arbeitsaufwand machen. Es ist schon gut Arbeit und wenn man das Öl dann sieht wird einem auch schnell klar warum das auch gesechselt werden sollte.

Ich hab echt überlegt ob ich darauf reagieren soll, aber gewisse Dinge kann ich nur schwer unkommentiert stehen lassen wenn ich sie sehe.

BMW mehr oder weniger Vorsatz zu unterstellen das Getriebe von ZF soll bitte nicht halten, oder nicht wartbar sein ist schon starker Tobak. Hier wird immer die Eierlegendewollmilchsau verlangt. In diesem Fall heißt dies das Getriebe muss butterweich aber schnell schalten, wenig Kosten, leicht wartbar sein, ein Autoleben lang halten, ...
Dies ist wie die Quadratur des Kreises, letztlich ein Ding der Unmöglichkeit. D.h. es wird immer bei sehr tollen Eigenschaften (und davon gibt es beim 8HP wohl sehr viele), auch Nachteile geben mit denen man Leben muss. Oder die Kosten steigen ins Bodenlose, was natürlich auch ein Unding ist.

Deshalb wäre ein wenig sachlicher Umgang mit der Thematik denke ich angebracht.

Und es gibt auch ander Getriebehersteller die kriegen das auch hin, Aisin, Getrag usw..speziel Aisin macht Getriebe die Butterweich schalten und relativ einfach zu warten sind... das Argument zieht nicht.

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 4. August 2016 um 16:03:45 Uhr:


Wir hatten Probleme mit der Schaltbarkeit und neben einem Ölwechsel und einem nachfolgendem Totalschaden bei 122tkm. Keiner traute sich da ran. Selbst die ZF-Techniker wollten mit diesem Getriebetyp nichts zu tun haben.

Zufällig damals auch bei ROGATYN angefragt?

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 4. August 2016 um 16:03:45 Uhr:


Allein das ein Ölwechsel eines 8hp-Getriebes schon 650 bis 850 Euronen verschlingt ist ein zusätzlicher Beweis für die Inwartbarkeit dieses Getriebes.

Wir hatten Probleme mit der Schaltbarkeit und neben einem Ölwechsel und einem nachfolgendem Totalschaden bei 122tkm. Keiner traute sich da ran. Selbst die ZF-Techniker wollten mit diesem Getriebetyp nichts zu tun haben.

BMW versagte uns die Kulanz. So blieb nur der Einbau eines neuen Getriebes übrig. Das war verdammt teuer.

Wir haben als Drittfahrzeug noch einen Hyundai Santa Fe DM aus 2012 am laufen. Der hat auch eine Automatik und läuft teils mit Anhänger. Das Trum hat nun bereits 182000km gelaufen, ohne Probleme.

Ich frage mich, warum ein ZF-Getriebe nicht mal 120tkm schafft und ein Hyundai-Wandler einfach nur läuft.

Selbst ein Ölwechsel beim Hyundai-Wandler ist dermaßen simpel, dass man es auch selber machen könnte.

Wir haben uns nun komplett von BMW abgewandt und uns einem anderen Hersteller verschrieben.

Grüße Mic

Genau. So einen Mist kauft man nur einmal.

Rogatyn ist die beste Adresse für solche Reparaturen. Der kennt die Getriebe besser als die meisten BMW Werkstätten.

Zitat:

@Jimmy_C schrieb am 4. August 2016 um 17:34:13 Uhr:


(...) BMW mehr oder weniger Vorsatz zu unterstellen das Getriebe von ZF soll bitte nicht halten, oder nicht wartbar sein ist schon starker Tobak. Hier wird immer die Eierlegendewollmilchsau verlangt. In diesem Fall heißt dies das Getriebe muss butterweich aber schnell schalten, wenig Kosten, leicht wartbar sein, ein Autoleben lang halten, ...

Wenig kosten hat keiner verlangt - der aufgerufene Endkundenpreis und die Qualität passen jedoch nicht zusammen. Etwas weniger am letzten Cent gespart und das Ding würde deutlich länger halten. Wäre alles kein Problem, nur will das der Hersteller nicht.

Er nennt es Vorsatz, ich nenne es unverantwortlich und kurzsichtig. Eine unsägliche Arroganz und Ignoranz der Hersteller. Bekanntlich kommt Hochmut vor dem Fall und die Hersteller haben noch nicht verstanden, dass sich der Markt wandelt und sie damit ihre Brands und ihren Ruf untergraben und aushöhlen. Am Ende sind nur noch die Preise und die Arroganz Premium.

Zitat:

@Jimmy_C schrieb am 4. August 2016 um 17:34:13 Uhr:


Dies ist wie die Quadratur des Kreises, letztlich ein Ding der Unmöglichkeit. D.h. es wird immer bei sehr tollen Eigenschaften (und davon gibt es beim 8HP wohl sehr viele), auch Nachteile geben mit denen man Leben muss. Oder die Kosten steigen ins Bodenlose, was natürlich auch ein Unding ist.

Für eine handvoll € mehr - mein 5er hat schliesslich netto knapp 90k€ gekostet - wäre das alles möglich und eigentlich auch Pflicht. Nur glaubt BMW, sie könnten es sich erlauben. Können sie aber langfristig nicht. Er ist nicht der letzte Kunde der sich einen Koreaner oder Japaner kauft, die können es zu einem Bruchteil des Preises.

Ich habe in den letzten 12 Jahren mehr als 20 verschiedene BMW gefahren und hatte mit keinem nennenswerte Probleme.
Waren alles Neuwägen und mit max. 80000 KM gingen sie wieder weg.
Also,Lösungsansatz,neu nehmen und spätestens mit Ende der Gewährleistung weg damit.
Es gibt auch teilweise gar nicht so viel Konkurrenzprodukte,die wirklich vergleichbare Leistungen bringen (z.B. im Vergleich zu den M Modellen, 7er) sodas man aus vielen Marken wählen könnte - und schon gar nicht bei den Koreanern und Japanern.
Und die - für mich - vergleichbaren Marken ( Audi,Mercedes,Porsche) kochen auch nur mit Wasser, würde auch keinen von denen länger fahren wollen.
Die oft gehörte Aussage - zu teure Vorgangsweise wegen Wertverlust - lasse ich nicht gelten.
Einfach eine Klasse günstiger einkaufen - fertig.
Nur meine subjektive Meinung.

Gruß,Butl

Zitat:

@FredMM schrieb am 4. August 2016 um 20:13:39 Uhr:



Zitat:

Rogatyn ist die beste Adresse für solche Reparaturen. Der kennt die Getriebe besser als die meisten BMW Werkstätten.

Ist der Mechanikermeister bzw. welche Quallifikation ist da gegeben ? ( hab natürlich keine Zweifel an seinen Fähigkeiten nur interessant wär es trotzdem.)
Was kostet dort der GÖW incl neuer Ölwannen ?
Auf Mails kommt keine Rückantwort aber du weist das sicherlich auch 😎

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 4. August 2016 um 16:03:45 Uhr:


Allein das ein Ölwechsel eines 8hp-Getriebes schon 650 bis 850 Euronen verschlingt ist ein zusätzlicher Beweis für die Inwartbarkeit dieses Getriebes.

Naja - damit läßt sich sehr gutes Geld verdienen.
Rechne mal was man wirklich benötigt ....

In diesemAngebot bleiben sicherlich auch 30% Gewinn vermute ich mal .... zu den 290.- zählst jetzt noch
1 Std gut vergütete Arbeitszeit a 100 € macht dann so 400 kröten für den GÖW und alle könnten satt sein.

ZF selbst bekommt das Material vermutlich ja nochmals erheblich günstiger denn es ist ja ihr eigenes Zeug 😁.... dort könnte man mMn auch mit 300 Euro für den GÖW satt sein und daran gut verdient haben .... aber es kostet dort stolze 600 Euro.

Merkst was ? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen