F07 550ix und heute hat es bei 140.000km das 8-Gang Getriebe zerlegt
Auf der Autobahn bei ca. 160 km/h
folgende Anzeige: Getriebe zu heiß, Weiterfahrt möglich, verzögerte Beschleunigungen. Sofort mit der Geschwindigkeit freiwillig auf ca. 100 km/h runter.
Dann nach 2 KM schaltes das Getriebe auf N und rollt aus. Es läßt sich kein Gang mehr einlegen. Anzeige im Tacho: Antrieb defekt.
Rechts ausrollen lassen, BMW Pannenservice gerufen. Die konnten mobil erstmal keine Fehler auslesen, da trotz aktiven ConnectDrive das System "mal" nicht funktioniert.
Auf Service Mobil ca. 45 min gewartet. Super Service und hat sofort seine Diagnose angeschloßen und ein Systemreset durchgeführt. Er sagte: Eigentlich sollte wieder alles funktionieren, aber ich würde nicht mehr weiterfahren. Evtl. ist die Mechatronik beschädigt. Kosten so ca. 1500 Euro - ohne Einbau.
Also - Abschlepper gerufen - auch 45 min gewartet und im Auftrag des ADAC. Zum 60 km entfernten 🙂 geschleppt zur weiteren Diagnose morgen. Ein Mietwagen weder Avis, Hertz, Europecar war um 21.00h nicht mehr aufzutreiben.
Also von Ingolstadt nach München mit dem Taxi für 150€
Vor einem Jahr in der Garantiezeit fiel das Getriebe schon kuzrfristig aus (Magnetventil hing), ging aber dann nach einem Software Reset wieder. Am Tag darauf zum 🙂 und es konnten damals keine Fehler festgestellt werden.
So - nun ist das Auto 1 Jahr aus der Garantie und das Teil hat einen Schaden von 1500 Euro, Folgekosten für Reparatur und anderes noch nicht abzusehen!
Tja - ich bin gespannt was der 🙂 morgen dazu weiß. Schweinegetriebe! Im Moment habe ich nen ziemlichen Hals. Wenn ich da zur Kasse gebeten werde, lasse ich den Wagen vermutlich beim nächsten 🙂 stehen. Auf so ne Qualität habe ich keine Lust, vorallem weil es schon das 2x war.
Beste Antwort im Thema
Jetzt hast du alle Seiten durchgeblättert und Das ist bei rausgekommen. 🙄
765 Antworten
@butl77
Einen asiatischen "Kollegen" zu den M-Modellen, fällt mir - in der Tat - auch keiner ein.
Aber es gibt bereits u.a. einige Audi und besonders 7-er Besitzer, die ihr bisheriges Fahrzeug gegen einen Hyundai Genesis eintauschten.
Dieses Fahrzeug war auch in meiner Fahrzeugauswahl. Eine Probefahrt hat mich total begeistert. Ich hatte auch einen 7-er als Leihwagen und hatte hier einen guten Vergleichsansatz. Allein die Sitze im Genesis, hinten wie vorne, sind um Welten besser.
Wie ich weiter in Erfahrung bringen konnte, hat Hyundai seine Preis.- und Qualitätspolitik komplett auf Langlebigkeit ausgelegt. Die Hyundai-Wandler sind, wie bei unserem Hyundai Santa aus 2012 mit 182tkm, absolut problemlos. Diese Aussage bezieht sich - nach meiner Recherche zurfolge - nur für Fahrzeuge, die auch für den Weltmarkt und für DE in Südkorea hergestellt werden.
Weitere Kontinentalproduktionen sind noch nicht vollständig recherchiert. Daher werde ich über die Herstellung der in Europa produzierten Fahrzeuge noch nicht viel sagen können. Betrifft dann aber, im engeren Sinne, auch nicht mehr unsere Preis-Liga.
Unter Anderem haben wir auch einen Ssanyong am Laufen. Auch hier rein gar keine Probleme mit dem Wandler.
Ein Fahrzeug kann nur dann ein gutes Fahrzeug sein, wenn es Komfort, Zuverlässigkeit, wartungsfreundliche Technik und Langlebigkeit mit bis zu 200tkm übersteht. Mein Audi A6 konnte das mit nun 330tkm.
Unser BMW 5-er Diesel mit Getriebeschaden und Steuerkettenschaden konnte das nicht.
So ein Fahrzeug mit 58teuro Kaufpreis muss mind. 180tkm überleben können, sonst ist es eine kalkulatorische Fehlinvestition. Alles andere ist Schönrednerei.
Grüße Mic
Ich habe meine Rückantwort unmittelbar am Folgetag bekommen.Zitat:
@-> Neurocil <- [url=http://www.motor-talk.de/.../...ang-getriebe-zerlegt-t5373394.html?...]
Was kostet dort der GÖW incl neuer Ölwannen ?
Auf Mails kommt keine Rückantwort aber du weist das sicherlich auch 😎
Wechsel am GA8HP macht 450€. Wanne samt Filter (Original) kommt neu, irgenwelche Dichtungen (Kabeldurchführungen) werden gewechselt. Wandler wird zwecks Entleerung heraus genommen und wieder eingebaut.
Den kompletten August sind Betriebsferein.
Nun wird bei dem Getriebe ja immer wieder BMW als der Hauptverursacher genannt. Mal zur Erinnerung, die 8-Gang ZF ist mittlerweile in sehr vielen Fahrzeugen verbaut, auch Audi nutzt sie bspw., ich kenne zur Zeit nur sehr wenige Fahrzeughersteller wie Daimler, die ihre Automaten noch selber entwickeln und produzieren. Somit würden Haltbarkeitsprobleme zu erst den Getriebherstller, ZF, betreffen. Auch Kulanzanträge entscheidet nicht BMW, sondern in erster Linie der Hersteller des Getriebes. Zweifelsohne ist die 8-Gang ZF das zur Zeit beste Automaten- Getriebe auf dem Markt, nicht zuletzt entscheiden sich immer mehr Hersteller zum Einsatz des Automaten, aber Grantie j/n bei einem Schaden entscheidet nicht BMW alleine.
BMW ist im Grundsatz sehr kulant, das zeigen Regulierungen bei Motorschäden. Es kommt allerdings immer darauf an, wie die reparierende Werkstat dies dem Werk kommuniziert, oder besser, ob hier ein Geschäft zum Ersatz der Baugruppe lockt. Da liegt vor allem das Problem und hier wird sehr schnell ein Problem, das woanders entstanden ist,
BMW angelastet. Mal ein bisschen Nachdenken zu dem Thema wäre angebracht.
Bin mir jetzt echt nicht sicher, aber ich glaube Porsche hat in einigen Modellen das Ding auch verbaut, allerdings ist dort der Öl Wechsel im Service Umfang dabei, um wieviel km es sich handelt keine Ahnung.
Porsche hatte doch einen Japanische Zulieferer ?!? Da gab es anscheinend Lieferschwierigkeiten, dann sind se auf ZF gegangen teilweise.
Mercedes hatte ja auch Getriebe an Porsche mal gespendet, weis nicht ob die immer noch verbaut werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@butl77 schrieb am 4. August 2016 um 23:06:28 Uhr:
Ich habe in den letzten 12 Jahren mehr als 20 verschiedene BMW gefahren und hatte mit keinem nennenswerte Probleme.
Waren alles Neuwägen und mit max. 80000 KM gingen sie wieder weg.
Also,Lösungsansatz,neu nehmen und spätestens mit Ende der Gewährleistung weg damit. (...)
Kanns ja auch nicht wirklich sein. Meiner ist von 2012 und hat jetzt knapp 50000 km gelaufen (Zweitfahrzeug sowie Cabrio im Sommer) und müsste demzufolge weg...
Das sind die Aisin 8 Gang Automaten welche genauso gut sind wie die von ZF. Werden auch bei Lexus eingebaut z.b. LS460 und LS600. Waren auch die einzigen Hersteller die mit den 10 Zylinder Dieselmonstern und 800Nm damals klargekommen sind. Es gibt sie...
Das gleiche wie Harald wollte ich auch grad schreiben: fertigt ZF etwa eine besonders schlechte Ausführung des 8HP extra für BMW?
Die Getriebe werden in riesigen Stückzahlen produziert und alles in allem hört man wenig von Problemen - völlig defektlos ist es natürlich nicht.
Gäbe es endlos Reklamationen, dann wäre ZF mit Sicherheit nicht so erfolgreich wie sie die letzten Jahre gewesen sind.
Nein, das nicht, aber es gibt verschiedene Varianten/Ausführungen und je nach Motorisierung/Antrieb sind sie knapp dimensioniert. BMW verbaut natürlich bevorzugt die günstigeren Varianten die weniger Drehmoment ab können, da billiger und leichter. Vor allem beim xDrive ist die Belastung höher, da diese nicht wie beim sDrive im selben Masse über Reifenabrieb abgebaut werden kann.
Dazu kommt, dass sie keinen Ölwechsel vorgeben, und wenn dieser trotzdem gemacht wird, er sehr umständlich und teuer ist. Kulanz gibt es auch nicht wirklich.
Et voilà, schon haben wir das Sorgenkind!
@harald335i
Es wurde in diesem Thread nun bereits zweimal geschrieben, dass Audi ZF-Getriebe verbaut.
Audi als Tochterunternehmen des VW-Konzerns wird ebenso aus dem eigenen GVZ beliefert. Die Getriebe werden überwiegend in der Getriebebau-Kassel produziert.
Neben der Tiptronik sind die Langeinbauvarianten sind die S-Tronik und die Multitronik, die seitens des Drehmoments belastbar sind. Dies sind alles Eigenentwicklungen mit ZMB-Komponenten.
Audi verbaut daher in der jetzigen Serie der A- und Q-Modelle keine ZF-Getriebe.
Nur weil auf einem Getriebe "8-Gang" drauf steht, ist noch lange nicht "ZF" drin.
Grüße Mic
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 5. August 2016 um 10:35:48 Uhr:
@harald335iEs wurde in diesem Thread nun bereits zweimal geschrieben, dass Audi ZF-Getriebe verbaut.
Audi als Tochterunternehmen des VW-Konzerns wird ebenso aus dem eigenen GVZ beliefert. Die Getriebe werden überwiegend in der Getriebebau-Kassel produziert.
Neben der Tiptronik sind die Langeinbauvarianten sind die S-Tronik und die Multitronik, die seitens des Drehmoments belastbar sind. Dies sind alles Eigenentwicklungen mit ZMB-Komponenten.
Audi verbaut daher in der jetzigen Serie der A- und Q-Modelle keine ZF-Getriebe.
Nur weil auf einem Getriebe "8-Gang" drauf steht, ist noch lange nicht "ZF" drin.
Grüße Mic
Falsch, natürlich verbaut Audi die ZF 8HP wenn es sich um eine Wandlerautomatik handelt. Nur beim Q7 ( beim alten Modell war das zumindest noch so ) die Aisin 8-Gang Automatik.
Audi verbaut die ZF8HP bspw. in SQ5, A6 BiTDI und RS6.
Leider aber nur bei den höheren Motorisierungen. Mittlere und niedrige Motorisierungen gibt es nur mit den Eigenentwicklungen. Daher auch der Herstellerwechsel bei mir. Den "Genuss" einer Multitronic wünsche ich niemandem....
War vor 2 Wochen auch bei Rogatyn. Eigenwilliger aber kompetenter Mensch. Fachsimpeln und Eingehen auf diverse technische Fragen sind bei ihm kein Problem.
ZF ist aber nicht gleich ZF. Die kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Design und Funktionsweise sind zwar vorgegeben. Gehäuse, Material, Schaltpunkte, Software, Momente etc. können jedoch angepasst werden. Daher arbeitet der gute Rogatyn zB am liebsten an BMWs und macht die Wartungen bei Audis nur, wenn er nicht genug BMW-Aufträge aufm Tisch hat.
Grüße
Jau... Da lag ich falsch.
Die 8HP55-Getriebevarianten werden bei Audi im Audi Q5, Audi Q7, Audi A8 and A8L (D4) verbaut. Der Rest z.B. auch A6 besteht u.a. aus dem Tiptronik-Wandlerautomat (nicht ZF).
Grüße Mic
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. August 2016 um 00:14:50 Uhr:
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 4. August 2016 um 16:03:45 Uhr:
Allein das ein Ölwechsel eines 8hp-Getriebes schon 650 bis 850 Euronen verschlingt ist ein zusätzlicher Beweis für die Inwartbarkeit dieses Getriebes.Naja - damit läßt sich sehr gutes Geld verdienen.
Rechne mal was man wirklich benötigt ....In diesemAngebot bleiben sicherlich auch 30% Gewinn vermute ich mal .... zu den 290.- zählst jetzt noch
1 Std gut vergütete Arbeitszeit a 100 € macht dann so 400 kröten für den GÖW und alle könnten satt sein.ZF selbst bekommt das Material vermutlich ja nochmals erheblich günstiger denn es ist ja ihr eigenes Zeug 😁.... dort könnte man mMn auch mit 300 Euro für den GÖW satt sein und daran gut verdient haben .... aber es kostet dort stolze 600 Euro.
Merkst was ? 😉
Und die 200 € sind dann Nettogewinn der durchführenden Niederlassung (die oft nur Servicepartner sind).
Entsorgung hast auch schon eingerechnet, die Werkstatt, Werkzeuge und Ausbildung ist bezahlt, Backoffice bekommt man eh umsonst....
Hindert dich ja niemand daran, das Material bei eBay zu kaufen und dir eine Werkstatt zu suchen die die Arbeiten durchführt. Das was du sparst investiert du halt mit deiner Zeit (die ja offensichtlich nichts kostet 😉)
Zitat:
@butl77 schrieb am 4. August 2016 um 23:06:28 Uhr:
Ich habe in den letzten 12 Jahren mehr als 20 verschiedene BMW gefahren und hatte mit keinem nennenswerte Probleme.
Waren alles Neuwägen und mit max. 80000 KM gingen sie wieder weg.
Also,Lösungsansatz,neu nehmen und spätestens mit Ende der Gewährleistung weg damit.
Es gibt auch teilweise gar nicht so viel Konkurrenzprodukte,die wirklich vergleichbare Leistungen bringen (z.B. im Vergleich zu den M Modellen, 7er) sodas man aus vielen Marken wählen könnte - und schon gar nicht bei den Koreanern und Japanern.
"Lexus RC F" beworben mit: "Faster closed-course lap time than the BMW M4 Coupé"
Auch vom Infiniti Q70 gibt es ein Modell mit 426 PS.
Den Nissan GT-R (Godzilla) nicht vergessen, absolut der Kracher das Teil..Allrad, DKG, fahrleistung zu einem Top Preis!