F07 550ix und heute hat es bei 140.000km das 8-Gang Getriebe zerlegt

BMW 5er F07 GT

Auf der Autobahn bei ca. 160 km/h

folgende Anzeige: Getriebe zu heiß, Weiterfahrt möglich, verzögerte Beschleunigungen. Sofort mit der Geschwindigkeit freiwillig auf ca. 100 km/h runter.

Dann nach 2 KM schaltes das Getriebe auf N und rollt aus. Es läßt sich kein Gang mehr einlegen. Anzeige im Tacho: Antrieb defekt.

Rechts ausrollen lassen, BMW Pannenservice gerufen. Die konnten mobil erstmal keine Fehler auslesen, da trotz aktiven ConnectDrive das System "mal" nicht funktioniert.

Auf Service Mobil ca. 45 min gewartet. Super Service und hat sofort seine Diagnose angeschloßen und ein Systemreset durchgeführt. Er sagte: Eigentlich sollte wieder alles funktionieren, aber ich würde nicht mehr weiterfahren. Evtl. ist die Mechatronik beschädigt. Kosten so ca. 1500 Euro - ohne Einbau.

Also - Abschlepper gerufen - auch 45 min gewartet und im Auftrag des ADAC. Zum 60 km entfernten 🙂 geschleppt zur weiteren Diagnose morgen. Ein Mietwagen weder Avis, Hertz, Europecar war um 21.00h nicht mehr aufzutreiben.

Also von Ingolstadt nach München mit dem Taxi für 150€

Vor einem Jahr in der Garantiezeit fiel das Getriebe schon kuzrfristig aus (Magnetventil hing), ging aber dann nach einem Software Reset wieder. Am Tag darauf zum 🙂 und es konnten damals keine Fehler festgestellt werden.

So - nun ist das Auto 1 Jahr aus der Garantie und das Teil hat einen Schaden von 1500 Euro, Folgekosten für Reparatur und anderes noch nicht abzusehen!

Tja - ich bin gespannt was der 🙂 morgen dazu weiß. Schweinegetriebe! Im Moment habe ich nen ziemlichen Hals. Wenn ich da zur Kasse gebeten werde, lasse ich den Wagen vermutlich beim nächsten 🙂 stehen. Auf so ne Qualität habe ich keine Lust, vorallem weil es schon das 2x war.

Beste Antwort im Thema

Jetzt hast du alle Seiten durchgeblättert und Das ist bei rausgekommen. 🙄

765 weitere Antworten
765 Antworten

Zitat:

@204er schrieb am 28. Juli 2016 um 08:59:20 Uhr:


(...) Das Freizeitverhalten und die finanziellen Möglichkeiten vieler US Bürger sind nun einmal etwas anders als hier im doch eher bescheiden daherkommenden Europa.

Daran liegt es nicht, die Kaufkraft ist geringer und ist in den letzten Jahren eher gesunken.
Es werden ja eher günstige Fahrzeuge einheimischer und asiatischer Herkunft gekauft, resp. auf Pump gekauft, am besten mit der Belehnung des Hauses. Kosten darf weder der Betrieb noch der Unterhalt der Fahrzeuge. Da wird das billigste mineralische Motorenöl gefahren.

Der Sprit ist günstiger und sie haben mehr Platz für grössere Fahrzeuge und andere Wege zu bewältigen.
Die Sensivität für Umweltschutz und nachhaltiges Verhalten scheint mir noch immer an einem wesentlich kleineren Ort als in Zentraleuropa. Die Tendenz zu kleineren Motoren ist aber auch dort fest zu stellen.

Meine Schwägerin fährt einen Dodge Pickup und bei uns ist das einfach eine Primzahl und Systemfehler, weil er einfach zu gross ist.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 24. Juli 2016 um 23:56:06 Uhr:


"Der Dreck bleibt also brav in der EU."

Trollig wie immer... die Trucks in US of A werden schon mit europ. Dieselmotoren betrieben... "Schrott & Dreck" vom Daimler... um im Jargon zu bleiben...

Wir sprechen hier aber von Autos, nicht von Trucks oder?

In Sachen Trucks sind die Amis 50 Jahre hinterher in Sachen Abgase, Lärm und auch Sicherheit. Fährt so ein Ding an dir vorbei, dann meint man erstmal es landet ein Hubschrauber. Die Dinger blasen mehr Dreck raus, als vielleicht 3 Diesel BMW zusammen.

Nur mal als kleine Info am Rande, da einige ja meinten, bei Audi wird das Öl des Doppelkupplungsgetriebe alle 60 Tausend gewechselt.

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-fuer-doppelkupplung-t5769471.html

Zitat:

@sasch85 schrieb am 3. August 2016 um 07:57:27 Uhr:


Nur mal als kleine Info am Rande, da einige ja meinten, bei Audi wird das Öl des Doppelkupplungsgetriebe alle 60 Tausend gewechselt.

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-fuer-doppelkupplung-t5769471.html

Audi DSG? Keine Ahnung.

Im 8HP ist das Öl im Getriebe und der Mechatronik gleich. Bei Audi bin ich mir nun nicht sicher, aber ich denke wie bei BMW wird da garnix bei 60.000km gewechselt, zumindest was das 8HP angeht.

Die Angewohnheit den Kunden zu verarschen geht aber zurück. Die Hersteller, die gestern noch großspurig mit "Longlife" und ewiger Ölfüllung geprotzt haben, rudern mittlerweile alle zurück. Außer BMW. Vielleicht gab/ gibts bei Audi vielleicht Ausnahmen?

Wenn ja, wäre das auch wieder eine Marke die man sich genauer angucken kann. Wenn nicht, dann nicht. Gibt auch andere Fahrzeughersteller.

Ähnliche Themen

Doch wird es und steht explizit im Serviceheft so, Wechsel bei 60tkm. Wurde bei meinem A7 bei 60tkm und 120tkm gemacht, dabei wird auch der Filter mitgetauscht.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 3. August 2016 um 12:33:40 Uhr:


Doch wird es und steht explizit im Serviceheft so, Wechsel bei 60tkm. Wurde bei meinem A7 bei 60tkm und 120tkm gemacht, dabei wird auch der Filter mitgetauscht.

Trotzdem sind beim s-tronic Getriebe 2 verschiedene Ölkreisläufe vorhanden. Und ich glaube nicht, dass hier bei beiden das Öl gewechselt wird, sondern wie schon jemand im Audi-Thread erwähnt hat nur der Ölkreislauf welcher die Doppelkupplung, die Mechatronik und die Ölpumpe versorgt. Wenn im anderen Kreislauf aber kein großer Abrieb stattfindet wäre das ja noch in Ordnung.

Lässt sich hier im zweiten Absatz nachlesen :
http://www.audi.de/.../sieben-gang-s-tronic.html

@FredMM
Bei der 8-Gang Wandlerautomatik von Audi ist es das gleiche Spiel wie bei BMW. Die benutzen auch das Zauberwort Lebensfüllung bzw. wechseln nichts. Ich vermute dir wäre es bei Audi nicht anders ergangen.

Wie läuft es den aktuell mit den ganz neuen Modellen mit der Wandlerautomatik wie z.B. dem neuen 7er, Q7 und dem kommenden 5er und A8 ? Weiss hier bereits jemand etwas ob wie bisher "Lebensfüllung" oder ist hier seitens BMW/Audi ein Wechsel bei 60-80 tkm vorgesehen ? Auch wenn ich mit meiner Automatik top zufrieden bin ( die beste, die ich bisher hatte 🙂 ) würde ich mir sowohl von BMW, als auch von Audi wünschen, dass hier ein Ölwechsel nach 80 tkm beim Service vorgeschrieben wird. Es sollten beide nicht vergessen, dass man für sportliche Fahrzeuge wirbt, die dann auch entsprechend gefahren werden.

Falsch, beim DSG wird die Mechatronik und die Lamellenkuplung durch den selben Ölhaushalt geschmiert und gekühlt. Der zweite Ölhaushalt ist für das Verteilergetriebe und bekommt Öl das für das Diff geeignet ist. Ist alles in den Audi SSP genau beschrieben..beide Öle wurden turnusgemäss erneuert. Das Verteilergetriebe wird bei 120tkm neu befüllt.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 3. August 2016 um 13:52:02 Uhr:


Falsch, beim DSG wird die Mechatronik und die Lamellenkuplung durch den selben Ölhaushalt geschmiert und gekühlt. Der zweite Ölhaushalt ist für das Verteilergetriebe und bekommt Öl das für das Diff geeignet ist. Ist alles in den Audi SSP genau beschrieben..beide Öle wurden turnusgemäss erneuert. Das Verteilergetriebe wird bei 120tkm neu befüllt.

Ok das meinte ich, also wird bei beiden Kreisläufen das Öl immer wieder mal gewechselt. Das hört sich gut an ! Gleichzeitig verstehe ich aber nicht, warum man bei der 8-Gang Wandlerautomatik dann auf eine Lebensfüllung pocht ?

Was hilft es wenn man bei 60 oder 120 tkm das Öl wechseln lässt, und bei 62 oder 122 tkm geht ein Simmering kaputt, und der dadurch verursachte Ölverlust schrottet mein Getriebe ?

So wie ich es hier gelesen habe war ja wohl der defekte Simmering ausschlaggebend für den Schaden, nicht das irgendwie "verbrauchte" Öl oder gar die Jaguar Ölwanne mit weniger als den bei BMW üblichen Filtern.

Weil das Öl mit der Zeit altert und seine Schmierwirkung verliert ist doch logisch, warum wird das Öl im Motor erneuert? Das Öl ist ja einer der wichtigsten Bestandteile im Getriebe und ein Wechsel ist sicher das beste was man einem Getriebe gönnen kann. Die Simmerringe gehen auch sicher nicht einfach so kapput ausser es ist eine schlechte Charge im Spiel, sondern weil das Öl einfach fertig ist und mit der Zeit Abrieb und andere Substanzen aufnimmt, so simpel ist die Sache.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 3. August 2016 um 14:56:15 Uhr:


Weil das Öl mit der Zeit altert und seine Schmierwirkung verliert ist doch logisch, warum wird das Öl im Motor erneuert? Das Öl ist ja einer der wichtigsten Bestandteile im Getriebe und ein Wechsel ist sicher das beste was man einem Getriebe gönnen kann. Die Simmerringe gehen auch sicher nicht einfach so kapput ausser es ist eine schlechte Charge im Spiel, sondern weil das Öl einfach fertig ist und mit der Zeit Abrieb und andere Substanzen aufnimmt, so simpel ist die Sache.

Natürlich altert Öl und verliert seine Schmierwirkung, ist ja nichts neues.
Warum aber wird das Öl der 8-Gang Wandlerautomatik sowohl bei BMW, als auch bei Audi nie gewechselt ? Warum sprechen beide hier von einer Lebensfüllung, während der Getriebehersteller ZF einen Wechsel zwischen 80-120 tkm empfiehlt ? Ganz grotesk ausgedrückt : Was soll den der Scheiss ?

Frag BMW und Audi, ich kann es dir nicht beantworten. Es gibt keinen logische Antwort es nicht zu tun ausser die Aussicht auf ein neues Getriebe seitens des Herstellers an den Kunden zu verkaufen können.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 3. August 2016 um 15:15:55 Uhr:



Zitat:

@roccobarocco schrieb am 3. August 2016 um 14:56:15 Uhr:


Weil das Öl mit der Zeit altert und seine Schmierwirkung verliert ist doch logisch, warum wird das Öl im Motor erneuert? Das Öl ist ja einer der wichtigsten Bestandteile im Getriebe und ein Wechsel ist sicher das beste was man einem Getriebe gönnen kann. Die Simmerringe gehen auch sicher nicht einfach so kapput ausser es ist eine schlechte Charge im Spiel, sondern weil das Öl einfach fertig ist und mit der Zeit Abrieb und andere Substanzen aufnimmt, so simpel ist die Sache.

Natürlich altert Öl und verliert seine Schmierwirkung, ist ja nichts neues.
Warum aber wird das Öl der 8-Gang Wandlerautomatik sowohl bei BMW, als auch bei Audi nie gewechselt ? Warum sprechen beide hier von einer Lebensfüllung, während der Getriebehersteller ZF einen Wechsel zwischen 80-120 tkm empfiehlt ? Ganz grotesk ausgedrückt : Was soll den der Scheiss ?

Tuts doch für gut 4 Jahre. Danach ist Garantie vorbei, nach "uns" die Sintflut. Der Kunde zahlt dann schon.

Die Lebensdauer des Getriebes ist mit 150Tkm auf dem Prüfstand mit Last nachgewiesen.
(5% Anhängerbetrieb, Fahrzeuggewicht Limousine, Dieselmotor usw.)

Auf der ZF Seite heißt es auch nur, um die Lebensdauer (150Tkm) zu verlängern, empfiehlt ZF einen Ölwechsel.

Interressant ist auch folgender Artikel von ZF:

"5HP als Kilometer-Millionär

Wie sieht wohl ein Getriebe aus, das eine Million echte Straßenkilometer auf den Zahnrädern hat? Bei der Antwort auf diese Frage kam ZF die Redaktion der deutschen Fachzeitung „Auto Bild“ zu Hilfe. Die machte in den Niederlanden einen BMW 525 TDS ausfindig, der 991.000 Kilometer auf dem Tacho hatte. Die Testredakteure fuhren den Wagen exakt bis 1.005.777,6 Kilometer und ließen das 1997 gebaute Fahrzeug dann fachgerecht zerlegen. Zum Vorschein kam dabei auch das Fünfgang-Automatgetriebe 5HP von ZF. Spannend, denn erst seit dem 5HP bietet ZF die Lebensdauer-Ölbefüllung an. An den Getriebe-Generationen zuvor waren noch Getriebe-Ölwechsel nötig.

Wie steckt also das 5HP eine Million Kilometer ohne Ölwechsel weg? „Von innen sieht das Getriebe aus wie werksneu“, so der Eindruck der Redakteure. Und damit ist auch klar, was ZF mit Lebensdauer-Ölbefüllung meint: Bevor das Getriebe ein Problem mit dem Öl bekommt, ist das Fahrzeug in der Regel längst auseinandergefallen."

Meine Meinung: Es war wohl eher Schmiermangel, aufgrund fehlendem Öl oder Materialfehler hier beim TE.

Das 5HP war auch noch nicht so fein entwickelt wie ein 8HP Getriebe, je feiner desto anfälliger, da das Getriebe heutzutage mehrere Aufgaben bewältigen muss was es früher noch nicht musste.

Ein W201 190d tuckert heute immer noch durch die Gegend mit weit über 500000 km mit dem ersten Triebwerk, da machen heutzutage schon andere nach 100000 km schlapp .

Deine Antwort
Ähnliche Themen