F07 550ix und heute hat es bei 140.000km das 8-Gang Getriebe zerlegt
Auf der Autobahn bei ca. 160 km/h
folgende Anzeige: Getriebe zu heiß, Weiterfahrt möglich, verzögerte Beschleunigungen. Sofort mit der Geschwindigkeit freiwillig auf ca. 100 km/h runter.
Dann nach 2 KM schaltes das Getriebe auf N und rollt aus. Es läßt sich kein Gang mehr einlegen. Anzeige im Tacho: Antrieb defekt.
Rechts ausrollen lassen, BMW Pannenservice gerufen. Die konnten mobil erstmal keine Fehler auslesen, da trotz aktiven ConnectDrive das System "mal" nicht funktioniert.
Auf Service Mobil ca. 45 min gewartet. Super Service und hat sofort seine Diagnose angeschloßen und ein Systemreset durchgeführt. Er sagte: Eigentlich sollte wieder alles funktionieren, aber ich würde nicht mehr weiterfahren. Evtl. ist die Mechatronik beschädigt. Kosten so ca. 1500 Euro - ohne Einbau.
Also - Abschlepper gerufen - auch 45 min gewartet und im Auftrag des ADAC. Zum 60 km entfernten 🙂 geschleppt zur weiteren Diagnose morgen. Ein Mietwagen weder Avis, Hertz, Europecar war um 21.00h nicht mehr aufzutreiben.
Also von Ingolstadt nach München mit dem Taxi für 150€
Vor einem Jahr in der Garantiezeit fiel das Getriebe schon kuzrfristig aus (Magnetventil hing), ging aber dann nach einem Software Reset wieder. Am Tag darauf zum 🙂 und es konnten damals keine Fehler festgestellt werden.
So - nun ist das Auto 1 Jahr aus der Garantie und das Teil hat einen Schaden von 1500 Euro, Folgekosten für Reparatur und anderes noch nicht abzusehen!
Tja - ich bin gespannt was der 🙂 morgen dazu weiß. Schweinegetriebe! Im Moment habe ich nen ziemlichen Hals. Wenn ich da zur Kasse gebeten werde, lasse ich den Wagen vermutlich beim nächsten 🙂 stehen. Auf so ne Qualität habe ich keine Lust, vorallem weil es schon das 2x war.
Beste Antwort im Thema
Jetzt hast du alle Seiten durchgeblättert und Das ist bei rausgekommen. 🙄
765 Antworten
Zitat:
@FredMM schrieb am 24. September 2015 um 10:26:55 Uhr:
Naja, den Händler wechseln....Zitat:
@stockahead schrieb am 24. September 2015 um 08:42:06 Uhr:
Genau, die anderen kochen auch nur mit Wasser deshalb würde ich eher den Händler/Werkstatt wechseln als den Hersteller. Wenn ich die Marke wechseln würde, dann zu den Damen und Herren aus Buchloe. ;-)Ja, aber schnuppern wollen jetzt auch die Franzosen, Briten, Australier, Südkorenaer...wer weiss noch wie viele es am Ende sein werden...hör mir auf mit Diesel. Aber was sich da VW geleistet hat ist der Witz des Jahrhunderts.
Ich bin ja auf der Autobahn liegengeblieben, ca. 100km von Zuhause weg. D.h. das Fahrzeug wurde gleich zum nächsten 🙂 geschleppt. Die waren total inkompetent.
Mein Haus und Hof Händler zuhause hatte damals beim ersten Getriebeproblem nichts feststellen können.
Die Quintessenz ist, dass vermutlich alle BMW Händler 0 Kompetenz in Sachen Getriebe haben. Die tauschen halt nur neu gegen alt und vermutlich auch nur mit vorgehaltener Waffe. (Autohaus an der Autobahn wollte da auch ungerne die Garantie übernehmen). Reparieren oder Warten ist Fehlanzeige und das ist echt armseelig. Die können für ihre eigene Automarke und Getriebe weder Service noch Reparatur anbieten, trotzdem wirst mit Hebebühnengebühr und Diagnose abgezockt und 0 ist am eigentlich Problem gemacht worden. Ich denke ich habe gut 350€ in der Werkstatt gelassen, nur dass sie dumm das kaputte Getriebe anguckten um dann mittzuteilen, dass sie es so einfach nicht reparieren können...
Man muss sich das mal in gute alte DM Preise auf der Zunge zergehen lassen: 700 DM für: "Können wir so nicht reparieren".
Da kannst vermutlich Händler wechseln wie du willst.
Rogatyn hingegen hatte die Gurke auf die Hebebühne und innerhalb 2 Tage war er an der Arbeit und wußte was damit los ist. Ersatzteile und Spezialwerkzeug bestellt und der werkelt am Auto bis es vermutlich 3 Tage später (am Samstag) wieder fertig ist.
So sollte das auch BMW laufen und vorallem zu fairen Preisen.
Naja das ist in dem Fall nicht nur bei Getriebe so..
Alles wird bei BMW heutzutage getauscht.
Wenn irgendein Steuergerät spinnt und nicht geflasht werden kann, wird es ersetzt.
Völlig egal ob das Steuergerät nicht funktioniert weil ein Sensor einen falschen Wert liefert 😁
Wenn es dann trotzdem nicht funktioniert wird das nächste getauscht.
So kommen schnell Beträge von mehreren tausenden Euro wegen einer Kleinigkeit.
Genauso beim Getriebe, BMW wird keinen neuen Wandler verbauen, wozu denn auch?
Wer will denn die mühsame Fehlersuche machen und dann einen Wandler einbauen ohne zu Wissen dass der Fehler nicht wo anders liegt.
Deshalb wird gleich das ganze Getriebe getauscht.
Wenn man Garantie hat (wobei es bei BMW als einer der wenigen Hersteller nur eine erweiterte Gewährleistung ist) ist man im Vorteil. Wenn man keine Garantie hat, schaut man als Kunde ganz blöd!
Genau. Und das blöd schauen gewöhn ich mir noch ab, sobald die Gurke vertickt ist 🙂 mag nimmer mit der Schrottkiste.
Da erinnere ich mich an meinen 528er zurück vor 20 Jahren mit den guten alten Vergasern. Das Ding hast nicht kaputt bekommen - Oops, bis auf das Getriebe auch bei dem (Schalter), aber das konnte ich da auch noch selber tauschen.
Dann den 530 Touring. War ein Diesel. Da haben die ein elektonische Poti(?) eingebaut dass das Gaspedal geregelt hat- also elektronisch Gasgeben, statt Gestänge. Da hats die Kontakte auf der Platine durchgescheuert nach 5 Jahren. Wie so ein Radio, das beim Lautmachen das Krachen anfängt. Ging die Kiste dann immer im Stand aus. Konnte dann nur mit beiden Steuergeräten getauscht werden. Waren damals auch so veranschlagt 7000 DM.
Die 5er taugen einfach nix. War mein letzter.
Zitat:
@ballex schrieb am 29. September 2015 um 01:48:17 Uhr:
Elektronisches Gaspedal hat aber jetzt so ziemlich jedes Auto (als Bemerkung am Rande). 😉
Klar. Damals aber noch nicht. Der erste BMW hatte immer noch zu den Vergaser die schönen allen Kugelgelenkstangen und etc.
Hach, das waren noch Zeiten wo man selber schrauben konnte 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@FredMM schrieb am 29. September 2015 um 00:38:01 Uhr:
Die 5er taugen einfach nix. War mein letzter.
Komisch. Unsere 4 Firmen-F11 sind jetzt alle über 150.000 km, noch bei keinem gab es irgendeine Reparatur bzw. Panne (ausser ein getauschtes CIC bei einem).
Ich glaube so langsam diese gehäuften Probleme haben eher was mit dem Fahrzeughalter zu tun. Fragt sich wer hier nichts taugt.
Zitat:
@3ere92 schrieb am 29. September 2015 um 12:14:49 Uhr:
Komisch. Unsere 4 Firmen-F11 sind jetzt alle über 150.000 km, noch bei keinem gab es irgendeine Reparatur bzw. Panne (ausser ein getauschtes CIC bei einem).Zitat:
@FredMM schrieb am 29. September 2015 um 00:38:01 Uhr:
Die 5er taugen einfach nix. War mein letzter.
Ich glaube so langsam diese gehäuften Probleme haben eher was mit dem Fahrzeughalter zu tun. Fragt sich wer hier nichts taugt.
Vermutlich hat sich die Autos noch keiner genauer angeguckt. Das sind dann die Möhren die nach 3 Jahren in Privathände fallen und dann geht der Ärger los, denn Erfahrungsgemäß gibts die ersten 3 Jahre auch kaum Probleme.
Leider ist die Qualität halt so schlecht geworden, dass man eigentlich im 5. Jahr das Auto schon zum Schrott bringen kann oder es durch Reparaturen und Service mittlerweile schon bald 2x gekauft hat.
Zitat:
@FredMM schrieb am 29. September 2015 um 12:27:29 Uhr:
Vermutlich hat sich die Autos noch keiner genauer angeguckt. Das sind dann die Möhren die nach 3 Jahren in Privathände fallen und dann geht der Ärger los, denn Erfahrungsgemäß gibts die ersten 3 Jahre auch kaum Probleme.Zitat:
@3ere92 schrieb am 29. September 2015 um 12:14:49 Uhr:
Komisch. Unsere 4 Firmen-F11 sind jetzt alle über 150.000 km, noch bei keinem gab es irgendeine Reparatur bzw. Panne (ausser ein getauschtes CIC bei einem).
Ich glaube so langsam diese gehäuften Probleme haben eher was mit dem Fahrzeughalter zu tun. Fragt sich wer hier nichts taugt.Leider ist die Qualität halt so schlecht geworden, dass man eigentlich im 5. Jahr das Auto schon zum Schrott bringen kann oder es durch Reparaturen und Service mittlerweile schon bald 2x gekauft hat.
FredMM bin absolut bei Dir. Hab in Ausralien noch einen Audi 90 stehen das Ding ist unzerstörbar. Und noch dazu der gut 5 Zylinder. Erstes Getriebe, zweite Kupplung und Motor noch original. Jetzt 742000 km auf dem Tacho. Outbackfahrten bei Hitze über 40.C alles kein Problem. Schotterpisten mit Schlaglöchern. Jetzt kommt langsam der Lack, Klarlack löst sich durch fie Sonne auf und der Dachhimmel löst sich auf aber das läst sich kostengünstig reparieren. Sowas baut Audi schon lange nicht mehr geschweige den von der Langlebigkeit.
Audi baut schon lange keine Langlebigkeit 😁
Zumindest bei den Gummierungen im Innenraum und den Motoren 😁
Da wirst du noch lachen, aber bei deinem 530 touring gab es ein Poti 😁
Aber die neue Innovation kam in den F Modellen. (F10/F07)
Die Höhenstandsensoren und auch das Gaspedal besitzen keine Verschleissteile mehr!
Sondern Spulen mit Induktion! 😁
Einerseits hat man keinen Verschleiss, andererseits ist es die Frage ob man nicht doch Probleme durch die neue Technik kriegt...
So ganz verteufeln kann man die Technik auch wieder nicht, immerhin sind fast alle Autos jetzt mit dieser Technik ausgestattet und mehr oder weniger fahren diese auch ! (Zwar nicht so ganz zuverlässig .. aber immerhin)
Außerdem war damals das Problem der Verschleiss, bei den heutigen Motoren hat man kaum bis gar keinen Verschleiss.
Einziges Problem ist halt die Qualität. Diese ist bei F Modellen echt dürftig.
Man nimmt nur den Spalt an der Tür.. oder auch den restlichen Innnenraum! Für einen 5er echt billig und zu viel Plastik.
Außerdem sind die Spaltmaße sehr lustig im Innenraum.
Genauso bei der Montage! Man hört oft vom schlechten Geradeauslauf und vielen weiteren Fertigungsfehler.
(die aufgrund mangelnder Zeit der Mitarbeiter entstehen!)
Früher war ja sowieso immer alles besser .... völlig normal, dass man sich rückblickend eher an die positiven Dinge erinnert und die Negativen verdrängt. Der Menschheit ging es insgesamt gesehen nie so gut wie heute aber trotzdem wird gerne verklärend in die Vergangenheit geblickt und heute so vieles madig gemacht.
Ich hingegen freu mich über den Fortschritt, dass Autofahren immer sicherer und komfortabler wird und sage ganz bewusst, dass meine beiden F11, die ich hatte bzw. habe, die besten 5er sind, die ich bisher hatte.
Zitat:
@CLK_Andy_W209 schrieb am 29. September 2015 um 17:56:38 Uhr:
Audi baut schon lange keine Langlebigkeit 😁
Zumindest bei den Gummierungen im Innenraum und den Motoren 😁
Naja...da könnte man lange drüber streiten. Kann dir mal unsere Innenräume zeigen, die sehen top aus! 😉 Und Motoren laufen auch bestens.
Zum Thema:
Es stimmt schon, dass immer mehr auf "Bling Bling" gesetzt wird (siehe Auspuffattrappen etc.) und darunter dann gespart wird. Allerdings betrifft das alle Hersteller, mit einem Wechsel ist man da nicht wirklich besser aufgestellt.
Ich kann trotzdem verstehen, wenn man nach mehreren Enttäuschungen bei einem Hersteller mal eine Weile Abstand braucht. Und wie gesagt, das Schlimmste ist meiner Meinung nach nicht die defekte Technik, sondern der Umgang seitens des Herstellers und der Autohäuser damit.
Ja, natürlich muss jeder selber wissen was er fahren will.
Ich halte trotzdem die 3er von BMW als bessere Qualität. Zumindest habe ich mit denen echt nie ein Problem gehabt. Mit allen anderen 5er dagegen am meisten.
Ich bin fertig mit 5er.
Update zur Reparatur: Der Wandler hat noch gut 2 Wochen Lieferzeit. Somit wirds bischen später.
Zitat:
@FredMM schrieb am 29. September 2015 um 12:27:29 Uhr:
Leider ist die Qualität halt so schlecht geworden, dass man eigentlich im 5. Jahr das Auto schon zum Schrott bringen kann oder es durch Reparaturen und Service mittlerweile schon bald 2x gekauft hat.
Meiner hat nun fast 5 Jahre. Kosten der Reparaturen bisher : 0 (Null).
Dinge, die auf Garantie/Kulanz repariert wurden : 0 (Null)
Wann kommen denn diese immensen Reparaturen? Jetzt in den nächsten 3 Monaten? Dass ich nicht lache!
Kein Knarzen, keine Abnutzung im Innenraum... alles top! Getriebe schaltet weiterhin einwandfrei usw
Das einzige, was mich an dem Auto stört, ist die Kurzlebigkeit der hinteren Bremsbeläge.
Letztens hatte ich das Auto mal auf der Grube - sogar der Auspuff und alle Schrauben, die es am Unterboden gibt, sehen aus wie gerade frisch verbaut. Da braucht niemand was von früher zu reden, denn früher sah ein Auto am Unterboden nach 5 Jahren gaaaanz anders aus, egal von welcher Marke.
Für mich bleibt der F10 qualitativ mit das Beste, was es derzeit an Autos gibt.
Zitat:
@CLK_Andy_W209 schrieb am 29. September 2015 um 17:56:38 Uhr:
Audi baut schon lange keine Langlebigkeit 😁
Zumindest bei den Gummierungen im Innenraum und den Motoren 😁Da wirst du noch lachen, aber bei deinem 530 touring gab es ein Poti 😁
Aber die neue Innovation kam in den F Modellen. (F10/F07)
Die Höhenstandsensoren und auch das Gaspedal besitzen keine Verschleissteile mehr!
Sondern Spulen mit Induktion! 😁Einerseits hat man keinen Verschleiss, andererseits ist es die Frage ob man nicht doch Probleme durch die neue Technik kriegt...
So ganz verteufeln kann man die Technik auch wieder nicht, immerhin sind fast alle Autos jetzt mit dieser Technik ausgestattet und mehr oder weniger fahren diese auch ! (Zwar nicht so ganz zuverlässig .. aber immerhin)
Außerdem war damals das Problem der Verschleiss, bei den heutigen Motoren hat man kaum bis gar keinen Verschleiss.
Einziges Problem ist halt die Qualität. Diese ist bei F Modellen echt dürftig.
Man nimmt nur den Spalt an der Tür.. oder auch den restlichen Innnenraum! Für einen 5er echt billig und zu viel Plastik.
Außerdem sind die Spaltmaße sehr lustig im Innenraum.
Genauso bei der Montage! Man hört oft vom schlechten Geradeauslauf und vielen weiteren Fertigungsfehler.
(die aufgrund mangelnder Zeit der Mitarbeiter entstehen!)
Tja, das magst du vielleicht so sehen. Setz dich mal in einen alten E28 rein und schliess mal die Türen. Das ist was ganz anderes als die Klapperkisten heute, da sind die Türen nicht mal ab Werk dicht. In unserem Fuhrpark sind alle 5er davon betroffen und seit dem E39 ein bekanntes Problem. Im Prinzip wäre der Focus auf Qualität und Langlebigkeit besser als Mäusekino und Facebook im Auto wichtiger.
Außerdem wo ist der Peilstab und Einfüllstuzen für das ATF geblieben? Der Ölstand im Getriebe wird sicher nicht elektronisch überprüft im F10. Man sieht wohin die Reise geht...im E28 gabs das alles und noch ein ganzes Sortiment an Werkzeugen.
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 29. September 2015 um 20:24:21 Uhr:
Außerdem wo ist der Peilstab und Einfüllstuzen für das ATF geblieben? Der Ölstand im Getriebe wird sicher nicht elektronisch überprüft im F10. Man sieht wohin die Reise geht...im E28 gabs das alles und noch ein ganzes Sortiment an Werkzeugen.
Was für ein Argument. Mein E32 ist von 1993 und da hat das 5HP18 auch keinen Peilstab mehr. Er fährt heute noch. Und nun?