1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. F Fehler Automatikgetriebe A Klasse Typ W168

F Fehler Automatikgetriebe A Klasse Typ W168

Mercedes A-Klasse W168

Hallo, nach dem ich längere Zeit auch immer wieder die Fehlermeldung F im Display hatte (170 CDI Automatik TYP W168, Bj, 08.2001) und Mercedes von der Elektronik, Gangwählhebelmodul bis hin zum Getriebwechsel alles in Erwägung gezogen hat, habe ich mich (versierter Bastler) mit der Fehlersuche auseinander gesetzt. Fakt ist wohl, daß in den überwiegenden Fällen, dass Gangwählheblmodul defekt ist. Mercedes tauscht dann diese Einheit komplett aus (Kosten zirka EUR 500,00). Der Ersatzteilpreis bei Selbsteinbau liegt bei zirka EUR 160,00 zzgl. Mwst.)

Diese Einheit kann man ohne Spezialwerkzeug und mit etwas Geschick selbst ausbauen und auch, wie in meinem Fall, reparieren. Das Zerlegen ist etwas aufwändiger. Im Wählhebelmodul sitzt nämlich die Elektronik, eine kleine Platine, die die Schaltsignale weitergibt. Diese Platine ist mit drei kleinen Schrauben befestigt. Haben sich diese Schrauben gelöst, hat die Platine Spiel und es werden keine klar erkennbare Signale mehr weiter gegeben. Bei mir war dies nicht der Fall. Auf der Platine sind Fotodetektoren verbaut. Diese waren bei mir mit einem Haar und Staub verschmutzt. Die Platine habe ich mit Druckluft gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach bis heute keine F Fehleranzeige mehr und das Automatikgetriebe läuft einwandfrei. Zirka 2 Std. Zeitaufwand und sehr viel Geld gespart. Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.

Beste Antwort im Thema

Hallo, nach dem ich längere Zeit auch immer wieder die Fehlermeldung F im Display hatte (170 CDI Automatik TYP W168, Bj, 08.2001) und Mercedes von der Elektronik, Gangwählhebelmodul bis hin zum Getriebwechsel alles in Erwägung gezogen hat, habe ich mich (versierter Bastler) mit der Fehlersuche auseinander gesetzt. Fakt ist wohl, daß in den überwiegenden Fällen, dass Gangwählheblmodul defekt ist. Mercedes tauscht dann diese Einheit komplett aus (Kosten zirka EUR 500,00). Der Ersatzteilpreis bei Selbsteinbau liegt bei zirka EUR 160,00 zzgl. Mwst.)

Diese Einheit kann man ohne Spezialwerkzeug und mit etwas Geschick selbst ausbauen und auch, wie in meinem Fall, reparieren. Das Zerlegen ist etwas aufwändiger. Im Wählhebelmodul sitzt nämlich die Elektronik, eine kleine Platine, die die Schaltsignale weitergibt. Diese Platine ist mit drei kleinen Schrauben befestigt. Haben sich diese Schrauben gelöst, hat die Platine Spiel und es werden keine klar erkennbare Signale mehr weiter gegeben. Bei mir war dies nicht der Fall. Auf der Platine sind Fotodetektoren verbaut. Diese waren bei mir mit einem Haar und Staub verschmutzt. Die Platine habe ich mit Druckluft gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach bis heute keine F Fehleranzeige mehr und das Automatikgetriebe läuft einwandfrei. Zirka 2 Std. Zeitaufwand und sehr viel Geld gespart. Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Vielen Dank. Ich hatte das gleiche Problem und bin entsprechend dieser Anleitung vorgegangen. Selber wäre ich da natürlich nicht drauf gekommen!! Problem erscheint gelöst! Schaun wir mal, aber seit einer Woche bin ich unterwegs und nicht stehen geblieben...

Zitat:

@iq1989 schrieb am 24. November 2009 um 16:59:42 Uhr:


Hallo, nach dem ich längere Zeit auch immer wieder die Fehlermeldung F im Display hatte (170 CDI Automatik TYP W168, Bj, 08.2001) und Mercedes von der Elektronik, Gangwählhebelmodul bis hin zum Getriebwechsel alles in Erwägung gezogen hat, habe ich mich (versierter Bastler) mit der Fehlersuche auseinander gesetzt. Fakt ist wohl, daß in den überwiegenden Fällen, dass Gangwählheblmodul defekt ist. Mercedes tauscht dann diese Einheit komplett aus (Kosten zirka EUR 500,00). Der Ersatzteilpreis bei Selbsteinbau liegt bei zirka EUR 160,00 zzgl. Mwst.)

Diese Einheit kann man ohne Spezialwerkzeug und mit etwas Geschick selbst ausbauen und auch, wie in meinem Fall, reparieren. Das Zerlegen ist etwas aufwändiger. Im Wählhebelmodul sitzt nämlich die Elektronik, eine kleine Platine, die die Schaltsignale weitergibt. Diese Platine ist mit drei kleinen Schrauben befestigt. Haben sich diese Schrauben gelöst, hat die Platine Spiel und es werden keine klar erkennbare Signale mehr weiter gegeben. Bei mir war dies nicht der Fall. Auf der Platine sind Fotodetektoren verbaut. Diese waren bei mir mit einem Haar und Staub verschmutzt. Die Platine habe ich mit Druckluft gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach bis heute keine F Fehleranzeige mehr und das Automatikgetriebe läuft einwandfrei. Zirka 2 Std. Zeitaufwand und sehr viel Geld gespart. Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.

Zitat:

@thomas_HH schrieb am 11. Juni 2016 um 14:33:06 Uhr:


Vielen Dank. Ich hatte das gleiche Problem und bin entsprechend dieser Anleitung vorgegangen. Selber wäre ich da natürlich nicht drauf gekommen!! Problem erscheint gelöst! Schaun wir mal, aber seit einer Woche bin ich unterwegs und nicht stehen geblieben...

Zitat:

@thomas_HH schrieb am 11. Juni 2016 um 14:33:06 Uhr:



Zitat:

@iq1989 schrieb am 24. November 2009 um 16:59:42 Uhr:


Hallo, nach dem ich längere Zeit auch immer wieder die Fehlermeldung F im Display hatte (170 CDI Automatik TYP W168, Bj, 08.2001) und Mercedes von der Elektronik, Gangwählhebelmodul bis hin zum Getriebwechsel alles in Erwägung gezogen hat, habe ich mich (versierter Bastler) mit der Fehlersuche auseinander gesetzt. Fakt ist wohl, daß in den überwiegenden Fällen, dass Gangwählheblmodul defekt ist. Mercedes tauscht dann diese Einheit komplett aus (Kosten zirka EUR 500,00). Der Ersatzteilpreis bei Selbsteinbau liegt bei zirka EUR 160,00 zzgl. Mwst.)

Diese Einheit kann man ohne Spezialwerkzeug und mit etwas Geschick selbst ausbauen und auch, wie in meinem Fall, reparieren. Das Zerlegen ist etwas aufwändiger. Im Wählhebelmodul sitzt nämlich die Elektronik, eine kleine Platine, die die Schaltsignale weitergibt. Diese Platine ist mit drei kleinen Schrauben befestigt. Haben sich diese Schrauben gelöst, hat die Platine Spiel und es werden keine klar erkennbare Signale mehr weiter gegeben. Bei mir war dies nicht der Fall. Auf der Platine sind Fotodetektoren verbaut. Diese waren bei mir mit einem Haar und Staub verschmutzt. Die Platine habe ich mit Druckluft gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach bis heute keine F Fehleranzeige mehr und das Automatikgetriebe läuft einwandfrei. Zirka 2 Std. Zeitaufwand und sehr viel Geld gespart. Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.

Hallo zusammen, hat es bei dem Fehler F bei euch auch im Getriebe geknallt? Und is er dann auch wie bei mir nur noch im 2 ten Gang gefahren ? Welche Fehlermeldung hattet Ihr ?
Meine sieht wie folgt aus!

Auch hier Notlauf in 2en Gang,Fehler F ins KI.Gangmodül ausgebaut und zum testen geschickt,Fehler erkannt und repariert zurück bekommen.
Eingebaut,Speicher leergemacht und alles Top.....aber nur 2 km..wieder F ins KI. Speicher ausgelesen und da ist Fehler P 1841.
Also scheint das Steuergerät jetzt hin zu sein.

Moin,
nachdem ich die ganze Zeit dachte meinen Elch triffts nicht muss ich mich leider auch mit einem Automatik Getriebeschaden einreihen.
Bei mir ist das Getriebe während der Fahrt einfach in den Leerlauf gesprungen und mit F auf der Landstraße ausgerollt. Benz hat bei mir dann die folgenden Fehler ausgelesen:
P1844: Das Ventil Y3/7y5 (pulsweitenmoduliertes Magnetventil Schaltdruck) ist defekt.
P1868: CAN-Fehler : der Höhenfaktor vom Motorsystem ist unplausibel.
P1893: Druck zu hoch beim Regelschieber oder Magnetventil 1/4 bzw. 3.

Die Werkstatt hat die EHS nun ausgebaut und zur Reparatur geschickt. Ich hoffe mal auf positive Rückmeldung, mein Wagen ist mir inzwischen doch ans Herz gewachsen 😛
...

Gruß Mr_Bensinstopp

Ähnliche Themen

Das ist ein offensichtlicher Serienfehler vom Daimler,

als ich meinen 170 cdi Automatik ( glaube Sep. 1999 ) kaufte, trat dieses Problem vom Anfang an auf. Fehler F im Display . Mercedes hat mich fortlaufend vertröstet. Dann, endlich Material umsonst Monteuerstunden bezahlte ich. Etwa 2.500.-- Dies nach Ablauf der Garantie. Damals 1 Jahr.
Anfahrt 500 km einfach Werk Cannstatt. Total 1000 km gefahren. 6 Tage Hotel
Zuerst wurde die Steuereinheit beim Schalthebel gewechselt. Fahrzeug am Montag repariert übergeben. Nach 3 km gleicher Fehler.
Danach wieder Fahrzeug abgegeben. Automatik ausgebaut, getauscht und 3 Tage später repariert wieder abgegeben.
Später habe ich im ADAC Heft gelesen, dass dieser Fehler F ein Standardproblem beim W168 ist.

Zufällig habe ich mit einem Monteure von Mercedes Sindelfingen gesprochen, welcher mir sagte, dass zu 98% der
Automatik Probleme zu der Zeit !! korrodierte Stecker direkt an der Automatik die Ursache sind.

Heute weiß ich, lassen Sie sich alles schriftlich bei Mercedes bestätigen. Wirklich alles. Die Firma ist wenig kundenfreundlich und wenig kulant auch bei Serienfehlern.

Grüsse

Es gibt freie Werkstätten in Deutschland, die sind wesentlich günstiger bei der Automatik Reparatur.

Nun ja, es gibt nicht allzu viele Firmen, die ein Automatikgetriebe instandsetzen können ...
Der Fehler war, das Getriebe zuzukaufen ...

Hallo

ja in Japan billigste Ware eingekauft. Wer heute Mercedes kauft sollte vorher sich eine Auflistung geben lassen, wo die Teile zugekauft werden. Gelesen habe ich, dass bei der neuesten A-Klasse Renault Motoren eingebaut sein sollen ? ( bin nicht sicher ? )

Grüsse

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 12. Oktober 2016 um 13:55:00 Uhr:


Nun ja, es gibt nicht allzu viele Firmen, die ein Automatikgetriebe instandsetzen können ...
Der Fehler war, das Getriebe zuzukaufen ...

Und BMW verbaut PSA Motoren. Ist das besser?
Und im Audi stecken elektronische/ elektrische Komponenten aus Japan und Taiwan. Usw.
Aufwachen, wir leben in einer globalen Welt...

Nur weil andere es nicht besser machen muss man das wohl nicht gutheissen oder den Spruch mit der "globalen Welt" hinnehmen.
Weiterhin ist Dein Beispiel mit BMW und Peugeot nicht nur eine andere Baustelle, sondern stimmt so, wie Du es schreibst, nicht.
Nicht nur im Audi stecken "elektronische Komponenten aus Japan oder Taiwan", mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit stecken Chips aus China in jedem Fahrzeug mit Elektronik weltweit.
Nur gehen die halt nicht in solcher Quantität und Kosten kaputt (warum nur muss ich gerade an den LMM im W168 denken?).
Es geht also nicht um die Globalisierung als Solches, nur möchte der Käufer im Allgemeinen halt keinen BMW mit Peugeot-Motor (was es ja so nicht gibt). Ob im Audi ein Japanteil drinsteckt oder nicht oder ob der W168 einen Klimakompressor von Denso hat (was es so gibt), interessiert in diesem Fall niemanden. Wäre beim Getriebe nicht anders, nur wenn ein Hersteller, und das ist der Punkt, der seit Jahrzehnten selbst gute Automaten baut, die Mutter aller Automatikautos sozusagen, dermassenen Schrott zukauft, dann darf man wohl darüber meckern?
Ich meine auch, die Automatik kommt nicht aus Japan, sondern aus Korea. Aus Japan kommt eigentlich so gut wie gar kein Schrott.
Ach ja, eine A-Klasse mit Renaultmotor würde ich nicht kaufen. Höchstens einen Dacia, der passt wiederum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen