F Fehler Automatikgetriebe A Klasse Typ W168
Hallo, nach dem ich längere Zeit auch immer wieder die Fehlermeldung F im Display hatte (170 CDI Automatik TYP W168, Bj, 08.2001) und Mercedes von der Elektronik, Gangwählhebelmodul bis hin zum Getriebwechsel alles in Erwägung gezogen hat, habe ich mich (versierter Bastler) mit der Fehlersuche auseinander gesetzt. Fakt ist wohl, daß in den überwiegenden Fällen, dass Gangwählheblmodul defekt ist. Mercedes tauscht dann diese Einheit komplett aus (Kosten zirka EUR 500,00). Der Ersatzteilpreis bei Selbsteinbau liegt bei zirka EUR 160,00 zzgl. Mwst.)
Diese Einheit kann man ohne Spezialwerkzeug und mit etwas Geschick selbst ausbauen und auch, wie in meinem Fall, reparieren. Das Zerlegen ist etwas aufwändiger. Im Wählhebelmodul sitzt nämlich die Elektronik, eine kleine Platine, die die Schaltsignale weitergibt. Diese Platine ist mit drei kleinen Schrauben befestigt. Haben sich diese Schrauben gelöst, hat die Platine Spiel und es werden keine klar erkennbare Signale mehr weiter gegeben. Bei mir war dies nicht der Fall. Auf der Platine sind Fotodetektoren verbaut. Diese waren bei mir mit einem Haar und Staub verschmutzt. Die Platine habe ich mit Druckluft gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach bis heute keine F Fehleranzeige mehr und das Automatikgetriebe läuft einwandfrei. Zirka 2 Std. Zeitaufwand und sehr viel Geld gespart. Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.
Beste Antwort im Thema
Hallo, nach dem ich längere Zeit auch immer wieder die Fehlermeldung F im Display hatte (170 CDI Automatik TYP W168, Bj, 08.2001) und Mercedes von der Elektronik, Gangwählhebelmodul bis hin zum Getriebwechsel alles in Erwägung gezogen hat, habe ich mich (versierter Bastler) mit der Fehlersuche auseinander gesetzt. Fakt ist wohl, daß in den überwiegenden Fällen, dass Gangwählheblmodul defekt ist. Mercedes tauscht dann diese Einheit komplett aus (Kosten zirka EUR 500,00). Der Ersatzteilpreis bei Selbsteinbau liegt bei zirka EUR 160,00 zzgl. Mwst.)
Diese Einheit kann man ohne Spezialwerkzeug und mit etwas Geschick selbst ausbauen und auch, wie in meinem Fall, reparieren. Das Zerlegen ist etwas aufwändiger. Im Wählhebelmodul sitzt nämlich die Elektronik, eine kleine Platine, die die Schaltsignale weitergibt. Diese Platine ist mit drei kleinen Schrauben befestigt. Haben sich diese Schrauben gelöst, hat die Platine Spiel und es werden keine klar erkennbare Signale mehr weiter gegeben. Bei mir war dies nicht der Fall. Auf der Platine sind Fotodetektoren verbaut. Diese waren bei mir mit einem Haar und Staub verschmutzt. Die Platine habe ich mit Druckluft gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach bis heute keine F Fehleranzeige mehr und das Automatikgetriebe läuft einwandfrei. Zirka 2 Std. Zeitaufwand und sehr viel Geld gespart. Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.
127 Antworten
Hallöchen,
ob da von Korea oder Japan oder sonst was Teile im Mercedes verbaut sind ist wenig das Problem des Kunden.
Das Problem ist, das Verhalten von Mercedes, wenn die Automatik 4 Monate nach Neukauf anfängt auf Störung zu gehen und der Hersteller Mercedes sich mehr als unfair gegenüber seinem Kunden verhält.
Die Geschichte mit der Automatik des W168 und des fortlaufenden Ausfalls ist das Problem und der Mangel des Herstellers seriös zu reagieren.
Nicht nicht die Globalisierung im Autobau.
Das solltet Ihr begreifen. Fällt wohl sehr schwer. ?
Gruss
Zitat:
@MadX schrieb am 12. Oktober 2016 um 20:54:36 Uhr:
Und BMW verbaut PSA Motoren. Ist das besser?
Und im Audi stecken elektronische/ elektrische Komponenten aus Japan und Taiwan. Usw.
Aufwachen, wir leben in einer globalen Welt...
Zitat:
@MadX schrieb am 12. Oktober 2016 um 20:54:36 Uhr:
Und BMW verbaut PSA Motoren.
Nicht Motoren, sondern Motor. Singular. Soweit mir bekannt, hat man nur den 1.6 Diesel mit 80kW komplett (ohne das Partikelfiltersystem) von PSA für den Mini übernommen.
Bei den Benzinern handelt es sich um eine Kooperation von PSA und BMW.
Hallo Leute.
Hier mal meine Erfahrungen mit dem F Fehler beim W168 Automatik.
Vor gut einem Jahr ging unser Elch immer wieder auf Fehler F.
Vom Gefühl her immer wenn er etwas warm gefahren war,das ich erst dachte irgend ein Motorlüfter wäre defekt.
Ich habe dann für 85 Euro ein Ersatz Wahlhebelmodul vom Schrott geholt,und siehe da der Fehler war nun 1 Jahr lang verschwunden.
(Den Austausch kann wirklich jeder selber erledigen,dafur müßt ihr echt kein Geld bei Mercedes ausgeben.)
Der Fehler konnte durch erneutes Starten des Wagens immer wieder mal kurz behoben werden, doch gestern fiel er wieder in F mit einem starken Ruckeln und blieb auch konstant in F.
Nun befürchte ich das es dieses mal das EHS hinüber ist.
War also gerade für einen kleinen Betrag in die Kaffeekasse beim GTÜ Prüfer und habe die Fehler auslesen lassen.
P240C Wählhebelpositionserkennung keine CAN Botschaft
P2315 CAN Kommunikation mit Kombiinstrument gestört
P2530 Getriebeöl Druck Wert/Signal außer Bereich.
Nach Löschung des Fehlerspeichers ist er nun wieder in D fährt aber gefühlt nur im 2ten Gang an,schaltet aber normal hoch.
Anhand des gelöschten Fehlers und der Fehlercodes habe ich nun doch große Hoffnung das es wieder "nur" das Gangwählhebelmodul ist.
Was sagen die Experten dazu? Könnte es echt wieder "nur" das Wahlhebelmodul sein?
Habe eine Firma gefunden die dieses Modul general überholt.(Falls ich kein gebrauchtes finde)
P.S. was ich sehr auffällig finde,auf unseren Schrottplätzen sind aus den A-Klassen alle Gangmodule geplündert, könnte man als guten Hinweis verwerten.
Da dieser Austausch erst mal die günstigste und einfachste Lösung ist rate ich euch allen mit diesem Problem erst mal dieses Teil zu tauschen,bevor es an die teuren Teile geht.
Hab da noch eins da,100% gut mit rund 100.000 km und auch noch eins der general überholt ist mit 2 Jahre Garantie .
Ähnliche Themen
Hört sich gut an, pn.
Schreibst mir noch mal per WhatsApp bitte
Zitat:
@Tigatour schrieb am 26. Juni 2012 um 21:42:51 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von iq1989
Hallo, nach dem ich längere Zeit auch immer wieder die Fehlermeldung F im Display hatte (170 CDI Automatik TYP W168, Bj, 08.2001) und Mercedes von der Elektronik, Gangwählhebelmodul bis hin zum Getriebwechsel alles in Erwägung gezogen hat, habe ich mich (versierter Bastler) mit der Fehlersuche auseinander gesetzt. Fakt ist wohl, daß in den überwiegenden Fällen, dass Gangwählheblmodul defekt ist. Mercedes tauscht dann diese Einheit komplett aus (Kosten zirka EUR 500,00). Der Ersatzteilpreis bei Selbsteinbau liegt bei zirka EUR 160,00 zzgl. Mwst.)Diese Einheit kann man ohne Spezialwerkzeug und mit etwas Geschick selbst ausbauen und auch, wie in meinem Fall, reparieren. Das Zerlegen ist etwas aufwändiger. Im Wählhebelmodul sitzt nämlich die Elektronik, eine kleine Platine, die die Schaltsignale weitergibt. Diese Platine ist mit drei kleinen Schrauben befestigt. Haben sich diese Schrauben gelöst, hat die Platine Spiel und es werden keine klar erkennbare Signale mehr weiter gegeben. Bei mir war dies nicht der Fall. Auf der Platine sind Fotodetektoren verbaut. Diese waren bei mir mit einem Haar und Staub verschmutzt. Die Platine habe ich mit Druckluft gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach bis heute keine F Fehleranzeige mehr und das Automatikgetriebe läuft einwandfrei. Zirka 2 Std. Zeitaufwand und sehr viel Geld gespart. Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.
Hallo wo liegt das Platin seit gestern Zeig mir das f an würd mich sehr freuen wenn du mir über Whatsapp schreibst und Bilder schickst
01636093350
Ich glaube nicht, daß das Ganghebelmodul die Ursache der Störungen F sind. Nach meiner Erfahrung mit einem 170 CDI Automat ist das Automatikgetriebe die Ursache. Gelesen habe ich dies auch in einer ADAC Zeitschrift. ( Dort wurde direkt die Automatik als Fehler genannt )
Erlebt habe ich, nachdem bei Mercedes Untertürkheim zuerst das Ganghebelmodul getauscht wurde, mir das Auto am Montag als repariert übergeben wurde, daß nach 20 km Fahrt der Notlauf wieder eingesetzt hatte F in der Anzeige erschien, das Modul nicht das Problem war. Danach wurde in 2 Tagen das Automatikgetriebe getauscht und alles war gut.
Nach 4 Monaten Neukauf Sept 99 bis Dez. habe ich laufend das Problem reklamiert. Nach Ablauf der Garantie, war dann alles anders, 50% Kostenanteil etwa 2.200.00 Euro Rest Mercedes. So geht Mercedes mit seinen Kunden um.
Abgesehen, von je 450 km Anfahrt / Hotel 5 Tage etc. Eine "dolle " Firma.
Der ADAC schrieb, ein Konstruktionsfehler im Automatikgetriebe.
Natürlich sind 150.-- bis 400.-- Euro im Moment sehr günstg ( E-Modul) aber auch ohne dies Modul lief das Fahrzeug bei Ein u Ausschlten problemlos wieder. Aber eben nur einige 100 km.
Mercedes Brüssel, eine einzige Schande für den Kunden. Mercedes ist das Problem selbst.
Das Modul ist nicht die Ursache es ist das Automatikgetriebe selbst.
Gruss
Zitat:
@funke34 schrieb am 24. Januar 2017 um 10:49:35 Uhr:
Hallo Leute.Hier mal meine Erfahrungen mit dem F Fehler beim W168 Automatik.
Vor gut einem Jahr ging unser Elch immer wieder auf Fehler F.
Vom Gefühl her immer wenn er etwas warm gefahren war,das ich erst dachte irgend ein Motorlüfter wäre defekt.Ich habe dann für 85 Euro ein Ersatz Wahlhebelmodul vom Schrott geholt,und siehe da der Fehler war nun 1 Jahr lang verschwunden.
(Den Austausch kann wirklich jeder selber erledigen,dafur müßt ihr echt kein Geld bei Mercedes ausgeben.)Der Fehler konnte durch erneutes Starten des Wagens immer wieder mal kurz behoben werden, doch gestern fiel er wieder in F mit einem starken Ruckeln und blieb auch konstant in F.
Nun befürchte ich das es dieses mal das EHS hinüber ist.
War also gerade für einen kleinen Betrag in die Kaffeekasse beim GTÜ Prüfer und habe die Fehler auslesen lassen.P240C Wählhebelpositionserkennung keine CAN Botschaft
P2315 CAN Kommunikation mit Kombiinstrument gestört
P2530 Getriebeöl Druck Wert/Signal außer Bereich.Nach Löschung des Fehlerspeichers ist er nun wieder in D fährt aber gefühlt nur im 2ten Gang an,schaltet aber normal hoch.
Anhand des gelöschten Fehlers und der Fehlercodes habe ich nun doch große Hoffnung das es wieder "nur" das Gangwählhebelmodul ist.
Was sagen die Experten dazu? Könnte es echt wieder "nur" das Wahlhebelmodul sein?
Habe eine Firma gefunden die dieses Modul general überholt.(Falls ich kein gebrauchtes finde)P.S. was ich sehr auffällig finde,auf unseren Schrottplätzen sind aus den A-Klassen alle Gangmodule geplündert, könnte man als guten Hinweis verwerten.
Da dieser Austausch erst mal die günstigste und einfachste Lösung ist rate ich euch allen mit diesem Problem erst mal dieses Teil zu tauschen,bevor es an die teuren Teile geht.
Nochmal: Das "F" im Kombiinstrument bedeutet lediglich, dass ein Fehler vorliegt.
Es kann alle möglichen Fehlerursachen haben, auch die folgenden Symptome sind ähnlich bis gleich, da das Getriebe in den Notlauf geht.
Diese Anzeige ist also wie die Motorkontrolleuchte, nur eben für das Getriebe.
Reparaturen und Tipps für "den F-Fehler", der so nicht existiert, ohne das Auslesen der relevanten Fehlerspeicher (mindestens: Motor, Getriebe), sind wie Kaffeesatz lesen oder Lotto spielen!
Bedauerlicherweise lässt sich aber auch MIT Auslesen nicht immer eindeutig die Ursache ermitteln, so dass mit der am wenigsten teuren Möglichkeit angefangen werden muss, und das ist halt das GEM (Wählhebel). Oft ist damit tatsächlich auch das Problem behoben, öfter aber halt auch nicht.
Daher sage ich immer Finger weg von W168ern mit Automatikgetriebe! So viele Schäden in einer so grossen Vielfalt nur am Automatikgetriebe habe ich noch bei keinem anderen Fahrzeug erlebt.
Das Automatikgetriebe ist das eigentliche Problem !! und die Firma Mercedes
Nicht das Wählmodul .
So sehe ich dies auch und so habe ich dies auch erlebt.
Gruss
quote]
@Speedy_1304 schrieb am 4. Juni 2017 um 02:18:35 Uhr:
Nochmal: Das "F" im Kombiinstrument bedeutet lediglich, dass ein Fehler vorliegt.
Es kann alle möglichen Fehlerursachen haben, auch die folgenden Symptome sind ähnlich bis gleich, da das Getriebe in den Notlauf geht.
Diese Anzeige ist also wie die Motorkontrolleuchte, nur eben für das Getriebe.
Reparaturen und Tipps für "den F-Fehler", der so nicht existiert, ohne das Auslesen der relevanten Fehlerspeicher (mindestens: Motor, Getriebe), sind wie Kaffeesatz lesen oder Lotto spielen!
Bedauerlicherweise lässt sich aber auch MIT Auslesen nicht immer eindeutig die Ursache ermitteln, so dass mit der am wenigsten teuren Möglichkeit angefangen werden muss, und das ist halt das GEM (Wählhebel). Oft ist damit tatsächlich auch das Problem behoben, öfter aber halt auch nicht.
Daher sage ich immer Finger weg von W168ern mit Automatikgetriebe! So viele Schäden in einer so grossen Vielfalt nur am Automatikgetriebe habe ich noch bei keinem anderen Fahrzeug erlebt.
Zitat:
@iq1989 schrieb am 24. November 2009 um 16:59:42 Uhr:
Hallo, nach dem ich längere Zeit auch immer wieder die Fehlermeldung F im Display hatte (170 CDI Automatik TYP W168, Bj, 08.2001) und Mercedes von der Elektronik, Gangwählhebelmodul bis hin zum Getriebwechsel alles in Erwägung gezogen hat, habe ich mich (versierter Bastler) mit der Fehlersuche auseinander gesetzt. Fakt ist wohl, daß in den überwiegenden Fällen, dass Gangwählheblmodul defekt ist. Mercedes tauscht dann diese Einheit komplett aus (Kosten zirka EUR 500,00). Der Ersatzteilpreis bei Selbsteinbau liegt bei zirka EUR 160,00 zzgl. Mwst.)Diese Einheit kann man ohne Spezialwerkzeug und mit etwas Geschick selbst ausbauen und auch, wie in meinem Fall, reparieren. Das Zerlegen ist etwas aufwändiger. Im Wählhebelmodul sitzt nämlich die Elektronik, eine kleine Platine, die die Schaltsignale weitergibt. Diese Platine ist mit drei kleinen Schrauben befestigt. Haben sich diese Schrauben gelöst, hat die Platine Spiel und es werden keine klar erkennbare Signale mehr weiter gegeben. Bei mir war dies nicht der Fall. Auf der Platine sind Fotodetektoren verbaut. Diese waren bei mir mit einem Haar und Staub verschmutzt. Die Platine habe ich mit Druckluft gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Danach bis heute keine F Fehleranzeige mehr und das Automatikgetriebe läuft einwandfrei. Zirka 2 Std. Zeitaufwand und sehr viel Geld gespart. Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.
Hallo
Mein Vaneo 1,7 CDI schaltete in F-Modus und ich wusste nicht weiter. Habe dann einen Namen und Tel Nr von einem Fachmann bekommen.Tel und Anschrift am Ende des Berichtes.
Habe die Fehlerdaten auslesen lassen und habe dann den Fachmann angerufen.Mit Ihm am Telefon bekam ich alles genau erklärt. Ich muss dazu sagen , ich lebe in Dänemark in Nordjylland. Er sagte mir , dass die Elektronik defekt ist und ebenso die K1 Kupplung. Ich solle das Getriebe ausbauen lassen und per Spedition nach Hagen zu ihm schicken.
Habe das Getriebe ausbauen lassen und bin mit dem Wagen meines Sohnes nach Hagen gefahren (nach Absprache). Hier konnte ich auf die Reparatur warten ca.4 Stunden. Danach zurück (860km) und Getriebe einbauen lassen. Es waren 1720 km die sich gelohnt haben. Der Vaneo fährt wieder wie am ersten Tag und das für ca.ein viertel vom Mercedes Preis. Ein bekannter von mir hat eine A Klasse mit selbigem Problem. Herr Probe ist hier nach Dänemark gekommen und hat das Getriebe vor Ort repariert. Ein toller Service. Ich kann diese Werkstatt nur empfehlen.
Die Anschrift : Jürgen Probe , 58091 Hagen , Selbecker Strasse 40 , Tel . 01703460017
Gruss Peter Breutigam ( Vestervig Danmark )
Ein sehr unangenehmer Typ, zu dem ich sicherlich nicht gehen würde. Nur meine zwei Cents.
EDIT: Nur mal so als Denkanstoss:
§16 UWGZitat:
Wer in der Absicht, den Anschein eines besonders günstigen Angebots hervorzurufen, in öffentlichen Bekanntmachungen oder in Mitteilungen, die für einen größeren Kreis von Personen bestimmt sind, durch unwahre Angaben irreführend wirbt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Ich habe mir im Sommer eine gebrauchte A-Klasse 170 zugelegt!
Das Automatikgetriebe machte immer den Eindruck als würde er zu Spät schalten und für einen moment unterturig fahren!
Ich hatte aber nie Probleme beim schalten bis auf die unangenehmen Geräusche!
Jetzt seit einer Woche habe ich jedesmal im kalten Zustand (ca. 0 Grad Außentemperatur) die Fehlermeldung F im Display.
Ich fahre dann im Notprogramm ca. 2-3oo m und mache das Auto aus und starte wieder neu.
Danach wird der Fehler nicht mehr angezeigt und das Auto fährt auch wieder normal.
Meine Vermutung wäre jetzt gewesen zu wenig Getriebeöl bzw. ein falsches Getriebeöl.
Wie geschrieben der Fehler taucht nur auf im Kaltzustand, wenn es gegen minus Temperatur geht.
habt Ihr da Erfahrungen gemacht?