Extremspritsparen 320d - Erfahrungsbericht

BMW 3er E91

Vielleicht vorab zur Einleitung. Warum sich mit so was beschäftigen bei einem sportlichen 50000 € Wagen – bei mir sogar das M-Paket als Touring Mod. 2008. Da spielt Sprit sowieso keine Rolle. Naja stimmt nicht ganz schließlich hat ja die Sparsamkeit auch die BMW-Marketingabteilung als Verkaufsargument zu genüge ausgeschlachtet – und das zu recht. Ist ja auch kein Geheimnis mehr, das seit vielen Jahren BMW allen anderen Herstellern im tatsächlichen Verbrauch bezogen auf die Leistungswerte teilweise weit voraus ist. Paradebeispiel ist der 320d seit Modelljahr 2008.
Naja zwischendrin (selten) rase ich schon mal oder räubere über die Landstraßen mit einem breiten Grinsen ohne auf den Verbrauch zu achten. Allerdings hat man als Fernpendler (tägl. 270 km) noch eine andere Sichtweise: Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B. Daher auch mein Wechsel von den 255er/225er M-Paket-Schlappen auf 205er Reifen (Michelin Primacy HP), was gut 0,4 l /100km Ersparnis bringt.

Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde. Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.
Beim Start Stop System stellte sich mir nun die Frage, warum nicht auch den Motor ausstellen, wenn er gar nicht benötigt wird z.b. bei längeren Bergabstrecken auf der AB. Auf meiner Strecke gibt es viele langgezogene Bergababschnitte, so dass ich bei einer Fahrtzeit von im Schnitt 80 min den Motor etwa 10-14 min während der Fahrt ausstellen kann, ohne dass ich an Geschwindigkeit verliere bzw. sogar noch bergab schneller werde (auskuppeln). Würde man wie normal den Tempomat drin lassen verhindert die Motorreibung das Schnellerwerden und der Motor ist noch nicht mal in der Schubabschaltung bei dementsprechend höherem Verbrauch. Daher rentiert sich in vielen Fällen generell das Auskuppeln und Bergabrollen. Durch die elektrohydraulische Lenkung muss der Motor während der Fahrt nicht laufen, die Hilfsaggregate funktionieren wie gehabt (elektrisch), so auch die Lenkung. So dachte ich mir ich müsse das mal näher betrachten. Wers noch nicht ausprobiert hat, es ist möglich beim 320d ab Mod. 2008 - wie wohl bei allen Motorvarianten mit Handschalter - während das Auto Rollt (Gang raus), den Motor über den Start Knopf auszuschalten. Also hab ich bei zunächst niedriger Geschw. den Wagen rollen lassen und den Start Knopf gedrückt … keine Wirkung … nach ca. 2 s Drücken und wenn der Gang draussen ist, geht der Motor doch aus. Aber damit die Regelsysteme funktionieren muss man bei nicht gedrückter Kupplung den Start Knopf wieder kurz drücken (also quasi Zündung ein – Start aller Systeme) allerdings mit einer Pause von > 1 s nach dem Ausschalten, weil sonst der Motor wieder startet. Macht man das nicht, funktionieren die Regelsysteme nicht, also ABS und ESP sowie Geschwindigkeitsmesser. Das Fahrlicht und Bremslicht bleibt von der Aktion unberührt. Lediglich bei Geschwindigkeiten < 10 km/h würde das Abblendlicht ausgehen. Bei gedrückter Kupplung und drücken des Start Knopfes startet der Motor wieder wie gehabt. Übrigens ist es dem BC mit Verbrauchsmessung wurscht, ob man den Motor ausstellt. Die Verbrauchsmessung funktioniert auch bei rollendem Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor.

Ein Problem gibt’s natürlich noch. Die Bremse funktioniert nach wie vor leider hydraulisch, daher hat man bei stehendem Motor noch 3-4 Vollbremsungen zur Verfügung, und man muss natürlich mitdenken und darf das auch nicht in jeder Verkehrssituation anwenden.

Wie wirkt sich nun diese Fahrweise auf den Spritverbrauch aus?
Zunächst mal kann man prinzipiell auf allen Rollstrecken so verfahren, auch beim Hinrollen auf eine rote Ampel. Auf meiner Pendelstrecke steht der Motor tatsächlich etwa 12-14 Minuten von ca. 85 min Gesamtfahrtzeit – hört sich nicht schlecht an, wer lässt schon seinen Motor minutenlang einfach sinnlos laufen? In der Summe spart man durch das Ausschalten des Motors gegenüber dem bloßen Auskuppeln (entspricht bei Tempo 110 etwa 0,5l/100km aber nicht wirklich viel. Umgerechnet etwa 0,05 l /100 km und damit etwa eine halbe Tankfüllung pro Jahr bei meiner Kilometerleistung und meiner Streckenführung (wenn ich jetzt keinen Rechenfehler drin habe). Höher wirkt sich das Start Stopp System natürlich im Stadtverkehr bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten aus, auch wenn die absolute Ersparnis hier auch nicht höher ist, aber der Durchschnittsverbrauch bezogen auf die kurze Strecke sinkt dann deutlich. Bei den DIN Verbrauchsangaben der Hersteller ist natürlich jedes zehntel wertvoll und bringt gegenüber der Konkurrenz das bessere Kaufargument.
Eins ist natürlich auch klar, selbst die beste Spritspartechnik wird deutlich vom Hirn des Fahrers getoppt. Durch angepasste Fahrweise (keine Vollbremsung an Roten Ampeln ? ), angepasste Geschwindigkeit (Tempo 110-130) und daneben noch 0,5-0,7 bar höherer Reifendruck und wenig Klimaanlageneinsatz spart richtig Sprit. Ich komme so auf einen Jahresdurchschnittsverbrauch (Stadt, Land AB Eis und Schnee und etliche km in „Bayerisch Sibirien“) von rund 4,8 l / 100km, ohne zu schleichen und den Verkehr zu blockieren. Regelmäßig schauen mich die Mitarbeiter bei BMW an und fragen mich, wie ich das mache. Ein Meister, der das gleiche Modell fährt meinte, er bräuchte mit identischem Auto 2 l mehr. Einen interessanten Nebeneffekt gibt’s auch noch, der Ölwechsel ist bei mir erst nach 40000 km fällig, weil der BC den niedrigen Verbrauch mit niedrigem Verschleiß gleichsetzt und den Ölwechselintervall laufend anpasst.

Ein Problem habe ich aber bemerkt. Was passiert beim Ausschalten des Motors während der Fahrt und schadet das dem den Aggregaten? Jedenfalls ist das Ausschaltverhalten bei erzwungenem Motorstopp während der Fahrt deutlich anders. Wird das StartStop-System bei Stillstand aktiviert bzw. der Startknopf zum Motoraus im Stand, dann geht der Motor einfach aus. Macht man das wie oben beschrieben rollend während der Fahrt wenn kein Gang eingelegt ist, dann Schüttelt sich der Motor leicht und es ist ein rüttelndes Geräusch hörbar – das wirkt unrund, ist also definitiv anders. Warum ist das so? Kann da evtl. ein Aggregat eine Rolle spielen oder die Dieselzufuhr - also so eine Art Notaus? Und kann das dann den Systemen oder dem Motor schaden? Jedenfalls fahre ich nach obiger Beschreibung einen großen Teil meiner bis jetzt zurückgelegten 80000 km ohne Probleme. Wenn man aber für einen geringen Verbrauchsvorteil einen Aggregatsschaden provoziert, dann wäre das natürlich mehr als blöd.
Die Lösung wäre einfach. Würde BMW in die Efficient Dynamics Steuerung einprogrammieren, dass nach dem Auskuppeln und nicht eingelegtem Gang der Motor automatisch ausgeht und bei Druckabfall im Bremssystem wieder einschaltet hätte man das größtmögliche Sparpotential. Ich denke nur an das Hinrollen an Roten Ampeln, wozu muss da der Motor laufen?

Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Erfahrungen zum Spritsparen gemacht oder zerreist mich jetzt gleich als abnormalen Spar-Fetischist. Oder ich habe vielleicht das Interesse am Spritsparen beim ein oder anderen ausgelöst – wir nähern uns ja wieder der 1,50 € Marke beim Diesel! Bin jedenfalls auf Posts gespannt.

Grüße
JTR

Beste Antwort im Thema

...wie krank ist das denn????....mir fehlen echt die Worte...den Motor beim Bergabfahren auszustellen....was passiert denn wenn die Karre bei 180km/h den Berg runter nicht wieder anspringt? Hoffentlich begegne ich Dir nie auf der Autobahn!...kann es immer noch nicht begreifen was ich da lese...

Gruß Andy

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tim_1,6



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


......

Lenkradverriegelung und keine Bremskraftverstärkung sollte dem gesunden Menschenverstand doch zeigen, dass man den Motor an lassen sollte! Dadurch gefährdest du einfach andere Verkehrsteilnehmer.

gretz

Das Lenkrad verriegelt doch erst dann, wenn der Schlüssel abgezogen wird. Das der Bremskraftverstärker nicht mehr betrieben wird, könnte allerdings in einer unglücklichen Situation gefährlich werden.

Gruß Tim

richtig, zum Beispiel bei einer normalen Bremsung. 15 Sekunden mäßig auf der Bremse und der Unterdruck ist weg. auch bei den erwähnten Vollbremsungen. die erste geht noch halbwegs bei der zweiten muß man schon ganz schön treten und danach ist es vorbei.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Tim_1,6


Das Lenkrad verriegelt doch erst dann, wenn der Schlüssel abgezogen wird. Das der Bremskraftverstärker nicht mehr betrieben wird, könnte allerdings in einer unglücklichen Situation gefährlich werden.

Gruß Tim

richtig, zum Beispiel bei einer normalen Bremsung. 15 Sekunden mäßig auf der Bremse und der Unterdruck ist weg. auch bei den erwähnten Vollbremsungen. die erste geht noch halbwegs bei der zweiten muß man schon ganz schön treten und danach ist es vorbei.

lg
Peter

Im Stau beim Rollen (schrittempo) kann ich 3-4 mal anhalten, danach gehts nur noch mit handbremse.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969



Zitat:

Original geschrieben von tifique


Wenn aber in 5 Jahren der Diesel 3,50€ kostet
Dann sollte man schnellstens ne million € in Diesel investieren. 😉

möchte nicht mit dir die autobahn teilen wenn du von hinten angeschossen kommst wenn einer vor dir eine vollbremsung macht und du quasi "keine" bremse & lenkung hast..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FrauenHeld


möchte nicht mit dir die autobahn teilen wenn du von hinten angeschossen kommst wenn einer vor dir eine vollbremsung macht und du quasi "keine" bremse & lenkung hast..

Was mich auf eine weitere wichtige Fragestellung bringt:

Was ist mit

ABS und ESP

? ABS wird definitiv ohne Bremskraftverstärker nicht arbeiten, bei ESP bin ich mir relativ sicher, dass es auch nicht funktionieren wird.

... je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto bewusster werde ich mir, wie gefährlich diese Aktion ist und desto weniger Verständnis habe ich dafür.

Grüße
Tobi

Also ich hab definitiv andere sorgen über die ich täglich nachdenke und nicht über "motor aus" und sprit sparen
echt krass..muss schon ein wenig schmunzeln 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TobiKri



Zitat:

Original geschrieben von FrauenHeld


möchte nicht mit dir die autobahn teilen wenn du von hinten angeschossen kommst wenn einer vor dir eine vollbremsung macht und du quasi "keine" bremse & lenkung hast..
Was mich auf eine weitere wichtige Fragestellung bringt:
Was ist mit ABS und ESP? ABS wird definitiv ohne Bremskraftverstärker nicht arbeiten, bei ESP bin ich mir relativ sicher, dass es auch nicht funktionieren wird.

... je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto bewusster werde ich mir, wie gefährlich diese Aktion ist und desto weniger Verständnis habe ich dafür.

Grüße
Tobi

...genau so ist es, Deine ganzen Erklärungen hin oder her, es bleibt in meinen Augen ein verantwortungsloses

Verhalten vor allen auch den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber!

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von Andy909



Zitat:

Original geschrieben von TobiKri


Was mich auf eine weitere wichtige Fragestellung bringt:
Was ist mit ABS und ESP? ABS wird definitiv ohne Bremskraftverstärker nicht arbeiten, bei ESP bin ich mir relativ sicher, dass es auch nicht funktionieren wird.

... je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto bewusster werde ich mir, wie gefährlich diese Aktion ist und desto weniger Verständnis habe ich dafür.

Grüße
Tobi

...genau so ist es, Deine ganzen Erklärungen hin oder her, es bleibt in meinen Augen ein verantwortungsloses Verhalten vor allen auch den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber!

Gruß Andy

Damit wollte nicht nicht zum Ausdruck bringen, dass ich die Aktion vom TE gut finde... 😉

Grüße
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von TobiKri


Was mich auf eine weitere wichtige Fragestellung bringt:
Was ist mit ABS und ESP? ABS wird definitiv ohne Bremskraftverstärker nicht arbeiten, bei ESP bin ich mir relativ sicher, dass es auch nicht funktionieren wird.

In den wenigen Sekunden die er braucht um den Motor abzuschalten und wieder auf Zündung zu gehen funktionieren keinerlei elektronischen Geräte,also weder ABS noch ESP oder die Servo. Dazu kommt das er in den wenigen Sekunden auch nicht voll auf den Verkehr konzentriert ist,wobei er sich wohl eher aufs Spritsparen als aufs fahren konzentriert.

Aber um mal was durchzurechnen,wenn die ganze Aktion in der die Zündung aus ist 3s dauert sind das bei 80km/h 66,7m ohne elektronische Unterstützung aber einer gewissen Ablenkung,bei 100km/h sind es dann schon 83,3m. Auf dem Weg kann schon mal dazwischenkommen das schnelle Reaktionen erfordert die dann nicht möglich sind.

Interessant ist auch das man gar nicht auf die Idee kommt Bergab den Tempomaten mal abzuschalten,das der nicht immer den Verbrauch senkt sollte sich eigendlich rumgeschwiegen haben.

Aber ansonsten recht amüsant,kräftiges Auto mit fetten Reifen umd dann mit aller Gewalt einen Kleinwagenverbrauch erzielen zu wollen.
Meine Kiste ist zwar kein BMW aber mit den Eckdaten 1,5t Leergewicht,130PS und ca 6,8L Diesel auf 100km kann ich angesichts meines Fahrprofils gut leben.Wäre man nicht so faul könnte der Verbrauch auch noch niedriger sein,aber warum auch?

Zitat:

Original geschrieben von TobiKri



Zitat:

Original geschrieben von Tim_1,6


Das Lenkrad verriegelt doch erst dann, wenn der Schlüssel abgezogen wird. Das der Bremskraftverstärker nicht mehr betrieben wird, könnte allerdings in einer unglücklichen Situation gefährlich werden.

Gruß Tim

Da bin ich mir eben nicht so sicher. Ich habe den Komforzugang und da verriegelt das Lenkrad (meistens) nach dem Abstellen. Ich hatte allerdings auch schon mal den Fall, dass das Lenkrad erst nach öffnen der Tür verriegelt - genau das meinte ich mit meinem Post weiter oben. Ein Flussdiagramm mit den jewiligen Zuständen des Fahrzeugs und den daraus resultierenden Aktionen wird man vermutlich so nicht frei verfügbar finden.

Grüße
Tobi

sorry, bei mir reicht es schon, wenn die start/stopp automatik aktiv ist, dann lässt sich das lenkrad kaum mehr bewegen.

Bitte an die Moderatoren:

Schließen Sie diese Seite schnell, damit nicht noch eventuell Verkehrsteilnehmer auf diese verantwortungslose Idee kommen, den Motor während der Fahrt abzuschalten, um Sprit zu sparen - dabei aber in Gefahrensituationen keine Bremswirkung zur Verfügung haben.
Dies ist lebensgefährlich und das Auto wird zu einer Waffe.

Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


Bitte an die Moderatoren:

Schließen Sie diese Seite schnell, damit nicht noch eventuell Verkehrsteilnehmer auf diese verantwortungslose Idee kommen, den Motor während der Fahrt abzuschalten, um Sprit zu sparen - dabei aber in Gefahrensituationen keine Bremswirkung zur Verfügung haben.
Dies ist lebensgefährlich und das Auto wird zu einer Waffe.

er kommt doch nicht in gefahr, weil er in dem moment doch weiß, dass er keine vollbremsung benötigen wird 🙄

weil das ja auch immer einschätzbar ist, passieren ja auch keine unfälle

Ich weiß nur eins.
Wenn sich mein Autowagen von allein an der Ampel wegen Start/Stopp abstellt kann ich das Lenkrad kaum bewegen.
Das der TE denkt das seine elektrische Lenkung funktioniert kann nur an den günstigeren Reibungsverhältnissen liegen die beim rollenden Fahrzeug nun mal gegeben sind.
Ich finde der TE riskiert viel für nen halben Liter Diesel den er max. gegenüber einem bewusst sparsam bewegtem baugleichen 320d spart.

Grüße

wenn du soooo langsam fährst und soooo auf den sprit achtest - warum hast du dir kann sparsameres (kleiner, leichter) auto gekauft?

reifendruck erhöhen? die reifen fahren dann ungleichmäßig, müssen schneller gewechselt werden und fressen einen teil der ersparnis wieder auf!...

??

für dich wäre ein E-auto perfekt! ......

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Naja zum M-Paket gehört noch mehr als die völlig überzogenen 255er auf der Hinterachse. Die schlucken nicht nur Sprit sondern auch sehr viel Leistung! Ein 318d ist halt nur ein 318d, für die Landstraße und Überholvorgänge mir zu schwach...

Du willst doch nun damit nicht sagen, daß du auf der Landstraße einen Gang zurückschaltest und den Momentanverbrauchszeiger in den 20l-Bereich treibst um mit 140 an einem Laster vorbei zu brettern?

Das wäre ja ein klarer Fall vonn gespaltener Persönlichkeit.

Übrigens kann ich mir gut vorstellen, daß dir die 270 km AB unendlich langweilig vorkommen. Würde mir auch so gehen bei dem Fahrstil.

Sollte aber ein hohes Verkehrsaufkommen Schuld an deiner, mmhm "zurückhaltenden" Fahrweise sein, sind die von dir geschilderten Experimente ohnehin nicht angebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen