Extremspritsparen 320d - Erfahrungsbericht
Vielleicht vorab zur Einleitung. Warum sich mit so was beschäftigen bei einem sportlichen 50000 € Wagen – bei mir sogar das M-Paket als Touring Mod. 2008. Da spielt Sprit sowieso keine Rolle. Naja stimmt nicht ganz schließlich hat ja die Sparsamkeit auch die BMW-Marketingabteilung als Verkaufsargument zu genüge ausgeschlachtet – und das zu recht. Ist ja auch kein Geheimnis mehr, das seit vielen Jahren BMW allen anderen Herstellern im tatsächlichen Verbrauch bezogen auf die Leistungswerte teilweise weit voraus ist. Paradebeispiel ist der 320d seit Modelljahr 2008.
Naja zwischendrin (selten) rase ich schon mal oder räubere über die Landstraßen mit einem breiten Grinsen ohne auf den Verbrauch zu achten. Allerdings hat man als Fernpendler (tägl. 270 km) noch eine andere Sichtweise: Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B. Daher auch mein Wechsel von den 255er/225er M-Paket-Schlappen auf 205er Reifen (Michelin Primacy HP), was gut 0,4 l /100km Ersparnis bringt.
Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde. Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.
Beim Start Stop System stellte sich mir nun die Frage, warum nicht auch den Motor ausstellen, wenn er gar nicht benötigt wird z.b. bei längeren Bergabstrecken auf der AB. Auf meiner Strecke gibt es viele langgezogene Bergababschnitte, so dass ich bei einer Fahrtzeit von im Schnitt 80 min den Motor etwa 10-14 min während der Fahrt ausstellen kann, ohne dass ich an Geschwindigkeit verliere bzw. sogar noch bergab schneller werde (auskuppeln). Würde man wie normal den Tempomat drin lassen verhindert die Motorreibung das Schnellerwerden und der Motor ist noch nicht mal in der Schubabschaltung bei dementsprechend höherem Verbrauch. Daher rentiert sich in vielen Fällen generell das Auskuppeln und Bergabrollen. Durch die elektrohydraulische Lenkung muss der Motor während der Fahrt nicht laufen, die Hilfsaggregate funktionieren wie gehabt (elektrisch), so auch die Lenkung. So dachte ich mir ich müsse das mal näher betrachten. Wers noch nicht ausprobiert hat, es ist möglich beim 320d ab Mod. 2008 - wie wohl bei allen Motorvarianten mit Handschalter - während das Auto Rollt (Gang raus), den Motor über den Start Knopf auszuschalten. Also hab ich bei zunächst niedriger Geschw. den Wagen rollen lassen und den Start Knopf gedrückt … keine Wirkung … nach ca. 2 s Drücken und wenn der Gang draussen ist, geht der Motor doch aus. Aber damit die Regelsysteme funktionieren muss man bei nicht gedrückter Kupplung den Start Knopf wieder kurz drücken (also quasi Zündung ein – Start aller Systeme) allerdings mit einer Pause von > 1 s nach dem Ausschalten, weil sonst der Motor wieder startet. Macht man das nicht, funktionieren die Regelsysteme nicht, also ABS und ESP sowie Geschwindigkeitsmesser. Das Fahrlicht und Bremslicht bleibt von der Aktion unberührt. Lediglich bei Geschwindigkeiten < 10 km/h würde das Abblendlicht ausgehen. Bei gedrückter Kupplung und drücken des Start Knopfes startet der Motor wieder wie gehabt. Übrigens ist es dem BC mit Verbrauchsmessung wurscht, ob man den Motor ausstellt. Die Verbrauchsmessung funktioniert auch bei rollendem Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor.
Ein Problem gibt’s natürlich noch. Die Bremse funktioniert nach wie vor leider hydraulisch, daher hat man bei stehendem Motor noch 3-4 Vollbremsungen zur Verfügung, und man muss natürlich mitdenken und darf das auch nicht in jeder Verkehrssituation anwenden.
Wie wirkt sich nun diese Fahrweise auf den Spritverbrauch aus?
Zunächst mal kann man prinzipiell auf allen Rollstrecken so verfahren, auch beim Hinrollen auf eine rote Ampel. Auf meiner Pendelstrecke steht der Motor tatsächlich etwa 12-14 Minuten von ca. 85 min Gesamtfahrtzeit – hört sich nicht schlecht an, wer lässt schon seinen Motor minutenlang einfach sinnlos laufen? In der Summe spart man durch das Ausschalten des Motors gegenüber dem bloßen Auskuppeln (entspricht bei Tempo 110 etwa 0,5l/100km aber nicht wirklich viel. Umgerechnet etwa 0,05 l /100 km und damit etwa eine halbe Tankfüllung pro Jahr bei meiner Kilometerleistung und meiner Streckenführung (wenn ich jetzt keinen Rechenfehler drin habe). Höher wirkt sich das Start Stopp System natürlich im Stadtverkehr bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten aus, auch wenn die absolute Ersparnis hier auch nicht höher ist, aber der Durchschnittsverbrauch bezogen auf die kurze Strecke sinkt dann deutlich. Bei den DIN Verbrauchsangaben der Hersteller ist natürlich jedes zehntel wertvoll und bringt gegenüber der Konkurrenz das bessere Kaufargument.
Eins ist natürlich auch klar, selbst die beste Spritspartechnik wird deutlich vom Hirn des Fahrers getoppt. Durch angepasste Fahrweise (keine Vollbremsung an Roten Ampeln ? ), angepasste Geschwindigkeit (Tempo 110-130) und daneben noch 0,5-0,7 bar höherer Reifendruck und wenig Klimaanlageneinsatz spart richtig Sprit. Ich komme so auf einen Jahresdurchschnittsverbrauch (Stadt, Land AB Eis und Schnee und etliche km in „Bayerisch Sibirien“) von rund 4,8 l / 100km, ohne zu schleichen und den Verkehr zu blockieren. Regelmäßig schauen mich die Mitarbeiter bei BMW an und fragen mich, wie ich das mache. Ein Meister, der das gleiche Modell fährt meinte, er bräuchte mit identischem Auto 2 l mehr. Einen interessanten Nebeneffekt gibt’s auch noch, der Ölwechsel ist bei mir erst nach 40000 km fällig, weil der BC den niedrigen Verbrauch mit niedrigem Verschleiß gleichsetzt und den Ölwechselintervall laufend anpasst.
Ein Problem habe ich aber bemerkt. Was passiert beim Ausschalten des Motors während der Fahrt und schadet das dem den Aggregaten? Jedenfalls ist das Ausschaltverhalten bei erzwungenem Motorstopp während der Fahrt deutlich anders. Wird das StartStop-System bei Stillstand aktiviert bzw. der Startknopf zum Motoraus im Stand, dann geht der Motor einfach aus. Macht man das wie oben beschrieben rollend während der Fahrt wenn kein Gang eingelegt ist, dann Schüttelt sich der Motor leicht und es ist ein rüttelndes Geräusch hörbar – das wirkt unrund, ist also definitiv anders. Warum ist das so? Kann da evtl. ein Aggregat eine Rolle spielen oder die Dieselzufuhr - also so eine Art Notaus? Und kann das dann den Systemen oder dem Motor schaden? Jedenfalls fahre ich nach obiger Beschreibung einen großen Teil meiner bis jetzt zurückgelegten 80000 km ohne Probleme. Wenn man aber für einen geringen Verbrauchsvorteil einen Aggregatsschaden provoziert, dann wäre das natürlich mehr als blöd.
Die Lösung wäre einfach. Würde BMW in die Efficient Dynamics Steuerung einprogrammieren, dass nach dem Auskuppeln und nicht eingelegtem Gang der Motor automatisch ausgeht und bei Druckabfall im Bremssystem wieder einschaltet hätte man das größtmögliche Sparpotential. Ich denke nur an das Hinrollen an Roten Ampeln, wozu muss da der Motor laufen?
Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Erfahrungen zum Spritsparen gemacht oder zerreist mich jetzt gleich als abnormalen Spar-Fetischist. Oder ich habe vielleicht das Interesse am Spritsparen beim ein oder anderen ausgelöst – wir nähern uns ja wieder der 1,50 € Marke beim Diesel! Bin jedenfalls auf Posts gespannt.
Grüße
JTR
Beste Antwort im Thema
...wie krank ist das denn????....mir fehlen echt die Worte...den Motor beim Bergabfahren auszustellen....was passiert denn wenn die Karre bei 180km/h den Berg runter nicht wieder anspringt? Hoffentlich begegne ich Dir nie auf der Autobahn!...kann es immer noch nicht begreifen was ich da lese...
Gruß Andy
163 Antworten
Moin,
vielen Antwortern regt es auf, das hier jemand den Motor bei hohen Geschwindigkeiten ausschaltet.
Der TE hat auf die Schwierigkeit und die Gefahren ausreichend hingewiesen. Das haben auch viele schon bestätigt und darauf hingewiesen, dass dies sehr bedenklich ist.
Die Sache mit dem Gang einlegen oder auskuppeln. Was ist denn jetzt günstiger. Ich fuhr ursprünglich immer mit ausgekuppelten Fahrzeug bergab und lies es rollen. Die Verbrauchsanzeige zeigt dann allerdings immer einen höheren Verbauch an, als bei eingelegtem Gang, weshalb ich jetzt immer im 6. Gang bergab unterwegs bin. Im Auto fühlt es sich mit eingelegtem Gang an, als würde der Motor bergab Bremsen. Achja, fahre 318D ohne ED oder sowas,.
Mein Täglicher Arbeitsweg besteht pro Tag aus einer 10km langen Steigung und einem 10 km langen Gefälle. (AB).
Zitat:
Original geschrieben von Highwoody
Moin,vielen Antwortern regt es auf, das hier jemand den Motor bei hohen Geschwindigkeiten ausschaltet.
Der TE hat auf die Schwierigkeit und die Gefahren ausreichend hingewiesen. Das haben auch viele schon bestätigt und darauf hingewiesen, dass dies sehr bedenklich ist.
....mal ehlich, je länger ich hier lese desto schlimmer wird es!
ja, der TE hat auf Gefahren und Schwierigkeiten hingewiesen, also weiss er auch
das sein Verhalten vollkommen bescheuert ist.
Wer sich unbedingt in Gefahr bringen will soll das von mir aus tun,
ABER BITTE OHNE ANDERE ZU GEFÄHRDEN!!!!!!!!!!
und das tut jeder der sich so verhält!
Jeder der etwas Sinn und Verstand hat macht bitte nie so einen Blödsinn!
Es ist nicht "bedenklich", sondern gefährlich für alle anderen......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marcei
....mal ehlich, je länger ich hier lese desto schlimmer wird es!ja, der TE hat auf Gefahren und Schwierigkeiten hingewiesen, also weiss er auch
das sein Verhalten vollkommen bescheuert ist.
Wer sich unbedingt in Gefahr bringen will soll das von mir aus tun,ABER BITTE OHNE ANDERE ZU GEFÄHRDEN!!!!!!!!!!
und das tut jeder der sich so verhält!
Jeder der etwas Sinn und Verstand hat macht bitte nie so einen Blödsinn!
Es ist nicht "bedenklich", sondern gefährlich für alle anderen......
danke !!! genauso ist es. hier finden bestimmt einige am ende noch selbst die motivation dazu, ein paar tropfen sprit zu fahren. sorry aber ich habe absolut kein verständnis dafür, dass noch zu verteidigen oder schön zu reden. ich habe es schonmal geschrieben, wenn bei mir die start/stopp automatik aktiviert ist, kann ich das lenkrad kaum mehr bewegen. bei 100kmh auf der ab reicht ein gegenstand auf der fahrbahn oder ein plötzliches schlagloch, um das auto in eine andere richtung zu hauen. da lässt du dir noch schön zeit, den motor anzuschalten.... sorry, aber dieses geblubber von wegen nur, wenn die straße frei ist und so, zeugt mehr vom iq eines kindes. ich will dich auch nicht persönlich angreifen, womöglich bist du sogar eine sehr reifer mann, aber hier scheint dein verstand eindeutig auszusetzen!!!
edit: heute morgen zum beispiel: ich fange samstags früh an zu arbeiten. bin ebenso über die leere ab gefahren, kein auto weit und breit zu sehen. auf einmal gehts kurz leicht bergauf (jetzt kommt nicht mit dem argument, bergauf hätte er den motor nicht abgestellt, ihr wisst was ich meine) und plötzlich sehe ich einen e46, der links in die leitplanke gekracht ist und quer über die fahrbahn stand (aus welchem grund auch immer). ich musste eine satte vollbremsung hinlegen und kam keine 5 meter vor dem zum stehen (zum glück hatte ich wieder meine sommerfeifen, die bremsen eindeutig besser). der e46 war wirklich nicht zu sehen, obwohl ich fast 5 minuten kein einziges auto vor mit hatte, plötzlich tauchte er auf. das sind so situationen, wo du noch voll in die unfallstelle gekracht wärst...... aber ist ja gut, machst es ja nur wenn die straßen leer sind.
so und nun verabschiede ich mich von diesem thread.
Also ich kann den Spritspargedanken gut nachvollziehen, aber der Ansatz mit Motorabschalten usw ist totaler Blödsinn. Das größte Problem ist die Masse des Fahrzeugs, Rollwiderstand, Luftwiderstand usw..
Von daher ist der Touring schonmal eine nicht übermäßig gute Basis. Besser wären Limousine und Coupé, oder z.B. den Motor der Efficient Dynamicx Edition mit der Technik in ein altes, ausgeschlachtetes, E36 Coupé basteln. Dann die Fuhre 40mm tiefer legen und spritsparreifen drauf.
@JTR1969: Was für Verbräuche schaffst du mit deinem momentan?
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Der Kerl hat ganz einfach nen Schuss!!!😕
Ich würde es nicht so drastisch ausdrücken, aber im Prinzip hast du Recht. Bei 50.000 Krachern für ein Auto und einem Wertverlust >10.000 im ersten Jahr, sind doch wohl die paar Euros für den Treibstoff nur Peanuts. Noch geiler sind eigentlich nur diejenigen, die vom nagelneuen 330d auf einen nagelneuen 320d wechseln, weil dieser 1 L weniger verbraucht und 300 Tacken weniger Steuern und Versicherung kostet...
Wenn ich Geld sparen möchte, aber dennoch ein (halbwegs aktuelles) Auto benötige, dann kaufe ich mir mit Sicherheit keinen (neuen) BMW...
Aber gut, ich werde auch nie verstehen, warum sich manche einen 316i/d gekauft haben....
Zitat:
Original geschrieben von Epl.Big_M
Aber gut, ich werde auch nie verstehen, warum sich manche einen 316i/d gekauft haben....
warum nicht? das ist etwas, was ich sehr gut verstehen kann. wenn jemand scharf auf einen 3er ist, vielleicht weil er schon immer bmw gefahren ist oder den 3er einfach nur supergeil findet, aber nicht die besonders hohe leistung braucht, finde ich es völlig legitim sich auch für einen kleinen motor zu entscheiden. besonders wenn jemand viel stadtverkehr fährt, lohnt sich der kleine diesel sehr, da der verbrauch viel niederiger ist als beim benziner und man trotzdem das drehmoment für enstpanntes und zügiges stadtfahren hat. mir persönlich würde der 316d auch locker reichen. wenn das vorher jemand weiß und den hohen aufpreis für den großen motor sparen möchte, finde ich das die richtige entscheidung. im gegensatz zum neuen 320d und dann den motor abzuschalten, um zehntel zu sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
warum nicht? das ist etwas, was ich sehr gut verstehen kann. wenn jemand scharf auf einen 3er ist, vielleicht weil er schon immer bmw gefahren ist oder den 3er einfach nur supergeil findet, aber nicht die besonders hohe leistung braucht, finde ich es völlig legitim sich auch für einen kleinen motor zu entscheiden. besonders wenn jemand viel stadtverkehr fährt, lohnt sich der kleine diesel sehr, da der verbrauch viel niederiger ist als beim benziner und man trotzdem das drehmoment für enstpanntes und zügiges stadtfahren hat. mir persönlich würde der 316d auch locker reichen. wenn das vorher jemand weiß und den hohen aufpreis für den großen motor sparen möchte, finde ich das die richtige entscheidung. im gegensatz zum neuen 320d und dann den motor abzuschalten, um zehntel zu sparen.Zitat:
Original geschrieben von Epl.Big_M
Aber gut, ich werde auch nie verstehen, warum sich manche einen 316i/d gekauft haben....
Ich sehe das ähnlich wie der Themenstarter.Bei gleichem Hubraum liegt das Potenzial zum Kraftstoffsparen beim 320d eventuell höher als bei runtergezüchteten oder minderbemittelten Motoren.
Wenn man die zur verfügung stehende Leistung allerdings abruft,steigt der Verbrauch natürlich auch.
Ein 320d kann unter Umständen sogar weniger verbrauchen als ein 316d,kommt da immer auf den Fahrer und auch auf die technischen Sachen an.Ich habe z.B. ne Softwareoptimierung machen lassen,die schon mal ca 0,7l zur sonstigen normalen Fahrzeugbewegung einspart.
Bei den Reifen wähle ich auch möglichst leicht,schmal und möglichst großer Abrollumpfang,also 215/50R17 nonRFT.
Zitat:
Original geschrieben von macke33
Ich sehe das ähnlich wie der Themenstarter.Bei gleichem Hubraum liegt das Potenzial zum Kraftstoffsparen beim 320d eventuell höher als bei runtergezüchteten oder minderbemittelten Motoren.Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
warum nicht? das ist etwas, was ich sehr gut verstehen kann. wenn jemand scharf auf einen 3er ist, vielleicht weil er schon immer bmw gefahren ist oder den 3er einfach nur supergeil findet, aber nicht die besonders hohe leistung braucht, finde ich es völlig legitim sich auch für einen kleinen motor zu entscheiden. besonders wenn jemand viel stadtverkehr fährt, lohnt sich der kleine diesel sehr, da der verbrauch viel niederiger ist als beim benziner und man trotzdem das drehmoment für enstpanntes und zügiges stadtfahren hat. mir persönlich würde der 316d auch locker reichen. wenn das vorher jemand weiß und den hohen aufpreis für den großen motor sparen möchte, finde ich das die richtige entscheidung. im gegensatz zum neuen 320d und dann den motor abzuschalten, um zehntel zu sparen.
Wenn man die zur verfügung stehende Leistung allerdings abruft,steigt der Verbrauch natürlich auch.
Ein 320d kann unter Umständen sogar weniger verbrauchen als ein 316d,kommt da immer auf den Fahrer und auch auf die technischen Sachen an.Ich habe z.B. ne Softwareoptimierung machen lassen,die schon mal ca 0,7l zur sonstigen normalen Fahrzeugbewegung einspart.
Bei den Reifen wähle ich auch möglichst leicht,schmal und möglichst großer Abrollumpfang,also 215/50R17 nonRFT.
Ich kann bspw. nicht verstehen wie jemand bewust 205 reifen fahren will... Kurvengeschwinigkeit & bremsweg sind deutlich bescheidener...
Ich mein wenn ich kein Dynamisches Auto suche, dann brauch ich auch keinen (teuren) dreier fahren.. dann reicht ein Skoda auch.. der kostet einiges weniger.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ich kann bspw. nicht verstehen wie jemand bewust 205 reifen fahren will... Kurvengeschwinigkeit & bremsweg sind deutlich bescheidener...Zitat:
Original geschrieben von macke33
Ich sehe das ähnlich wie der Themenstarter.Bei gleichem Hubraum liegt das Potenzial zum Kraftstoffsparen beim 320d eventuell höher als bei runtergezüchteten oder minderbemittelten Motoren.
Wenn man die zur verfügung stehende Leistung allerdings abruft,steigt der Verbrauch natürlich auch.
Ein 320d kann unter Umständen sogar weniger verbrauchen als ein 316d,kommt da immer auf den Fahrer und auch auf die technischen Sachen an.Ich habe z.B. ne Softwareoptimierung machen lassen,die schon mal ca 0,7l zur sonstigen normalen Fahrzeugbewegung einspart.
Bei den Reifen wähle ich auch möglichst leicht,schmal und möglichst großer Abrollumpfang,also 215/50R17 nonRFT.
Ich mein wenn ich kein Dynamisches Auto suche, dann brauch ich auch keinen (teuren) dreier fahren.. dann reicht ein Skoda auch.. der kostet einiges weniger.gretz
Das mußt du auch nicht verstehen. Lass doch jeden dass fahren was er mag und der geldbeutel her gibt.
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Das mußt du auch nicht verstehen. Lass doch jeden dass fahren was er mag und der geldbeutel her gibt.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ich kann bspw. nicht verstehen wie jemand bewust 205 reifen fahren will... Kurvengeschwinigkeit & bremsweg sind deutlich bescheidener...
Ich mein wenn ich kein Dynamisches Auto suche, dann brauch ich auch keinen (teuren) dreier fahren.. dann reicht ein Skoda auch.. der kostet einiges weniger.gretz
Fahren kann jeder was er will....
Wie gesagt verstehs halt nicht... Warum man auf 5 m kürzeren Bremsweg für ein paar € verzichtet und 40.000 € fürs Auto ausgegeben hat...
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Highwoody
Die Sache mit dem Gang einlegen oder auskuppeln. Was ist denn jetzt günstiger. Ich fuhr ursprünglich immer mit ausgekuppelten Fahrzeug bergab und lies es rollen. Die Verbrauchsanzeige zeigt dann allerdings immer einen höheren Verbauch an, als bei eingelegtem Gang, weshalb ich jetzt immer im 6. Gang bergab unterwegs bin. Im Auto fühlt es sich mit eingelegtem Gang an, als würde der Motor bergab Bremsen. Achja, fahre 318D ohne ED oder sowas,.
Mein Täglicher Arbeitsweg besteht pro Tag aus einer 10km langen Steigung und einem 10 km langen Gefälle. (AB).
Im Prinzip ist es so, dass der Wagen ab einer bestimmten Drehzahl mit eingelegtem Gang und Gas weg nichts mehr verbraucht (Schubabschaltung), während er ausgekuppelt trotzdem noch Sprit benötigt (nämlich die Menge, um ihn auf Leerlaufdrehzahl zu halten). Gemeinhin wird daher empfohlen, mit eingelegtem Gang zu rollen, was oft stimmt, aber nicht immer sinnvoll ist.
Ein Beispiel: es gibt in meiner Nähe eine Bundesstraße, beschränkt auf 80, ca 8km lang. Wenn ich da am Scheitelpunkt ausgekuppelt mit Tacho 90 losrolle, dann habe ich da ohne einmal zwischendrin Gas zu geben am tiefsten Punkt immer noch ungefähr dieselbe Geschwindigkeit. Rolle ich hier hingegen mit eingelgtem 6. Gang los, so bremst der Motor so stark ab, dass ich zwischendrin nochmal Gas geben müsste.
Ich handhabe es so, dass ich bei Gefälle erstmal nur rolle, und wenn ich merke, dass ich dann beschleunige und bremsen müsste, lege ich den Gang ein. Vorsicht, wenn die Drehzahl zu sehr abfällt (zumindest beim Benziner) wirkt die Schubabschaltung nicht mehr, und du brauchst wieder mehr Kraftstoff als im ausgekuppelten Zustand. Und: je kleiner der Gang, umso stärker die Bremswirkung ("Motorbremse"😉