Extremes Ruckeln beim DPF freibrennen

Opel Insignia A (G09)

Die Daten von meinem Dicken:
Opel Insignia 2.0 CDTI (A20DTH) Sportstourer
Automatikgetriebe
Baujahr 01/2009
Kilometerstand: 67tkm
Letztes Motorupdate: Dezember 2012

Am Donnerstag den 13.06.2013 wollte sich der DPF auf dem Weg zur Spätschicht freibrennen.
Zu diesem Zeitpunkt waren es 28 Grad Celsius.
Tank war zu einem viertel voll.
Ich bin auf der Bundesstrasse mit Tempomat und ca. 85 k/mh unterwegs gewesen.
Das Automatikgetriebe hat von alleine in den 6 Gang geschalten.
Die Klimaanlage war an.

Mein Klimakrompressor schnauft wie Darth Vader (hab noch Gebrauchtwagengarantie drauf)

Beim Freibrennen hat mein Dicker übel geruckelt als würde er gleich ausgehen, die AT hat in der Zeit nicht runter geschalten obwohl ich in Fahrstufe D war.

Daraufhin hab ich zuerst die Klimaanlage ausgeschalten. Hat eine kurzzeitige Besserung gebracht.
Um einen leeren Tank und eine falsche Tankanzeige auszuschließen, bin ich zur nächsten Tankstelle gefahren um zu Tanken.

Daraufhin hab ich meine Fahrt fortgesetzt und er ruckelt weiter.

Nach der Schicht bin ich auf die AB und hab ihn mal für ca. 10 Min auf Volllast gefahren.
Auf dem Weg zur AB ist er gefahren wie immer (es war zu dem Zeitpunkt nur noch 18 Grad Aussentemperatur).

Am nächsten Tag war nichts mehr und mein Dicker schnurrt wieder wie eine eins und verbraucht auch merklich weniger.

Meine frage wäre jetzt, ob jemand so etwas beim Freibrennen auch schon mal hatte?
Warum schaltet die AT nicht selbstständig in einen niedrigen Gang wenn er freibrennt?
Sind solche "üble Ruckler" bei hohen Temperaturen beim Freibrennen normal?
Hat mein Turbo oder Klimakompressor etwa einen schuss?

Kann man das Freibrennen selber beeinflussen und den Prozessanregen (bsp.: eine Zeit auf der Bundesstrasse oder AB mit mehr als 2000 U/min fahren)?

Ich danke Euch schonmal für Eure Antworten.

35 Antworten

Hallo,
hab jetzt 98000 km und hab noch nie ein freibrennen bemerkt.......
kann jemand mal beschreiben wie man es merken kann!

Gruß Bernd

Bei meinem BiTurbo bemerkte ich es an schwerfälligerem beschleunigen und auch akustisch ist er irgendwie "schlechter drauf". Der Momentanverbrauch bestätigte 2 mal meine Vermutung, im Standgas und während der Fahrt ist der angezeigte Wert ~3 ltr. höher; (bei Standgas 4 statt 1).
Dachte neulich, ich müsse darum eine längere Fahrt absolvieren, aber nach wenigen Km in der Stadt hatte er es geschafft, staun u. freu.

Kann es vielleicht sein das mein Vorbesitzer den DPF nicht ordnungsgemäß reinigen lassen hat und er sich deswegen öfters als bei euch regenerieren möchte?

Kann man das beim FOH Auslesen lassen ob die Reinigungszyklen ordnungsgemäß gemacht worden?

Ist mein erster Diesel bisher. Bei meinem V6 Turbo im Vectra C brauchte ich mir über solche Sachen nie Gedanken machen.
Muss auch sagen, der Vectra war bisher subjektiv ein solideres Auto als der Insignia ;-(

Vielleicht hat sich beim letzten mal ein "Pfropfen" oder ähnliches gelöst und er könnte nicht richtig "ausatmen"? Deswegen dieses üble geruckelt.

Könnte das sein oder ist das totaler Schwachsinn wie ich es mir vorstelle?

Wichtig ist auch, dass der Motor und DPF nach erfolgter Freibrennung wieder "kaltgefahren" wird.
Die Abgas-Temperatur des  Freibrennvorgang beträgt > 600°C und wenn ein Wagen so abgestellt wird,
kann er schon mal abfackeln (Achtung im, Sommer - trockene Wiese etc) bzw reißen die Krümmerbolzen gerne.

Ähnliche Themen

Neuer Erfahrung mit meinem Diesel:

Gestern waren es in Stuttgart 37 Grad.
Mein Dicker hat einen extremen Momentanverbrauch gehabt.
Bei 40 km/h, ebener fahrbahn und in D war der Momentanverbrauch bei 12 Liter!!!
Habe dann auf M4 geschälten aber der Momentanverbrauch hat sich nicht verringert.
Es hat sich wie beim Benziner angefühlt als ob er in der Warmlaufphase wäre, bloß noch schlimmer.

Heute morgen waren es 19 Grad und er ist gefahren wie eine eins.

Kühlwassertemperaturanzeige war in der Mitte.

Also da kann doch was nicht stimmen oder?

Zitat:

Original geschrieben von *trf*


Wichtig ist auch, dass der Motor und DPF nach erfolgter Freibrennung wieder "kaltgefahren" wird.
Die Abgas-Temperatur des  Freibrennvorgang beträgt > 600°C und wenn ein Wagen so abgestellt wird,
kann er schon mal abfackeln (Achtung im, Sommer - trockene Wiese etc) bzw reißen die Krümmerbolzen gerne.

Irgendwo sollte man die Kirche im Dorf lassen, warum soll ein "Kaltfahren" bei 600°C wichtig sein?

Das erreicht ein Benziner locker im Leerlauf, reißende Krümmerbolzen sind beim Insignia selten, ist eher ein Alfa Problem bzw. gehört bei den 2.4 JTDM Motoren zum guten Ton.

Zitat:

Original geschrieben von Stutgarter18


Die Daten von meinem Dicken:
Opel Insignia 2.0 CDTI (A20DTH) Sportstourer
Automatikgetriebe
Baujahr 01/2009
Kilometerstand: 67tkm
Letztes Motorupdate: Dezember 2012

Am Donnerstag den 13.06.2013 wollte sich der DPF auf dem Weg zur Spätschicht freibrennen.
Zu diesem Zeitpunkt waren es 28 Grad Celsius.
Tank war zu einem viertel voll.
Ich bin auf der Bundesstrasse mit Tempomat und ca. 85 k/mh unterwegs gewesen.
Das Automatikgetriebe hat von alleine in den 6 Gang geschalten.
Die Klimaanlage war an.

Mein Klimakrompressor schnauft wie Darth Vader (hab noch Gebrauchtwagengarantie drauf)

Beim Freibrennen hat mein Dicker übel geruckelt als würde er gleich ausgehen, die AT hat in der Zeit nicht runter geschalten obwohl ich in Fahrstufe D war.

Daraufhin hab ich zuerst die Klimaanlage ausgeschalten. Hat eine kurzzeitige Besserung gebracht.
Um einen leeren Tank und eine falsche Tankanzeige auszuschließen, bin ich zur nächsten Tankstelle gefahren um zu Tanken.

Daraufhin hab ich meine Fahrt fortgesetzt und er ruckelt weiter.

Nach der Schicht bin ich auf die AB und hab ihn mal für ca. 10 Min auf Volllast gefahren.
Auf dem Weg zur AB ist er gefahren wie immer (es war zu dem Zeitpunkt nur noch 18 Grad Aussentemperatur).

Am nächsten Tag war nichts mehr und mein Dicker schnurrt wieder wie eine eins und verbraucht auch merklich weniger.

Meine frage wäre jetzt, ob jemand so etwas beim Freibrennen auch schon mal hatte?
Warum schaltet die AT nicht selbstständig in einen niedrigen Gang wenn er freibrennt?
Sind solche "üble Ruckler" bei hohen Temperaturen beim Freibrennen normal?
Hat mein Turbo oder Klimakompressor etwa einen schuss?

Kann man das Freibrennen selber beeinflussen und den Prozessanregen (bsp.: eine Zeit auf der Bundesstrasse oder AB mit mehr als 2000 U/min fahren)?

Ich danke Euch schonmal für Eure Antworten.

Du kannst doch das AT Getriebe auf Manuell stellen und einen Gang runterschalten, sodass die Drehzahl über 2000 ist, mache ich auch so!

Dies is mir schon bewusst. Aber kannst du mir erklären warum die AT trotzdem nicht von alleine runterschaltet wenn er freibrennen möchte?

Beim nächsten heftigen ruckeln beim Freibrennen werde ich ihn zwei Gänge runter schalten. So das er bei 2.500 U/min ist.

Mal sehen ob das besser dann ist.

Mich wundert es nur das sonst keiner das Problem hat.
Gibt doch sicherlich einige Insignias und Astras mit dem 160 PS Diesel und AT.

leider muss ich dir mitteilen, dass ich das Problem nicht habe. Manchmal ahne ich nur, dass er gerade freibrennt. Um mir sicher zu sein, schalte ich im DIC in den Bereich, wo die einzelnen Zusatzverbraucher zu sehen sind die eingeschalten sind. Da wird dann bei mir die Heckscheibenheizung angezeigt, die ja bekanntlich zuschaltet wird, wenn freigebrannt wird.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Virginizer


Um mir sicher zu sein, schalte ich im DIC in den Bereich, wo die einzelnen Zusatzverbraucher zu sehen sind die eingeschalten sind.

was aber nicht bei Fahrzeugen MJ09-12 der Fall ist, da es diese Option in den MJ nicht gibt.

Als Hinweis, bevor Fragen aufkommen wie "Ich habe diesen Punkt nicht".
Und nein, man kann ihn nicht nachprogrammieren 😉

Ein weiteres Update meines Dicken.

Ich habe gestern wieder feststellen können das er ruckelt.
Ich bin gestern auf der AB bei 38 Grad 150 Km/h gefahren und er hat wieder so geruckelt. Zwar nicht stark aber doch merklich. Und er wollte diesmal nicht freibrennen.

Ich habe daraufhin die Klima aus und nach 10 Sekunden wieder an gemacht.
Das ruckeln war dann weg.

Am Nachmittag bin ich auf der AB wieder zurück gefahren und es war kein ruckeln mehr vorhanden. Die Temperatur war am Nachmittag bei 28 Grad und ich hatte die Klima an.

Ich tippe langsam auf einen defekten Klimakompressor. Aber kann es dann so gravierend sein und das es nur bei sehr hohen Temperaturen ist?
Oder das das Motorupdate vom Dezember 2012 fehlerhaft ist?

Die Frage ist, ob der Kompressor wirklich gleich defekt ist oder ob er nur einfach unter Volllast läuft. Ich habe bei mir nämlich in den letzten Tagen auch einen merklichen Unterschied im Fahrverhalten meines Autos und der Leistungsfähigkeit des Kompressors feststellen können.

Die zwei Tage diese Woche, wo es bei uns um die 38 - 39 °C hatte, hat sich das Autofahren auf den ersten Kilometern angefühlt wie früher das Fahrrad mit zugeschaltetem Dynamo. Nach einiger Kühlzeit im Innenraum ging es dann einigermaßen und die ganze Fahrt über hatte ich das Gefühl, daß der erzeugte Luftstrom nicht ganz so kalt ist wie sonst immer.

Gestern dann waren es anstatt 38° dann nur noch 28° (welch Kälteeinbruch 😁). Ich habe den Kompressor zwar immer noch gemerkt, aber die ausgeblasene Luft war deutlich kühler als an den beiden Tagen vorher und das Auto war schneller kalt und ich habe den Kompressor schneller nicht mehr gemerkt.

Und: ich habe kein Ruckeln beim Fahren selbst bemerken können, wohl aber teilweise deutliche Leistungsunterschiede beim Anfahren.

Zitat:

Original geschrieben von gott in rot


Hi,

Zitat:

Original geschrieben von gott in rot



Zitat:

Original geschrieben von Virginizer


Um mir sicher zu sein, schalte ich im DIC in den Bereich, wo die einzelnen Zusatzverbraucher zu sehen sind die eingeschalten sind.
was aber nicht bei Fahrzeugen MJ09-12 der Fall ist, da es diese Option in den MJ nicht gibt.

Als Hinweis, bevor Fragen aufkommen wie "Ich habe diesen Punkt nicht".
Und nein, man kann ihn nicht nachprogrammieren 😉

Danke für den Hinweis. Da ich erst seit kurzem dieses Modell fahre, kenne ich die Ausstattung der älteren Modelle nicht. Noch zum Klimakompressor: Sicher nimmt er bei großer Hitze einiges an Kraft vom Motor weg. Aber bevor deswegen ein Motor zum Ruckeln wegen großer Last anfängt, würde schon eher die Magnetkupplung durchrutschen. Sonst würde jedes Fahrzeug bei angehängtem Wohnwagen nur noch ruckeln.

Also da muss schon eine andere Ursache dahinterstecken. (Temperaturfühler etc.)

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Stutgarter18


Oder das das Motorupdate vom Dezember 2012 fehlerhaft ist?

Das Update wurde ja zurückgezogen, da es zu Fehlern kommen kann.

Was war an der Software fehlerhaft und bis wann wurde diese Software aufgespielt?
Kann es sein das ich dann diese Software auf meinem Dicken habe?

Kann man irgendwo sehen welche Version der Motorsoftware drauf ist und welche ist die aktuelle für den A20DTH?

Ich bin bei myopelservice.com mit meinem Fahrzeug angemeldet, dort steht das keine Produktverbesserung von Nöten wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen