Das liegt sehr wahrscheinlich am AGR-Ventil. Durch das AbGasRückführungsventil verkockt die Ansaugbrücke, AGR selbst und diverse Bauteile, da das AGR die Abgase zur nochmaligen Verbrennung dem Motor zuführt.
Das senkt die Verbrennungstemperatur, wodurch weniger NOx entsteht. Aber durch die niedrigeren Temp. bei der Verbrennung entsteht mehr Ruß, der sich dann an diversen Bauteilen festlegt.
Das AGR führt gerade zwischen 1000 - 2000 Touren am meisten Abgase zu. Im höheren Drehzahlbereich schließt das AGR immer mehr und es steht mehr Frischluft zur Verbrennung zur Verfügung und der Motor "zieht" besser. Ab ca 3500 Touren ist es zu. Wenn der verdreckte LMM dann auch noch falsche Werte liefert, kommt es zu besagtem Ruckeln da zu wenig Frischluft zugeführt wird. Das kann im schlimmsten Fall soweit führen, dass er kaum Gas mehr annimmt. ==> AGR ist der langsame Motortod
Das Problem haben alle leider alle Diesel mit AGR und man kann nichts legales unternehmen, außer im höheren Drehzahlbereich zu fahren. Illegalerweise kann man natürlich das AGR deaktivieren und verschließen. Ab EURO 4 muß man es dann auch noch softwaretechnisch stilllegen, damit es vom Motorsteuergerät nicht mehr angesprochen wird, da sonst die Motorkontrolleuchte angeht. Natürlich gibt es das eine oder andere Mittelchen um den Ansaugtrakt zu reinigen. Sprays, Additive etc. Premiumdiesel haben gewisse Additive schon beigemengt.