extremes Motor-ruckeln beim Golf Plus
Hallo liebe User, hab mich gerade erst angemeldet, jedoch mit einem schwerwiegenden Problem.
Ich habe die SuFu schon benutzt, aber noch nichts gefunden.
Das Problem ist folgendes:
Wir besitzen einen Golf Plus Baujahr 09.2006, 2.0 TDI Wir haben ihn gekauft, als er 5966km sowas in dem Dreh hatte, und er wurde angeblich von einem Vertreter gefahren.
Nun haben wir knapp 21.000km auf dem Tacho stehen und es zeigen sich die ersten Probleme, mit manchem kann man sich abfinden, mit dem Ruckeln des Motors, wollen wir es aber nicht!
Der Motor läuft ruhig im Stand hat aber bei untertourigem Fahren Probleme Gas anzunehmen, wir reden vom Drehzahlbereich bei ca. 1600 U/min. Das Problem äußert sich, indem es wie so kleine Löcher gibt, also der Motor plumpst in ein Loch und nimmt erst dann Gas an.
Bei anderen Leuten (hab nen Kollegen mit nem Passat Baujahr Anfang 2000 oder so) die knapp mit Umdrehungen bei 1400 U/min fahren äußern sich die Probleme nichtmal ansatzweise. und nicht berg hoch und ich wohne im Sauerland 😉
Nun gibt es ein weiteres Problem und zwar, wenn man mit dem Auto am Berg steht, vorzugsweise, wenn es war ist, fängt es dermaßen an zu ruckeln, dass man nicht mehr von dem normalen Tuckern eines Diesels reden kann. Man wird buchstäblich durchgeschüttelt, egal wie steil der Berg ist, es reicht eine kleinste Steigung aus, auch auf ebenem Boden ist es spürbar, am Berg aber nochmehr!
Wir haben das Auto nun bei VW gehbat, und die haben eine Woche lang alles mögliche gemacht und uns nun den Zylinderkopf ausgetauscht, jedoch zeigte dies keine Wirkung und das Problem besteht weiterhin.
Ich hoffe nun von euch auf Hilfe und dass ihr mir vllt sagen könnt, um was es sich hier handeln könnte.
Ich wäre über jede Antwort froh 🙂
VIeln Dank schonmal im VOraus!
mfg
20 Antworten
Oh, Mist und ich wunder mich shcon, warum ich meinen Thread nicht wiederfinde :P
Hehe, gleich shcon schön aufgefallen, aber wie ich durch ein paar Seiten lesen herausbekommen habe, könnte es zu 90% an der Schwungscheibe/Kupplung liegen, könnt ihr das bestätigen , was könnte noch in Frage kommen!?
Hallo !
Ich hab den Thread dann mal ins richtige Forum verschoben.
Grüße
Chris
Ähnliche Themen
Hallo es kommen drei Möglichkeiten in Frage:
1.) Nadelhubgeber defekt, sollte bei VW bekannt sein!
2.) Luftmassenmesser
3.) Häufigste Ursache ist das Relai 109 das defekt ist, lasse es auf Probe mal tauschen.
Bekannte Fehlermeldungen:
Fehlercodes und deren mögliche Ursachen für AFN und AVG Motor
Fehlercode: 513, 16705
Text: Geber für Motordrehzahl G28 unplausibles Signal
Mögliche Ursachen:
G28 defekt
Abstand Drehzahlgeber/Geberrad zu groß
Metallspäne am G28 bzw. Haltesockel
Text: kein Signal (Code 16706)
Mögliche Ursachen
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
Fehlercode: 519, 17563
Text: Geber für Saugrohrdruck -G71 Kurzschluß nach Plus
Mögliche Ursachen:
Kurzschluß nach Plus
G71 defekt
Text: Unterbrechung/Kurzschluß
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Masse
G71 defekt
Text: Spannungsversorgung (Code 17565)
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
Fehlercode: 522, 17663
Text: Geber für Kühlmitteltemperatur G62 Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
G62 defekt
Leitung hat Kurzschluß nach Masse
Text: Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus (Code 17664)
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung bzw. Leitung hat Kurzschluß nach Plus
Fehlercode: 527, 17568
Text: Geber für Saugrohrtemperatur G72 Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
G72 defekt
Leitung hat Kurzschluß nach Masse
Text: Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus (Code 17569)
Mögliche Ursachen:
G72 defekt
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Plus
Fehlercode: 532, 18008
Text: Versorgungsspannung unplausibles Signal
Mögliche Ursachen:
Spannung bei Zündung ein (Klemme 15 nicht vorhanden
Relais für Spannungsversorgung Klemme 30 (J317) defekt
Fehlercode: 539, 17570
Text: Geber für Kraftstofftemperatur G81 Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
G81 defekt
Leitung hat Kurzschluß nach Masse
Text: Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus (Code 17571)
Mögliche Ursachen:
G81 defekt
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Plus
Fehlercode: 542, 17653, 17655
Text: Geber für Nadelhub G80 Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus
Mögliche Ursachen:
G80 defekt
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
Text: unplausibles Signal (Code 17654)
Mögliche Ursachen:
G80 defekt
Einspritzleitung zum 3. Zylinder nicht i.O.
Kraftstoffmangel
Luft im Kraftstoffsystem
Fehlercode: 545
Text: Motor/Getriebe elektr. Verbindung
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
Fehlercode: 550, 17656
Text: Spritzbeginnregelung Regeldifferenz
Mögliche Ursachen:
Ventil für Einspritzbeginn (N108) defekt
Geber für Nadelhub (G80) defekt
Kraftstoffbehälter leergefahren
Kraftstoffzufuhr nicht i.O.,
Kraftstoffmangel
Luft im Kraftstoffsystem
Förderbeginn nicht i.O.
Fehlercode: 553, 16485
Text: Luftmassenmesser G70 unplausibles Signal
Mögliche Ursachen:
G70 defekt
Text: Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Masse
Text: Kurzschluß nach Plus
Mögliche Ursachen:
G70 defekt
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Plus
Fehlercode: 560, 17811
Text: Abgasrückführung Regeldifferenz
Mögliche Ursachen:
Falschluft
Ventil für Abgasrückführung defekt
(Ventil hängt, Membranstange bewegt sich nicht)
Fehlercode: 575, 17958
Text: Saugrohrdruck Regeldifferenz
Mögliche Ursachen:
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) defekt
Schlauchanschlüsse vertauscht, nicht aufgesteckt, undicht
Undichtigkeit zwischen Turbolader und Motor (Ladeluftstrecke)
Turbolader defekt
Fehlercode: 625
Text: Geschwindigkeitssignal unplausibles Signal
Mögliche Ursachen:
Kein Signal vom Geber für Geschwindigkeitsmesser (G22)
Fehlercode: 626, 18025
Text: Kontrollampe für Vorglühzeit -K29 Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung
Glühlampe defekt
Kurzschluß nach Masse
Text: Kurzschluß nach Plus (Code 18024)
Mögliche Ursachen:
Kurzschluß nach Plus
Fehlercode: 668
Text: Bordspannung Klemme 30 unplausibles Signal
Mögliche Ursachen:
Relais für Spannungsversorgung
Klemme 30 (J317) defekt
Relais hängt (sporadisch)
Fehlercode: 671
Text: Schalter für GRA -E45 undefinierter Schalterzustand
Mögliche Ursachen:
E45 defekt
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
Fehlercode: 741
Text: Bremspedalüberwachung unplausibles Signal
Mögliche Ursachen:
Bremslichtschalter (F) defekt
Bremspedalschalter (F47) defekt
Fehlercode: 765, 17762
Text: Geber für Regelschieberweg G149
Mögliche Ursachen:
Einspritzpumpe defekt
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
Fehlercode: 777, 18047
Geber für Gaspedalstellung G79 unplausibles Signal
Mögliche Ursachen
G79 defekt
Text: Kurzschluß nach Plus
Mögliche Ursachen
G79 defekt
Leitung hat Kurzschluß nach Plus
Text: Spannungsversorgung (Code 18040)
Mögliche Ursachen
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
Fehlercode: 1044, 18008
Text: Steuergerät falsch codiert
Mögliche Ursachen:
ungültige Steuergerätecodierung
Fehlercode: 1117
Belastungssignal für Generatorklemme DF unplausibles Signal
Mögliche Ursachen:
Generator defekt
Spannungsregler defekt
Leitungsunterbrechung
Fehlercode: 1193
Text: Relais für kleine Heizleistung -J359 Kurzschluß nach Plus
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung
Kurzschluß nach Plus
Relais für kleine Heizleistung -J359
defekt
1194
Text: Relais für große Heizleistung -J360 Kurzschluß nach Plus
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung
Kurzschluß nach Plus
Relais für große Heizleistung -J360 defekt
1237, 17945
Text Kraftstoffabschaltventil -N109 mechanischer Fehler
Mögliche Ursachen:
N109 defekt, undicht oder klemmt
Text: Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse (Code 17946)
Mögliche Ursachen:
N109 defekt
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Masse
1262, 17957
Text: Magnetventil Ladedruckbegrenzung -N75 Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung
Magnetventil defekt
Kurzschluß nach Masse
Text: Kurzschluß nach Plus (Code 17954)
Mögliche Ursachen:
Kurzschluß nach Plus
1265, 17849
Text: Ventil für Abgasrückführung N18 Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung
Ventil für Abgasrückführung defekt
Kurzschluß nach Masse
Text: Kurzschluß nach Plus
Mögliche Ursachen:
Kurzschluß nach Plus
1266, 18027
Text Relais für Glühkerzen J52 Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung
Relais für Glühkerzen defekt
Kurzschluß nach Masse
Text: Kurzschluß nach Plus (Code 18026)
Mögliche Ursachen:
Kurzschluß nach Plus
1268, 17969
Text: Mengensteller N146 Regeldifferenz
Mögliche Ursachen:
Einspritzpumpe defekt
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
Text: unterer Anschlagwert (Code 17971)
Mögliche Ursachen:
Mengenstellwerk verstellt
Mengenstellwerk blockiert durch Schmutz
Text: oberer Anschlagwert (Code 17970)
Mögliche Ursachen:
Mengenstellwerk verstellt
Mengenstellwerk blockiert durch Schmutz
1269, 17660
Text: Ventil für Einspritzbeginn N108 Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung nach Masse
Kurzschluß nach Masse
Text: Kurzschluß nach Plus (Code 17659)
Mögliche Ursachen:
Kurzschluß nach Plus
17795, 18048, 65535
Text: Steuergerät defekt
17810
Text: Ventil für Abgasrückführung N18 Kurzschluß nach Plus
Mögliche Ursachen:
Kurzschluß nach Plus
17948
Text: Fahrzeug-Geschwindigkeitssignal Signal zu groß
Mögliche Ursachen:
Fahrgeschwindigkeit größer 260 km/h
Schalttafeleinsatz defekt
17978
Text: Motorsteuergerät gesperrt
Mögliche Ursachen:
Startversuch mit nicht berechtigtem
Schlüssel.
Manipulationsversuch
Kurzschluß der
Kommunikationsleitung
falsche Codierung
Fehler im System für
Wegfahrsicherung
Steuergerät für Wegfahrsicherung
defekt/fehlt
Motorsteuergerät erneuert und nicht an
Wegfahrsicherung angepaßt.
18039
Text: Geber für Gaspedalstellung G79 Signal zu groß
Mögliche Ursachen:
G79 defekt
Gruß Mike
Gut unter Berücksichtigung , dass der Freundliche uns den Zylinderkopf ausgetauscht hat, bleibt da nicht so viel übrig, du schinst ja aber Wissen zu versprühen, was sagst du denn zum Vorschlag des Wechsels der Kupplung und Schwungscheibe?
Hey ich wollte nochmal kurz nachfragen, da unser Händler ja den Zylinderkopf gewechselt hat ohne Erfolg, kann man shconmal alle Sachen, die mit Ventilen zu tun haben, ausschließen, richtig?
Insofern bleibt, soweit ich mir das wissen angelesen habe nur die Möglichkeit, die Kuppllung zu tauschen, was wohl nach Aussagen eines Bekannten das Problem lösen könnte oder aber eine neue Software aufzuspielen, richtig?
hi spa-plus, ... weil das ursprünglich mal im IVer - Forum stand:
Vergiss das was mrs081174 geschrieben hat mal ganz fix wieder, mit deinem Auto hat das so ungefähr garnichts zu tun.
Weder hat der 2.0 TDI oder sonst irgendein PD TDI nen Nadelhubgeber noch hätte das Relais 109, wenn es das denn in deinem AUto gäbe, irgendwas mit Ruckeln zu tun ...
Da wollte wohl jemand mal so tun als hätte er Ahnung.
Zweimassenschwungrad würde ich nach einer Beschreibung für unwahrscheinlich halten, das würde sich durch Vibrationen im Stand äußern und die scheinst du nicht zu haben.
Stell dem Händler die Karrre wieder auf den Hof, solange du noch Garantie hast ist das dessen Problem.
Also das Zweimassenschwungrad würde ich nicht gänzlich ausschließen. Dass kann auch unter Last, wenn das Drehmoment beginnt zu Steigen, ganz schön scheppern, rumoren, ruckeln. Dann würde ich die PD-Elemente überprüfen/tauschen lassen, damit diese alle von einer Charge stammen.
Einen DPF hast du nicht zufälligerweise serienmäßig oder?
Ne das wollten wir machen letztlich, aber nachdem das anfing mit den Problemen, wollten wir erstmal warten, aber was sind PD-Elemente?
Und wechseln die das Zweimassenschwungrad nicht aus, wenn die die Kupplung tauschen, also gehört das nicht zusammen, bin nicht so technisch versiert 😉
Danke für eure Hilfe
Stimmt schon, ausschließen kann man das ZMS nicht. Aber die beschriebenen Symptome passen nicht so richtig.
Wenn die Kupplung getauscht wird wird das ZMS normalerweise nicht getauscht, warum auch. Umgekehrt ist´s aber so, dass bei defektem ZMS die komplette Kupplung mirgewechselt werden sollte.
Die PD-Elemente sind sind sozusagen die Einspritzdüsen. Dein Sysmptom würde schon zu einem oder mehreren defekten Elementen passen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass ne Werkstatt den Kopf tauscht ohne die Basics wie PD-Elemente, Kompression, LMM ... u.s.w. ausgeschlossen zu haben.
Wobei ... ... drauf wetten würde ich nicht.
Fragen, ob´s noch die alten PD´s sind kann man ja mal.
Hmm, klar ich würde bei VW auch auf nichts mehr wetten :P
Hmm also es ruckelt im Stand (Leerlauf) und mein Vater meinte, ihm wäre er beim Anfahren im 1. Gang wohl schon 2 Mal ausgegangen gestern...alles komisch und das bei einem Auto, was so viel kostet!
Während des fahrens ist uns noch kein Ruckeln bemerkbar gewesen...das ist nur im leerlauf und vorzugsweise wenn man an einem Berg steht und das Auto warm ist...
Hallo,
ich hatte bei meinem Golf Plus TDI genau das gleiche Problem.
Motor warm, bei ca. 1400 U/Min aufs Gas getreten und der Wagen fing an zu zuckeln und ruckeln.
Das Problem war das Zweimassenschwungrad.
MfG
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von spa-plus
Hmm also es ruckelt im Stand (Leerlauf) ...
Am anfang hast geschrieben, er läuft im Stand ruhig ... davon bin ich erstmal ausgegangen. ...
Du kannst mal probieren, im Leerlauf leicht Gas zu geben, langsam bis so 1500 rpm, und schauen ob´s Unterschiede gibt bei getretener und nicht getretener Kupplung.
Falls die Unterschiede recht deutlich sind ist das ein klarer Hinweis auf´s ZMS.
Weiterer Hinweis wäre, wenn´allmählich schlimmer geworden ist und recht schnell weiter zunimmt.