Extremer Ölverbrauch Golf TSI 1.2
Ich fahre einen Golf 7 TSI 1.2 Liter mit 105 PS.
Ich muss ca. alle 3.500 km Öl nachfüllen. Ich benutze Castrol Edge LL. Hatte auch vor kurzem einen Ölwechsel gehabt. In der Werkstatt sagen die mir, dass es normal sei.
Ich bin etliche Autos gefahren. Neuwertige und ziemlich alte. Ich hatte bei keinem diesen Autos solch einen miserabeln Ölverbrauch gehabt.
Woran könnte es liegen? Hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Mit etwas handwerklichen Geschick das du ja anscheinend hast kannst du das Druckrohr selber entfernen.
49 Antworten
Zitat:
@unwissender1982 schrieb am 15. Mai 2019 um 10:51:11 Uhr:
Überleg ja Mal wie viele Kanister das sind auf ein 30 tkm Intervall
War das jetzt Ironie😉
Immerhin sparst du ja Ölwechsel, dein Öl ist immer recht frisch😁
Zitat:
@carli80 schrieb am 18. Mai 2019 um 09:46:53 Uhr:
Immerhin sparst du ja Ölwechsel, dein Öl ist immer recht frisch😁
Naja, nicht wirklich. Schmutz und Abrieb verbleiben dann trotzdem im Restöl 😉
Das ändert kaum was.
Wie schädlich das aber ist, ist sehr individuell.
Ähnliche Themen
Ich habe ein Sportsvan 1,4 l 125 PS und Verbrauch 1 l bei 1000 km aber erst seit einem halben Jahr. Ich habe das Fahrzeug fast neu erwerben und ist es jetzt fünf Jahre alt. Kann man da was unternehmen. Gruß Detlef
Zitat:
@Detleffunk schrieb am 12. August 2019 um 22:48:03 Uhr:
Ich habe ein Sportsvan 1,4 l 125 PS und Verbrauch 1 l bei 1000 km aber erst seit einem halben Jahr. Ich habe das Fahrzeug fast neu erwerben und ist es jetzt fünf Jahre alt. Kann man da was unternehmen. Gruß Detlef
Man kann viel gegen einen zu hohen Ölverbrauch unternehmen. Sollte die Frage aber darauf abzielen, ob für die Beseitigung des Schadens jemand anders aufkommt, kannst du das ganz schnell wieder vergessen.
Du kannst bei VW einen Kulanzantrag stellen, da du jedoch dein Öl (zu teuer) im Kaufland gekauft hast kann man vermuten, dass die Services nicht nach Scheckheftvorlage beim Vertragshändler gemacht wurden. Somit hat sich der Kulanzantrag eigentlich auch erledigt.
Es bleibt bei Gebrauchtwagen mit diesem Ölverbrauch immer der Verdacht, es könnte sich um einen sorglosen Vorbesitzer gehandelt haben, der sowohl die Motorleistung nach seinen Bedürfnissen mit einem ebäh-Chip reguliert hat als auch die Kilometerleistung verkaufsfreundlich eingestellt hat, evtl. nur eins von Beidem. Die Chance dafür liegt bei 33-50%.......
Als das Ganze ihm um die Ohren zu fliegen drohte, hat er den Schaden für sich möglichst gering gehalten..... meine Vermutung....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Detleffunk schrieb am 12. August 2019 um 23:10:36 Uhr:
Ca 80000 Km
Mit belegter Historie?
Ich habe auch den 1.2 mit 105 PS. Meiner verbraucht 1,5 Liter auf 3500 km. Er ist Baujahr 2013. Hat jetzt 86000 km auf der Uhr. Der hohe Verbrauch ging zwischen 50 und 60000 km los. Habe eine Ölverbrauchsmessung machen lassen. Alles in der toleranz. VW kennt das Problem. Haben bei den Toleranzwerten eine recht große Spanne. Damit gehen sie rechtlichen Ansprüchen aus dem Weg. Ich benutze 5w30 long life. Leider habe ich von long life noch nichts bemerkt. Ich fülle im Jahr, für 60 Euro Öl nach. Und das ist nicht Sinn und Zweck der Sache. Überlege ernsthaft das Auto zu verkaufen. Von seitens VW wirste nur abgebügelt. Sehr ärgerlich.
@Diddi1976
- Longlife bitte sein lassen.
Stets nach einem Jahr oder maximal 15000km wechseln (250 Betriebsstunden sind ideal, das kann man anhand der Durchschnittsgeschwindigkeit ausrechnen!).
- Auf ein Öl der Norm 50200 ausweichen und eine Viskosität von 5w40 nutzen.
Gern genommen ist das Addinol Super Light 5w40, es ist zudem günstig ohne schlecht zu sein.
- Wenn man selbst Öl wechseln kann sollte man über eine Ölspülung nachdenken und nach dem Wechsel ein sehr kurzes Intervall (2000-3000km) fahren. Ansonsten muss man sich eine Werkstatt suchen, die Ölspülungen anbietet.
Bei Problemen ist LL vielleicht nicht ideal. Aber nicht der Grund. Aber nicht vergessen, wer viel Öl nachfüllt muss sicherlich keinen Ölwechsel früher vornehmen. Es ist ja permanent neues drin....
Wir haben auch den 1,2TSI, allerdings mit 86PS aus 12/16. Der hat jetzt 90.000km auf der Uhr und der Ölverbrauch ist zwischen den Wechselintervallen von ~30.000km (eigentlich zu lang, wegen viel Mittel-/Langstrecke aber vertretbar) etwa 0,5-1,0l/30.000km. Das ist wenig.
Ich habe da eher eine Vermutung bezüglich erhöhtem Ölverbrauchs bei diesem Motor (1,2TSI). Wenn die Karren in erster Leasinghand getreten worden sind oder sogar eine Billigchip-Leistungssteigerung damit durchgeführt wurde wirds möglicherweise daran liegen können. Die Chancen darauf sind statistisch ja mittlerweile bei etwa 30%. Die Kolbenböden überhitzen, das Öl an den Abstreifringen verkokt, die backen fest und der Ölverbrauch steigt an.
Und was machen die Leute, die so etwas feststellen? Das Auto hübsch polieren und verkaufen.....
Etwas dickeres Öl, wie vorgeschlagen, verkleinert möglicherweise etwas das Problem, die Lösung ist es nicht. Wer nur noch neue Autos kauft ohne fragwürdige Historie kann diesem Problem entgehen, lieber weniger Ausstattung, dafür selbst derjenige, der die Kiste einfährt und betreut. Seit es bevorzugt Leasing- und Firmenwagen auf dem Gebrauchtmarkt gibt, die fast gar keine Sorgfalt für das Fahrzeug in den ersten 1-2 Jahren erwarten lässt, ist es halt nicht zu selten so, wie es ist....... man bekommt abgeranzte Gurken, erst 2 Jahre alt aber mit ibäh-Chip und leasingfreundlicher km-Korrektur für den Zweitkäufer pseudoattraktiv gemacht....
Gruß
Gravitar