Extrem unruhiger Leerlauf

Ford Mondeo

Hallo ersteinmal,
habe seit kurzem das Problem bei meinem Mondeo MKII Bj.97 1.6 16V das er im Leerlauf extrem unruhig läuft, das ganze normalisiert sich erst so ab ca. 2.000U/min. jedenfalls spürt man den unrunden Lauf nicht, wenn bei höheren Temperaturen der Motorlüfter anspringt, sackt die Drehzahl extrem weg, fängt sich dann aber wieder.
Ausgehen tut der Motor nicht, wenn man einen Gegenstand, Schraubenzieher oder ähnlich auf den Luftsammelkasten legt, tanzt dieser munter herum erst ab 2.000U/min liegt der dann wieder ruhig.

LMM ist OK, keinerlei Anzeichen von Falschluft oder spröden Unterdruckleitungen, Lamndasonde regelt auch, Kerzen & Zündkabel auch OK, habe sämtliche Unterdruckleitungen abegmacht, zugehalten, etc. Problem verschlimmert sich höchstens, wenn man an der Ampel steht, übertragen sich die Motorvibrationen über das ganze Auto, vorher mußte man eher auf den DZM gucken ob der Motor überhaupt läuft.

Gibt man apruppt einen Gasschub vorne an der Drosselklappe und läßt sofort los, rappelt der Leerlauf runter auf etwa 500U/min, stirbt aber nicht ab sonder geht wieder hoch auf ca. 900U/min.
Was könnte es sonst noch sein? Bin mit meinem Latain echt am Ende, Ford Tester sagt nach auslesen, kein Fehler vorhanden, aber den Dingern glaub ich nicht, hat der Damals auch gesagt und doch war der LMM defekt.

Gruß
Olli

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Niklas1011


Mich würde nur mal interessieren was das für ein Teil ist was ich da jetzt rausgenommen hab, Drehzahl hat sich minimal erhöht, aber wirklich nur minimal.
Wenn ich den Anschlauß am Saugrohr zuhalte, stirbt der Motor ab, also offen gelassen und die andere Seite dicht gemacht, kann ja nix wichtiges sein denke ich.

Gruß
Olli

Links, Mitte, Rechts...???

MfG

Wenn du vor dem Motor stehst auf der linken Seite an der Stirnwand, wie gesagt nicht größer als ein Relais, nur unten drunter mit zwei Unterdruckleitung und einem Stecker und 2 Pin´s belegt, kann nichts anderes sein als ein Ventil, frag mich nur zu was, Stromlos kannste nicht durchpusten.

Gruß
Olli

Also dieses Kästchen war schonmal nicht der Auslöser des Problems, schien mir nur so, weil die Drehzahl etwas höher war, jetzt nachdem ich etwas gefahren bin, ist es so, das die Drehzahl nicht schnell genug abfällt im Leerlauf, geht erst runter nach bewegen des Lenkrades oder so, Vibrationen sind aber weiterhin da.

Jetzt auf Verdacht die Einspritzdüsen tauschen iss auch blöd wenn es das nicht war, hats ne ganze Stange Kohle gekostet.

Gruß
Olli

HAbe jetzt die tolle Antwort von Ford bekommen, das ich auf Castrol Vollsyntetic wechslen soll, anstelle von Leichtlauf, das könnte auch eine Problemlösung sein, fragt sich, ob dem wirklich an dem ist.

Hatte gestern erst die Überlegung mal so einen Motorreiniger in den Tank zu kippen, hat da jemand von Euch erfahrungen mit?

Gruß
Olli

Ähnliche Themen

ford empfiehlt auf nachfrage unter der hand was anderes als ihre eigene "tolle" brühe? diese würstchen.. 🙂

wenn du der empfehlung aber folgen willst und einen öl-wechsel machst kannst du ja einen systemreiniger ins öl tun vor dem wechsel. nachdem dieser reiniger im öl ist muss es aber gewechselt werden. (darüber scheiden sich aber auch die geister..)

was fährste denn für ein öl? ein 5w__ aber schon hoffentlich?
hab meinen mondi mit 10w40 (is ja auch zugelassen) übernommen, läuft mit einem guten 5w40 aber deutlich besser.

5W-40 ist drin bis jetzt, nun aber auch schon knappe 20.000km, wechsel steht also an, fragt sich nur ob sich Vollsyntetic lohnt.

Hatte bisher Valvoline drin, Castrol 0W-40 ist ne ganze Stange teurer, daher die Frage ob sich das wirklich lohnt, bzw. ob mir das weiterhelfen würde in sachen Leerlaufverhalten.
Ob die Systemreiniger was bringen weiß ich selber auch nicht, aber ich meine mal etwas gesehen zu haben was die Ventile reinigen soll, denke mal das es mit ein Grund sein könnte das der Motor so läuft wie er jetzt läuft, wäre ja nicht grade Ford untypisch.

Gruß
Olli

Zitat:

Original geschrieben von Niklas1011


Habe ja auch das Problem das der Motor im Winter nach dem ersten auskuppeln bei kaltem Motor ausgeht, aber das Problem ist ja bekannt.

gut, dass ich die Suche bemüht habe ;-))

Also, dieses Problem haben wir auch, der Motor (1.6l 86 PS o.ä. im Mk1) geht auch an der ersten Ampel/beim ersten Auskuppeln aus. Alle kennen wohl die Ursache, nur ich nicht: Liegt das wirklich und eindeutig an den Hydrostößeln bzw. daran, dass die Ventile nicht mehr richtig schließen?

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße,
gp.

Jupp, genau daran liegt das. Zur überbrückung hilft ein Ölwechsel auf Leichtlauföl, wenn nicht bereits geschehen.

Desweiteren ein paar Kilometer Hochtourig Autobahn fahren, zur säuberung der Ventile, bringt aber nicht wirklich was.
Wollte mir mal einen Motorreiniger bzw. Ventilreiniger in den Tank schütten, aber keiner weiß was man da am besten nimmt.

Gruß
Olli

Mach bevor du Leichtlauföl rein kippst und über die Autobahn jagst, ne Kompressionsmessung!

Wenn die schon schlecht ist, nicht mehr heizen! Es brennen sich sonst die heißen Abgase wie ein Schweißbrenner durch die nicht vollständig geschlossenen Ventile!

Ölwechsel auf ein 0W40, damit das Öl kalt nich so zäh ist wie ein 10er. Ein 5W30 wäre nicht ideal.

Zudem haben gute 0W40er eine hohe Reinigungswirkung. Daher sollten sich Ablagerungen an den Ventilen lösen.

Kein Motorreiniger der nur 5Min. im Motor verbleibt, bringt nichts!
Es muss was sein, was ein paar tausend Kilometer drinne sein kann.

MfG

Ok, danke für die Antworten.

Also erst mal Kompressionsprüfung, dann Ölwechsel auf 0W40, dann mal richtig warmfahren (wird hauptsächlich Kurzstrecke gefahren). Hab bisher wenig Ahnung vom Mondeo, was für ein Gewinde haben denn die Zündkerzen (wg. Druckprüfer, ich hab einen, aber vermutlich passt der nicht, hab ich schon seit 70ern).

Ich hoffe, das gibt sich wieder etwas nach obigen Maßnahmen, das Ausgehen könnte man ja noch ertragen, aber wenn die Ventile nicht mehr richtig schließen, kann man ja schon drauf warten, dass sich der Motor verabschiedet, ob wohl das Auto sonst eigentlich noch ganz gut da steht.

Kann man die Hydrostößel auch bei eingebautem Kopf wechseln oder muß dazu der Kopf runter?

Gruss, gp.

Hallo,

zum Wechseld der Hydros muß der Kopf nicht ab, wohl aber die Nockenwellen, Zahnriemen, etc. Ist also ne ganze Stange Arbeit. Es gibt hier auch noch einige andere Threads zu dem Thema, ruhig nochmal die Suchfunktion, evtl. auch über goggle bemühen. Die TWI in der Ford diese Problematik für seine Werkstätten erläutert war hier auch mal zu finden, ich kann sie aber nicht mehr entdecken.

Ciao, woisthorst.

Zum Ventilreiniger gibt es auch zwei unterschiedliche Varianten.

Zu aller erst: alles was ein Ventil im Bereich der Gemischaufbereitung reinigen soll, geht nacher auch durch den Kat.

Bei einigen Ventilreinigern wird das Mittel direkt über die geöffnete Drosselklappe in den laufenden Motor "gegossen". Was da am Ende aus dem Auspuff kommt könnte zu einem Atemschutzeinsatz der Feuerwehr führen.
Einige Mittel werden direkt dem Kraftstoff im Tank beigemengt. Welches Verhalten damit der Kraftstoff entwickelt, in Sachen: Klopffestigkeit und Zündwilligkeit kann ich nicht beurteilen. Eines bleibt damit auf alle Fälle zu empfehlen: Der Tankinhalt gehört nicht in 4 Stunden über die Einspritzdüsen verbrannt.

Ich persöhnlich glaube auch nicht, dass die Probleme des Leerlaufs auf Ablagerungen der Krafstoffführenden Seite des Ventiles zu suchen sind.
Die Ursache dürfte eher auf Seite der Hydrostößel zu suchen sein. Was da sich ändern könnte (immerhin hat das System ja mal funktioniert) ist allenfalls die ölfördernden Komponente. Wer schon mal einen Motor zerlegt hat, wird mitunter eine wie Sand anmutenden Ablagerung im Öl gefunden haben. Dieser sog. Ölschlamm kann natürlich auch Bohrungen der Hydrostößel verengen.
Hier sollte einmal eine Ölspülung im Leerlauf durchgeführt werden und auf vollsyntetisches Öl 0W?? umsteigen.

Werner

Wie ich schon geschrieben habe, bringt eine ATU und Co. 5-Min. Ölspühlung rein garnichts!

Ein Reiniger der längere Zeit gefahren werden kann ist da ehr von Wirkung!

Ein gutes 0W40 Öl hat auch schon eine säubernde Wirkung!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen